DE7413897U - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE7413897U
DE7413897U DE7413897U DE7413897DU DE7413897U DE 7413897 U DE7413897 U DE 7413897U DE 7413897 U DE7413897 U DE 7413897U DE 7413897D U DE7413897D U DE 7413897DU DE 7413897 U DE7413897 U DE 7413897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
insulating glass
window frame
profile strip
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7413897U publication Critical patent/DE7413897U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

52ο2 Hennef,Sieg 1, den 9.4.1974 Mein Zeichen;
Anmelder:
Karl-Heinz Decker
52o2 Hennef, Sieg 1
Frankfurter Straße 98a
Isolierqlasscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglas— scheibe mit Luf tzwischentcAim und umlaufender Profilleiste zwecks Montage an einem Fensterrahmen für Einfachvergi asung.
Die Montage einer Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum an einem Fensterrahmen für Einfachvergiasung stellt ein besonderes Problem dar. Um derartige Scheiben an diesen Fensterrahmen anbringen zu können ist man hingegangen und hat die Kittphase durch Abfräsen des Holzes umgestaltet. Dies ist jedoch mit einem beachtlichen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, so daß sich diese Methode nicht durchgesetzt hat.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum und umlaufender Profilleiste als eine Einheit derart zu gestalten, daß nach Entfernen der Einfachvergiasung ohne Änderung des Fensterrahmenquerschnittes eine schnelle und saubere Montage möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ! eine Isolierglascheibe der eingangs beschriebenen | Art vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Profilleiste U-förmig ausgebildet ist und der zur Fensterinnenseite liegende ϋ—Schenkel nach unten bis auf die Fensterrahmenschräge fortgeführt und dort nach außen unter Beibehaltung der Fensterrahmenschräge abgewinkelt ist.
Vorzugsweise kann die Profilleiste aus Kunststoff, Metall oder ähnlichem Material bestehen.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden bestehen darin, daß die Isolierglasscheibe mit dem umlaufenden Profil als eine Einheit hergestellt werden und sofort nach Entfernen der Einfachverglasung ohne Veränderung des Fensterrahmenquerschnittes montiert werden kann. Die Montage erfolgt durch einfaches Anschrauben der Scheibe über die Profilleiste am Fensterrahmen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben:
Die Isolierglasscheibe besteht aus zwei Einzelscheiben 1 und 2 mit LuftZwischenraum 3. Die Scheiben 1 und 2 sind randseitig von einer Profilleiste 4 umgeben und in ihrem U-förmigen Teil eingebettet, wobei das Bett z.B. aus Kunststoff 5 bestehen kann. Zwischen den Scheiben 1 und 2 ist im mittleren Bereich der Einbettung 5 ein Metallabstandhalter 6 mit einer oberseitigen Öffnung 7 vorgesehen. Dieser Abstandhalter ist als Hohlprofil ausgebildet und mit einer Salzfüllung 8 versehen. Die SaIzfüllung 8
hat den Zweck, die im Luftzwischenraum 3 befindliche Feuchtigkeit an sich zu ziehen.
Der zur Fensterinnenseite liegende U-SchenJcel 9 ist r.ach unten bis auf die Fensterrahinenschrage 10 fortgesetzt und dort nach außen unter Beibehaltung der Schräge Io abgewinkelt. Der abgewinkelte Teil ist mit Bohrungen versehen, durch welche Schrauben in den Rahmen 13 geführt sind.
An der Fensteraußenseite ist die alte Kittphase 14 mit einer Versiegelungsmasse 15 ausgefüllt. Für den Fall, daß die alte Kittmasse nicht entfernt wird, wird das Profil etwas nach außen versetzt und dann über die alte Kittmasse die Versiegelung gefüllt.

Claims (2)

52o2 Hennef, Sieg 1 , den 9.4.1974 Mein Zeichen; Anmelder/ Karl-Heinz Decker 52o2 Hennef, Sieg 1 Frankfurter Straße 98a Ansprüche
1.) Isolierglasscheibe mit Luftswischenraum und umlaufender Profilleiste zwecks Montage an einem Fensterrahmen für Einfachverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4) U-förmig ausgebildet ist und der zur Fensterinnenseite liegende U-Schenkel (9) nach unten bis auf die Fensterrahmenschräge (10) fortgeführt und dort nach außen unter Beibehaltung <äer Fensterrahmenschräge (10) abgewinkelt ist/.
2.) Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste
(4) aus Kunststoff oder Metall besteht.
DE7413897U Isolierglasscheibe Expired DE7413897U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413897U true DE7413897U (de) 1974-08-08

Family

ID=1304435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413897U Expired DE7413897U (de) Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413897U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931053A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Walter Ribic Gerahmtes flaechenelement, insbesondere fuer fassadenverkleidungen und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931053A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Walter Ribic Gerahmtes flaechenelement, insbesondere fuer fassadenverkleidungen und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251790A1 (de) Fenster mit doppelverglasung
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE3048744C2 (de)
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE7413897U (de) Isolierglasscheibe
DE3103548A1 (de) &#34;vorrichtung zur doppelverglasung&#34;
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
DE3516875A1 (de) Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas
DE19955639A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe Glas in einem Rahmen
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE8311805U1 (de) Isolierglasfenster
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE3320631A1 (de) Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
CH368296A (de) Fenster
DE2302082A1 (de) Kittlose verglasung fuer holzfenster
DE2314777A1 (de) Abstandshalter
DE2458262C2 (de) Profilleiste
DE2419255A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2528264A1 (de) Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE3823949C2 (de)
DE2931608A1 (de) Fassadenwand