DE7415739U - Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen - Google Patents

Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen

Info

Publication number
DE7415739U
DE7415739U DE7415739U DE7415739DU DE7415739U DE 7415739 U DE7415739 U DE 7415739U DE 7415739 U DE7415739 U DE 7415739U DE 7415739D U DE7415739D U DE 7415739DU DE 7415739 U DE7415739 U DE 7415739U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet steel
flange
plate
pressing part
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Engineering Ltd
Original Assignee
Hettich Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7415739U publication Critical patent/DE7415739U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Aktenzeichen: G Tk 15 739.^
Anmelderin: HETmICH ENGINEERING LIMITED
NEUE SEITE 1
</_Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder Öfen<
Die Neuerung betrifft eine Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen, um eine Fensterscheibe bzv/. Platte in einer aus Metallblech bestehenden Tür eines Herdes oder Ofens zu halftern.
Gemäß bekannten Verfahren zur Befestigung von Glasscheiben bzw. Platten gelangen allgemein einzelne Klammern oder Bügel zur Anwendung, die von Hand in Abständen am Umfang der Sichtscheibe
bzw. Platte befestigt werden müssen und wobei die Klammern mit hilfe von Schrauben befestigt werden, die in ausreichendem Maße an pe ~op;en werden nüssen, um das Glas fest in Lage zu halten, wobei jedoch ein zu starkes Anziehen zu einer Zerstnrunr führen
kann.
Die der Neuerung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine
Anordnung anzugeben, um mit dieser eine Platte des genannten Typs in einfacher und wirkungsvoller Weise sicher in Lage zu halten, wotri. die Befestigung der Platte möglichst einfach sein soll und dadurch Arbeitskosten hinsichtlich des Zusammenbaus der Teile niedrig gehalten werden.
Gemäß der vorliegenden Neuerung gelangt eine Anordnung zur Halterung einer ebenen Platte zur Anwendung, wie beispielsweise einer Glasplatte, in der öffnung eines aus Metallblech bestehenden Körpers. Neuerungsgemäß wird entlang wenigstens des Hauptabschnittes des Umfangs des Körpers ein nach hinten ragender Flansch ausgebildet. Ein zweiter, aus Metallblech bestehender Körper besitzt einen nach vorne ragenden Flansch, der in den Flansch des ersten erwähnten Körpers gepreßt wird, so daß die zwei Teile oder Körper ineinandergreifen, wobei die erwähnte Platte zwischen den zwei Körpern eingeklemmt bzw. eingefaßt wird. Die Platte ist hinsichtlich ihrer Abmaße so ausgelegt, daß sie in den Flansch des zweiten Körpers paßt und an Fahnen ansteht, die in Abstandsintervallen entlang der Kante des Flansches des zweiten Körpers nach innen gebogen sind, so daß diese Fahnen die Platte zur hinteren Seite der öffnung hin abstützen und festhalten.
Die zwei Körper greifen somit wie ein Kasten mit einem Deckel ineinander und die Flansche an jedem Teil besitzen im wesentlichen die gleiche Höhe. Die zwei Körper können mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen oder anderen getrennten Befestigungsmitteln aneinander befestigt werden, bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt jedoch der Flansch des ersten Teiles zu Anfang eine größere Höhe als derjenige des zweiten Teiles und dieser Flansch wird dann nach inoen über die Rückenseite des zweiten Teiles gebogen, um dadurch die zwei Teile aneinander zu befestigen.
Der Gegenstand der Neuerung bietet besondere Vorteile in Verbindung mit der Konstruktion einer mit einem Guckfenster ausgestatteten Ofentür. Der ersterwähnte Körper oder Teil stellt die Haupttürkonstruktion dar und zwar in Form eines flachen, trogähnlichen und rechteckigen Stahlblech-Preßteils, während das andere Teil oder Körper die Innenseite der Tür formt und selbst eine öffnung aufweist, in welcher eine zweite Glasplatte gehalten sein kann.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine vertikale Schnittdarstellung einer doppelt verglasten Ofentür mit den Merkmalen nach der Neueimg; und
Figur 2 eine Fronrtansicht eines Teiles der unteren Kante der Tür.
Die Hauptkonstruktion der Tür, die veranschaulicht ist, umfaßt ein fladBS, rechteckig gestaltetes trogförmiges und aus Stahlblech bestehendes Preßteil 1 mit einem nach hinten ragenden Flansch 2, der sich an allen vier Seiten des Teiles erstreckt. Eine große rechteckige Öffnung 3 ist in der Mitte des Preßteiles ausgenommen, so daß die Gestalt des genannten Teiles einem Bildrahmen ähnlich sieht.
Eine aus Glas bestehende Platte 4 ist in das Preßteil 1 von hinten her eingesetzt, so daß die Platte an einer Lippe 5 anliegt, die um die Öffnung herum ausgebildet ist. Die Abmaße der Platte sind nahezu gleich den inneren Abmaßen des Flansches 2 und zwar ungeachtet der Größe und der Gestalt der öffnung 3.
Einzweites flaches, trogförmiges Preßteil 6 ist mit einer Öffnung 7 ausgestattet, die kleiner ist als die Öffnung 3 und in diesem Fall ist eine aus Glas bestehende Platte 8, die nur so groß ist, daß sie die Öffnung überdeckt, mit Hilfe eines Klebemittels aus Polysulfid oder einem Silikonklebstoff in bekannter Weise in Lage gehalten. Dieses Preßteil besitzt einen nach vorne ragenden Flansch 9, der sich um den gesamten Umfang des Teiles erstreckt und eine Höhe besitzt, die sehr viel kleiner ist als die Anfangshöhe des Flansches 2 und der äussere Abmaße besitzt, die gleich sind den inneren Abmaßen des Flansches 2. Die Vorderkante des Flansches 9 paßt um die Platte 4 (Spielraum wurde in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt) und weiter greifen Fahnen 10, die in Abständen entlang des ümfangs des Flansches 9 nach innen gebogen wurden, an die rückwärtige Fläche der Platte 4 an. Zwei dieser Fchnen sind in Figur 2 sichtbar und es sei hervorgehoben, daß irgendeine angemessene Anzahl dieser Fahnen beispielsweise drei entlang jeder längeren Seite und zwei entlang jeder kürzeren Seite der Tür vorgesehen sein können.
Zu Beginn bildet die freie Kante bei 11 des Flansches 2 einen Fortsatz oder Fortführung dieses Flansches, d.h. sie liegt in der gleichen Ebene. Nachdem die zwei Preßteile 1 und 6 ineinander gesetzt wurden, wobei die Glasplatte 4 zwischen diesen in Lage gebracht wurde, wird die Kante 11 nach innen gebogen, so daß sie über der rückwärtigen Seite des Preßteiles 6 ragt und alle Teile zusammengebiLten werden, ohne daß dabei Schrauben, Bolzen, Schweißverbindungen oder andere Befestigungsmittel zur Anwendung gebracht werden müssen. Bei dem veranschaulichten AusführungsbeisDiel ist die Rückseite des Preß Teiles 6 bei 12
oder gckropxt
gefalzy, so daß die Rückseite der zusammengebauten Tür im wesentlichen glatt bzw. eben verläuft und zwar trotz der vorhandenen, nach innen gebogenen Kante 11.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung.

Claims (6)

Aktenzeichen: π 7^ 15 739.4 Anmelderin: HETTICiI EWOINEERIMn LIMITED NEUE S CHUTZ ANS PRÜCHE
1. Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür aus einem ersten Stahlblech-Preßteil (1) mit einen nach hinten ragenden umfangsmiißig verlaufenden Flansch (2) und aus einem zweiten Stahlblech-Preßteil (6) besteht, welches einen nach vorne ragenden ^lansch (9) be-
"aeSrianS One's (2) des ersten
sitzt, der
lnnernaiu ues . j.c Stahlblech-Preßteiles (1) eingesetzt ist und daß der Flansch (Q) des zweiten Stahlblech-Preßteiles im Abstand angeordnete ^ahnen (10) aufweist, die nach innen gebogen sind und die hinter den Rand einer Platte (1I) greifen, die innerhalb des Flansches (9) des zweiten Stahlblech-Preßteiles (6) eingesetzt ist, derart, daß die Platte (V; zur Rückseite der Ci cht fensteröffnung (3) hin abgestützt und festgehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante (11) des Flansches (2) des ersten Stahlblech-Preßteiles (1) nach innen hinterhalb des zweiten Stahlblech-Preßteiles (6) gebogen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückseite des zweiten Stahlblech-Preßteilen CO ^eralzt oder gekröpft (12) ist, so daß die nach innen gohogene Kante (11) des
"■ '? —
^lansches (?) vor, rekr-r fton "nndabschnitt de:·. <?rr;tr>n "tMhl!''1 ο nh-Preßteiles (1) auf'cenennen i:;t.
4, Anordnnnr nfioh fien Anspri'iciifjn 1 bi.:? 3, iadi-roh ;·πϊ:οηηζ»' t.'ü^ot, daß die Platte (Ί) aurj ^las bentoht.
5· Anordnunp; nach Anspruch Ί, dan>:rch gekennzeichnet, dn."·
zweite Stahlblech.-PrePteil (^) M.ne nur, ^lar·, bestellende i']atte
(Q) trHfrt.
6. Anordnunp· nach Anspruch 1, dadurch rekennr:eiebnet, daß die
Umf an rs ab maße der Platte (H) p-r">ßer r.ind als die durch di» Platte (<4) zu verschließende i':rfnunr,
DE7415739U 1973-05-10 Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen Expired DE7415739U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2225973 1973-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415739U true DE7415739U (de) 1974-09-12

Family

ID=1304951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415739U Expired DE7415739U (de) 1973-05-10 Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415739U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031267A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür mit einer Abdeckung für eine Frontglasscheibe
WO2011124443A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetürvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031267A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür mit einer Abdeckung für eine Frontglasscheibe
WO2011124443A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetürvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400428C2 (de)
DE885960C (de) Nachgiebige Verbindungsleiste oder -streifen fuer Scheiben, Platten u. dgl.
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
WO1981000443A1 (en) Casing,particularly for air conditioning and ventilation machines as well as textile machines
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0293587A2 (de) Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE2409562A1 (de) Fahrzeug-schiebedach sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4005953A1 (de) Beschlag fuer fenster und tueren
DE3426378C2 (de)
DE8415931U1 (de) Verschluß-Dichtung
DE4320467C1 (de) Befestigungsanordnung eines Rollos zum Abschirmen von Fahrzeugfenstern
DE2228870A1 (de) Anordnung zur befestigung einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE7415739U (de) Anordnung von Sichtfenstern in Türen von Herden oder öfen
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE1271592B (de) Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
EP0872408A2 (de) Cockpitbereich für ein Kraftfahrzeug
DE2756207A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fensterscheiben, insbesondere fahrzeugscheiben
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE19921481A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE7020351U (de) Distanzstueck fuer an holzrahmen zu befestigende metallrahmen.
DE8202672U1 (de) Dichtkörper für ein Kraftfahrzeugfenster
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe
DE1271571B (de) Einbau einer Glasscheibe, insbesondere einer Windschutz- oder Rueckfensterscheibe eines Fahrzeuges