DE7416210U - Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern - Google Patents

Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern

Info

Publication number
DE7416210U
DE7416210U DE7416210U DE7416210DU DE7416210U DE 7416210 U DE7416210 U DE 7416210U DE 7416210 U DE7416210 U DE 7416210U DE 7416210D U DE7416210D U DE 7416210DU DE 7416210 U DE7416210 U DE 7416210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
stand
tube
bracket according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEBA KUEHLERFABRIK BAIERBRUNN SCHMITZ H
Original Assignee
KUEBA KUEHLERFABRIK BAIERBRUNN SCHMITZ H
Publication date
Publication of DE7416210U publication Critical patent/DE7416210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD &. CRÄMKOW
München, den P/Sv - K 200 U
KUBA Kühlerfabrik Baierbrunn
H. W. Schmitz
8021 Baierbrunn
StandkuiiSule , inSbasunder« üUx1 Befestigung
or Fertigheizkörpem
Die Lrfindung betrifft eine Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern, bestehend aus einer Bodenplatte, einem mit der Bodenplatte fest verbundenen, zumindest im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Trägerteil sowie einer, mit dem Trägerteil verklemmbaren Halteorgan.
Standkonsolen werden in der Praxis insbesondere dann verwendet, wenn es nicht möglich ist, ortsfest zu installierende Geräte, z.3. Heizkörper, Verdampfer, Klimageräte und dgl., an einer Wand oder Decke zu befestigen. Bei Heizkörpern ist dies vor allen dann der Fall, wenn sie vor bis zum Boden reichenden Fenstern angebracht werden müssen.
DR. C. VANlTZ ■ DIPL.-ISC M. FINSTERWALD DIP L. -INC. W. G R A M K O W ZENTRAUCASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN122. ROB E K T-K O C H - STR ASSE ! 7 STUTTGART SO ( BAD CANNSTATT ) MON CH EN. KONTO-N UMMER 72 7
TEL. 10891 22 42 M. TELEX 05-29672PATMf SEELBERCSTR. 23/25. TEL. (07III56 72 61 POSTSCHECK : MÖNCHEN 7 7 06 2 -
Ls sind Standkonsolen bekannt, die aus einem mit einer Bodenplatte versehenen Rechtack-Hohlrohr bestehen, das an einer Schmalseite einen durchgehenden Schlitz aufweist, in dem verschiebbare und mit den an den Schlitz angrenzenden Wandungsteilen verkiemmbare Haiteorgane geführt sind· In jeden! Führungsschlitz sind bevorzugt zwei Halteorgane vorgesehen, die dazu dienen, einen zu befestigenden Heizkörper in entsprechender Weise mit den bekannten Wandhalterungen zu fixieren.
Nachteilig bei diesen bekannten Standkonsolen, deren Bodenplatte bevorzugt einzementiert wird, ist vor allem, daß sie aufgrund der benötigten verschiebbaren Klemmorgane relativ aufwendig sind, daß eine spielfreie und exakte Fixierung des zu befestigenden Gegenstandes einer sorgfältigen Montage bedarf und daß vor allem eine genaue gegenseitige Ausrichtung der einzelnen zur Befestigung eines Gegenstandes benötigten Konsolen erforderlich ist. um nach erfolgtem Einzementieren der Bodenplatten und der dadurch bedingten Lagefixierung der Konsolen noch eine sichere und einwandfreie Befestigung des jeweiligen Gegenstandes zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Standkonsole der eingangs angeführten Art besonders einfach auszubilden und dabei gleichzeitig eine sichere und schnelle Montage eines zu befestigenden Gegenstandes zu gewährleisten, und zwar auch dann, wenn die einzelnen zur Befestigung eines Gegenstandes benötigten Standkonsolen nicht ganz exakt gegenseitig ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Trägerteil aus einem im Querschnitt zumindest im wesentlichen runden Rohr besteht, daß das Halteorgan wenigstens teilweise stabförmig ausgebildet ist und zumindest einen in das Rohr einschiebbaren, eckigen Querschnitt aufweisenden Endbereich besitzt, und daß in der Rohrwandung wenigstens eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Klemmschraube vorgesehen ist.
Die Verwendung eines einfachen Rohres als Trägerteil und eines in dieses Rchr einschiebbaren Halteorgans von eckigem Querschnitt ermöglicht es, durch eine simple, durch die Rohrwandung geschraubte Klemmschraube eine in jeder beliebigen Einstellhöhe absolut sichere Blockierung des Halteorgans im Rohr zu gewährleisten, da die Kanten des Halteorgans schon bei einem relativ geringen Anpressdruck der Klemmschraube einen hohen spezifischen Flächendruck auf die Innenwandung des Rohres ausüben und dadurch praktisch jegliche Relativbewegung zwischen Rohr und Halteorgan verhindern.
Da das Halteorgan bevorzugt an dem der Rohraufnahme gegenüberliegenden End3 mit dem zu befestigenden Gegenstand verschraubt ist, bereitet das Anbringen des zu befestigenden Gegenstandes in einer bestimmten Höhe sowie dessen horizontale Ausrichtung keinerlei Schwierigkeiten, da zur Höhenverstellung lediglich eine Klemmschraube, die noch dazu leicht zugänglich ist, gelöst und nach entsprechender Ausrichtung wieder angezogen werden muri.
Das Halteorgan ist vorteilhafterweise zumindest im Rohraufnahmebereich im Querschnitt rechteckig. Bevorzugt besteht das Halteorgan aus einem Flacheisen. Ein derartiges Flacheisen kann im allgemeinen problemfrei mit dem zu befestigenden Gegenstand, insbesondere mit einem Fertigheizkörper verschraubt werden, wobei im Falle von Fertigheizkörpern zweckmässigerweise eineVerschraubung dieser Flacheisen mit innerhalb der Verkleidung gelegenen Trägerblechen erfolgt. Durch geeignete Formgebung der Flacheisen kann dabei den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten ohne Schwierigkeiten Rechnung getragen werden, so daß beim eigentlichen Aufbau der Heizkörper diesen aus Flacheisen bestehenden Halteorganen lediglich durch Anbringen geeigneter Befestigungsbohrungen Rechnung getragen werden muß.
Vorteilhafterweise ist die Klemmschraube gegenüber der breiten Seite des Flacheisen-Halteorgans angeordnet. Obwohl bereits aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem rohrförmigen Trägerteil und dem im Querschnitt eckigen, bevorzugt rechteckigen Halteorgan sichergestellt wird, daß eine einwandfreie gegenseitige Lagefixierung dieser beiden Teile auch dann erfolgen kann, wenn beispielsweise die im Querschnitt rechteckigen Halteorgane mehrerer Standkonsolen nicnt exakt gegeneinander ausgerichtet sind, wird durch die Anordnung der Klemmschraube gegenüber der Breitseite des Flacheisens eine besonders große Unabhängigkeit von der gegenseitigen Ausrichtung der flacheisenförmigen Halteorgane gewährleistet, da eine einwandfreie Verkle.Timung von Trägerteil und Halteorgan auch dann möglich ist, wenn die Achse der Klemmschraube nicht rechtwinklig zur Querachse des Flacheisens verläuft. Sollte sich aufgrund von Montageungenauigkeiten der Fall ergeben, daß die Klemmschraube schräg auf die Breitseite des in das Rohr eir.gc= führten Flacheisens trifft, würde immer noch eine absolut sichere Verklemmung aufgrund der sich durch die Kantenwirkung ergebenden hohen spezifischen Flächendrüoke sicnergestellt werden können.
Line weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Durchmesser des Umkreises um die Rechteck-Querschnittsfläche des Halteorgans kleiner als der Innendurchmesser des Aufnahmerohres ist.
Auch dieses Merkmal trägt dazu bei, die Funktions- und Betriebssicherheit der Standkonsole möglichst unabhängig von Montageungenauigkeiten zu machen. Werden nämlich die gegenseitigen Abstände der Trägerteile mehrerer miteinander zusammenwirkender Konsolen bei der Montage nicht genau eingehalten, so ergeben sich dennoch keinerlei Schwierigkeiten, weil aufgrund der vorstehend angegebenen Maßnahme exakte gegenseitige Abstände nichr erforderlich sind und ein ge-
-S-
wisser Ausgleich stets innerhalb der jeweiliger. Konsole erfolgen kann.
Zweckmässigerweise sind in der Fohrwandung wenigstens zwei in unterschiedlicher Höhe gelegene Gewinde bohrungen für Kleinmschrauben vergesehen. Diese Maßnahme ermöglicht es, Standarckonsclen zu fertigen, die dann in Abhängigkeit vom jeweiligen Linsatzzweck in geeigneter Höhe abgeschnitten werden können, wobei dann aufgrund der in unterschiedlichen Höhen gelegenen Gewindebohrungen stets noch die Möglichkeit besteht, die erforderliche Klemmschraube einzusetzen.
Da die bodenplatte der Standkonsole bevorzugt bereits auf dem Rauhbetonboden befestigt wird, sind in dieser Bodenplatte bohrungen und/oder Schlitze für Befestigungsbolzen oder Schrauben vorgesehen. Die unmittelbare Befestigung der Bodenplatte auf dem Rauhbetonboden gewährleistet nach erfolgtem Aufbringen des Asphalts, des Bodenbelages und gegebenenfalls eines Textilbelages stets eine einwandfreie Stabilität.
Die Lrfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines mittels zweier Standkonsolen befestigten Fertigheizkörpers,
Fi£. 2 eine Seitenansicht des Trägerteils der Standkonsole,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines mit dem Trägerteil nach Fig. zusammenwirkenden Halteorgans, und
Fig. u eine Draufsicht einer aus den Bestandteilen nach den Fig. 2 und 3 zusammengesetzten Standkonsole.
Nach Fig. 1 ist ein Fertigheizkörper 10 mittels zweier Standkonsolen befestigt, die in diesem Falle mittels ihrer Bodenplatten 1 auf einem Betonboden 12 angebracht und auf e: -.?. Teil der Länge ihres jeweiligen Trägerteiles 2 in eine Asphaltschicht 13 eingebettet sind. Mit dem Bezugszeichen I1+ ist ein textiler Bodenbelag angedeutet, und es ist zu sehen, daß die jeweils aus einem Rohrstutzen bestehenden Trägerteile 2 über die Oberfläche des fertigen Bodens vorstehen.
Am Heizkörper sind in geeigneter Weise Halteorgane 3 fest angebracht, die in die Rohraufnahmen gesteckt und in diesen mittels Klemmschrauben 5 lagefixiert werden können,.
Fig. 2 zeigt das aus einem Rohrstutzen 2 und einer Bodenplatte bestehende Trägerteil der Standkonsole. Rohr 2 und Bodenplatte sind miteinander verschweißt, wobei das Rohr auf der Platte senkrecht steht. In der Nähe des freien Endes des Rohres 2 ist eine Gewindebohrung U zur Aufnahme einer Klemmschraube vorgesehen. Es wurde bereits erwähnt, daß mehrere derartige Gewindebohrungen in unterschiedlichen Höhen angebracht sein können, um gegebenenfalls ein Abschneiden des Rohres 2 unter Aufrechterhaltung der Kiemmöglichkeit zu gewährleisten.
In der Bodenplatte 1 sind mehrere Bohrungen wie 11 vorgesehen, die ein Befestigen dieser Bodenplatte mittels Bolzen, Schrauben und dergl. zulassen.
Fig. 3 zeigt ein als Flacheisen ausgebildetes Halteorgan 3, das mit dem rohrförmigen Trägerteil 2 nach Fig. 2 zusammenwirkt. Dieses Flacheisen 3 weist an einem Ende zweckmässigerweise mit Gewinde versehene Befestigungsöffnungen 9 auf, die ein Verschrauben dieses Halteorgans mit dem Heizkörper 10 nach Fig. 1 ermöglichen. Speziell wird dieses Flacheieen 3 mit den bei Fertigheizkörpern vorhandenen, die Lamellenpakete und Rohre tragenden Zwischenwandungen verschraubt, an denen schon bei der Fertigung geeignete öffnungen vorgesehen sein können.
Das den Befestigungsbohrungen 9 gegenüberliegende Ende des Flacheisens 3 wird in das Rohr 2 nach Fig. 2 gesteckt und kann in diesem Rohr mittels einer Klemmschraube fixiert werden.
Es soll auch erwähnt werden, daß das zur Befestigung am jeweiligen Heizkörper oder sonstigen Gegenstand bestimmte Ende des Flacheisens grundsätzlich beliebig ausgebildet sein kann, wobei nur wesentlich ist, daß zwischen diesen Flacheisen und dem zu befestigenden Gegenstand eine einwandfreie starre Verbindung erreicht werden muß*
Die Draufsicht nach Fig. 4 läßt erkennen, daß das mit dem Heizkörper verbundene Flacheisen 3 in das Rohr 2 derart eingeführt ist, daß seine Breitseite 6 der Klemmschraube 5 gegenüberliegt. Durch Anziehen der Klemmschraube 5 werden die beiden Kanten 7,8 gegen die Innenwandung des Rohres 2 gepreßt, wodurch das flacheisen im Rohr eindeutig lagefixiert wird. Gerade die Ausnutzung der unbearbeiteten Kanten 7, 8 des Flacheisens als Preß- und Klemmkanten schafft eine überraschend einfache Möglichkeit zur einfachen und sicheren gegenseitigen Lagefixierung von Rohr 2 und Träger 3, wobei wesentlich ist, daß diese eindeutige Lagefixierung auch dann erreicht werden kann, wenn montagebedingt die Klemmschraube 5 nicht direkt senkrecht auf die Breitseite 6 des Flacheisens 3 auftrifft.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Umkreises um die Rechteck-Querschnittsfläche des Flacheisenc im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Aufnahmerohres. Es kann jedoch vorteilhafterweise auch ein Flacheisen verwendet werden, dessen Durchmesser des Umkreises kleiner als der Innendurchmesser des Aufnahmerohres ist, so daß sich für das Flacheisen 3 ein gewisser Bewegungsspielraum senkrecht zur Klemmschraube 5 ergibt. Trotz eines derartigen Spialraumes kann durch die Klemmkanten wiederum eine einwandfreie
741β210ΐ2.9.7*
Lajrefixierung erreicht werden und es kann zus.'itzlic. sichergestellt werden, daß ein I ir. f 'ihren dos Flache iser.s in das zugehörige Au fr. ahme rc hr au cn denn r.ög li-h Is+, wenn die .'-'.ent age der l'inzelreile der Star.dkcnsolr nicht exakt ericigt ist.
Die vorstehend erwähnten Ausg Ie i c'.srür lichkei ^eη von Montageunpenauigke iten sind aucii vrr. oedeuTunp. ir :iinblick auf das erforderliche Anschließen vcn Fchrleitungen bei heizkörpern, da auch in dieser. Falle eewisEe Ausgleichsmöglichkeiten vor. Vorteil sind.
Besonders zu erwähnen ist, daP> bei Verwendung von Standkonsolen nach der Lrfindunp, die vertikale Höheneinstellung eines zu befestigenden Gegenstandes und auch dessen Ausrichtung bezüglich der Horizontalen besonders einfach durchgeführt werden kann, da dazu lediglich die stets leicht zugängliche Klemmschraube etwas gelockert werden muß. Dieses Lockern der Klemmschraube kann dabei so erfolgen, daß sich zwischen Klemmschraube und Flacheisen bzw. zwischen den Kanten 7 und 8 des Flacheisens und der Rohrinnenwanuung noch eine derartige Reibwirkung: ergibt, c?aß tine Verschiebung zwischen dem den lie i ζ körper tragenden Flacheisen und dem Rohr nur bei Einwirkung zusätzlicher Kräfte erfolgt, sich sonst aber ein Selbsthalteeffekt einstellt. Dies ermöglicht beispielsweise die horizontale Ausrichtung eines Heizkörpers durch eine einzige Person.
Bevorzugt werden die die Halteorgane bildenden Flacheisen an einem Fertigheizkörper etwa in der Mitte der jeweiligen Trägerbleche befestigt, so daß sie bei fertig montiertem Heizkörper optisch in den Hintergrund treten und den durch die Heizkörperverkleidung vermittelten ästhetischen Eindruck nicht beeinträchtigen.
- Schutzansprüche -

Claims (8)

Schutzansprüche :
1. Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern, bestehend aus einer Bodenplatte, einem mit der Bodenplatte fest verbundenen, zumindest im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Trägerteil sowie einem mit dem Trägerteil verklemmbaren Halteorgan, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerteil aus einem im Querschnitt zumindest im wesentlichen runden Rohr (2ΐ besteht, daß das Halteorgan (3) wenigstens teilweise stabförmig ausgebildet ist und zumindest einen in das Rohr (2) einschiebbaren, eckigen Querschnitt aufweisenden Lndbereich besitzt, und daß in der Rohrwandung wenigstens eine Gewindebohrung (4) zur Aufnahme einer Klemmschraube (5) vorgesehen ist»
2. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteorgan (3) an dem der Rohraufnahme gegenüberliegenden Ende mit dem zu befestigenden Gegenstand (10) verschraubbar ist.
3. Standkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteorgan (3) zumindest im Rohrauf nähme bere ich im Querschnitt rechteckig ist.
4. Standkonsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteorgan (3) aus einem Flacheisen besteht.
5. Standkonsole nach Anspruch 3 oder M-, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmschraube (5) gegenüber der breiten Seite (6) des Halteorgans (3) angeordnet ist.
6. Standkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Umkreises um die Rechteck-Querschnittsfläche des Halteorgans
741821012.1.7*
- 1Ü -
(3) kleiner als der Innendurchmesser des Aufr.ahn.. rohres (2) ist.
7. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch f. e k e η η zeichnet , daß in der Rohrwar.dung wenigstens zwei in unterschiedlicher Höhe gelegene Cewindebohrungen für Klemmschrauben vorgesehen sind.
8. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch e e k e η η zeichnet , daß die Bodenplatte (1) rr.it Bohrungen und/oder Schlitzen (II) zur Befestipung an einer 3öden- flache, insbesondere an einer Rohbetonbodenfläche versehen ist.
DE7416210U Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern Expired DE7416210U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416210U true DE7416210U (de) 1974-09-12

Family

ID=1305070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416210U Expired DE7416210U (de) Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416210U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424905A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Wilhelm 5962 Drolshagen Heuel Standkonsole fuer heizkoerper
FR2653835A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Acova Attache de fixation d'un appareil tel qu'un radiateur sur un mur ou une cloison.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424905A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Wilhelm 5962 Drolshagen Heuel Standkonsole fuer heizkoerper
FR2653835A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Acova Attache de fixation d'un appareil tel qu'un radiateur sur un mur ou une cloison.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801816C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE3530694C2 (de)
DE3528334A1 (de) Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE7416210U (de) Standkonsole, insbesondere zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE1288286B (de) Vorrichtung zum verstellbaren Aufhaengen einer Tragschiene fuer Deckenplatten einer Haengedecke
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE3240599A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
EP0362584A1 (de) Möbeleckverbinder
EP0032574B1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen
DE8011513U1 (de) Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl.
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE19635051C2 (de) Rohrgeländersystem und Hilfsgerät für eine Montage
CH645425A5 (en) Awning
DE7318027U (de) Beschlag zum Lagefixieren von Blenden von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung