DE102015224700A1 - Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigebildschirm - Google Patents

Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigebildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102015224700A1
DE102015224700A1 DE102015224700.7A DE102015224700A DE102015224700A1 DE 102015224700 A1 DE102015224700 A1 DE 102015224700A1 DE 102015224700 A DE102015224700 A DE 102015224700A DE 102015224700 A1 DE102015224700 A1 DE 102015224700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotube
nanotube layer
substrate
photo
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015224700.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224700B4 (de
Inventor
Sifan Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015224700A1 publication Critical patent/DE102015224700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224700B4 publication Critical patent/DE102015224700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/08Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of polarising materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133538Polarisers with spatial distribution of the polarisation direction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/36Micro- or nanomaterials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Flüssigkristallanzeigebildschirm, ein zusammengesetztes Substrat und ein Verfahren zum Fertigen des zusammengesetzten Substrats. Das zusammengesetzte Substrat weist folgende Merkmale auf: ein Substrat, mehrere Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist. Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht ist in mehrere Blöcke unterteilt, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet. Jeder Block beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer gleichen Richtung erstrecken, und die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei Blöcken sind unterschiedlich. Jede der Elektroden ist elektrisch mit einem jeweiligen der Blöcke verbunden. Eine lokale Polarisation kann erzielt werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Anzeigevorrichtungen und insbesondere auf einen Flüssigkristallanzeigebildschirm, auf ein zusammengesetztes Substrat und auf ein Verfahren zum Fertigen des zusammengesetzten Substrats.
  • Hintergrund
  • Gegenwärtig wird eine Flüssigkristallanzeige als eine der marktbestimmenden Anzeigevorrichtungen verbreitet in verschiedenen elektronischen Produkten angewendet und ist im Arbeits- und im täglichen Leben der Menschen ein notwendiges Werkzeug, da sie Vorteile besitzt, wie beispielsweise Ultradünnheit, Anzeigbarkeit mit einem Bildschirm großer Größe, einen niedrigen Leistungsverbrauch, Strahlungsfreiheit und eine hohe Auflösung.
  • Ein herkömmlicher Flüssigkristallanzeigebildschirm beinhaltet im Allgemeinen einen oberen Polarisator und einen unteren Polarisator. Eine Polarisationsrichtung des oberen Polarisators ist senkrecht zu einer Polarisationsrichtung des unteren Polarisators. Die beiden Polarisatoren steuern zusammen mit Flüssigkristallmolekülen Licht, das durch die beiden Polarisator läuft, wodurch ein Bild angezeigt wird.
  • Der herkömmliche Flüssigkristallanzeigebildschirm jedoch ist in seiner Anwendung beschränkt, da es schwierig ist, eine lokale Polarisation für den herkömmlichen Flüssigkristallanzeigebildschirm zu erzielen.
  • Zusammenfassung
  • Um die obigen Probleme anzugehen, werden gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ein Flüssigkristallanzeigebildschirm, ein zusammengesetztes Substrat und ein Verfahren zum Fertigen des zusammengesetzten Substrats bereitgestellt, um so eine lokale Polarisation für den Flüssigkristallanzeigebildschirm zu erzielen.
  • Deshalb werden gemäß der vorliegenden Offenbarung die folgenden technischen Lösungen bereitgestellt.
  • Ein zusammengesetztes Substrat weist folgende Merkmale auf: ein Substrat, eine Mehrzahl von Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist,
    wobei die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht in mehrere Blöcke aufgeteilt ist, die voneinander in einer Ebene isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet; jeder der mehreren Blöcke mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer gleichen Richtung erstrecken und die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei der mehreren Blöcke unterschiedlich sind; und jede der mehreren Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren Blöcke verbunden ist.
  • Ein Flüssigkristallanzeigebildschirm wird außerdem gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, wobei der Flüssigkristallanzeigebildschirm folgende Merkmale aufweist: ein TFT-Arraysubstrat und ein Farbfilmsubstrat, die gegenüber voneinander angeordnet sind, eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem TFT-Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist; wobei der Flüssigkristallanzeigebildschirm ferner mehrere Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht beinhaltet,
    wobei die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht in mehrere Blöcke aufgeteilt ist, die voneinander in einer Ebene isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet; jeder der mehreren Blöcke mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer gleichen Richtung erstrecken und die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei der mehreren Blöcke unterschiedlich sind; und jede der mehreren Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren Blöcke verbunden ist.
  • Ein zusammengesetztes Substrat wird gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Das zusammengesetzte Substrat weist folgende Merkmale auf: ein Substrat, mehrere erste Elektroden, die voneinander isoliert sind, mehrere zweite Elektroden, die voneinander isoliert sind, eine erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und eine zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht,
    wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf einer ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf einer zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und die erste Oberfläche gegenüber von der zweite Oberfläche ist; und
    die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, und in mehrere erste Blöcke unterteilt ist, die voneinander in einer Ebene isoliert sind, in der sich die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet, jede der mehreren ersten Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren ersten Blöcke verbunden ist; die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet, und in mehrere zweite Blöcke unterteilt ist, die voneinander in einer Ebene isoliert sind, in der sich die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet, jede der mehreren zweiten Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren zweiten Blöcke verbunden ist; ein Vorsprung der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche des Substrats in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht einen Vorsprung der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die Oberfläche des Substrats überlappt.
  • Ein Flüssigkristallanzeigebildschirm wird gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Der Flüssigkristallanzeigebildschirm weist folgende Merkmale aufweist: ein TFT-Arraysubstrat und ein Farbfilmsubstrat, die gegenüber voneinander angeordnet sind, eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem TFT-Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist; wobei der Flüssigkristallanzeigebildschirm ferner die zusammengesetzten Substrate beinhaltet, die oben beschrieben wurden, und die Anzahl der zusammengesetzten Substrate eins oder zwei beträgt,
    wobei, falls die Anzahl der zusammengesetzten Substrate eins beträgt, das zusammengesetzte Substrat auf einer Oberfläche des TFT-Arraysubstrats oder einer Oberfläche das Farbfilmsubstrats angeordnet ist; falls die Anzahl der zusammengesetzten Substrate zwei beträgt, eines der zusammengesetzten Substrate auf der Oberfläche des TFT-Arraysubstrats angeordnet ist und das andere der zusammengesetzten Substrate auf der Oberfläche des Farbfilmsubstrats angeordnet ist.
  • Ein Verfahren zum Fertigen eines zusammengesetzten Substrats wird außerdem gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    Herstellen (Vorbereiten) eines Substrats;
    Herstellen einer ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und Legen der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche des Substrats, wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer ersten Richtung erstrecken;
    Strukturieren der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um mehrere erste Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind;
    Bilden einer ersten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der mehreren ersten Blöcke, wobei jede erste Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren ersten Blöcke verbunden ist;
    Bilden einer separaten Schicht, um die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und die erste Elektrode zu bedecken;
    Herstellen einer zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und Legen der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche der separaten Schicht, wobei die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet;
    Strukturieren der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um mehrere zweite Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Block den zweiten Block in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht überlappt; und
    Bilden einer zweiten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der mehreren zweiten Blöcke, wobei jede zweite Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren zweiten Blöcke verbunden ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Substrats wird ferner gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    Herstellen eines Substrats, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche beinhaltet, die einander gegenüberliegend angeordnet sind;
    Legen einer ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die erste Oberfläche, wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer ersten Richtung erstrecken;
    Strukturieren der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um mehrere erste Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind;
    Bilden einer ersten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der mehreren ersten Blöcke, wobei jede erste Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren ersten Blöcke verbunden ist;
    Legen einer zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die zweite Oberfläche, wobei die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet;
    Strukturieren der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um mehrere zweite Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind, wobei ein Vorsprung des ersten Blocks auf eine Oberfläche des Substrats in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht einen Vorsprung des zweiten Blocks auf die Oberfläche des Substrats überlappt; und
    Bilden einer zweiten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der mehreren zweiten Blöcke, wobei jede zweite Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der mehreren zweiten Blöcke verbunden ist.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung zu erkennen, dass das zusammengesetzte Substrat gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht beinhaltet, die mehrere Blöcke beinhaltet, wobei jeder der Blöcke mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in der gleichen Richtung erstrecken, und die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zweien der Blöcke unterschiedlich sind. Das Kohlenstoffnanoröhrchen weist ein Polarisierungsmerkmal auf, um Licht durchzulassen, von dem eine Polarisierungsrichtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens ist, und Licht zu absorbieren, von dem eine Polarisierungsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens ist; so weist jeder Block ein Polarisierungsmerkmal auf und die Polarisationsrichtung des Blocks hängt von der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block ab. Zusätzlich beinhaltet die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht Blöcke, bei denen die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen unterschiedlich sind und so Polarisationsrichtungen der Blöcke unterschiedlich sind, und das zusammengesetzte Substrat weist ein lokales Polarisierungsmerkmal auf. Falls das zusammengesetzte Substrat verwendet wird, um ein Farbfilmsubstrat oder ein TFT-Arraysubstrat herzustellen, kann eine lokale Polarisation des TFT-Arraysubstrats oder des Farbfilmsubstrats erzielt werden.
  • Bei dem Flüssigkristallanzeigebildschirm gemäß der vorliegenden Offenbarung dient das oben beschriebene zusammengesetzte Substrat als das TFT-Arraysubstrat und/oder das Farbfilmsubstrat, wodurch die lokale Polarisation des Flüssigkristallanzeigebildschirms erzielt wird und ein Anzeigeverhalten des Flüssigkristallanzeigebildschirms verbessert wird.
  • Mit dem Fertigungsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das zusammengesetzte Substrat mit dem lokalen Polarisierungsmerkmal mit einem einfachen Herstellungsverfahren und geringen Kosten hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen, die bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Offenbarung oder der herkömmlichen Technologie verwendet werden, werden wie folgt kurz beschrieben, so dass die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung oder gemäß der herkömmlichen Technologie klarer werden. Es ist zu erkennen, dass die Zeichnungen in der folgenden Beschreibung lediglich einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung darstellen. Für Fachleute auf diesem Gebiet können weitere Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne jegliches kreatives Schaffen erhalten werden.
  • 1 ist eine Draufsicht eines zusammengesetzten Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Schnittansicht des zusammengesetzten Substrats, das in 1 gezeigt ist, in einer P-zu-P-Richtung;
  • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Kohlenstoffnanoröhrchenfilms unter einem Mikroskop;
  • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigebildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 bis 10 sind schematische Darstellungen eines Ablaufs eines Herstellungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 ist eine Draufsicht eines zusammengesetzten Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 ist eine Schnittansicht des zusammengesetzten Substrats, das in 11 gezeigt ist, in einer M-zu-M-Richtung;
  • 13 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigebildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 14 ist ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Technische Lösungen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung sind in Verbindung mit den Zeichnungen im Folgenden klar und vollständig beschrieben. Es ist zu erkennen, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einige und nicht alle Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung sind. Beliebige andere Ausführungsbeispiele, die durch Fachleute auf diesem Gebiet basierend auf den Ausführungsbeispielen in der vorliegenden Offenbarung ohne jegliches kreatives Schaffen erhalten werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug wird nun auf 1 und 2 genommen. 1 ist eine Draufsicht eines zusammengesetzten Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und 2 ist eine Schnittansicht des zusammengesetzten Substrats, das in 1 gezeigt ist, in einer P-zu-P-Richtung. Das zusammengesetzte Substrat weist ein lokales Polarisierungsmerkmal auf.
  • Das zusammengesetzte Substrat weist folgende Merkmale auf: ein Substrat 21, mehrere Elektroden 25, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23. Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 ist in einer Ebene, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 befindet, in mehrere Blöcke unterteilt. In 2 werden beispielsweise vier Blöcke angenommen, die Blöcke sind mit Feldern mit gestrichelter Linie dargestellt und ein Feld mit gestrichelter Linie stellt einen Block dar. Die vier Blöcke beinhalten Blöcke A, B, C und D.
  • Jeder Block beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in der gleichen Richtung erstrecken. In dem zusammengesetzten Substrat sind die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei Blöcken unterschiedlich. Wie in 2 gezeigt ist, unterscheidet sich eine Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block A von einer Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block B, unterscheidet sich eine Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block C von einer Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block D, ist die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block A die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block C und ist die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block B die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block D. Wahlweise kann das zusammengesetzte Substrat ferner ein Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 beinhalten und die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 haftet mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 an einer Oberfläche des Substrats 21 an bzw. wird dort haftungsmäßig angebracht. Jede der Elektroden 25 ist elektrisch mit einem jeweiligen der Blöcke verbunden.
  • Das Substrat 21 dient hauptsächlich als Träger und kann aus einem flexiblen oder harten transparenten Material hergestellt sein, wie z. B. Glas, Quarz, Diamant oder Kunststoff. Bei dem Ausführungsbeispiel kann das Substrat 21 eine Glasplatte sein. Wahlweise kann das Substrat 21 ein TFT-Arraysubstrat, ein Farbfilmsubstrat oder andere Strukturen eines Flüssigkristallanzeigebildschirms sein.
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 beinhaltet zumindest eine Schicht eines Kohlenstoffnanoröhrchenfilms. Der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm kann eine selbsttragende Filmstruktur sein, die direkt aus einem Kohlenstoffnanoröhrchen-Array gezogen wird.
  • „Selbsttragende Filmstruktur” bedeutet, dass der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm aufgehängt werden kann und dabei seinen Filmzustand beibehält, durch Tragekräfte, die durch nur zwei gegenüberliegende Kanten bereitgestellt werden, ohne einen Träger mit großer Fläche.
  • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Kohlenstoffnanoröhrchenfilms unter einem Mikroskop. Der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die vorzugsweise in der gleichen Richtung orientiert sind und parallel zu einer Oberfläche des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms angeordnet sind. Jedes Kohlenstoffnanoröhrchen ist über van der Waals-Kräfte von Ende zu Ende mit einem Nachbar-Kohlenstoffnanoröhrchen in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens verbunden und ist in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens über van der Waals-Kräfte eng mit einem Nachbar-Kohlenstoffnanoröhrchen verbunden, um eine durchgehende selbsttragende Filmstruktur zu bilden.
  • Da die Kohlenstoffnanoröhrchen in dem Kohlenstoffnanoröhrchenfilm sich in der gleichen Richtung erstrecken, können mehrerer Rillen, die sich in der gleichen Richtung erstrecken, zwischen den Kohlenstoffnanoröhrchen, die parallel angeordnet sind, gebildet sein. Die Rille kann für eine anfängliche Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen verwendet werden. Der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm weist eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,5 nm und 100 μm auf, eine Breite des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms hängt von einer Größe des Kohlenstoffnanoröhrchen-Arrays ab, aus dem der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm gezogen wird, und eine Länge des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms ist nicht eingeschränkt.
  • Der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm weist eine gute Transparenz auf und eine Lichtdurchlässigkeit des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms kann über 80% liegen, da der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm eine geringe Dicke aufweist. Nachdem der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm durch einen Laser gedünnt wird, kann die Lichtdurchlässigkeit des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms über 90% betragen. Deshalb ist der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein lasergedünnter Kohlenstoffnanoröhrchenfilm, so dass die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  • Zusätzlich ist, da die Kohlenstoffnanoröhrchen in dem Kohlenstoffnanoröhrchenfilm sich in der gleichen Richtung erstrecken, der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm widerstandsanisotrop, was bedeutet, dass der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm einen minimalen Widerstand in der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens aufweist und einen maximalen Widerstand in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens aufweist. Der Flächenwiderstand des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms in der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens beträgt mehr als zehn Mal den Flächenwiderstand des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms in der Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens. Deshalb kann jeder der Blöcke als Elektrode dienen.
  • Ferner weisen die Kohlenstoffnanoröhrchen ein Polarisierungsmerkmal auf, um Licht durchzulassen, von dem eine Polarisationsrichtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens ist, und Licht zu absorbieren, von dem eine Polarisationsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens ist. Deshalb weist der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm ein Polarisierungsmerkmal auf und eine Polarisationsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms hängt von der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Kohlenstoffnanoröhrchenfilm ab. Jeder der Blöcke weist ein Polarisierungsmerkmal auf, Polarisationsrichtungen von Blöcken mit der gleichen Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens sind gleich und Polarisationsrichtungen von Blöcken mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen sind unterschiedlich.
  • Das zusammengesetzte Substrat kann unterschiedliche Polarisationsrichtungen aufweisen und ein lokales Polarisierungsmerkmal aufweisen, da das zusammengesetzte Substrat Blöcke mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet. Falls das zusammengesetzte Substrat als ein TFT-Arraysubstrat oder ein Farbfilmsubstrat dient, kann eine lokale Polarisation des TFT-Arraysubstrats oder eine lokale Polarisation des Farbfilmsubstrats erzielt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt eine Polarisationsrichtung eines Blocks eine Lichtpolarisationsrichtung des Blocks an.
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchen können ein oder mehrere unter einem einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, einen doppelwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen und einem mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen beinhalten. Die Kohlenstoffnanoröhrchen weisen einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 0,5 nm und 50 nm auf und die Kohlenstoffnanoröhrchen weisen eine Länge in einem Bereich zwischen 50 nm und 5 mm auf. Vorzugsweise weisen die Kohlenstoffnanoröhrchen eine Länge in einem Bereich zwischen 100 μm und 900 μm auf. Die Kohlenstoffnanoröhrchen können parallel ohne einen Zwischenraum gelegt werden, um eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit großer Fläche zu bilden, oder in einer Stapelweise angeordnet sein, um eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit großer Dicke zu bilden. Solange sichergestellt ist, dass alle Kohlenstoffnanoröhrchen in dem gleichen Block sich in der gleichen Richtung erstrecken, können die Kohlenstoffnanoröhrchen in beliebiger Weise angeordnet sein.
  • Falls eine Schicht des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms in einem Block vorliegt, weist der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm eine hohe Lichtdurchlässigkeit, geringe Herstellungskosten auf und der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm ist einfach gelegt. Deshalb ist bei dem Ausführungsbeispiel jeder der Blöcke vorzugsweise ausgebildet, um nur eine Schicht des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms zu beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Schicht des Kohlenstoffnanoröhrchenfilms mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen beinhalten kann, die der Dicke nach gestapelt sind, wobei die Anzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen, die an unterschiedlichen Orten gestapelt sind, nicht notwendigerweise gleich ist.
  • Ein eingeschlossener Winkel, der zwischen einer Orientierung des Photoausrichtungsmatrixmaterials 22 und einer Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block gebildet ist, liegt in einem Bereich zwischen 0 Grad und einschließlich 90 Grad. Vorzugsweise ist der eingeschlossene Winkel auf 0 Grad eingestellt.
  • Das zusammengesetzte Substrat weist ferner ein Polarisierungsmaterial 24 auf, das verstreut in das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 gemischt ist. In jedem der Blöcke ist eine Polarisationsrichtung des Polarisierungsmaterials gleich der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block, um ein Polarisationsverhalten des Blocks zu verbessern.
  • Bei dem zusammengesetzten Substrat gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist das Polarisierungsmaterial ein dichroitischer organischer Farbstoff. Der dichroitische organische Farbstoff beinhaltet ein oder mehrere von einem Azofarbstoff, einem Anthrachinon-Farbstoff, einem Biphenyl-Farbstoff, aus Triphenyl-Dioxazin- und Derivat-Farbstoffen, einem Monomethin-Farbstoff, einem Polymethin-Farbstoff und einem polyzyklischen Farbstoff.
  • Der dichroitische organische Farbstoff kann aufgrund einer Orientierungsanordnung des Polarisierungsmaterials unter Bestrahlung mit polarisiertem ultraviolettem Licht orientiert werden. Außerdem kann aufgrund des Dichroismus des dichroitischen organischen Farbstoffs unter Bestrahlung mit natürlichem Licht der dichroitische organische Farbstoff Licht in einer Polarisationsrichtung durchlassen und Licht in anderen Richtungen blockieren. So weist der dichroitische organische Farbstoff das gleiche Polarisierungsmerkmal auf wie der Polarisator und die Polarisationsrichtung des dichroitischen organischen Farbstoffs hängt von einer Molekülanordnungsrichtung des dichroitischen organischen Farbstoffs ab.
  • Durch Einstellen der Molekülanordnungsrichtung des dichroitischen organischen Farbstoffs in jedem Block ist die Molekülanordnungsrichtung die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block, wobei das Polarisierungsverhalten des Blocks weiter verbessert wird.
  • Bei dem zusammengesetzten Substrat ist das Polarisierungsmaterial 24 ein dichroitischer organischer Farbstoff mit einem dichroitischen Verhältnis von größer oder gleich 7. In diesem Fall kann das Polarisationsverhalten des Blocks mit dem Polarisierungsmaterial 24 stark verbessert werden.
  • Eine Struktur des dichroitischen organischen Azofarbstoffs kann folgendermaßen dargestellt werden:
    Figure DE102015224700A1_0002
    wobei eine R-Gruppe, die mit einem N-Atom in (3) verbunden ist, folgendermaßen sein kann:
    Figure DE102015224700A1_0003
  • Ferner kann das Polarisierungsmaterial außerdem Materialien mit Strukturen von Benzidin, Diphenylharnstoffen, Stilbenen, Dinaphtyl-Aminen, J-Säuren oder Anthrachinonen beinhalten, um das Polarisierungsverhalten des Polarisierungsmaterials zu verbessern.
  • Wahlweise wird eine elektronenabgebende Gruppe/elektronenziehende Gruppe an ein Ende eines Moleküls (vorzugsweise eine Endstelle des Moleküls) des dichroitischen organischen Farbstoffs adsorbiert. Die Unterschiede zwischen Polarisationsrichtungen von Blöcken können genau erzielt werden, eine Genauigkeit einer Polarisation in einer zusammengesetzten Substratregion kann verbessert werden und das zusammengesetzte Substrat hat eine bessere Stabilität, da der Dichroismus des dichroitischen organischen Farbstoffs durch Einführen der elektronenabgebenden Gruppe/elektronenziehenden Gruppe erhöht wird. Falls der dichroitische organische Farbstoff mit dem Dichroismusverhältnis von größer oder gleich 7 verwendet wird, ist das Polarisierungsverhalten des zusammengesetzten Substrats optimal, wenn die Molekülanordnungsrichtung des dichroitischen organischen Farbstoffs gleich der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens ist.
  • Da mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen in dem Block sich in der gleichen Richtung erstrecken, sind mehrere Rillen, die parallel angeordnet sind, zwischen den Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet, die parallel angeordnet sind. Die Rille kann für eine anfängliche Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen verwendet werden. Ausrichtungsrichtungen von Flüssigkristallmolekülen sind für Blöcke mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen unterschiedlich, wobei so das zusammengesetzte Substrat für eine lokale Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle verwendet werden kann. Falls das zusammengesetzte Substrat als Farbfilmsubstrat oder TFT-Arraysubstrat dient, kann das Farbfilmsubstrat oder TFT-Arraysubstrat ein lokales Ausrichtungsmerkmal aufweisen und die Flüssigkristallmoleküle sind in unterschiedlichen Richtungen für Regionen von Kohlenstoffnanoröhrchen mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen ausgerichtet.
  • Ein Ausrichtungsverhalten des Blocks kann mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial durch Einstellen des eingeschlossenen Winkels zwischen der Orientierung des Photoausrichtungsmatrixmaterials und der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block in einem Bereich von 0 Grad bis einschließlich 90 Grad verbessert werden. Das Photoausrichtungsmatrixmaterial kann eine bestimmte Photoausrichtungsorientierung unter Bestrahlung mit polarisiertem ultravioletten Licht haben und die Photoausrichtungsorientierung kann durch Steuern einer Polarisationsrichtung und einer Energie des polarisierten ultravioletten Lichts bestimmt werden. Wahlweise ist der eingeschlossene Winkel zwischen der Orientierung des Photoausrichtungsmatrixmaterials und der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in dem Block auf 0 Grad eingestellt, um das Ausrichtungsverhalten des Blocks bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung maximal zu verbessern.
  • Wenn das Farbfilmsubstrat oder TFT-Arraysubstrat ein vollständiges Ausrichtungsverhalten haben soll, wird nur eine neue Ausrichtungsschicht auf einer Oberfläche des Photoausrichtungsmatrixmaterials gebildet.
  • Das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 beinhaltet ein oder mehrere von Zellulose-Triacetat, Polyimid und polyamischer Säure (polyamic acid). Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 Polyimid.
  • Das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 liegt zu Beginn in einem flüssigen Zustand vor und dringt in Räume zwischen benachbarten Kohlenstoffnanoröhrchen ein und bedeckt eine Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 weit entfernt von dem Substrat 21. Mehrere Rillen sind auf der Oberfläche des Photoausrichtungsmatrixmaterials 22 weit entfernt von dem Substrat 21 gebildet und eine Erstreckungsrichtung der Rille ist parallel zu der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens. In diesem Fall kann, nachdem das Photoausrichtungsmatrixmaterial verfestigt ist, eine Mikrostruktur der Oberfläche des Photoausrichtungsmatrixmaterials 22 die gleiche sein wie eine Mikrostruktur der Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 kann mit der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 23 in Kooperation gebracht werden, wodurch das Ausrichtungsverhalten der Blöcke wesentlich verbessert wird.
  • Durch Bestrahlen des Photoausrichtungsmatrixmaterials 22 mit dem polarisierten ultravioletten Licht ist die Molekülanordnungsrichtung des Polarisierungsmaterials im Inneren des Photoausrichtungsmatrixmaterials 22 die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens, wodurch das Polarisationsverhalten der Blöcke weiter verbessert wird. Wenn es nicht notwendig ist, eine lokale Ausrichtung an den Flüssigkristallmolekülen durchzuführen, kann das Photoausrichtungsmatrixmaterial 22 abgeflacht werden, nachdem Moleküle des Polarisierungsmaterials in dem Photoausrichtungsmatrixmaterial ausgerichtet sind, wobei dann eine voll ausgerichtete Ausrichtungsschicht auf der Oberfläche des zusammengesetzten Substrats gebildet wird.
  • Das zusammengesetzte Substrat gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung hat folgende Vorteile. Da der Kohlenstoffnanoröhrchenfilm eine regelmäßige Mikrostruktur aufweist und mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial modifiziert ist, kann jeder der Blöcke ein gutes Ausrichtungsverhalten haben und kann mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial ohne zusätzliches Haftmittel an einer Oberfläche eines Elements anhaften. Die Blöcke besitzen außerdem eine gute elektrische Leitfähigkeit, eine gute Lichtdurchlässigkeit und ein gutes Polarisierungsverhalten. Entsprechend weist das zusammengesetzte Substrat auch die oben beschriebenen Verhaltensweisen auf und kann als eine Ausrichtungsschicht für eine lokale Ausrichtung dienen und kann als ein Polarisator für eine lokale Polarisation dienen. Die Blöcke können aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der Blöcke als eine Berührungselektrode oder eine Abschirmungselektrode dienen.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung zu erkennen, dass das zusammengesetzte Substrat gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung das Polarisierungsmerkmal und das Ausrichtungsmerkmal aufweist und als Polarisator und Ausrichtungsschicht dienen kann. Ferner können eine lokale Polarisation und eine lokale Ausrichtung mit dem zusammengesetzten Substrat erzielt werden.
  • Falls das Substrat des zusammengesetzten Substrats ein TFT-Arraysubstrat ist, kann das TFT-Arraysubstrat als Polarisator und Ausrichtungsschicht dienen, wobei so das TFT-Arraysubstrat eine einfachere Struktur und niedrigere Herstellungskosten verglichen mit dem herkömmlichen TFT-Arraysubstrat hat, für das der Polarisator und die Ausrichtungsschicht separat hergestellt werden.
  • Falls das Substrat des zusammengesetzten Substrats ein Farbfilmsubstrat ist, kann das Farbfilmsubstrat als Polarisator und Ausrichtungsschicht dienen, wobei so das Farbfilmsubstrat eine einfachere Struktur und geringere Herstellungskosten verglichen mit dem herkömmlichen Farbfilmsubstrat aufweist, für das der Polarisator und die Ausrichtungsschicht separat hergestellt werden. Da die Ausrichtungsschicht und der Polarisator in die gleiche Struktur in dem zusammengesetzten Substrat integriert sind, können die Dicke und Herstellungskosten eines Flüssigkristallanzeigebildschirms wesentlich reduziert werden, wenn das zusammengesetzte Substrat zum Herstellen eines Flüssigkristallanzeigebildschirms verwendet wird.
  • Das Polarisierungsverhalten kann weiter verbessert werden, da die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial ohne zusätzliches Haftmittel an einem transparenten Substrat anhaften kann.
  • Zusätzlich können, da jeder der Blöcke aus dem Kohlenstoffnanoröhrchenfilm hergestellt ist, die Blöcke elektrisch leitfähig sein. Wenn die Blöcke voneinander isoliert sind, kann, falls das zusammengesetzte Substrat als ein TFT-Arraysubstrat dient, die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht als eine gemeinsame Elektrodenschicht dienen. In diesem Fall wird, wenn ein Berührungserfassungssignal in die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eingegeben wird, die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht zur Berührungserfassung verwendet; wenn ein gemeinsames Spannungssignal in jeden der Blöcke eingegeben wird, wird die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht zur Bildanzeige verwendet. Falls das zusammengesetzte Substrat als ein Farbfilmsubstrat dient, dient die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht als Abschirmungselektrode. In diesem Fall wird eine bestimmte Abschirmspannung in jeden Block als Abschirmeinheit eingegeben, vorzugsweise kann das gemeinsame Spannungssignal als Abschirmspannung verwendet werden.
  • Basierend auf dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ferner gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung Bezug nehmend auf 4 ein Flüssigkristallanzeigebildschirm bereitgestellt. 4 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigebildschirm gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Flüssigkristallanzeigebildschirm weist folgende Merkmale auf: ein TFT-Arraysubstrat 51 und ein Farbfilmsubstrat 52, die gegenüber voneinander angeordnet sind; und eine Flüssigkristallschicht 53, die zwischen dem TFT-Arraysubstrat 51 und dem Farbfilmsubstrat 52 angeordnet ist.
  • Der Flüssigkristallanzeigebildschirm beinhaltet ferner mehrere Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54. Die Elektroden sind in 4 nicht gezeigt.
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 ist in mehrere Blöcke unterteilt, die voneinander in einer Ebene isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 befindet. Jeder der Blöcke beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in der gleichen Richtung erstrecken, wobei die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei Blöcken unterschiedlich sind. Jede der Elektroden ist elektrisch mit einem jeweiligen der Blöcke verbunden.
  • In dem Flüssigkristallanzeigebildschirm kann eine Struktur des zusammengesetzten Substrats gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 und dem TFT-Arraysubstrat 51 als Substrat gebildet sein. Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 kann mit einem Photoausrichtungsmatrixmaterial an einer Oberfläche des TFT-Arraysubstrats 51 anhaften. Ein Polarisierungsmaterial kann in das Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt sein, um das Polarisationsverhalten weiter zu verbessern. In diesem Fall kann die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 als gemeinsame Elektrodenschicht dienen und Merkmale eines Polarisators und einer gemeinsamen Schicht werden mit der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 erzielt, wodurch eine Dicke und Herstellungskosten des Anzeigebildschirms reduziert werden. Falls die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 als gemeinsame Elektrodenschicht dient, kann die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 als Berührungstreiber und Anzeigetreiber dienen, da die mehreren Blöcke in der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54 beinhaltet sind.
  • Der Flüssigkristallanzeigebildschirm, der in 4 gezeigt ist, beinhaltet ferner eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55. Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 ist in mehrere Blöcke unterteilt, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 befindet. Jeder der Blöcke beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in der gleichen Richtung erstrecken, wobei die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zwei Blöcken unterschiedlich sind. Eine lokale Polarisation eines Farbfilmsubstrats 52 kann mit der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 erzielt werden. Außerdem kann eine Elektrode angeordnet sein, um elektrisch mit jedem Block der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 verbunden zu sein. Die Elektrode wird zum Bereitstellen einer Abschirmspannung an einen jeweiligen Block verwendet, um eine elektromagnetische Interferenz abzuschirmen und einen Anzeigeeffekt sicherzustellen. Die Abschirmspannung kann ein gemeinsames Spannungssignal sein. In diesem Fall können sowohl ein Abschirmelektrodenmerkmal als auch ein Polarisatormerkmal des Farbfilmsubstrats 52 mit der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 erzielt werden, wodurch eine Dicke und Herstellungskosten des Flüssigkristallanzeigebildschirms reduziert werden.
  • Falls sowohl das Farbfilmsubstrat 52 als auch das TFT-Arraysubstrat 51 des Flüssigkristallanzeigebildschirms eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht aufweist, sind die Blöcke der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 55 in einer Richtung senkrecht zu dem TFT-Arraysubstrat 51 jeweils gegenüber von den Blöcken der Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 54, wobei die Erstreckungsrichtungen der Kohlenstoffnanoröhrchen in Blöcken, die einander gegenüberliegen, senkrecht sind, um einen Durchgang von Licht durch das Farbfilmsubstrat 52 und das TFT-Arraysubstrat 51 in Kooperation mit Flüssigkristallmolekülen zu steuern, wodurch eine Bildanzeige erzielt wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen zusammengesetzten Substrats wird außerdem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung Bezug nehmend auf 5 bis 10 bereitgestellt. Die 5 bis 10 sind schematische Darstellungen eines Ablaufs eines Herstellungsverfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und das Herstellungsverfahren beinhaltet Schritte S11 bis S18.
  • Bei Schritt S11 wird ein Substrat 61 hergestellt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Bei Schritt S12 wird eine erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 hergestellt und auf eine Oberfläche des Substrats 61 gelegt, wie in 6 gezeigt ist. Die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken.
  • Bevor die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 gelegt wird, weist das Verfahren ferner folgende Schritte auf: Beschichten der Oberfläche des Substrats 61 mit einem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 auf das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial, um an der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 anzuhaften und diese zu fixieren.
  • Bei Schritt S13 wird die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 strukturiert, um mehrere erste Blöcke 711 zu bilden, die voneinander beabstandet sind, wie in 7 gezeigt ist.
  • Bevor die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 strukturiert wird, weist das Verfahren ferner ein Verfestigen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials auf. So haftet die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 mit dem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der Oberfläche des Substrats 61 an und das verfestigte erste Photoausrichtungsmatrixmaterial weist eine bestimmte Photoausrichtungsorientierung auf.
  • Ein eingeschlossener Winkel zwischen einer Photoausrichtungsorientierung des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials und der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 liegt in einem Bereich zwischen 0 Grad und einschließlich 90 Grad. Vorzugsweise beträgt der eingeschlossene Winkel 0 Grad.
  • Bei Schritt S14 wird eine erste Elektrode 72 auf einer Oberfläche jedes der ersten Blöcke 711 gebildet und jede erste Elektrode 72 ist elektrisch mit einem jeweiligen der ersten Blöcke 711 verbunden, wie in 7 gezeigt ist.
  • Bei Schritt S15 wird eine separate Schicht 91 gebildet, um die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 71 und die ersten Elektroden 72 zu bedecken, wie in 8 gezeigt ist.
  • Das separate Material 91 ist aus einem transparenten Material hergestellt.
  • Bei Schritt S16 wird eine zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 hergestellt und auf eine Oberfläche der separaten Schicht 91 gelegt, wie in 9 gezeigt ist. Die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet.
  • Bevor die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 gelegt wird, beinhaltet das Verfahren ferner folgende Schritte: Beschichten der Oberfläche der isolierten separaten Schicht 91 mit einem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial, um an der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 anzuhaften und diese zu fixieren.
  • Bei Schritt S17 wird die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 strukturiert, um mehrere zweite Blöcke 102 zu bilden, die voneinander beabstandet sind, wie in 10 gezeigt ist. In einer Richtung senkrecht zu dem Substrat überlappt der erste Block 711 den zweiten Block 102 nicht.
  • Bevor die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 strukturiert wird, weist das Verfahren ferner folgenden Schritt auf: Verfestigen des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials, um die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 mit dem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der Oberfläche der separaten Schicht 91 anzuhaften. So haftet die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht 101 nach der Verfestigung an der Oberfläche des Substrats an und das verfestigte zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial weist eine bestimmte Photoausrichtungsorientierung auf.
  • Ein eingeschlossener Winkel zwischen einer Photoausrichtungsorientierung des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials und der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht liegt in einem Bereich zwischen 0 Grad und einschließlich 90 Grad. Vorzugsweise ist der eingeschlossene Winkel auf 0 Grad eingestellt.
  • Das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial oder das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial werden durch Bestrahlen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials oder des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials mit polarisiertem ultravioletten Licht verfestigt, um eine bestimmte Orientierung aufzuweisen. Eine Polarisationsrichtung des polarisierten ultravioletten Lichts zum Bestrahlen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials ist parallel zu der ersten Richtung und eine Polarisationsrichtung des polarisierten ultravioletten Lichts zum Bestrahlen des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials ist parallel zu der zweiten Richtung.
  • Das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial und/oder das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial werden mit einem dichroitischen organischen Farbstoff gemischt. Eine Molekülanordnungsrichtung des dichroitischen organischen Farbstoffs ist die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens in einem jeweiligen Block nach der Bestrahlung durch polarisiertes ultraviolettes Licht. So wird ein Polarisationsverhalten des Blocks mit dem dichroitischen organischen Farbstoff verbessert.
  • Bei Schritt S18 wird eine zweite Elektrode 111 auf einer Oberfläche jedes der zweiten Blöcke 102 gebildet und jede zweite Elektrode 111 ist elektrisch mit einem jeweiligen der Blöcke 102 verbunden, wie in 10 gezeigt ist.
  • Bei dem zusammengesetzten Substrat gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel befinden sich Blöcke mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen auf der gleichen Seite des Substrats. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können auch zwei Blöcke mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen jeweils auf zwei Seiten des Substrats angeordnet sein, wie in 11 und 12 gezeigt ist.
  • Basierend auf dem zusammengesetzten Substrat gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden unter Bezugnahme auf 11 und 12 ferner ein zusammengesetztes Substrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. 11 ist eine Draufsicht eines zusammengesetzten Substrats gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und 12 ist eine Schnittansicht des zusammengesetzten Substrats, das in 11 gezeigt ist, in einer M-zu-M-Richtung. Das zusammengesetzte Substrat weist folgende Merkmal auf: ein Substrat 41, mehrere erste Elektroden 42, die voneinander isoliert sind, mehrere zweite Elektroden 43, die voneinander isoliert sind, eine erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 und eine zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2. Die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 ist auf einer ersten Oberfläche des Substrats 41 angeordnet und die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2 ist auf einer zweiten Oberfläche des Substrats 41 angeordnet, die gegenüber von der ersten Oberfläche liegt.
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, und ist in mehrere erste Blöcke 44 unterteilt, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 befindet, wobei jede der ersten Elektroden 42 elektrisch mit einem jeweiligen der ersten Blöcke 44 verbunden ist. Die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2 beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet, und ist in mehrere zweite Blöcke 45 unterteilt, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2 befindet, wobei jede der zweiten Elektroden 43 elektrisch mit einem jeweiligen der zweiten Blöcke 45 verbunden ist. Ein Vorsprung der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 auf eine Oberfläche des Substrats 41 überlappt einen Vorsprung der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2 auf die Oberfläche des Substrats 41 in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat 41 nicht.
  • Wahlweise weist das zusammengesetzte Substrat ferner folgende Merkmale auf: ein erstes Photoausrichtungsmatrixmaterial und ein zweites Photoausrichtungsmatrixmaterial. Die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C1 haftet mit dem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der ersten Oberfläche an und die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht C2 haftet mit dem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der zweiten Oberfläche an. Eine Photoausrichtungsorientierung des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials ist parallel zu der ersten Richtung und eine Photoausrichtungsorientierung des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials ist parallel zu der zweiten Richtung.
  • Um das Polarisationsverhalten des zusammengesetzten Substrats zu verbessern, weist das zusammengesetzte Substrat ferner ein erstes Polarisierungsmaterial und ein zweites Polarisierungsmaterial auf. Das erste Polarisierungsmaterial wird in das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt und eine Polarisationsrichtung des ersten Polarisierungsmaterials ist parallel zu der ersten Richtung. Das zweite Polarisierungsmaterial wird in das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt und eine Polarisationsrichtung des zweiten Polarisierungsmaterials ist parallel zu der zweiten Richtung.
  • Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel, das Bezug auf 11 und 12 nimmt, und dem Ausführungsbeispiel, das Bezug auf 1 und 2 nimmt, besteht darin, dass: die ersten Blöcke und die zweiten Blöcke jeweils auf zwei Seiten des Substrats angeordnet sind. Ähnlich kann eine lokale Polarisation für die Blöcke erzielt werden und die Blöcke können als gemeinsame Elektroden oder Abschirmelektroden dienen. Das Implementierungsprinzip kann sich auf die obigen Beschreibungen beziehen, ist hierin aber nicht beschrieben.
  • Ein Flüssigkristallanzeigebildschirm wird Bezug nehmend auf 13 ferner gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. 13 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigebildschirms gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Flüssigkristallanzeigebildschirm weist folgende Merkmale auf: ein TFT-Arraysubstrat 131 und ein Farbfilmsubstrat 132, die gegenüber voneinander angeordnet sind, und eine Flüssigkristallschicht 133 zwischen dem TFT-Arraysubstrat 131 und dem Farbfilmsubstrat 132. Der Flüssigkristallanzeigebildschirm beinhaltet ferner das zusammengesetzte Substrat, das in 11 und 12 gezeigt ist, wobei die Anzahl der zusammengesetzten Substrate eins oder zwei beträgt.
  • Falls die Anzahl der zusammengesetzten Substrate eins beträgt, ist das zusammengesetzte Substrat auf einer Oberfläche des TFT-Arraysubstrats 131 oder auf einer Oberfläche des Farbfilmsubstrats 132 angeordnet. Falls die Anzahl der zusammengesetzten Substrate zwei beträgt, ist eines der zusammengesetzten Substrate auf der Oberfläche des TFT-Arraysubstrats 131 angeordnet und das andere der zusammengesetzten Substrate ist auf der Oberfläche des Farbfilmsubstrats 132 angeordnet.
  • Der Flüssigkristallanzeigebildschirm, der in 13 gezeigt ist, beinhaltet zwei zusammengesetzte Substrate, nämlich ein erstes zusammengesetztes Substrat 134, das auf der Oberfläche des TFT-Arraysubstrats 131 angeordnet ist, und ein zweites zusammengesetztes Substrat 135, das auf der Oberfläche des Farbfilmsubstrats 132 angeordnet ist. Es liegt eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen Blöcken der beiden zusammengesetzten Substrate in einer Richtung senkrecht zu dem TFT-Arraysubstrat 131 vor und Erstreckungsrichtungen von Kohlenstoffnanoröhrchen in zwei entsprechenden Blöcken der beiden zusammengesetzten Substrate sind senkrecht.
  • Ähnlich kann eine lokale Polarisation für den Flüssigkristallanzeigebildschirm erzielt werden. Das zusammengesetzte Substrat kann, während es als Polarisator dient, als gemeinsame Elektrode oder als Abschirmelektrode dienen, um eine Dicke und Herstellungskosten des Flüssigkristallanzeigebildschirms zu reduzieren.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Substrats, wie in 1 und 12 gezeigt ist, wird ferner gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung Bezug nehmend auf 14 bereitgestellt. 14 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines zusammengesetzten Substrats gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Das Herstellungsverfahren beinhaltet Schritte S21 bis S27.
  • Bei Schritt S21 wird ein Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die einander gegenüberliegen, hergestellt.
  • Bei Schritt S22 wird eine erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die erste Oberfläche gelegt und die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken.
  • Bevor die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht gelegt wird, weist das Verfahren ferner folgende Schritte auf: Beschichten der ersten Oberfläche mit einem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial.
  • Bei Schritt S23 wird die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht strukturiert, um mehrere erste Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind.
  • Bevor die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht strukturiert wird, weist das Verfahren ferner ein Verfestigen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials auf. So haftet die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der ersten Oberfläche des Substrats an.
  • Bei Schritt S24 wird eine erste Elektrode auf einer Oberfläche jedes der ersten Blöcke gebildet und jede erste Elektrode ist elektrisch mit einem jeweiligen der ersten Blöcke verbunden.
  • Bei Schritt S25 wird eine zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die zweite Oberfläche gelegt und die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht beinhaltet mehrere Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die zweite Richtung schneidet.
  • Bevor die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht gelegt wird, weist das Verfahren ferner folgende Schritte auf: Beschichten der zweiten Oberfläche mit einem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial.
  • Bei Schritt S26 wird die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht strukturiert, um mehrere zweite Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind. Ein Vorsprung des ersten Blocks auf eine Oberfläche des Substrats überlappt einen Vorsprung des zweiten Blocks auf die Oberfläche des Substrats in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht.
  • Bevor die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht strukturiert wird, beinhaltet das Verfahren ferner ein Verfestigen des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials. So haftet die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der zweiten Oberfläche des Substrats an.
  • Bei Schritt S27 wird eine zweite Elektrode auf einer Oberfläche jedes der zweiten Blöcke gebildet und jede zweite Elektrode wird elektrisch mit einem jeweiligen der zweiten Blöcke verbunden.
  • Mit obigen Beschreibungen der offenbarten Ausführungsbeispiele können Fachleute auf diesem Gebiet die vorliegende Offenbarung praktizieren oder nutzen. Verschiedene Modifizierungen an den Ausführungsbeispielen sind für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich. Das hierin vorgeschlagene allgemeine Prinzip kann in anderen Ausführungsbeispielen implementiert werden, ohne von der Wesensart oder dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Deshalb soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, sondern hat den breitesten Schutzbereich, der konform mit dem Prinzip und den neuartigen Merkmalen, die hierin beschrieben sind, ist.

Claims (20)

  1. Ein zusammengesetztes Substrat, das folgende Merkmale aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt ist, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet; jeder der Mehrzahl von Blöcken eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, die sich in einer gleichen Richtung erstrecken, und Erstreckungsrichtungen der Mehrzahl der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zweien der Mehrzahl von Blöcken unterschiedlich sind; und jede der Mehrzahl von Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen Block der Mehrzahl von Blöcken verbunden ist.
  2. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 1, das ferner ein Photoausrichtungsmatrixmaterial aufweist, wobei die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem Photoausrichtungsmatrixmaterial an der Oberfläche des Substrats anhaftet.
  3. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 2, bei dem ein eingeschlossener Winkel, der zwischen einer Orientierung des Photoausrichtungsmatrixmaterials und einer Erstreckungsrichtung eines Kohlenstoffnanoröhrchens der Mehrzahl der Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet ist, in einem Bereich zwischen 0 Grad und einschließlich 90 Grad für jeden der Mehrzahl jeweiliger Blöcke liegt.
  4. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 3, bei dem der eingeschlossene Winkel, der zwischen der Orientierung des Photoausrichtungsmatrixmaterials und der Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens gebildet ist, gleich 0 Grad ist.
  5. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 2, das ferner ein Polarisierungsmaterial aufweist, das verstreut in das Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt ist.
  6. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 5, bei dem in jedem der Mehrzahl von Blöcken eine Polarisationsrichtung des Polarisierungsmaterials die gleiche ist wie die Erstreckungsrichtung des Kohlenstoffnanoröhrchens.
  7. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 5, bei dem das Polarisierungsmaterial ein dichroitischer organischer Farbstoff ist, wobei ein dichroitisches Verhältnis größer oder gleich 7 ist.
  8. Eine Flüssigkristallanzeigetafel, die folgende Merkmale aufweist: ein TFT-Arraysubstrat und ein Farbfilmsubstrat, die gegenüber voneinander angeordnet sind, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem TFT-Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist; wobei die Flüssigkristallanzeigetafel ferner eine Mehrzahl von Elektroden, die voneinander isoliert sind, und eine Kohlenstoffnanoröhrchenschicht aufweist, wobei die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt ist, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet; jeder der Mehrzahl von Blöcken eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, die sich in einer gleichen Richtung erstrecken, und Erstreckungsrichtungen der Mehrzahl der Kohlenstoffnanoröhrchen in zumindest zweien der Mehrzahl von Blöcken unterschiedlich sind; und jede der Mehrzahl von Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen Block der Mehrzahl von Blöcken verbunden ist.
  9. Ein zusammengesetztes Substrat, das folgende Merkmale aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl erster Elektroden, die voneinander isoliert sind, eine Mehrzahl zweiter Elektroden, die voneinander isoliert sind, eine erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und eine zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf einer ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf einer zweite Oberfläche des Substrats angeordnet ist und die erste Oberfläche gegenüber von der zweiten Oberfläche ist; und die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, und in eine Mehrzahl erster Blöcke unterteilt ist, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet, und jede der Mehrzahl erster Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen Block der Mehrzahl erster Blöcke verbunden ist; die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet, und in eine Mehrzahl zweiter Blöcke unterteilt ist, die in einer Ebene voneinander isoliert sind, in der sich die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht befindet, und jede der Mehrzahl zweiter Elektroden elektrisch mit einem jeweiligen der Mehrzahl zweiter Blöcke verbunden ist; und ein Vorsprung der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche des Substrats einen Vorsprung der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf die Oberfläche des Substrats in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht überlappt.
  10. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 9, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein erstes Photoausrichtungsmatrixmaterial und ein zweites Photoausrichtungsmatrixmaterial, wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der ersten Oberfläche anhaftet und die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial an der zweiten Oberfläche anhaftet.
  11. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 10, bei dem eine Orientierung des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials parallel zu der ersten Richtung ist und eine Orientierung des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials parallel zu der zweiten Richtung ist.
  12. Das zusammengesetzte Substrat gemäß Anspruch 11, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein erstes Polarisierungsmaterial und ein zweites Polarisierungsmaterial, wobei das erste Polarisierungsmaterial in das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt ist und eine Polarisationsrichtung des ersten Polarisierungsmaterials parallel zu der ersten Richtung ist; das zweite Polarisierungsmaterial in das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial gemischt ist und eine Polarisationsrichtung des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials parallel zu der zweiten Richtung ist.
  13. Eine Flüssigkristallanzeigetafel, die folgende Merkmale aufweist: ein TFT-Arraysubstrat und ein Farbfilmsubstrat, die gegenüber voneinander angeordnet sind; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem TFT-Arraysubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist; wobei die Flüssigkristallanzeigetafel ferner ein zusammengesetztes Substrat aufweist, wobei die Anzahl der zusammengesetzten Substrate eins oder zwei beträgt, wobei das zusammengesetzte Substrat das zusammengesetzte Substrat gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 aufweist.
  14. Ein Verfahren zum Fertigen eines zusammengesetzten Substrats, das folgende Schritte aufweist: Herstellen eines Substrats; Herstellen einer ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und Legen der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche des Substrats, wobei die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, die sich in einer ersten Richtung erstrecken; Strukturieren der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um eine Mehrzahl erster Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind; Bilden einer ersten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der Mehrzahl erster Blöcke, wobei jede erste Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der Mehrzahl erster Blöcke verbunden ist Bilden einer separaten Schicht, um die ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und die erste Elektrode zu bedecken; Herstellen einer zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht und Legen der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf eine Oberfläche der separaten Schicht, wobei die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht eine Mehrzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen beinhaltet, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet; Strukturieren der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht, um eine Mehrzahl zweiter Blöcke zu bilden, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Block den zweiten Block in einer Richtung senkrecht zu dem Substrat nicht überlappt; und Bilden einer zweiten Elektrode auf einer Oberfläche jedes der Mehrzahl zweiter Blöcke, wobei jede zweite Elektrode elektrisch mit einem jeweiligen der Mehrzahl zweiter Blöcke verbunden ist.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem vor dem Vorgang des Legens der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: Beschichten der Oberfläche des Substrats mit einem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem vor dem Vorgang des Strukturierens der ersten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: Verfestigen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials, um mit dem ersten Photoausrichtungsmatrixmaterial die erste Kohlenstoffnanoröhrchenschicht an die Oberfläche des Substrats anzuhaften.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem vor dem Vorgang des Legens der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht das Verfahren folgende Schritte aufweist: Beschichten der Oberfläche der separaten Schicht mit einem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial und Legen der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht auf das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem vor dem Vorgang des Strukturierens der zweiten Kohlenstoffnanoröhrchenschicht das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: Verfestigen des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials, um die zweite Kohlenstoffnanoröhrchenschicht mit dem zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterial an die Oberfläche der separaten Schicht anzuhaften.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem der Vorgang des Verfestigens des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials oder der Vorgang des Verfestigens des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials folgenden Schritt aufweist: Bestrahlen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials oder des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials mit polarisiertem ultravioletten Licht, wobei das erste Photoausrichtungsmatrixmaterial oder das zweite Photoausrichtungsmatrixmaterial verfestigt wird und dann eine bestimmte Orientierung aufweist.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem eine Polarisationsrichtung des polarisierten ultravioletten Lichts zum Bestrahlen des ersten Photoausrichtungsmatrixmaterials parallel zu der ersten Richtung ist und eine Polarisationsrichtung des polarisierten ultravioletten Lichts zum Bestrahlen des zweiten Photoausrichtungsmatrixmaterials parallel zu der zweiten Richtung ist.
DE102015224700.7A 2015-06-30 2015-12-09 Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigetafel Active DE102015224700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510374913.4A CN104898327B (zh) 2015-06-30 2015-06-30 液晶显示屏、复合基板及制作方法
CN201510374913.4 2015-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224700A1 true DE102015224700A1 (de) 2017-01-05
DE102015224700B4 DE102015224700B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=54031071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224700.7A Active DE102015224700B4 (de) 2015-06-30 2015-12-09 Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigetafel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9798175B2 (de)
CN (1) CN104898327B (de)
DE (1) DE102015224700B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106842716A (zh) * 2017-03-03 2017-06-13 惠科股份有限公司 一种显示面板及其制程和显示装置
CN107329312B (zh) * 2017-08-14 2021-10-26 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板的制备方法、阵列基板及显示器件
CN109298572B (zh) * 2018-10-17 2022-05-24 京东方科技集团股份有限公司 角度调节器及其制造方法、显示装置及角度调节方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294372B2 (en) * 2003-10-01 2007-11-13 Eastman Kodak Company Conductive color filters
CN102207575B (zh) * 2007-03-30 2013-08-21 清华大学 偏光元件及其制备方法
CN101515091B (zh) 2008-02-22 2012-07-18 清华大学 液晶显示屏的制备方法
CN101526695B (zh) 2008-03-07 2011-12-21 清华大学 液晶显示屏
CN101988973A (zh) * 2009-08-03 2011-03-23 友达光电股份有限公司 偏光片、液晶显示器及制作偏光片的方法
CN103576370A (zh) * 2012-07-23 2014-02-12 天津富纳源创科技有限公司 偏光片
US9910315B2 (en) * 2013-05-08 2018-03-06 Empire Technology Development Llc Polarizing liquid crystal alignment layers and display
CN104698524B (zh) 2015-02-13 2018-04-03 上海天马微电子有限公司 一种偏振片及其制备方法和图像显示面板、图像显示装置
CN105572780B (zh) * 2016-02-03 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 线栅偏振器件及其制作方法、显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224700B4 (de) 2022-03-31
US20170003543A1 (en) 2017-01-05
CN104898327B (zh) 2019-01-22
US9798175B2 (en) 2017-10-24
CN104898327A (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027177B4 (de) Flüssigkristallpaneel mit doppeltem Abstandshalter und Herstellungsverfahren desselben
DE19829226B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE102004052042B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015112471A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102011056830A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112012006791T5 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und Herstellungsverfahren dafür
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102008050200A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005061304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung derselben sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Flüssigkristalldisplay
DE102015110757A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld, verfahren zum ansteuern desselben und anzeigevorrichtung
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE102005030604A1 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102015224700B4 (de) Zusammengesetztes Substrat und Verfahren zum Fertigen desselben und Flüssigkristallanzeigetafel
DE102015220848B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Anzeigebedienfeld
DE102015121448B4 (de) Verbundsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102014108433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Touch-Substrates

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final