DE741369C - Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern - Google Patents

Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern

Info

Publication number
DE741369C
DE741369C DES127170D DES0127170D DE741369C DE 741369 C DE741369 C DE 741369C DE S127170 D DES127170 D DE S127170D DE S0127170 D DES0127170 D DE S0127170D DE 741369 C DE741369 C DE 741369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulators
upstream
measuring devices
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127170D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fischer
Hermann Sandvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DES127170D priority Critical patent/DE741369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741369C publication Critical patent/DE741369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator

Description

  • Anordnung von Meßgeräten für Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckre-lern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Meßgeräten für Vor- und Minderdruck an Reglern für Dampf- und Wasserleitungen, bei denen die Impuls- und Entlastungsmembranen unterhalb des in die Durchflußleitung eingeschalteten Ventilgehäuses in Vor- und Minderdruckräumen angeordnet sind, die mit einer Sp#errflüssi,-,k#eit, wie Wasser, Kondenswasser, öl, gefüllt sind, insbesondere auf eine Anordnung an Druckreglern.
  • Bei der Anordnung derartiger Meßgeräte besteht bei den bisher bekannten Reglern die Schwierigkeit, daß die Meßgeräte vor Beschädigungen durch die Einwij:kungen der durch das Reglerventil strömenden Stoffe besonders geschützt werden müssen, vor allem z. B. bei 1),ampfanlagen oder Heißwasseranlagen vor Beschädigungen durch den heißen Dampf o. dgl. Um die Genauigkeit der Anzeige der Meßgeräte zu s#ichern, muß auch dafür gesorgt werden, daß nicht durch Hitzeeinwirkung in den Innenräumen oder Zuleitungen der Meßgeräte Dampf entwickelt werden kann, wodurch die Arbeit der Meßgeräte gestört wird. Um solche nachteiligen Einwirkungen, zu verhindern, werden daher bei den bekannten Anordnunigen vor die Meßgeräte besondere Wassersäcke oder so-Trompetenrohre gelegt, durch die die Anordnung umständlich und in der Herstellung teuer wird. Insbesondere muß man derartige Mittel anwenden, wenn man die Meßgeräte seitlich neben dem Regler anbringen will, weil man hierbei auf die Höhenlage der Instrumente Rücksicht nehmen muß. DieVerbindungsrohrleitungen zu den Meßgeräten werden dadurch auch verhältnismäßig lang und #b ZD verbrauchen viel Material.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel der bekannten Anordnungen zu beseitiZen. Die Erfindung besteht_ im wesentliehen darin, daß die auf einem fest mit dein Reglex verbundenen Instrumententräger angeordneten Meßgeräte zur Messung des Vor-und Minderdruckes an die mit Sperrflüssigkeit 5 gefüllten Räume unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels angeschlossen sind.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die umständlichen und materialverbrauchenden, langen Rohrleitungen für Wassersäcke oder Trompetenrohre in Fortfall kommen. 'Man kann die Meßgeräte ohne weiteres dicht neben dem Re-ler anordnen, so daß man eine C --eschlossene, bauliche Einheit erhält. Die sowieso in den. Reglerräumen vorhandete Sperrflüssigkeit sorgt hierbei zugleich für den Schutz der Druclzmei.),-eräte gegen schädliche Cberhitzung und verhindert das Eindringen von Dampf oder Luft in die Geräte. Die Zuführtiii-srohre werden auf eine Mindestlänge beschrankt, was von besonderem Vorteil ist, weil solche Rohre meist aus Kupfer lierggestellt werden. Die Sperrflüssigkeit, welche die Membranen des Reerlers vor Hitzeeinwir_ kungen. usw. schützen soll-, hat stets eine niedrigere Temperatur als der durch die Hauptleitungen fließende Stoff. Die dadurch herbeigeführte Kühlwirkung kommt erfinduii#sgemäß auch den DruckinePigeräten zu-#ute. Die empfindlichen Teile der Meßgeräte werden dadurch gut geschützt, wodurch ihre Lebc-nsdauer verlängert und ihre Zuverlässigkeit erhöht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i im Schnitt einen Druckregler für Dampfanlagen mit Druckmeßgeräten fürVor-und Minderdruck, während Fig. 2 die Druck-meßgeräte auf ihrem bee C sonderen Instrumententräger für sich heraus-,gezeichnet von vorn gesehen darstellt.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Aussführungsbeispiel besteht der Druckregler aus einem Reglerventil i, in dessen Eintrittsstutzen 2 der Dampf in Richtung des eingezeichneten Pfeiles einströmt, durch den Eintrittsraum 3 und den Ventildurchgang 4 in den Austrittsraum 5 strömt und durch den Austrittsstutzen 6 in die anschließende Leitung übergeht. Der Eintrittsraum3 des Reglers steht mit einem halsartig nach unten hängenden Kondensl%#,-assersammelraum 7 in Verbindung. der gegebenenfalls mit Kühlrippen 8 versehen sein kann. Durch den #Sammelraum 7 ragt die den Ventilkegel 9 tragende Ventilstan-e io nach unten in ein Entlastungsbal#' "gehäuse i i, in welchem sie mit dem Boden 12 eines Entlastungsbalgs 13 verbunden ist. Der Boden 12 steht seinerseits über eine durch ein Federrohr 14 abgedichtete Stanu , c 15 mit einer Impulsmeinbran 16 in V2rbindunzg, die in einem IMPIÜS,-,elläuse 17 unturgebracht ist. Zur Regulierung dient eine Reglerfeder ig, die mittels eines Schraubstopfens ig einstellbar ist.
  • Die unterhalb des Reglerventils i befindlichen Räume, und zwar vor allem der von dem Hals 7 und dem Bal-,gebäuse 1 17 11111--ebene Raum 2o und der untere, vom Impulsgehäuse 17 umgebene Impulsraum 2 1 sind mit C, 25 einer Sperrflüssigkeit 'gefüllt, die im vorliegenden 'Falle in einfacher Weise von Kondenswasser gebildet -wird, -welches sich ständig aus der Dampfleitung ergänzt. Bei Inbetriebnalime eines solchen Reglers werden die ge- nannten Räume zuerst mit Wasser angefüllt.
  • Das Innere des Entlastungsbalgs 13 steht i-iiit dem Vordruck-raum 3 in Verbindung, während der den Balg 13 umgebende Raum ', der ebenfalls mit Sperrflüssigkeit gefüllt ist, durch eine Leitung 22 mit dem Minderdruckraum 5 verbunden ist, um eine doppelseitige Entlastung des Ventilkegels 9 herbeizuführen. Der Impulsraum2i des Impulsgehäuses17 steht durch eine Leitung 23 ebenfalls mit der Minderdruck-seite des Reglerventils in Verbindung. Zur erstmaligen Füllung der mit Sperrflüse ZD si-keit zu füllenden Räume können zusätzliche Schraubstopfen 24, 25 vorgesehen werden.
  • Auf einem fest mit dem Regler verbundenen Instrumententräger 26 sind nun Druckmeßgeräte angeordnet, und zwar ein Vordruckmeßgerät 27 und ein Minderdruckmel-')-gerät 28. Im Ausführungsbeispiel befindet sich auf dem Instrumententräger zusätzlich noch ein Hubmeßgerät 29, welches über eine Stange 30 und einen Schwinghebel 31 mit der unteren Fortsetzung der Ventilstangen i o, 15 gel enkig verbunden ist.
  • Die Druckmeßgeräte 7 und 228 sind nun zur Verbindung mit dem Vor- und Minderdruck an die mit Sperrflüssigkeit gefüllten Räume des Reglers unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels angeschlossen. Zu diesem Zweck- steht das Vordruckmeßgerät27 durch eine Leitung 32 mit dem Sainn-telrauin 2o in Verbindung' und zwar, tritt die Leitung 3 2 an einer Stelle in den Hals,7 ein, welche wesentlich unter dem durchschnittlichen Flüssigkeitsspiegel 33 der Sperrflüssigkeit liegt. Die LeitL'n.,-32 kann daher aus einem einfachen. glatt verlaufenden Rohr ohne Wassersack o. dgl. bestehen. Da der Vordruck- aus dem Eintrittsrauni 3 auf den Flüssigkeitsspiegel 33 wirkt, wird, der Vordruck auch durch die Leitung 32 unter V ermittlung der Sperrflüssigkeit auf das Vordruckmeßgerät 27 übertragen.
  • In entsprechender Weise ist das Minderdurckmeßgerät 28 durch eine Leitung 34 mit dem Impulsraum 21 verbunden, welcher voll-#tändig mit Sperrflüssigk-,cit gefüllt ist. Das Niveau dieser Sperrflüssigkeit liegt in der Verlängerung der Leitung 23 ebenfalls etwa in Höhe des Speriflüssigkensspiegels 33 -im Vordruckraum. Da der Minderdruck durch die Leitung23 in dem Raum 21 wirkt, wird er durch die Leitung 34 auch in das Minderdruclaneßgerät 28 übertragen. Auch hier ist ein Eindringen von Dampf in das Meßgerät durch die vorggeschaltete Sperrflüssigkeit ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Anordnung von Meßgeräten für Vor-und Minderdruck an Reglern für Dampf-und #ÄTasserleitungen, bei denen die Im-Puls- und- Entlastungsmembranen unterhalb des in die Durchflußleitung eingeschalteten Ventilgehäuses in Vor- und Minderdruckräumen angeordnet sind, die mit ,einer Sperrflüssigkeit, wie Wasser, Kondenswasser,- öl, gefüllt sind, insbesondere an Druckreglern, dadurch gekennzeichnet daß die auf einem fest mit dem Regler verbundenen Instrumententräger angeordneten Drudk-meßgeräte zur Messung des Vor- und Minderdruckes an die mit Sperrflüssigkeit gefüllten Räume unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels angeschlossen sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsvierfaliren folgende Druckschriften in Betracht gezogen würden: deutsche Patentschrift ....... Nr. 417 395; britische - ..... . 459893-
DES127170D 1937-05-12 1937-05-12 Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern Expired DE741369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127170D DE741369C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127170D DE741369C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741369C true DE741369C (de) 1943-11-10

Family

ID=7537399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127170D Expired DE741369C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741369C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417395C (de) * 1921-08-16 1925-08-10 Erich Roucka Einrichtung zur Messung von physikalischen oder chemischen Groessen
GB459893A (en) * 1935-07-18 1937-01-18 James Gordon & Company Ltd Improvements in or relating to fluid-operated regulators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417395C (de) * 1921-08-16 1925-08-10 Erich Roucka Einrichtung zur Messung von physikalischen oder chemischen Groessen
GB459893A (en) * 1935-07-18 1937-01-18 James Gordon & Company Ltd Improvements in or relating to fluid-operated regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741369C (de) Anordnung von Messgeraeten fuer Vor- und Minderdruck an Reglern, insbesondere Druckreglern
DE1023597B (de) Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen
DE537648C (de) Waermemengenmesser
DE102014011724B3 (de) Schutzrohrvorrichtung zum Schutz eines Temperatursensors vor Kontakt mit einem Fluid
DE1774446B2 (de) Nach dem Duse-Prallplatte-Prlnzip arbeitende pneumatische Tastvorrichtung
DE1648390B2 (de) Von einem kompressiblen stroemungsmittel durchflossener mengenteiler
DE102013226847A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur
DE1648042A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels
DE724686C (de) Kontaktthermometer
DE621401C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung und Leistung einer Kaelteanlage
DE388393C (de) Waermemelder, bei dem zwei bei Erwaermung sich gegeneinander ausbiegende Metallstreifen eine Kontaktvorrichtung tragen
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE615246C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE492890C (de) Selbsttaetige Ventileinrichtung, insbesondere fuer Absorptions-Kaeltemaschinen
DE531674C (de) Schwimmer-Wasserstandanzeiger fuer unter Druck stehende Behaelter
DE292329C (de)
DE534100C (de) Winkelsaugduese fuer Gasdruckregler
DE848731C (de) Dampffluessigkeitsmischer
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE400937C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Zeigers hydrostatischer Logs
DE434116C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE891777C (de) Membrangesteuertes Dampfdruck-Reduzierventil
AT86613B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Dampfschlußmeldern für Wassergasgeneratoren o. dgl.
DE879046C (de) Druckhalteregler
DE827719C (de) Vorrichtung zum Regeln der Menge einer stroemenden Fluessigkeit