DE7414826U - Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen - Google Patents

Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen

Info

Publication number
DE7414826U
DE7414826U DE7414826U DE7414826DU DE7414826U DE 7414826 U DE7414826 U DE 7414826U DE 7414826 U DE7414826 U DE 7414826U DE 7414826D U DE7414826D U DE 7414826DU DE 7414826 U DE7414826 U DE 7414826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift truck
chain
vessels
conveyor device
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7414826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER K APPARECCHI E INSTALLAZIONI PER LE INDUSTRIE CH
Original Assignee
FISCHER K APPARECCHI E INSTALLAZIONI PER LE INDUSTRIE CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7414826U publication Critical patent/DE7414826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PA 7303/20 DT
t. April 197*
Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen, insbesondere Glasflaschen, in einem Tauchbad, bei der eine schrittweise umlaufende Kette mit Greifern für die zu beschichtenden Gegenstände versehen ist.
Eine solche Anlage ist bekannt aus der US-PS 2 844 489. Dort werden die zu behandelnden Gegenstände an Haken aufgehängt und mittels einer schrittweise laufenden Kette durch die einzelnen Behandlungsstufer. gefördert. Während sich in einem Reinigungsbad die Kette mit den daran befestigten Haken gegenüber ihrer horizontalen Bahn absenkt, die aufgehängten Werkstücke also stufenartig eintauchen und wieder herausgehoben werden, verbleiben beim eigentlichen Beschichtungsvorgang die Werkstücke auf ihrem Niveau und die Wanne mit dem Beschichtungsmaterial wird von unten emporgehoben.
Bei der Beschichtung von Gefäßen, insbesondere Glasflaschen, besteht ein besonderes Problem darin, daß sich die zu beschichtenden Werkstücke nicht an Haken aufhängen lassen, sondern mit Greifern von außen an mindestens drei Stellen festgehalten werden müssen. An den Griffstellen zeigen sich dann zwar Fehlstellen in der aufgebrachten Oberflächenschicht, was jedoch für Glasflaschen oder ähnliche Gefäße, die später mit einem Schraubverschluß, Kronenkorken o.a. verschlossen werden sollen, von Vorteil sein kann,
-2/
TP-Wff/am
wenn sichergestellt wird, daß die Verschlußstellen vollkommen frei von einer Oberflächenbeschichtung bleiben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, mit der sich solche Gefäße von einer Lieferlinie abnehmen, in ein Tauchbad bringen, umstülpen und zu einer Austragungslinie fördern lassen. Dabei soll diese Einrichtung mit einfachen techniscben Mitteln und ohne besondere Anforderungen an das Bedienungspersonal arbeiten können. Gemäß der Neuerung ist dazu die Fördereinrichtung als ein auf vertikalen Führungen oberhalb einer das Tauchbad darstellenden Wanne auf- und abbewegbarer Hubwagen ausgebildet, dessen Gestell die über Kettenräder schrittweise umlaufende und mit den Greifern versehene Kette derart trägt, daß die Umlaufbahn der Kette in einer vertikalen Ebene liegt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß mit einer einzigen Fördereinrichtung die zu beschichtenden Gefäße - bereits auf die erforderliche Temperatur erwärmt oder noch mit dieser Temperatur aus der Herstellungsanlage kommend - mit nach oben weisender öffnung aufgenommen, im nächsten Takt beschichtet, sodann umgestülpt und schließlich in der umgestülpten Lage abgenommen werden können. Während des ganzen Durchlaufs wird jedes Gefäß von seinem eigenen Greifer vorzugsweise im Bereich der Verschlußstellen gehalten. Bei entsprechender Eintauchtiefe in das Tauchbad bleiben diese Bereiche frei von der Beschichtung. Die Gefäße brauchen also zwischendurch weder abgenommen, abgestellt, neu gegriffen noch durch eine zusätzliche Einrichtung umgestülpt oder r.achbehandelt zu werden und erhalten auf diese Weise eine saubere Schutz- und/oder Dekorschicht, die ohne jede Fehlstelle den Boden- und Mantelbereich umschließt und durch ihre Begrenzung an der Griffstelle auch nicht durch später
-3/
- 3 aufzubringende Verschlüsse beschädigt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung kann derart ausgebildet sein, daß bei der Fördereinrichtung für die Auf- und Abbewegung des Hubwagens ein Nocken und ein Hebel sowie den Hebel mit dem Hubwagen verbindende, über Rollen laufende Seile vorgesehen sind. Ohne besondere Schwierigkeiten kann die Auf- und Abbewegung des Hubwagens auch mit hydraulischen, pneumatischen o.a. Mitteln herbeigeführt werden. Wesentlich ist nur, daß in jedem Falle eine Steuerung für die Synchronisierung zwischen Auf- und Abbewegung des Hubwagens und dem schrittweisen Antrieb der umlaufenden Kette sorgt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Neuerung, bei der sich die Greifer in der tiefsten Stellung des Hubwagens auf dem Niveau von Führungskanälen einer Zulieferlinie und einer darüber angeordneten, aus einer Kette mit Stiften gebildeten Austragungslinie für die Gefäße befinden. Bei dieser Ausführungsform werden die Greifer im Bereich der Zuliefer- und der Austragungslinie betätigt, und zwar derart, daß die Greifer der Zulieferlinie geschlossen und Greifer der Austragungslinie geöffnet werden, entsprechende Steuereinrichtungen also nur an einer Seite des Hubwagens vorgesehen werden müssen und deshalb zusammengefaßt werden können. Ebenfalls in der tiefsten Stellung des Hubwagens befinden sich die beim vorangegangenen Takt gegriffenen Gefäße im Tauchbad. In der höchsten Stellung des Hubwagens und auf der Seite des Hubwagens, wo sich das Tauchbad befindet, wird auf die Greifer weder im Sinne des öffnens noch des Schließens eingewirkt.
-4/
741482631.1174
Bei Ausführungsformen der Neuerung können an den Greifern Laufrädsr und für diese am Gestell des Hubwagens eine Schiene befestigt sein. Eine solche Ausbildung wirkt sich besonders vorteilhaft auf das Umstülpen der Gefäße aus, weil eine gegenseitige Berührung der bereits beschichteten Gefäße und damit eine eventuelle Beschädigung der Oberflächenbeschichtung ausgeschlossen wird.
Neben Greifern, die z.B. durch Saugwirkung oder auch mit federbetätigten Hebeln arbeiten können, wird bei der Neuerung vorteilhaft eine Ausführungsform vorgesehen, bei der an einem Greifer zwei Winkelhebel und ein Schieber vorgesehen sind, mit dem der Greifer geöffnet bzw. geschlossen wird. Dabei können die Winkelhebel mit Zapfen und der Schieber mit Nuten für die Zapfen versehen sein. Jeweils in seiner Endstellung sorgt ein solcher Schieber dafür, daß die Winkelhebel entweder festgeschlossen oder geöffnet sind.
Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, Fördereinrichtungen gemäß der Neuerung im Bereich der Wanne (Tauchbad) am Gestell des Hubwagens unmittelbar oberhalb der Winkelhebel mit einem entsprechend geformten Schutzblech zu versehen, das eine in den Wangenenden der Winkelhebel vorgesehene öffnung abdeckt, die zur Aufnahme der Gefäße dient. Nach dem Beschichten der Gefäße werden diese im nächsten Takt umgestülpt und befinden sich im übernächsten Takt oberhalb der Beschichtungswanne. Eventuell noch nicht verfestigtes Beschichtungsmaterial kann somit über ein solches Schutzblech zwar in das Tauchbad zurückgelangen, nicht jedoch in das Innere der nur von aussen zu beschichtenden Gefäße. Das Tauchbad kann von einem Wirb eis int erb ad gebildet sein, i;.i dem als Be-
-5/
74148263i.ie.74
Schichtungsmaterial pulverförmige Kunststoffe eingesetzt werden. OHne Schwierigkeiten kann die Beschichtung aber auch mit einem flüssigen Material erfolgen. Die zu beschichtenden Gefäße brauchen auch nicht unbedingt aus Glas zu bestehen, sie können auch aus Metall sein, so daß auch eine elektrostatische Beschichtung erfolgen kann, die übrigens auch bei Glas bei den hier erforderlichen Temperaturen möglich ist (s. z.B. DT-AS 2 2OH 982).
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Hubwagens,,
Fig. 2 einen Grundriß,
Fig. 3 einen Schnitt X-X gem. Fig.l,
Fig. h einen Schnitt Y-Y gem. Fig. 1, in
der tiefsten Stellung des Hubwagens,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4,
jedoch mit dem Hubwagen in seiner oberen Stellung,
Fig. 6 eine Einzelheit des Greifers in Seitenansicht ,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Greifers»
In der Fig. 1 ist der Hubwagen 1 dargestellt, der sich auf den feststehenden Führungen 2 und 3 auf- und abbewegt, über die Kettenräder 4 urfe läuft in einer vertikal liegenden Umlaufbahn die Kette 6 mit den Greifern 7, mit denen die Flaschen 8, 8a, 8b und 8c, während sie die Beschichtungsanlage durchlaufen, gehalten werden.
-6/
?41482SitW74
I I
I flfi
Unterhalb der tiefsten Stellung, die der Hubwagen 1 einnimmt, ist - ebenfalls feststehend - die Zulieferlinie 9 vorgesehen, die in Kanäle 10 zur Führung der zu beschichtenden Flaschen 8 unterteilt ist, und die Wanne 11 mit dem Beschichtungsmaterial. Ebenfalls feststehend befindet sich in der Höhe der Oberkante des Hubwagens 1 in seiner tiefsten Stellung die Austragungslinie 12, die eine Kette 13 mit Stiften Ik enthält, auf denen die beschichteten Flaschen 8c mit ihrer Öffnung nach unten abgesetzt in einen Trockenofen (nicht dargestellt) gefördert werden.
Die Fig, 1 zeigt den Hubwagen 1 in der unteren Endstellung seiner Auf- und Abbewegung. In dieser Lage wird mit den Greifern 7 aus den Führungskanälen 10 eine Reihe von Flaschen 8 aufgenommen, während die benachbarte Gruppe der Flaschen 8a zur Beschichtung in die Wanne 11 getaucht werden. Außerdem befindet sich eine Gruppe von Flaschen 8c in umgekehrter Lage (mit der Öffnung nach unten) auf den Stiften 14 der Kette 13, wird also von der Austragungslinie 12 aufgenommen.
Bevor der Hubwagen 1 mit seiner Aufwärtsbewegung beginnt, werden die jeweiligen Greifer mit den Flaschen 8c geöffnet (s.a.Fig.2 und 3), indem Nasen 15, die an einem Stab 16 befestigt sind, geschwenkt werden. Der Stab 16 ist über eine Stange 17 mit einem entsprechenden unteren Stab 18 verbunden, dessen Nasen 19 die Greifer 7 mit den Flaschen 8 schließen.
Der Hubwagen 1 hängt an Seilen 20 und 21, die beide das Trumm am Haken 22 einer Seilrolle 23 bilden, wobei für das Seil 20 noch die Vorgelege-Rolle 2k vorgesehen ist. Die Seilrolle 23 ist mit der Seilrolle starr verbunden, von deren Haken 26 das Zugseil 27
-7/
741482631.10.74
zum Hebel 28 führt. Der Hebel 28 ist einarmig und drehbar auf dem Zapfen 29 gelagert. Eine Rolle 30 auf dem Hebel 28 läuft auf einem Steuernocken 31 ab.
In der in Pig.l dargestellten unteren Endstellung des Hubwagens 1 wird der Hubwagen 1 durch den Steuernokken 31 festgehalten, dessen Profil 31a von einem Kreissegment mit kleinem Radius gebildet ist. Bei seiner kontinuierlichen Drehung wird vom Steuernocken 31 über die Rolle 30 und den Hebel 28 der Hubwagen 1 nach oben bewegt, bis beim Profil 31b der größte Abstand von der Drehachse des Steuernockens 31 erreicht ist. Während sich der Hubwagen 1 in seiner oberen Endstellung befindet, wird von einem Motor 32 das Kettenrad 4 gedreht, und zwar um einen Winkel, der 1/6 der Länge der Kette 6 entspricht (Pfeilrichtung P). Dabei werden alle Flaschen 8, die aus den Führungskanälen 10 entnommen wurden, bis über die Wanne 11, alle beschichteten Flaschen 8a aus der Wanne 11 auf das Kettenrad 5, alle auszutragenden Flaschen über die Austragungslinie 12 und schließlich ein Satz freier Greifer 7 über die Pührungskanäie 10 versetzt. Zur gleichen Zeit wird auch die Kette 13 in Richtung des Pfeiles F 1 (Fig.2) um eine Teilung (für eine Gruppe Flaschen) bewegt, so daß die Flaschen 8c ausgetragen werden und somit in der Entnahmezone wieder freie Stifte 14 für die nachfolgende Flaschengruppe zur Verfügung stehen.
Am Ende des größten Abstandes des Profils 31b von der Drehachse des Steuernockens 31 senkt sich der Hubwagen 1 wieder ab und es beginnt ein neuer Zyklus wie beschrieben.
Die Abdeckung 33, die in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist, besteht aus einem Stück und ist mit dem Hubwagen 1 zum Schutz der Kette 6 und der Kettenräder 4 und 5 fest verbunden.
-8/
741482631.10.74
Das Schutzblech 4l dient zur Abdeckung der öffnungen 42, die von den Wangenenden der Hobel 37 und 38 (Fig.6) gebildet werden und verhindert, daß Fremdkörper von oben in das Innere der Flaschen 8a während des Tauchens eindringen.
In Fig.7 ist ein Greifer 7 mit den entsprechenden Einzelteilen dargestellt. Die Greifer 7 sind mit der Kette 6 durch einen Bolzen 34 verbunden und verfügen über vier Laufräder 35, mit denen sie in der Schiene geführt werden, die am Hubwagen 1 befestigt ist. Zwei spiegelbildlich ausgebildete Winkelhebel 37 und 38 lassen sich um ihre Drehpunkte 37a bzw. 38a schwenken, und zwar derart, daß ihre Enden den Rand 39 des Flaschenhalses umgreifen. Ein Schieber 40 umschließt den Schaft des Greifers 7 und wirkt mit den Nuten 40a und 40b über die Zapfen 37b und 38b an den Winkelhebeln und 38 im Sinne des öffnens bzw. Schließen^ ein. Die Greifer schließen sich, wenn ein Schieber 40 entgegen der Pfeilrichtung F 2 (Fig.6) bewegt wird, z.B. durch eine Nase 19 (Fig.3).
Die Nasen 15 für das öffnen der Schieber 7 bewegen 3ich gleichsinnig mit den Nasen 19, offenen jedoch über den Schieber 40 die Greifer 7, weil diese sich in der Zulieferlinie 9 und der Austragungslinie 12 jeweils in umgekehrter Lage befinden.
7 Schutzansprüche
7 Figuren
741482631.10.74

Claims (7)

PA 7303/20 DT TP-Wff/am April Schut zansprüche
1. Fördereinrichtung .für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen, insbesondere Glasflaschen, in einem Tauchbad, bei der eine schrittweise umlaufende Kette mit Greifern für die zu beschichtenden Gegenstände versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als ein auf vertikalen Führungen (2,3) oberhalb einer das Tauchbad darstellenden Wanne (11) auf- und abberagbarer Hubwagen (1) ausgebildet ist, dessen Gestell die über Kettenräder (4,5) schrittweise umlaufende und mit den Greifern (7) versehene Kette (6) derart trägt, daß die Umlaufbahn der Kette (6) in einer vertikalen Ebene liegt.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auf- und Abbewegung des Hubwagens (1) ein Nocken (3D und ein Hebel (28) sowie den Hebel (28) mit dem Hubwagen (1) verbindende, über Rollen (23,24,25) laufende Seile (20,21,27) vorgesehen sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gveifer (7) in der tiefsten Stellung des Hubwagens (1) auf dem Niveau von Führungskanälen (10) einer Zulieferlinie (9) und einer darüber angeordneten, aus einer Kette (13) mit Stiften (14) gebildeten Austragungslinie (12) für die Gefäße befinden.
-2!
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an den Greifern (7) Laufräder (35) und für diese am Gestell des Hubwagens (1) eine Schiene (36) befestigt sind.
5· Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Greifer (7) zwei Winkelhebel (37,38) und ein Schieber (40) vorgesehen sind.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (37,38) mit Zapfen (37b,38b) und der Schieber (40) mit Nuten (40a, 40b) für die Zapfen (37b, 38b) versehen sind.
7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6S dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wanne (11) am Gestell des Hubwagens (1) und unmittelbar oberhalb der Winkelhebel (37,38) ein abgewinkeltes Schutzblech (4l) vorgesehen ist, das eine in den Wangenenden der Winkelhebel (37,38) vorgesehene öffnung (42) für die Aufnahme der Gefäße abdeckt.
741A82631.1O.74
DE7414826U 1973-09-28 Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen Expired DE7414826U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8363573 1973-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414826U true DE7414826U (de) 1974-10-31

Family

ID=1304694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7414826U Expired DE7414826U (de) 1973-09-28 Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414826U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034505A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Stangl Semiconductor Equipment Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE102011086480A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Saf-Holland Gmbh Achseinheit für Nutzfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034505A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Stangl Semiconductor Equipment Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE102008034505B4 (de) * 2008-07-24 2013-04-18 Stangl Semiconductor Equipment Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE102011086480A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Saf-Holland Gmbh Achseinheit für Nutzfahrzeuge
US10363791B2 (en) 2011-11-16 2019-07-30 Saf-Holland Gmbh Axle unit for commercial vehicles
DE102011086480B4 (de) * 2011-11-16 2021-01-28 Saf-Holland Gmbh Achseinheit für Nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254030B1 (de) Anordnung zur elektrolytischen Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
DE1778860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen relativ grosser Gegenstaende aus thermoplastischem Material
DE3523110A1 (de) Verfahren zum automatisierten herstellen eines formkoerpers aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE2855982C2 (de)
EP0517349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
DE1964331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Handschuhen aus Latex
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE2925095C2 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren
DE7414826U (de) Fördereinrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbeschichtung von Gefäßen
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE2030591B2 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
CH629690A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gussstuecken mittels dauergiessformen.
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE3640144C2 (de)
DE1810796B2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formen fuer keramische Formlinge zwischen zwei Foerderern
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE2251868C3 (de) Kocheinrichtung zum Garen von Speisen
DE4344121C2 (de) Verfahren zum Färben von gekochten Eiern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE1809241B2 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten