DE7413647U - Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelles bei zahntechnischen Arbeiten - Google Patents

Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelles bei zahntechnischen Arbeiten

Info

Publication number
DE7413647U
DE7413647U DE7413647U DE7413647DU DE7413647U DE 7413647 U DE7413647 U DE 7413647U DE 7413647 U DE7413647 U DE 7413647U DE 7413647D U DE7413647D U DE 7413647DU DE 7413647 U DE7413647 U DE 7413647U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot part
holding
model
joint
jaw model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7413647U publication Critical patent/DE7413647U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

t PATENTANWALT DIPL-PHYS. DR. HBRMANN FAY J?
Helmut Haug
734 Geisllngen/Steige
Danzigar StJfäße 2ό
79 Ulm, 5. April
Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefennodelles bei zahntechnischen Arbeiten.
Die Erfindung bÄ^rifft eine Vorrichtung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Halteteilen zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelies bei zahntechnischen Arbeiten.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu« Ober- und Unterkiefer« modell zum Zweck der zahntechnischen Bearbeitung so zueinander zu fixieren, daß beide Modelle jederzeit durch Schließen der beiden gelenkig miteinander verbundenen Halteteile in Occlusion gebracht weiten können· Dazu werden bei den bekannten Vorrichtungen die beiden Kiefermodelle unmittelbar auf den Halteteilen, mit Gips oder
Telefon Tdegramm· ex Bankkonto
T» Uba/Donn, Enrfneeetaß« Xk. (VtX) t«U TmptUhD&om btmttftt 73ΪΜ OtaltdmBuik ACWm JMfTl
7418f4?2i.7.74
• · ·· t Mil .
• ' · IiItI ■ 11I1
ähnlichen Formmassen befestigt. Jedoch müssen die Modell«- «insohiießiiuh den d&r&n ffiedelüerien Zähneraaizteil«n- im Verlauf der zahntechnischen Bearbeitung u. U. mehrmals aus der Vorrichtung entnommen und dem behandelnden. Zahnarzt zur Prüfung baw. Probe zur Verfugung ge at AlIt werden. Das dazu erforderliche Lösen der Ifieftfrmodelle von den Halteteilen ist bei den bekannten Vorrichtungen nur dadurch möglich, daß der Gips vom Jeweiligen Halteteil abgeschlagen wird. Werden dann nach der
Prüfung bzw. Probe die beiden Kiefermodelle zur Fortsetzung der ζahntAc!mischen Bearbeitung erneut an dem HaVto£eilen der Vorrichtung befestigtf so erfordert dies «fin sehr kompliziertes Einrichten der Modelle in <br Vorrichtung, da die Modelle möglichst exakt wieder die in der vorhergehenden Bearbeitung eingenommene Lage erhalten müssen. Dieses Einrichten der Modelle in der Vorrichtung erfordert ein außerordentlich genaues Arbeiten und sehr hohen Zeitaufwand»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Modelle jederzeit in einfacher* Weise aus der Vorrichtung
7^3*4721.7.7*
- entnommen * >
3 3
- 3 - und schnell wieder in die
einfach
und ebenso
Vorrichtung bei genauer Reproduktion ihrer Lage eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an mindestens einem der beiden Halteteile eine Hal-freplatte vorgesehen ist, die als Paßsitz zum lÖ6ha.Tßn Aufsetzen des Modells ausgebildet und allseitig dreh- bzw. verschwenkbar, sowie in der jeweilijJieTj, Dreh- bzw. Schwenkstellung feststellbar an einem Fußi^il geZtfgert ist, das austauschbar in einem Paßsitz des Halteteilee gehalten ist.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, für jedes Modell eine eigene Halteplatte mit Fußteil vorzusehen und bis zum endgültigen Abschluß seiner ζahntechnischen Bearbeitung zu reservieren. Wird daher das Modell vorübergehend dem behandelnden Zahnarzt zur Verfügung gestellt, so kann es ohne weiteres von der Halteplatte abgezogen und die Halteplatte mit ihrem Fußteil in der Vorrichtung gegen eine andere Halteplatte mit eigenem Fußteil ausgetauscht werden» um inzwischen das dieser anderen Halteplatte mit
ihrem Fußteil zugeordnete Modell in der Vorrichtung bearbeiten zu können. Dabei bleibt stete die Einstellung »wischen jeder HaSrteplatte und ihrem Fußteil fixiort, so daß bei Rückgabe des Modelles zur Portsetzung seiner Bearbeitung lediglich die zugeordnete Fußplatte mic ihrem Fußteil herausgesucht und in den Paßsitz der Vorrichtung eingesetzt werden braucht« uej für das der Halteplatte erneut aufgesetzte Modell exakt die frühere Lage wieder zu erhalten. Besondere Richtarbeiten sind daher nicht mehr erforderlich.
Vorzugsweise ist das Fußteil durch Paßstifte in seinem Paeßsitz ausgerichtet und durch eine Spannschraube in Steckrichtung der Paßstifte am Halteteil befestigt. Zusätzlich oder auch stattdessen kann das Fußteil in -sine Ausnehmung des Halteteiles eingelassen sein, wobei die Möglichkeit besteht, die Ausnehmung und das Fußteil mit einander zugeordneten Paßflächen zu versehen.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte mittels eines Kugelgelenkes am Fußteil gelagert ist, wozu die Gelenkkugel
durch einen Zapfen fest mit der Halteplatte verbunden und im Fußteil die Gelenkpfanne zur Aufnahme der Gelenkkugel vorgesehen ist. Zum Feststellen dieses Kugelgelenkes empfiehlt sich eine Anordnung, bei der das Fußteil einen die Gelenkpfanne halbierenden Schlitz sowie quer zum Schlitz eine Klemmschraube aufweist, mittels der die Gelenkkugel in der Gelenkpfanne festklemmbar ist.
Der Paßsitz zum lösbaren Aufsetzen des Modells auf die Halteplatte kann in einfachster Ausführungsform als Steckverbindung zwischen Modell und Halteplatte gestaltet sein, wozu die Halteplatte zweckmäßig mit Paßstiften verseilen ist, auf die das Modell aufsteckbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigern:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung XI - II durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
7413« 47 28.7.7*
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Halteteilen, nämlich einem mit Ständern I versehenen unteren Halteteil 2, an dem in einer Gelenkgabel 3 um ein in der Zeichnung mit 4 bezeichnete Gelenkachse schwenkbar das obere Halteteil 5 gelagert ist« Beide Halteteile 2, 5 besitzen Je eine Halteplatte 6 zur Aufnahme eines Paares zusammengehörender Ober- und Unterkiefermodelle, die in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt sind. Beide Modelle werden an den Halteplatten 6 so zueinander fixiert„ daß sie sich bei dem in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand der Vorrichtung in Occlusion befinden. Dabei ist die gegenseitige Lage der Haiteteile 2, 5 in Senließzustand durch die Einstellung eines mit 7 bezeichneten Stützstiftes bestimmt, der in einem Muttergewinde 8 des oberen Halteteiles 5 verstellbar und in seiner Jeweiligen Einstellung durch eine Kontermutter 9 feststellbar ist. Beide Halteplatten 6 sind als Faßsitz sum lösbaren Aufsetzen der nicht dargestellten Moduli« ausgebildet, wobei dieser Paßsitz als Steckverbindung zwischen Modell und Halteplatte gestaltet ist» Dazu besitzen die Halteplat-
7413147217.74
ten 6 Jewells zwei Paßstifte 10, die beim Aufsetzen der Modelle auf Ihre Jeweilige Halteplatte 6 in zugeordnete Steckaufnahmen des Modelles eingreifen und dessen Lage auf der Halteplatte genau fixiert und jederzeit reproduzieren. Die Halteplatte 6 am unteren Halteteil 2 ist allseitig dreh- bzw. verschwenkbar, sowie in der Jeweiligen Dreh- bzw. Schwensteilung feststellbar an einem Fußteil 11 gelagert, das zusammen mit der Halteplatte 6 austauschbar in einem Paßsitz 12 des Halteteiles 2 gehalten ist. Dazu ist im einzelnen das Pußteil 11 durch Paßstifte 13 in seinem Paßsitz 12 ausgerichtet und in Steckrichtung der Paßstifte 13 durch eine Spannschraube Ik am Halteteil 2 befestigt. Darüber hinaus ist das Fußteil 11 in einer Ausnehmung 15 des Halteteiles 2 eingelassen, wobei die Möglichkeit besteht, zusätzlich oder anstelle der Stifte 13 einander zugeordnete Paßflächen an der Ausnehmung 15 einerseits und dfüi Fußteil 11 andererseits vorzusehen. Die Haltepiatte 6 ist mitteis eines Kugelgelenkes i6a, i5b am Fußteil 11 gelagert. Dazu ist die Gelenkkugel i6a durch einen Zapfen 17 fest mit der Halteplatte 6 verbunden. Die Gelenkpfanne i6b zur Aufnahme der Gelenkkugel i6a
7413S47XI.7.74
ist im Fußteil 11 angeordnet. Das Fußteil 11 besitzt im Bereich der Gelenkpfanne lob einen die Gelenkpfanne halbierenden Schlitz 18, sowie quer zum Schlitz 18 eine Klemmschraube 19» die beim Anziehen das Fußte il 11 beiderseits des Schlietzes 18 verspannt und dadurch den Schlitz 18 verengt und die Gelenkkugel 16a in der Gelenkpfanne 16b festklemmt, wodurch die £<igenseitiga Einstellung von Haltplatte 6 und Fußteil 11 fixiert wird.
Unter Beibehaltung dieser fixierten Einstellung kann das Fußteil 11 mit seiner Halteplatte 6 nach Lösen der Spa) λ schraube Ik aus seinem Paßsitz 12 entfernt, aber jederzeit wieder in genau reproduzierter Lage in diesen Paßsitz eingesetzt werden. Ordnet man. daher jedem Modell bis zum endgültigen Abschluß der zahntechxiischen Arbeiten eine eigene Halteplatte 6 mit Fußteil 11 zu, so kann das Modell mit Hilfe dieser Halteplatte und ihres Fußteiles jederzeit in genau reproduzierbarer Lage in die Vorrichtung eingesetzt werden, wenn nur die gegenseitige Einstellung von H.alteplatte und Fußteil in der Zwischenzeit nicht verändert worden ist.
741M4TtK7.il

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Halteteilen zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefennodelles bei zahntechnischen Arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der beiden Halteteile (2, 5) eine Halteplatts (6) vorgesehen ist, die als Paßsitz zum lösbaren Aufsetzen des Modelles ausgebildet und allseitig dreh- bzw· verschwenkbar, sowie in der jeweiligen Drehbzw. Schwenkstellung feststellbar an einem Fußteil (11) gelagert ist, das austauschbar in einem Paßsitz (12) d&s Halteteiles (2) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (11) durch Paßstifte (13) in seinem Paßsitz v (12) ausgerichtet und durch eine Spannschraube (14) am Halteteil (2) in Steckrichtung der Paßstifte (13) befestigt ist.
3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet» daß das Fußteil (11) in eine Ausnehmung (15) des
741Μ472Ι.7.Λ
Haltfetoiles (2) eingelassen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet j daß die Halteplatte (6) mittels eines Kugelgelenkes (i6a, i6b) am Fußteil (ii) gelagert ist, wozu die Gelenkkugel (i6a) durch οinen Zapfen (l?) fest mit der Halteplatte (6) verbunden und im Fußteil (ii) die Gelenkpfanne (i6b) zur Aufnahme der Gelenkkugel vorge sehsn ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (11) einen die Gelenkpfanne (i6b) halbierenden Schlitz (i3) sowie quer zum Schlitz sine Klemmschraube (19) aufweist, mittels der die Gelenkkugel (i6a) xn der Gelenkpfanne (i6b) festklemmbar ist*
6* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (6) zur Aufnahme des Modelies mit Paßstiften (1O) versehen ist.
DE7413647U Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelles bei zahntechnischen Arbeiten Expired DE7413647U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413647U true DE7413647U (de) 1974-07-25

Family

ID=1304358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413647U Expired DE7413647U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelles bei zahntechnischen Arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413647U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563964A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztlicher Artikulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563964A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztlicher Artikulator
EP0563964A3 (de) * 1992-04-02 1994-04-27 Kaltenbach & Voigt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044659A1 (de) Anker für Implantatkörper und Richtvorrichtung zu deren Ausrichtung
AT504966A1 (de) Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE19959383C1 (de) Vorrichtung zur Präparation mindestens eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone, Brücke o. dgl.
DE3816010C2 (de)
WO1983000431A1 (en) Articulator receiving models of dental prothesis
DE3315870C2 (de) Zahn- und Kiefermodell
DE7413647U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung je eines Oberkiefer- und zugehörenden Unterkiefermodelles bei zahntechnischen Arbeiten
DE4211016C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE3224294A1 (de) Artikulator zum erstellen von gebissen oder teilen davon
DE4211017C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE2922087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen und Verfahren zum Montieren an der Vorrichtung
DE4104299C2 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Prothesen und Korrektureinrichtungen unter Verwendung des Artikulators
DE3005524C2 (de)
DE3900168C2 (de)
DE19713605C2 (de) Unterfütterungsgerät
DE2922153B2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
EP0391190A2 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE4211006C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE10017450B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung passgenauer zahntechnischer Abformobjekte
DE202013002064U1 (de) Artikulator - Gerät
DE2511388C2 (de) Dental-Artikulator
DE4235401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur scharnierachsbezüglichen Gleichschaltung unterschiedlicher Artikulatoren
DE2929606A1 (de) Artikulator
DE4104356A1 (de) Zentriersockel fuer zahntechnische artikulatoren
DE1491062A1 (de) Dental-Artikulator und Verfahren zu seiner Verwendung