DE7416416U - Zelle mit fluessigkristall - Google Patents

Zelle mit fluessigkristall

Info

Publication number
DE7416416U
DE7416416U DE19747416416 DE7416416U DE7416416U DE 7416416 U DE7416416 U DE 7416416U DE 19747416416 DE19747416416 DE 19747416416 DE 7416416 U DE7416416 U DE 7416416U DE 7416416 U DE7416416 U DE 7416416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
polarizing
light
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747416416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE7416416U publication Critical patent/DE7416416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 14.838/9 40/Ja
Dr. rtr. rat. DIETER LOl/FS
Pipl.-Phyj. CLAUS POHLAU
Dipl.-lag. FRANZ LOHRENTZ Ö500 NÜRNBERQ
K f
Firma ASAHI KOGAEU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
Zelle mit Flüssigkristall
Die Erfindung betrifft eine Zelle mit Flüssigkristall, insbesondere für eine Vorrichtung aur Lichtmodulation, mit der die optische Doppelbrechung des Flüssigkristalle ausgenützt wird.
Nematische Flüssigkristalle können in zwei Klassen unterteilt werden: Positiv dielektrisch e^iisotrope Flüssigkristalle, die elektrische Dipole besitzen, die parallel zu den Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle liegen, und negativ dielektrisch anisotrope Flüssigkristalle, deren elektrische Dipole senkrecht zu den Hauptachsen der Flüssigkristallmo]eküle stehen. Diese nematischen Jlüesigkristalle verhalten sich wie ein einachsiges, optisch doppelbrechendes Medium und besitzen eine optische Achse, die parallel zu den
7416416 06.05.76
Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle liegt.
Eine Zelle mit Flüssigkristall erhält man, wenn man einen positiv dielektrisch anisotropen nemo.tischen Flüssigkristall zwischen zwei durchsichtigen Elektroden, die sich gegenüberliegen und parallel zueinander sind, so anordnet, dass die Molekülhauptachsen des Flüssigkristalls parallel zu den Elektrodenflächen und senkrecht zueinander stehen. Eine solche Zelle mit Flüssigkristall wird zwischen einem Polarisator und einem Analysator angeordnet, die parallel odsr senkrecht zueinander stehen^und es wird eic t>aralloler
\ Lichtstrahl senkrecht auf die Zeile gerichtet. Auf diese
Weise kann die Intensität und/oder die Wollenlänge des Lichtes, das die Zelle durchtritt, in Abhängigkeit von dem angelegten elektrischen Feld geändert werden.
Wird ein negativ dielektrisch anisotroper, nematischer Flüssigkristall benützt, so kann die gleiche Lichtmodulation dadurch bewirkt werden, dass man die Zelle mit Flüssigkristall zwischen einem Paar orthogonal angeordneter Polarisatoren und Analysatoren anordnet. In diesem Fall hat die Zelle mit Flüssigkristall Ko lekii3Jiaupt achsen, die senkrecht zu den Elektrodenflächen orientiert sind. Die Benützung eines solchen negativ dielektrisch anisotropen nematischen Flüssigkristalls bringt jedoch einige Nachteile mit sich, beispielsweise das dynamische Streuungsphänomen und ein nied-
7416416 06,05.76
viges Ansprechvermögen. Aus diesem Grund ist die Entwicklung einer Vorrichtung zur Lichtmodulation voranzutreiben, die einen positiv dielektrisch anisotropen, nematischen Flüssigkristall benützt, der kein dynamisches Streuphänomen mit sich führt.
Wird ein photoelektrischer Modulator mit einem positiv dielektrisch anisotropen nematischen Flüssigkristall in einem Anzeigegerät oder einer optischen Blende oder einem optischen Verschluß eingesetzt, so ist es wesentlich, die Flüssigkristallmoleküle über einen grösseren Bereich parallel mit den Elektrodenflächen einheitlich zu orientieren* Bekannt ist es, diese Orientierung dadurch zu erzeugen, dass man die durchsichtige». Elektrodenflächen in einer vorgegebenen Richtung mit Wolle oder einem ähnlichen Material direkt reibt. Mit dieser Technik ist es jedoch äusserst schwierig, die Molekülhauptachsen des Flüssigkristalls über einen genügend grossen Bereich parallel zu den Elektrodenflächen einheitlich zu orientieren. Dieses unmittelbare Reiben der Elektrodenflächen führt ausserdem die Gefahr mit sich, dass sich auf den Elektrodenflächen Schlieren bsw. Streifen bilden, die einen fehlerhaften Betrieb des Gerätes mit sich führen. Zur Überwindung dieses Problems ist es bereits bekannt, zur Erzielung einer gleichförmigen Orientierung die Grundplattenoberflächen mit Polyvinylalkohol zu überziehen lind diesen Überzug in einer vorgegebenen Richtung zu reiben.
In der deutschen Patentanmeldung P 24 06 350.1 wurde vorgeschlagen, eine gleichgerichtet ausgebreitete uüjjüö Schicht vcn Polyvinylalkohol auf die Qi? er flächen der Grundplatten aufzubringen.
Es besteht die Aufgabe, eine Zelle mit Flüssigkristall der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass sie den erforderlichen, grösseren Bereich einheitlich gleichgerichteter Flüssigkristallmoleküle aufweist, und einfach herzustellen ist.
Erfindungsgemass wird diece Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei durchsichtige, in Abstand zueina^.r-er angeordnete Platten auf ihren einander zugewandten Flächen mit einer polarisierenden Schicht versehen sind und dass zwischen den polarisierenden Schichten der Flüssigkristall angeordnet ist. Bei dieser erfindungsgemässen Zelle können polarisierende Schichten aus Kunststoff benützt werden, die eine einheitliche Molekülrichtung aufweisen. Eine dieser polarisierenden Schichten bzw. Filme kann als Polarisator und die andere Schicht kann als Analysator dienen.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Zelle beispielhaft anhand der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt die schematische Ansicht einer Zelle mit Flüssigkristall entsprechend der
7416416 06.85.76
In der Figur sind Ait 1 und 2 durchsichtige Platten, mit 3 und 4 durchsiehtige Elektroden, mit 5 und 6 polarisierende Scnichten. aus Kunotatoli, mxü y oiu Älmtcuidälialter-, mit 8 ein positiv dielektrisch anisotroper nematischer Flüssigkristall und mit 9 ein Steuerschaltkreis bezeichnet, der mit den durchsichtigen Elektroden 3 und 4- verbunden ist· Lie polarisierenden Schichten 5 und 6 aus Kunststoff können aus gestrecktem bzw. ausgebreitetem Polyvinylalkohol hergestellt sein, der einen, zweifarbigen, organischen Farbstoff absorbiert hat. Da die dünnen Schichten 5 und 6 in eine Sichtung gestreckt bzw. aus*zureitet wurden, besitzen die polaren Gxiippen. des Polyvinylalkohole eine konstante örieDitiei-uag, 'woraus resultiert, dass die Moleküle des Flüssigkristalls, die diese polarisierenden Kunststoffschichten berühren, so einheitlich orientiert sind, dass ihre Hauptachsen parallel zu der Richtung sind, in der die Schichten gereckt bzw. ausgebreitet oder ausgezogen oder gedehnt sind (deutsche Patentanmeldung P 24- 06 350.1). Sind daher die polarisierenden Schichten 5 und 6 so angeordnet, dass ihre Polaris at ions ebenen im rechten Winkel zueinander stehen, dann sind die Moleküle des positiv dielektrisch anisotropen, nematischen Flüssigkristalls, der zwischen diesen polarisierenden Schichten 5 und 6 angeordnet ist, einheitlich so orientiert, dass die Hauptachsen in rechtem Winkel zueinander stehen. Mit einem solchen nematischen Flüssigkristall erhält nan. eine optische Drehung, die mit der eines
7416416 06.05.76
cholesterischen Flüssigkristalls identisch, ist. Das Licht, das durch, die polarisierende Schicht 5 hindurchtritt, wird daher um 90° gedreht, wenn es den Flüssigkristall 8 durchdringt, und kann daher auch durch die nachfolgende polarisierende Schicht tret€;n. Wird ein elektrisches Feld vermittels des Steuerschaltkreises 9 an die durchsichtigen Elektroden 3 und 4· gelegt und daait die Richtung der Hauptachsen dss Flüssigkeitskristalls parallel zur Sichtung des elektrischen Feldes ausgerichtet, so bewirkt der Flüssigkristall die optische Drehung nicht mehr. Unter diesen Bedingungen Jcann das Licht, das die polarisierende Schicht 5 durchtritt, die zweite polarisierende Schicht 6 nicht mehr durchstrahlen. Diese Erscheinung kann für die Lichtmodulation oder für ein Anzeigegerät ausgenutzt werden. Wird eine solche Flüssigkr-istallzelle "benutzt, die eine optische Drehung besitzt, so kann in einem anderen Fall die optische Drehung zum Zwecke der Lichtmodulation durch den Phasenübergang des Kristalls vom Flüssigkristallzustand ir. einen isotropischen Zustand oder einen Nicht-Flüssigkristallzustand ausgeschaltet werden, wobei die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle nicht verändert wird. Befindet sich, spezieller ausgedrückt, die Flüssigkristallzelle, die in Figur 1 dargestellt ist, im nematischen Flüssigkristallzustand, so kann Licht, das senkrecht auf die Zelle auftritt, die Zelle durchstrahlen, während bei einem Temperaturanstieg der Zelle, über den Übergangspunkt, der Flüssigkristall in den isotropischen Zustand übergeht und damit die optische Drehung ausgeschaltet ist und das
7416416 06.115.76
Licht die Zelle niclit melir durchdringen kann. Diese Erscheinung kann sowohl zu Temperaturmessungen als auch zur Lichtmodulation und zur Anzeige ausgenützt werden, die durch Warme bewirkt wird. Zu diesem Zweck kann der nematische Flüssigkristall sowohl positiv, als auch negativ dielektrisch anisotrop sein.
Bei den bekannten Flüssigkristallzellen ist es nachteilig, dass die einheitliche Orientierung der Flüssigkristallmoleküle nicht über einen grösseren Bereich erhalten werden kann, und dass daher die Zellen bei der praktischen Anwendung in der Grosse begrenzt sind. Ausserdem benötigen die bekannten Zellen Polarisationsfilter, die ausserhalb der Zelle angeordnet sind. Mit der Erfindung wird in einfacher Weise eine verwendbare Zelle mit Flüssigkristall erhalten, die einen grösseren Bereich einheitlich orientierter Flüssigkristallmoleküle dadurch besitzt, dass die polarisierenden Schichten innerhalb der Zelle angeordnet sind.
7416416 06.05.76

Claims (1)

10. Dezember 1975
Hi-CO M Ü R ; , I' ;- L ι
Aktenzeichen: G 74 16 416.2
Anmelderin: Firma ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
Schutzanspruch:
Zelle mit Flüssigkristall, insbesondere für eine Vorrichtung zur Lichtmodulation, welche zwei durchsichtige, in Abstand voneinander angeordnete Platten aufweist, zwischen denen der Flüssigkristall angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Platten (1, 2) auf ihren einander zugewandten Flächen jeweils mit einer orientierten, lichtpolarisierenden Schicht (5, 6) versehen sind,
7416416 06.05.76
DE19747416416 1973-05-17 1974-05-10 Zelle mit fluessigkristall Expired DE7416416U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5500173A JPS5412068B2 (de) 1973-05-17 1973-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416416U true DE7416416U (de) 1976-05-06

Family

ID=12986402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747416416 Expired DE7416416U (de) 1973-05-17 1974-05-10 Zelle mit fluessigkristall
DE19742422784 Pending DE2422784A1 (de) 1973-05-17 1974-05-10 Zelle mit fluessigkristall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422784 Pending DE2422784A1 (de) 1973-05-17 1974-05-10 Zelle mit fluessigkristall

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5412068B2 (de)
DE (2) DE7416416U (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510972Y2 (de) * 1974-02-08 1980-03-10
JPS5116892A (ja) * 1974-08-01 1976-02-10 Toppan Printing Co Ltd Ekishohyojisochi
GB1520802A (en) * 1975-02-10 1978-08-09 Standard Telephones Cables Ltd Alignment of dichromophores
JPS5218200A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display
JPS5222897A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Toppan Printing Co Ltd Liquid crystal display system
JPS5222898A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Toppan Printing Co Ltd Liquid crystal display unit
JPS5237455A (en) * 1975-09-20 1977-03-23 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptical cell
JPS5320948A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Liquid crystal display device
JPS5355138A (en) * 1976-10-29 1978-05-19 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
CH638624A5 (de) * 1978-04-12 1983-09-30 Secr Defence Brit Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
US4241984A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 Timex Corporation Simplified field effect, twisted nematic liquid crystal display construction
JPS575031A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Liquid crystal display device
US4674840A (en) * 1983-12-22 1987-06-23 Polaroid Corporation, Patent Dept. Liquid crystal display with polarizer and biaxial birefringent support
DE19744249A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Flüssigkristallzelle
DE102005028076B4 (de) * 2005-06-01 2007-04-19 F.O.B. Gmbh Gesellschaft Zur Fertigung Farbiger Optoelektronischer Bauelemente Flüssigkristall-Display ohne Orientierungsschichten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412068B2 (de) 1979-05-19
DE2422784A1 (de) 1974-11-28
JPS507552A (de) 1975-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69215769T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE7416416U (de) Zelle mit fluessigkristall
WO1991010936A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE69315331T2 (de) Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE69604984T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
DE69414737T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien auf Basis von Polymeren und Flüssigkristallen mit dichroitischen Farbstoffen
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2032212B2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2410557C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit Gast-Wirt-Flüssigkristallmaterial
DE2257183A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE102015224700A1 (de) Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigebildschirm
DE2202555C2 (de) Elektro-optische Einrichtung zur intermittierenden Übertragung von Licht
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE69428101T2 (de) Polymer-dispergiertes, ferroelektrisches, smectisches Flüssigkristall