DE7407253U - Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifenformigem, siegelfähigem Lacküberzug auf einer Oberfläche - Google Patents

Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifenformigem, siegelfähigem Lacküberzug auf einer Oberfläche

Info

Publication number
DE7407253U
DE7407253U DE7407253U DE7407253DU DE7407253U DE 7407253 U DE7407253 U DE 7407253U DE 7407253 U DE7407253 U DE 7407253U DE 7407253D U DE7407253D U DE 7407253DU DE 7407253 U DE7407253 U DE 7407253U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
web
film
shaped
sealable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7407253U publication Critical patent/DE7407253U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Gbin 679 FP-Ur.Wa-br üb. Februar 1974
Beschieibung
zur Aniiiuldung der
KALLE AKTIEMCESELLSCHAFT
Wiesbaütn-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf
Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifentörmigern, siegel fähigem Lacküberzug auf tsiner Oberfläche
Die Neuerung Detrifft eine Folienband auf Basis von regenerierter Cellulose, die auf einer Oberfläche streifenförmig ausgebildete, warms i <jge 1 fäli i ge Lac küberzüge aufweist.
Viele Güter des tägliche.. Bedarfs werden bereits seit längerer Zeit in Beuteln aus CeI1ulosehyJratfolie verpackt. Derartige Verpackungen iiaben den Vorteil, ciaß sie es ermöglichen, Jafi das Verpackungsgut vom Kauter in Augenschein genommen werden kann, ohne daß es dazu aus der Verpackungshülle entnommen wird; ferner verhindert die Verpackung die Verschmutzung des Packgutes.
Aus den obengenannten Gründen werden häufig Backwaren in Beuteln aus CeIlulosehydratfolie zum Verkauf angeboten. Frischgebackene Brötchen werden beispielsweise unmittelbar nach Entnahme aus dein Backofen in derartige Beutel abgefüllt. Vollautomatisch auf üblichen Verpackungsmaschinen lassen sich Packungen aus CeI1ulosehydratfolie nur dann herstellen, wenn diese durch Verschweißen aus FoIientihnen oder -zuschnitten hergestellt werden können. Aus diesem Grunde müssen die Folien auf ihrer überflache einen Lacküberzug aus siegelfähigem Polymeren aufweisen. Derartige CeIlulosehydratfolien, deren eine Oberfläche ganzflächig mit einem überzug aus siegelfähigem Polymeren überzogen ist, lassen sich zwar auf den üblichen Beutel herstel1ungsmaschinen einwandfrei verarbeiten, sie haben jedoch Jen Nachteil, daß die siegelfähige Schicht auf der Folienoberfläche als Diffusionssperre wirkt. Werden beispielsweise ofenwarme Brötchen in Beuteln aus den bekannten beschichteten CeI1ulosehydratfolian verpackt, so erlaubt die Sperrschicht der Folie nicht, daß der sich im Beutelinneren bildende Masserdampf hinreichend schnell nach außen diffundieren kann; die Brötchen verlieren dadurch ihre gewünschte Knusprigkeit, wodurch der Verkauf derartig verpackter Backwaren nachteilig beinflußt wird.
Es ist auch bekannt, auf den genannten vol I autuiiiä ti scheu Verpackungsmaschinen vol1 flächig beschichtete, siegelfähige, perforierte CeI1ulusöhydratfolien zur Herstellung von Verpackungen zu verwunden, die durch Verschweißen der Folie bzw. uer Folienzuschnitte hergestellt werden. Uiti Verwendung derartiger Folien hat jeooch aen Wachteil, daß die Folie infolge der großen Vielzahl von perforations~ löchern gegen mechanisch« Einwirkungen empfindlich ist. Außerdem ist bei Verwendung von Packungen, die aus dtrartiger Folie hergestellt sind, kein genügender Berührungsschutz des Sackgutes gewährleistet und die Möglihkeit do Eindringens von Schmutz in die Packung nicht zu vermeiden.
Der Neuerung liegt deshalb die Auf.„jbe zugrunde, eine Kulie auf Bas U regenerieiner Cellulose vorzuschlagen, die infolge ihrer partiellen Siege ιfähigkeit auf volI automatischen Verpackungsmaschinen zu Packungen verarbeitet werden kann, jedoch nicht mit dem Nachteil behaftet ist, daß die hergestellten Packungen im wesentlichen wasserdampf undurchlässig sind.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Folienbahn auf Basis von Cellulosehydrat mit einem üDe
tUCJ dU'j VJ „ i Uli 1 C ij£ I td 1I I ._,.- Il S y Ii LIl e L 1 S L Il f:!. Pi, I y MIc !' U M duf
einer der l>;iden l· u I i cnJjer fl a chen , dadurch gekerni π· i ch nut, Ucili sic- aui iiiei iJUürf Ual.e uiit'laiUj wen ι gs tens ciiH-r tier bull w-. ο ι t ^ nl. .,,ι ι an ■ ι n< i; b r. re . te η ΐ υ ι in i ge ti , wanni. ι e je I f ä I' i ye μ Lack ü bei -tiy au t w e i i L und d a Ii j < \ f d i t b c r Ober t I a ι. he t i lie V 11; I i .in I im Ab s L jiid voile i i.ü.. de r /eiLu· ieiUei' λ 11·:.: i f on fürir.i yo i" , w α rni-j ι eye ! f a h i ij e r Lduküb erlüge , die biuh jeweils, vuu de;" einen büTtiib c ι iciikan te zur unücren auudeltinrii , diiyeurdiiuL 11 n d ,
Die I'ulienbann besteht uui Le I I u Uu cn> d ra t:. j uui ·> t re I t\· ;\ I O rni i ye , wa riiu i eye I t all i yc LüChuLieivuy beitclit
dJS Pu I y ine rein, das die L" i genb Jiu f t. der Uj rnii i eye I rah i ykc· ι ι aufweist, vorteilhaft uiis we ι Ji juinach te r Il ι inuul luluic,
Polyvinylidenchlorid, IJV CÜ-M ι s eh μο 1 ^ nie ι i a.. L uJur Polyamid. Unter eintii. Lacküberzuj ibt eine nicht s e 'i h* L ti α yenoe Schicht aus den yenaniu ι. it Pol>iiiertn auf der Fo Ii enobei M a ehe zu ve rs Loli«Ii.
ti soll unter einem " ·., ι \ e ι fen für mi yen übeizuy" auf our Ko-! i eiiüber f 1 bi ehe eine Schicht uus warmsi eijtl 1 a'hi yein Polymeren verstau Jen werden, die in ihrer raum I ichen Ausdehnung dadurch gekennzeichnet ist, dai'i sie um ein Vielfaclies
• · 1 «
9 i
länger als breit ist. Der s trei fenfö rmi ge Überzug ist über
seine gesamte Länge gleichbleibend breit.
Streifenföninge, siegelfähige Überzüge, die im Abstand zueinander von der eine λ BahnseitenKante zur anderen verlauf e ι., erstrecken sich dabei bevorzugt parallel zueinander,
ihr jeweiliger Abstand voneinander wird oabei unter Be- < rücksi chti guiig der Abmessungen des in der FoI i enpackung
zu verpackenden Gutes bzw, dem beabsichtigten Format der ?' herzustellenden Packung entsprechend gewählt. :
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwischen dem strei- ^
fenförmi gen Überzug und der überfläche der Ce I 1 u 1 übehydi >i c- '■$
folie eine Schicht angeordnet ist, die besonders gute Ver- :(
ankei'ung des warmsiegeIfähigen Pulyineren mit der Cellulose- |
hydra trolienoberfIäehe bewirkt. Die diese Verankerung be- |
wirkende Schicht wird dadurch gebildet, daß man auf die |
fölienoberfIächa einu Lösung eines Isocyanates in Lösungs- :
mittel aufträgt und danach den flüssigen Anteil der Lösung ^ von der Folie η ober flache durch Wanne ei nw i rkung vertreibt;
die reaktionsfähigen I socyanatgruDpen reagier-en dabei mit i> den OH-Gruppen des die Folie bildenden Ce 11u I osenydrats
unter Bildung von Polyurethanen.
I < · I I » ♦ J
.it ct. ···
ί I t I ί i. .It ··»»
Il 1 I · · 1. ι · ·
Für diese Verankerungssphicht soll deshalb die Bezeichnung "Polyurethanschicht" gelten.
Defintionsgfemäß soll der Begriff "überzug" die Verankerungsschicht zwischen dem überzug und der Folie mitumfassen.
Der strei feriförmi ge überzug ist etwa 1 bis 5 ,u dick> seine Breite entspricht bevorzugt der Breite üblicher Siegelnäh te an Packungen» die auf vollautomatischen Verpackungsmaschinen aus Folienbahnen oder Folienzuschnitten hergestellt werden.
Bevorzugt ist die Ausführungsform der Neuerung, bei der entlang jeder der beiden Seitenkanten der Bahn ein streifenförmiger überzug aus warmsiegelfähigern Polymeren angeordnet ist und bei der zwischen den beiden genannten streifenfö'rmigen überzügen eine Mehrzahl strei fenförmi ger überzüge aus warmsi egel fähi gern Polymeren in der Weise angeordnet sind, daß sie senkrecht zu den Seitenkanten der Bahn verlaufen und jeweils gleichen Abstand voneinander haben. Bevorzugt ist eine neuerungsgemä'ße Folienbahn, bei der entlang der beiden senkrecht zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Kanten ebenfalls streifenförmige überzüge aus warmsiegelfähigem Polymeren angeordnet sind.
7 -
Es soll unter dem Ausdruck "entlang der Seitenkanten verlaufende streifenförmige überzüge" verstanden werden, daß die überzüge in der Meise auf der Folienoberfläche ar geordnet sind, daß eine der beiden Längskanten des Überzugs mit der Seitenkante der Folienbahn fluchtet oder eng benachbart und parallel zu dieser verläuft.
Die streifenförmigen überzüge können in an sich bekannter Weise mit bekannten Vorrichtungen auf die Oberfläche der CeIlulosehydratfolie aufgebracht werden, beispielsweise dadurch, daß man den siegel fähigen polymeren Stoff gelöst in einem dazu geeigneten Lösungsmittel durch ein übliches Druckverfahren auf der Folienoberfläche zur Ablagerung bringt. Anschließend daran vertreibt man das Lösungsmittel des flüssigen Überzugs beispielsweise dadurch, daß man die beschichtete Folie in einem Trockenschrank der Einwirkung von Wärme aussetzt.
Wenn in bevorzugter Weise zwischen der siegel fähigen Lackschicht in Streifenform und der Folienoberfläche eine haftvermittelnde Schicht vorgesehen ist, wird zunächst auf die Folienoberfläche eine Isocyanatlösung aufgebracht, das Lösungsmittel vertrieben und danach ir vorbeschrieber.er Weise der Lacküberzug aufgedruckt.
if * t * r t,
Die nauerungsgemäße Folienbahn wird beispielsweise zur Herstellung von Packungen verwendet, die aus einer Folie bahn mit Hilfe geeigneter, an sich bekannter Vorrichtung hergestel1t werden.
Dabei geht man z.B. so vor, daß man, wie bekannt, zunäch liber dem Füllrohr einen ScMauch bildet und die beschich teten Bahnlängskanten miteinander versiegelt, dann die Quersiegelung im Bereich der senkrecht zu den Bahnlängskanten verlaufenden streifenförmigen überzüge ausführt, so gefertigte jeweilige Packung füllt, die Bahn um Packu <nge, d.h. den Abstand der quer zur Bahnrichtung aufgetragenen Sisgelstreifen, vorzieht und die nächste Quersi gelung ausführt, Diese Quersiegelung bildet zugleich den Verschluß der ersten Packung und den Boden der nächsten Packung, Durch einen Schnitt durch die Mitte der Quersie gelnaht werden die einzelnen Packungen voneinander getrennt.
Um gewährleisten zu krnnen, daß die Quersiegelungen gena an der Stelle ausgeführt werden, an der auf die Folienba die quer verlaufenden polymeren überzüge aufgebracht wor sind, ist es erforderlich, im gleichen Abstand auf der c Siegelschicht gegenüberliegenden Oberfläche Steuermarker
zu drucken, die von der optischen Steuereinrichtung der Verpackungsmaschine abgetastet werden.
Die Erfindung wird durch eine Figur erläutert. Es stellt dabei 1 die Folienbahn dar, 2 bedeutet die Seitenkante der Folienbahn, 3 ihre im rechten Winkel zur Bahnlängsrichtung verlaufende Stirnkante, 4 bedeutet einen streifen· förmigen überzug aus warmsiegel fähigern Polymeren, der sich entlang der Seitenkanten der Folienbahn 1 erstreckt, 5 einen streifenförmigen überzug aus warmsiegelfähigern Polymeren, der senkrecht zur Bahnlängsrichtung von Längskante zu Seitenkante der Folienbahn verläuft bzw. jeweils unmittelbar an den streifenförmigen überzug längs der Seitenkanten der Bahn angrenzt, 6 ist die von siegelfähigern Lacküberzug freie Oberfläche der Folie.

Claims (1)

  1. - IO -
    Schutzanspriiche
    1, Folienbahn auf Basis von Cellulosehydrat mit einem überzug aus warms'iegel fähigen, synthetischen Polymeren auf einer der beiden Folienoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Oberfläche entlang wenigstens einer der Bahnseitenkanten einen streifenfbrmigen, warmsiegelfähig<*n Ucküberzug aufweist und daß auf dieser Oberfläche eine Vielzahl im Abstand voneinander verlaufender streifenförmiger, warmsiegelfähiger Lacküberzi ge, die sich jeweils von der einen Bahnseitenkante zur anderen ausdehnen, angeordnet sind.
    2, Folienbahn nach Anspruch }, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn entlang beider Seitenkanten je einen streifenförmigen Oberzug aus warmsiegelfähigem Polymeren aufweist und daß eine Vielzahl im Abstand zueinander verlaufender streifenförmiger überzüge, die sich je· weils von der einen Seitenkante zur anderen ausdehnen, auf dieser Oberfläche angeordnet sind.
    3, Folienbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichne daß die sich von einer Bahnseitenkante zur anderen er-
    t I I
    «IM I
    Ii -
    streckenden streifenförnigen überzüge in gleichem Abstand zueinander und senkrecht zu den Seitenkanten der Bahn verlaufend angeordnet sind.
    4. Folienbahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung nur eines strei fenfönni gen Überzugs an einer Seitenkante der Bahn das polymere überzugsmittel so gewählt wird, daß es beim Siegeln gegen die nicht beschichtete andere Seitenkante einen für aine Längsnäht einer Packung ausreichende Siege I nahtfestigkeit ergibt.
DE7407253U Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifenformigem, siegelfähigem Lacküberzug auf einer Oberfläche Expired DE7407253U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407253U true DE7407253U (de) 1974-06-06

Family

ID=1302546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407253U Expired DE7407253U (de) Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifenformigem, siegelfähigem Lacküberzug auf einer Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407253U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929467B2 (de) 1995-12-29 2003-05-28 Transpac N.V. Verpackungsumschlag, welcher durch verdrehen geschlossen wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929467B2 (de) 1995-12-29 2003-05-28 Transpac N.V. Verpackungsumschlag, welcher durch verdrehen geschlossen wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200990T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels oder Beutelmaterials zur Vakuumverpackung von Gegenständen
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
DE3422679C2 (de)
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
CH640471A5 (de) Mehrwandiger beutel und verfahren zu seiner herstellung.
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE3545926C2 (de)
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE3725878A1 (de) Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zum herstellen von tragebeuteln
DE3513976C2 (de)
EP0081791A1 (de) Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
DE7708256U1 (de) Kunststoffbeutel mit gelochten Wandungen
DE7407253U (de) Folienbahn auf Cellulosebasis mit streifenformigem, siegelfähigem Lacküberzug auf einer Oberfläche
DE112013005098T5 (de) Durchgehende Bahn aus kunststoffbeschichtetem Papier zur Herstellung von Beuteln für Gartenbauprodukte und Ähnliches
DE2518229A1 (de) Durch faltung hergestelltes verpackungsmittel
DE19751983B4 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE2635256A1 (de) Folienbeutel
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
AT333649B (de) Zusammengesetzte verpackungsfolie
DE202009005998U1 (de) Folienbahn zur Ausbildung von Tragebeuteln
DE3546877C2 (de) Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung