DE7410858U - Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser - Google Patents

Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser

Info

Publication number
DE7410858U
DE7410858U DE7410858U DE7410858U DE7410858U DE 7410858 U DE7410858 U DE 7410858U DE 7410858 U DE7410858 U DE 7410858U DE 7410858 U DE7410858 U DE 7410858U DE 7410858 U DE7410858 U DE 7410858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
drilling
tapping pipe
drill
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUME GERT 7814 BREISACH
Original Assignee
BLUME GERT 7814 BREISACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUME GERT 7814 BREISACH filed Critical BLUME GERT 7814 BREISACH
Priority to DE7410858U priority Critical patent/DE7410858U/de
Publication of DE7410858U publication Critical patent/DE7410858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Gert BLUME, D 78l4 Breisäen, ^iäreluraeiiwegi ό Edi ΗΑΒΞΟΐΓΏ, CE 27ώ Hoches / Schweiz
Anbohr-Rohrsehelle für Druckluft und wasser.
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, die dazu bestimmt ist, Anschlüsse an bestehende Le-tun&en für Luft, Gas, Wasser oder ähnliche Flüssigkeiten auf einfachste Weiseji herzustellen und
zwar durch Anbohren der Leitung durch die Schelle hindurch*
\ Ähnliche Armaturen sind bereits bekannt, und zwar einmal für
ι Leitungen mit großen Querschnitten ( Stadtgas ) sowie für Leitrjjgen
mit kleinen Querschnitten für Wasseranschlüsse. 'Während die erst-
" genannten Teile nur für Leitungen mit besonders großen Querschnitten
vorhanden sind, ermöglichen die letztgenannten nur Anzapfungen mit sehr geringem Querschnitt bis max. b mm, bei zusätzlich hohen Durcnflußviiderstand und entsprechend starker Geräuschentviicklung.
Diese bekannten Ausführung£sformen sind also nur für Sonderzv/ecKe geeignet und für die normale Installation nicht verwendbar. Gegenüber diesen bisher auf dem Markt befindlichen Artikeln zeicnnet sich die nachstehend oescl-i*iebene Erfindung dadurch aus, dali die nacn der Montage vorhandenen Querschnitte den normalen Lichtweiten der Anschlußrohre entsprechen, also Dei spielsweise Io mm 0 LVJ oei ^/b", Io ran φ VtI Dei 1/2", und 2υ mm ψ LW oei jJ/411:· Diese großen ^uerscnnitt-.-ji entsprechen daher mit ihrer recntwinKÜjigen Aozweigwng und inrem geringen Strömungswiderstand aosolut den sonst Lit allgemeinen notwendigen T-StücKen.
Im Irolgsnden ist die Erfindung an Hand der in der Zt icnnwdng dargestellten Ausführungsoeispiele beschrieoen. iis zeigt:
Figur 1 : Querschnitt durch eire Anbohr-Rohrsehelle mit Außengewinde-Anschluß.
Figur 2 : Draufsicht auf eine montierte Anbohr-Rohrsehelle mit Ä
Figur 3 J Querschnitt durch eine Anoonr-Rohrsehelle mit Innengewinde-Anschluß.
7/H0&5R 22.0176
Figur 4 : Draufsicht auf eine montierte Anbohrrohrschelle mit Innengewinde-Anschluß.
Figur 5 ; C<uerscnnitt durch eine Anbohr^Rohrsehelle, Absperrventil, Bohrvorrichtung.
Wie in Figur $ beispielsweise dargestellt, besteht jede Anbohr-Ronrschelle aus zv/ei Hälften 1 + 2, die mit Hilfe von zwei Schrauoen 4 auf das anzuschließende Hauptrohr '( montiert v/erden. Die aalbitrsisförnägeri Innenseiten entsprechen in der Krümmung der jeweils zugehörigen Rohrgröße und sind auf der ganzen Inneni'xacne mit einer hitze- und säureoeständigen elastischen Dichtungsscnicht 2 versehen, die beim Anziehen der Schrauoen 4 einen absolut drucKdichten Sitz der Deiden Hälften auf dem Rohryergiot.
Die Hälftaifür jede Ausführungsgröße werden entweder mit einem zylindrischen Ansatz y geliefert, der mit einem Innengewinde to versehen ist oder aber in geschlossener Form 8 ohne jede Anschluß-Giöglicnxeit. Seide Hälften sind jedoch völlig identisch in den anderen Maßen und Können daner jederzeit ausgetauscht werden. Ss besteht desnalb die Köglicnxeit, die Anbohr-Rohrschelle mit einem oder auch zwei Anschlüssen zu montieren. Für den Fall, daß die Ronrschelle mit zwei Anschlüssen ausgerüstet ist, kann der zweite Anschluß auch ohne Durchbohren der Hauptleitung als Halterung für diese verwendet werden.
Wie in Figur 1 beispielsweise dargestellt, kann der zylindrische Ansatz an Stelle des Innengewindes lO auch mit einem Außengewinde 5 versehen werden. Diese Ausführungsforsn ist hauptsächlich für Druckluftanschlüsse vorgesenen.
Nach der Montage der beiden Hälften 1 und 2 auf dem Hauptrohr 7 wird der Anschlu3 dadurch bewirkt, daß mit einer Bohrmaschine die Wandung des Hauotrohres 7 durcn den zylindrischen Ansatz 9 hindurch durchbv.-nrt wird, Un daoei ein Aorutscnendes Bohrers auf des Ha^ptrohr zu vermeiden, befindet sich im Inneren des zylindrischen Ansatzes 9 am Ende des Gewindes 10 eine bereits vorhandene Bohrung o, die der jeweilig vorgesenrieoenen BohrgröQe entspricht und diesen während des Durchbohrens der Hauptleitung 7 führt.
Bei oereits im 3etrieo oefindlichea Rohrleitungen ist es wichtig, daß die entsprechenden Bohrspäne nicht in das Leitungsnetz gelangen können. Bei e-inptn Druckluftansehit^ö wird daher bei vollem Druck gebohrt, wobei über den Bohrer ein einfacher !trichter als Schutzvorrichtung geschoben
741085Λ 72.oi.7S
Bei dem Anschluß von beispielsweise Wasserleitungen muß eine Zusatzeinrichtung verwendet werden.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, besteht diese einmal aus dem Absperrventil 12 und der Bohrvorrichtung 1j5. Nach der Montage der Anbohr-Rohrschelle wird das in der Größe entsprechende Absperrventil 12 in Stellung "auf" mit seinem Außengewinde 11 in den zylindrischen Ansatz 9 gescnraubt und abgedichtet. Dieses Absperrventil 12 verbleibt auch nach beendeter Arbeit in der Anbohrschelle»
Anschließend wird die Bohrvorrichtung in das Absperrventil 12 eingeschraubt. In dar Bohrvorrichtung 1$ befindet sieh ein Bohrer der durch die Spindel 14 des Absperrventiles 12 hindurch dann durch den zylindrischen Ansatz 9 der Anbohr-Rohrschelle bis auf die Wandung des Hauptrohres 7 geführt und zu deren Durchbohren verwendet wird. Während des Bohrvorganges ist der Bohrer nachhinten zur Bohrmaschine hin durch eine Stopfbuchse 15 oder anderweitige Dichtung abgedichtet. Seitlich an der Bohrvorrichtung lj> befindet sich ein Entwässerungsventil 16 an das ein kleiner Schlauch angeschlossen werden kann. Vor dem Bohrvorgang wird dieses Ventil Ib ebenfalls geöffnet.
Beim Durchbrechen der Wandung des Hauptrohres 7 werden dann durch den Wasserdruck die Bohrspäne durch das Absperrventil hindurch bis in die Kanmer 1/ der Bohrvorrichtung gespült, wobei das Entwässerungsventil I46 für genügend große Strömung sorgt. Für weitere, größere Durchmesser wird die Bohrvorrichtung I5 durch eine gleiche Ausführung, jedoch mit einem Fräser anstelle eines Bohrers, ausgewechselt und die vorhandene Bohrung in der Wandung des Hauptrohres 7 wird so durch den Fräser auf die der anzuschließenden Rohrgröße entsprechende/ üchtweite erweitert.
Für die Montage - Demontage der Bohr*- und Fräsvorrichtung sowie dem späteren Rohr oder Anaaturenanschluß wird jeweils das Absperrventil geschlossen.
Aq Stelle des Auswechselns der gesamten Bohrvorrichtung 13 kann durch Abschrauben der Stopfbuchse 15 auch nur der Bohrer durch einen Fräser ersetzt werden.
In Figur 2 und 4- sind die Anbohr-Hobrschellen in fertig montiertes Zustand auf dea Hauptrohr 7 beispielsweise dargestellt.
741085«

Claims (4)

β ■ . <ι · γ - » Gert Blume, 78"! 4 Breisaeh, Earelungenweg δ G 7* 1θ8 58.0 Sehutzansprüche
1. Anbohr-Rohrsehelle für gasförmige und flüssige Medien, bestellend aus zwei Hälften, die durch Zusammenschrauben am Hauptrohr befestigt wsrdsa, dadurcii gekennzeiehnet, daS zwei Ausführungsformen bestehen ubj2 zwar mit eines Gewindeansatz (9)> der durchgebohrt werden kann, und einer anderen Fora (8) ohne diesen Gewindesatz, wobei beide Äusfuhrungsformen in den föaBen identisch sind und somit gegeneinander
j ausgetauscht werden können.
2. Ahfaohr-Rohrschelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet> daß der Ge-j^ndeansatz (9) eine Bohrführung (6) besitzt, die das Abgleiten des Bohrers beim Durchbohren der Hauptleitung (7) verhindert.
5· Anbohr-Rohrschelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeiehnet, daß die Anbohr-Rohrschelle mit einer Bohrvorrichtung (Ί5) ausgerüstet ist, die nach hinten - zur Bohrmaschine hin - durch ein Dichtelement (15) verschloseen ist, das die Abdichtung des Bohrer= schaftes bewirkt und mit einem Anschlag versehen ist, der das unbeabsichtigte Herausgieiten dieser Teile aus der Bohrvorrichtung verhindert.
4. Anbohr-Rohrschelle nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß sich in der Bohrvorrichtung Ql5) innen eine Kanmer (17) befindet, die die Bohrspäne aufnimmt und seitlich mit einem Entwässerungsventil (16) versehen ist, um einen regulierbaren Durchfluß nach außen zu erzeugen.
DE7410858U 1974-03-28 1974-03-28 Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser Expired DE7410858U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7410858U DE7410858U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7410858U DE7410858U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410858U true DE7410858U (de) 1976-01-22

Family

ID=31957139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410858U Expired DE7410858U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410858U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445005C1 (de) * 1994-12-16 1996-05-23 Reich Kg Verfahren und vorgefertigte Teile zur Herstellung von Rohrabzweigungen
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
WO1999050584A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Ewald Beninga Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445005C1 (de) * 1994-12-16 1996-05-23 Reich Kg Verfahren und vorgefertigte Teile zur Herstellung von Rohrabzweigungen
US5906048A (en) * 1994-12-16 1999-05-25 Reich Kg Process and prefabricated parts for producing branch pieces for pipes
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
WO1999050584A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Ewald Beninga Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005870C2 (de) Rohrverbinder
EP1359361A1 (de) Rohrkupplung für Rohrleitungen
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE7410858U (de) Anbohr-rohrschelle fuer druckluft und wasser
DE102005038476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Hydraulikschlauchs an einen Anschlussnippel
DE202021101292U1 (de) Druckmindereranordnung mit Anschlussteil zum Anschließen an eine Rohrleitung
DE102006019279B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE3204123A1 (de) Rohranschluss fuer konzentrische rohre
EP1245884A1 (de) Wanddurchführungssystem
DE20122303U1 (de) Schutzrohrdichtungssystem für ein Wanddurchführungssystem
EP0935088A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen an einer Leitung
DE4329147A1 (de) Doppelwandige Armaturen für Doppelwand-Rohrleitungssysteme
DE3501173A1 (de) Anbohrschelle mit vorrichtung zum anbohren und absperren befuellter rohrleitungen
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE1775784A1 (de) Rohrkupplung
DE2740411A1 (de) Verschraubungsfitting mit eingebautem rueckflussverhinderer
EP1072836A1 (de) Fitting für die Verbindung druckbeaufschlagter Rohrleitungen, und Rohrverbindung mit Fitting
DE2335273A1 (de) Rueckschlagventil fuer gase
DE3345430C2 (de)
DE1025687B (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln von Schlaeuchen od. dgl.
DE114362C (de)
DE2228656B2 (de) Druckmittelbetätigte Klemmvorrichtung
DE162423C (de)
DE1968891U (de) Rohr-leitungsstueck, insbesondere fuer heizoel-fernversorgungsanlagen.
DE2804629A1 (de) Rohrverbindung fuer verformbare rohre, schlaeuche o.dgl.