DE7406512U - Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung - Google Patents

Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung

Info

Publication number
DE7406512U
DE7406512U DE7406512U DE7406512U DE7406512U DE 7406512 U DE7406512 U DE 7406512U DE 7406512 U DE7406512 U DE 7406512U DE 7406512 U DE7406512 U DE 7406512U DE 7406512 U DE7406512 U DE 7406512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drilling
milling
tool
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7406512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRABAG BAU-AG 5000 KOELN
Original Assignee
STRABAG BAU-AG 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG BAU-AG 5000 KOELN filed Critical STRABAG BAU-AG 5000 KOELN
Priority to DE7406512U priority Critical patent/DE7406512U/de
Publication of DE7406512U publication Critical patent/DE7406512U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. BUSCHHOFF
DlPL.-ING. HENNICKE
Dipl.- Ing. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISER-Wl LHELM-RING 24
Reg.-Nr. 7
Akten*.: G 74 06 512.6 Sa 582 KÖLN, den 26.9.1975
Strabag Bau-AG, 5 Köln 21,
Siegburger Straße 241
bitte angeben he/pa
/.Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung /
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung, von einer an die Rohrleitung angeschlossenen
Zweigleitung aus, in der die mit einem rotierenden Werkzeug versehene Bohrvorrichtung gegen die Außenwandung der anzubohrenden Rohrleitung vorgeschoben wird.
Durch die USA-Patentschrift 36 02 263 ist es bekannt, in unterirdisch verlegte Abwasserleitungen eines reparaturbedürftigen Rohrnetzes Kunststoffrohre von etwas geringerem Durchmesser einzuziehen und diese nachträglich an
den Einmündungen der Anschlußleitungen mit einem Bohrgerät aufzubohren, das von den Häusern aus durch die Anschlußleitungen hindurch bis zu dem in den Sammler eingezogenen Kunststoffrohr vorgeschoben wird. Da die Anschluß-
7406512 22.01.76
leitungen in der Regel nicht geradlinig verlaufen, sondern zahlreiche Krümmungen mit engem Radius und einen Winkel bis zu 90 aufweisen, müssen die Bohrgeräte möglichst kurz sein und können nur einen Durchmesser haben, der erheblich kleiner ist als der Durchmesser der Anschlußleitung, durch die sie bis zu dem aufzubohrenden Rohr vorgeschoben werden. Es ist deshalb mit den bekannten Geräten nicht möglich, das in die zu sanierende Abwasserleitung eingezogene Kunststoffrohr im vollen Querschnitt der Anschlußleitungen aufzubohren. An den Einmündung sstellen bildet sich deshalb an dem aufgebohrten Rohr des Sammlers ein Absatz, an dem aus den Anschlußleitungen zugeführte Schmutzteile hängenbleiben und zu Verstopfungen Anlaß geben. Außerdem wird die durch die Anschlußleitung förderbare Abwassermenge infolge des am Austritt verringerten Querschnittes kleiner.
Besonders schwierig ist es, das eingezogene Rohr von einer Anschlußleitung aus aufzubohren, die unter einem Winkel in den Sammler mündet, der kleiner als 90° ist. Hier muß das Werkzeug beim Bo!irvorgang unter Umständen einen Weg zurücklegen, der größer ist als die Gesamtlänge des Werkzeuges. Mit den bekannten Geräten können solche spitzwinklig einmündenden Anschlußleitungen bisher nicht aufgebohrt werden.
Um diese Nachter'.le eines Bohrgerätes zu vermeiden, wird
7406512 22.01.76
gemäß der eingangs genannten USA-Patentschrift ein Werk· zeug verwendet, mit dem die Wandung des eingezogenen Kunststoffrohrs durchgeschmolzen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Rohrleitungen, insbesondere unterirdische Abwasserleitungen, von einer Anschlußleitung aus unter verschiedenen Winkeln von vollem Querschnitt der Anschlußleitung aufgebohrt werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch ein in der Zweigleitung festklemmbares, kurzes Gehäuse gelöst, in dem eine Werkzeugwelle drehbar gelagert und axial verschiebbar ist, an deren vorderem Ende ein gegen einen Fräskopf mit veränderbarem Durchmesser auswechselbares Bohrwerkzeug und an deren hinterem Ende eine biegsame Antriebswelle befestigt ist.
Damit wird der Vorteil erreicht, daß das Bohrwerkzeug von dem in der Anschlußleitung in dessen Mündungsbereich arretierten Gehäuse aus mit der axial verschiebbaren Welle ein sehr großes Stück vorgeschoben und auch bei spitzwinkliger Einmündung ein Loch kleineren Durchmessers in die anzubohrende Rohrleitung bohren kann* Nach dem Auswechseln des Bohrwerkzeuges gegen einen Fräskopf mit veränderlichem Durchmesser kann dieses Bohrloch dann auf den vollen Querschnitt der Anschlußleitung aufgeweitet werden. Dies gecchieht zweckmäßiger-
7406512 22.01.76
weise so, daß der an der Werkzeugwelle befestigte Fräskopf zunächst durch die von dem Bohrwerkzeug vorgebohrte Öffnung hindurchgefahren und dann in Rotation versetzt wird, wobei sich der Durchmesser des Werkzeuges vergrößert. Der mit Arbeitsgeschwindigkeit angetriebene Fräskopf wird dann in das Gehäuse zurückgefahren und weitet das vorgebohrte Loch in der Rohrleitung bis zum vollen Querschnitt der AnSchlußleitung auf.
Bei ganz in das Gehäuse eingefahrener Werkzeugwelle ist die Vorrichtung nach der Erfindung dann kurz genug, um auch enge Krümmungen in der Rohrleitung durchfahren zu können. Da der Fräskopf einen veränderlichen Durchmesser aufweist, kann die Vorrichtung auch einen wesentlich kleineren Durchmesser haben als die Anschlußrohrleitung, durch welche sie vorgeschoben wird.
Zweckmäßig weist das Gehäuse an seinem vorderen Ende ein Gewinde auf, in welches das Bohrwerkzeug bzw. der Fräskopf einschraubbar ist und dessen Schraubrichtung entgegengesetzt der Arbeitsdrehrichtung der Antriebswelle ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Werkzeug durch einfaches Rückwärtsschrauben am Gehäuse arretiert werden kann, wenn es zusammen mit dem Gehäuse in die Anschlußleitung eingeführt und bis zur Bohrstelle vorgeschoben wird. Wird dann die Werkzeugwelle in Arbeitsrichtung des Werkzeuges angetrieben, schraubt sich
7406512 22.01.76
das Werkzeug von selbst aus dem Gehäuse aus und kann von der biegsamen Antriebswelle gegen das anzubohrende Rohr vorgeschoben werden.
Das Gehäuse kann von mehreren kurzen, ineinandergesteckten und teleskopartig ausziehbaren, jedoch nicht gegeneinander verdrehbaren Hülsen gebildet sein, von denen die innerste Hülse die Lager für die Werkzeugwelle aufweist und die äußerste Hülse auf ihrem Umfang die Klemmvorrichtung trägt. Ein derartiges Gehäuse kann auf eine sehr geringe Länge zusammengeschoben werden, so daß es bei seinem Vorschub durch die Anschlußleitung aucli scharfe Krümmungen bis zu 90 durchfahren kann. Vor Ort wird das Gehäuse dann in der Anschlußleitung arretiert und beim Vorschieben des Bohr- oder Fräskopfes gegen das anzubohrende Rohr ausgefahren. Die Werkzeugwelle hat dann auch in jeder Arbeitsstellung eine stabile Lagerung und Führung in dem teleskopartig ausgezogenen Gehäuse.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die biegsame Antriebswelle mit einem Kreuzgelenk an die Werkzeugwelle angeschlossen ist und ein die biegsame Antriebswelle umgebendes Hüllrohr bei ineinandergeschobenen Hülsen im Abstand vom hinteren Ende des Gehäuses endet. Hierdurch wird erreicht, daß das Gehäuse an der Anschlußstelle zur biegsamen Antriebswelle rechtwinklig abknicken kann, wenn die Bohrvorrichtung beispielsweise einen 90°-Krümmer
7406512 22.0176
durchfährt. Die biegsame Antriebswelle kann dem Gerät dann mühelos folgen, da ihr Hüllrohr erst an einer etwas weiter zurückliegenden Stelle beginnt.
Die Klemmvorrichtung zum Arretieren des Gehäuses an der Innenwandung der Anschlußleitung ist zweckmäßig von einer das Gehäuse umschließenden, an dieser gas- und flüssigkeitsdicht befestigten Manschette gebildet, die durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium elastisch aufweitbar ist. Das Gehäuse erhält hierdurch unmittelbar vor der Anbohrstelle in der Anschlußleitung einen festen Sitz, der eine sichere Führung des "Werkzeuges gewährleistet, ohne daß ein unzulässig hoher Anpreßdruck auf die Rohrinnenwandung der Anschlußleitung ausgeübt wird. Beim Ablassen des Druckmittels kann sich die Manschette ganz zusammenziehen und dicht um das Gehäuse legen, so daß dieses für den Transport der Vorrichtung in der Anschlußleitung einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist als die Rohrleitung, durch welche die Vorrichtung bis zur Anbohrstelle transportiert werden muß.
Die Ausbildung der Klemmvorrichtung als elastisch aufweitbare Manschette hat außerdem den Vorteil, daß die Vorrichtung in Anschlußleitungen mit unterschiedlichem Rohrdurchmesser, beispielsweise in solchen mit einer Nennweite von 100, 120 oder 150 mm eingesetzt werden kann.
7406512 22.01.76
Die Manschette kann zwei in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnete Druckkammern aufweisen, die miteinander in Verbindung stehen, und sie kann zweckmäßig von einem am vorderen und hinteren Rand des Gehäuses befestigten Mantelstück aus zähem, nicht dehnbarem Material umgeben sein. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Gehäuse an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen gehalten wird, wodurch eine besonders gute Zentrierung erreicht wird. Das Mantelstück verhindert hierbei ein Ausweichen der Druckkammern beim Aufblähen in axialer Richtung. An die Manschette kann ein Schlauch für das Druckmedium angeschlossen sein, der an das Hüllrohr der Antriebswelle umgebenden Führungsstükken befestigt ist.
Der Druckmittelschlauch wird auf diese Weise parallel zur biegsamen Antriebswelle gehalten, die ihn ihrerseits aussteift und vor Zerrungen und Quetschungen schützt. Die Führungsstücke halten die biegsame Antriebswelle weitgehend gestreckt, so daß beim Betrieb keine zu hohen Exzentrizitäten auftreten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Bohrwerkzeug als Dosenbohrer ausgebildet sein, der an seinem vorderen Rand einen Schneidring aufweist, an dessen Stirnseite mehrere Schneidleisten angeordnet sind, vor
7406512 22.01.76
denen sich jeweils, in Umfangsrichtung gesehen, Radialnuten befinden. Außerdem können im Mantel des Dosenbohrers Öffnungen zum Abführen der Bohrspäne angeordnet sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Bohrwerkzeug in das anzubohrende Rohr nur einen Ring einschneidet, also nur eine verhältnismäßig geringe Zerspanung sarbeit leisten muß. Das ausgeschnittene Wandstück wird dann im Inneren des Dosenbohrers aufgenommen, und die Bohrspäne werden durch die Radialnuten und die Öffnungen im Dosenbohrer abgeführt.
Der anschließend zum Aufweiten der vom Dosenbohrer vorgebohrten Öffnung eingesetzte Fräskopf trägt zweckmäßig mehrere, an seinem Umfang um tangentiale Achsen radial nach außen schwenkbare, an ihren äußeren Rücken die Schneid- bzw. Fräsmittel aufweisende Fräsarme. Diese Schneid- bzw. Fräsmittel sind zweckmäßig als Hartmetallschneiden ausgebildet, vor denen, in Umfangsrichtung gesehen, in Längsrichtung der Fräsarme verlaufende Räumnuten angeordnet sind. Mit diesen an ihrer Rückseite schneidenden Fräsarmen kann das vorgebohrte Loch in der anzubohrenden Rohrleitung in vollem Durchmesser der Anschlußleitung präzise aufgeweitet werden, ohne daß an der Bohrlochwandung ein großer Grat entsteht. Die sich bildenden Frässpäne werden durch die Räumnuten nach innen abgeführt.
Die Fräsarme stehen zweckmäßig unter der Wirkung von Federn, die bestrebt sind, die Fräsarme nach innen zu
7406512 22.01.76
schwenken. Bei zurückgezogenem und im Gehäuse arretierten Werkzeug hat der Fräskopf dann keinen größeren Durchmesser als das Gehäuse bei entleerter Kiemmanschette. Hierdurch wird der Transport der Vorrichtung mit am Gehäuse befestigtem Werkzeug auch durch Anschlußleitungen möglich, welche 90°-Krümmer aufweisen. Gleichzeitig ist es möglich, den Fräskopf mit anliegenden Fräsarmen durch das vom Dosenbohrer vorgebohrte Loch in der anzubohrenden Rohrleitung vorzuschieben, um dieses dann von hinten her aufzureiben und auf den erforderlichen Durchmesser zu vergrößern.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert» Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine aufzubohrende Rohrleitung mit Zweigleitung und eingeführtem Bohrgerät schematisch im Grundriß,
Fig. 2 und 3 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt, welche eine Bohrvorrichtung mit zwei verschiedenen Werkzeugen zeigen,
Fig. 4 die Bohrvorrichtung mit angebautem Fräskopf vor Beginn der Fräsarbeit und während des Fräsens im Längsschnitt,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4, die einen der
Fräsarme in der Draufsicht (in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4) zeigt,
7406512 22.01.76
Fig. b das am Gehäuse befestigte Bohrwerkzeug in einem Längsschnitt und
Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 in der Stirnansicht (in Richtung des Pfeiles VII).
In einem in Fig. 1 mit strichlierten Linien angedeuteten Straßenkörper 10 liegt in größerer Tiefe ein aus Steinzeugrohren zusammengesetzter Hauptsammler 11 für Abwasser, in den zum Zwecke der Sanierung Kunststoffrohre 12 eingezogen sind, welche die anzubohrende Rohrleitung bilden« An der Stelle A mündet eine Zweigleitung 13 mit einem Rohrabzweiger 14 unter 45° in den Hauptsammler Da das eingezogene Kunststoffrohr 12 die Anschlußöffnung der Zweigleitung 13 verschließt, ist es erforderlich, sie an dieser Stelle aufzubohren. Zu diesem Zwecke ist von einem außerhalb des Straßenkörpers 10 liegenden Revisionsschacht 15 aus eine Bohrvorrichtung 16 in die Zweigleitung 13 eingeschoben, deren biegsame Antriebswelle 17 in der Anschlußrohrleitung 13 verlegt ist, aus dieser im Revisionsschacht 15 austritt und dort an einen hier nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 18 angeschlossen ist.
Man erkennt aus den Fig. 2 und 3, daß die Bohrvorrichtung 16 unmittelbar vor der Außenwandung des Kunststoffrohrs in der Zweigleitung 13 bzw» in dem Rohrabzweiger 14 fest anliegt. In dieser Stellung der Bohrvorrichtung 16 wird
7406512 22.01.76
zunächst mit einem Bohrwerkzeug 19 eine Öffnung 20 von etwa 110 mm Durchmesser in die Rohrleitung gebohrt, die dann später mit einem gegen das Bohrwerkzeug 19 ausgewechselten Fräskopf 21 auf den vollen Rohrdurchmesser der Zweigleitung 13 von 150 mm Durchmesser aufgeweitet wird.
Die Bohrvorrichtung 16 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 22, das von drei kurzen, ineinandergesteckten und teleskopartig ausziehbaren Hülsen 22a, 22b und 22c gebildet wird. Die Hülsen 22a und 22b haben auf ihrer inneren Mantelfläche eine Ausdrehung 23 bzw. 24, in denen ein am hinteren Ende 25 der in sie eingesteckten Hülse 22b bzw. 22c angeordneter Bund 26 bzw. 27 gleitet, der in ausgezogenem Zustand der Hülsen an eine die Ausdrehung 23 bzw. 24 begrenzende Schulter 28 bzw. 29 anstößt.
In die äußere Hülse 22a sind Führungszapfen 30 eingelassen, die in Längsnuten 31 der Hülsen 22b und 22c eingreifen, von denen in Fig. 4 jedoch nur eine dargestellt ist. Durch diese Führungszapfen und Längsnuten wird erreicht, daß die Hülsen 22a, 22b und 22c sich zwar in axialer Richtung gegeneinander verschieben, jedoch nicht gegeneinander verdrehen können.
In die innere Hülse 22c des Gehäuses 22 sind im Abstand
7406512 22.01.76
Li s
- 12 -
voneinander zwei als Kugellager ausgebildete Lager 32 und 33 eingesetzt, in denen eine Werkzeugwelle 34 drehbar gelagert 1st, die an ihrem vorderen Ende 35 das mit ihr fest verbundene Bohrwerkzeug 19 bzw. den Fräskopf 21 trägt. Am hinteren Ende 36 der Werkzeugwelle 34 ist mit einem Kreuzgelenk 37 die biegsame Antriebswelle 17 angeschlossen, die von einem Hüllrohr 38 umgeben ist, welches im Abstand vom hinteren Ende 25 des Gehäuses 22 endet.
Das Hüllrohr 38 trägt eine Reihe von Führungsstücken 39, deren Durchmesser nicht größer ist als der Durciamesser des Gehäuses 22 und an denen ein Schlauch 40 befestigt ist, durch den der Bohrvorrichtung 16 Druckmittel, beispielsweise Druckluft, zugeführt wird.
Auf seinem äußeren Umfang 41 trägt das Gehäuse 22 eine Manschette 42 aus Gummi oder elastischem Kunststoff, die in der Mitte und am vorderen und hinteren Ende des Gehäuses 22 mit einem Drahtring, einem Schellenband 43 od.dgl. gas- und flüssigkeitsdicht am Gehäuse 22 befestigt ist. Hierdurch entstehen zwei ringförmige, hintereinander angeordnete Druckkammern 44 und 45, die durch einen Kanal 46 im äußeren Umfang 41 des Gehäuses 22 miteinander in Verbindung stehen. In die hintere Druckkammer 45 mündet eine Druckmittelbohrung 47, an die der Schlauch 40 angeschlossen ist. Sobald Druckmittel in die Druckkammern 44 und 45 geleitet wird, weitet sich die Manschette 42 elastisch auf
7406512 22.0176
- 13 -
und legt sich fest an die Innenwandung 48 der Zweigleitung 13 an. Hierdurch wird das Gehäuse 22 der Bohrvorrichtung 16 im Anschlußrohr arretiert und zentriert. Damit die Manschette 42 in Längsrichtung des Gehäuses nicht nach vorn und hinten ausweichen kann, sind die beiden Druckkammern 44 und 45 von einem Mantelstück 49 aus zähem, nicht dehnbarem Material umgeben.
Das Bohrwerkzeug 19 und der Fräskopf 21 haben an ihrem hinteren Rand 50 (Fig. 6) bzw. 51 ein Außengewinde 52, mit dem sie in ein am vorderen Ende 53 des Gehäuses 22 eingeschnittenes Gewinde 54 einschraubbar sind. Die Schraubgänge dieser Gewinde sind der Arbeitsdrehrichtung 55 von Antriebswelle 17 und Werkzeugwelle 34 entgegengerichtet, so daß sich das jeweils eingesetzte Werkzeug bei einer Drehung der Werkzeugwelle 34 in Antriebsdrehrichtung 55 aus dem Gewinde 54 des Gehäuses 22 ausschraubt. Hierdurch wird die Verriegelung zwischen dem jeweiligen Werkzeug einerseits und dem Gehäuse 22 andererseits aufgehoben, und die Hülsen 22a, 22b und 22c des Gehäuses 22 können beim weiteren Vorschi£ben der Antriebswelle 17 in axialer Richtung teleskopartig ausgeschoben werden, so daß die Werkzeuge die Außenwandung 56 des in den Hauptsammler 11 eingezogenen Kunststoffrohrs 12 erreichen bzw. durch eine in dieses bereits vorgebohrte Öffnung 20 hindurchgeschoben werden können.
7406512 22.G1.76
In Flg. 4 ist in die Bohrvorrichtung 16 ein Präskopf 21 eingesetzt, der an seinem äußeren Umfang 57 mehrere, um tangentiale Achsen 58 radial nach außen schwenkbare Fräsarme 59 trägt, die an ihren äußeren Rücken 60 mit Hartmetallschneiden 61 besetzt sind. Die Fräsarme 59 sind hakenartig nach innen gebogen und stehen unter der Wirkung von schwachen Federn 62, die bestrebt sind, die Fräsarme 59 nach innen zu schwenken.
Auf dem Rücken der Fräsarme 59 sind in Arbeitsrichtung vor den Hartmetallschneiden 61 Räumnuten 63 angeordnet, durch welche der Frässtaub abgeführt wird (Fig. 5). An Stelle des Fräskopfes 21 kann in das Gehäuse 22 der Vorrichtung auch das als Dosenbohrer ausgebildete Bohrwerkzeug 19 eingesetzt werden, das in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der Dosenbohrer besteht aus einer zylindrischen Dose 64, die mit ihrem Boden 65 an der Werkzeugwelle 34 angeschweißt ist. Im Mantel 66 des Dosenbohrers sind über den Umfang verteilt mehrere Öffnungen 67 angeordnet, durch welche im Inneren des Dosenbohrers sich ansammelnde Bohrspäne nach außen abgeführt werden.
An seinem vorderen Rand 68 hat der Dosenbohrer einen Schneidring 69, dessen Außendurchmesser d dem Außendurchmesser des Gehäuses 22 des Gerätes entspricht oder der noch etwas kleiner ist als dieser Auße!!durchmesser des Gehäuses.
7406512 22.01.76
An seiner Stirnseite 70 trägt der Schneidring 69 mehrere radial angeordnete Schneidleisten 71, die verschiedene Formen haben können. In Arbeitsdrehrichtung 55 vor diesen Schneiden sind Radialnuten 71' angeordnet, in denen die Bohrspäne nach außen oder ins Innere des Dosenbohrers abgeführt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem die Rohrleitung in die zu sanierende Abwasserleitung eingeführt worden ist und der Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren mit einer erhärtenden Verpreßmasse 72 ausgefüllt wurde, gegen die man die Zweigleitung 13 zwar abgesperrt hat, die jedoch den Zwickel zwischen der Rohrleitung und der Zweigleitung 13 noch ausfüllt, wird die Bohrvorrichtung 16 mit in das Gehäuse 22 eingesetztem Dosenbohrer vom Revisionsschacht 15 aus in der Zweigleitung 13 so weit wie möglich vorgeschoben, bis sie sich möglichst nahe an dem aufzubohrenden Rohr 12 befindet. Im allgemeinen wird der Schneidring 69 des Dosenbohrers dann an der in den Zwickel eingetretenen erhärtenden Verpreßmasse 72 anstoßen.
Beim Einführen des Gerätes in die Anschlußleitung ist der Dosenbohrer mit seinem Außengewinde 52 in das Gewinde 54 des Gehäuses eingeschraubt, und die Hülsen 22a, 22b und 22c des Gehäuses 22 sind ineinandergeschoben, so daß sie die in Fig. 4 gezeigte Lage einnehmen. In dieser Stellung hat die Bohrvorrichtung 16 ihre geringste Länge, Außerdem befindet sich während des Vorschubs des Gerätes durch die
7406512 22.01.76
Anschlußleitung kein Druckmittel zwischen Manschette 42 und äußerem Umfang 41 des Gehäuses, so daß die Manschette auf ganzer Länge dicht an dem äußeren Umfang 41 des Gehäuses 22 anliegt. In diesem Zustand hat die Bohrvorrichtung 16 auch ihren kleinsten Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Zweigleitung 13. Da die Bohrvorrichtung 16 im Bereich des Kreuzgelenkes 37 außerdem rechtwinklig von der biegsamen Antriebswelle 17 abknicken kann, ist es möglich, die Bohrvorrichtung 16 in ihrer Transportstellung auch durch 90 -Krümmer der Anschlußleitung hindurchzuführen.
Vor Ort angelangt, wird durch den Schlauch 40 Druckmittel zwischen Gehäuseaußenwandung und Manschette 42 gepumpt. Hierdurch weitet sich die Manschette auf und legt sich fest gegen die Innenwandung 48 der Anschlußleitung an. Sie bildet hierbei die beiden hintereinander angeordneten Druckkammern 44 und 45, die von dem Mantelstück 49 umschlossen sind. Die Bohrvorrichtung 16 sitzt nun unmittelbar vor der zu bohrenden Öffnung unverrückbar fest.
Durch langsames Drehen der biegsamen Antriebswelle 17 in Arbeitsdrehrichtung 55 schraubt sich der Dosenbohrer nun aus dem Gehäuse 22 aus. Er kann dann mitsamt der Werkzeugwelle 34, deren Lagern 32 und 33 und der inneren Hülse 22c axial gegen das Bohrloch vorgeschoben und gleichzeitig mit Bohrgeschwindigkeit drehend angetrieben werden. Hierdurch
7406512 22.01.76
wird zunächst in die erhärtende Verpreßmasse 72 und daran anschließend in das Kunststoffrohr 12 die Öffnung 20 gebohrt. Die anfallenden Späne werden durch die Radialnuten 71' und die Öffnungen 67 abgeführt, und das Innere des Dosenbohrers nimmt den ausgeschnittenen Teil des Rohres in sich auf.
Das Bohrwerkzeug wird dann zurückgezogen und durch Drehung entgegen der Arbeitsdrehrichtung 55 wieder in das Gehäuse 22 eingeschraubt. Beim Ablassen des Druckmittels aus den Druckkammern 44 und 45 legt sich die Manschette 42 wieder dicht gegen den Umfang 41 des Gehäuses 22 an, und die Vorrichtung kann wieder vom Revisionsschacht 15 aus aus der Anschlußleitung herausgezogen werden.
Der Dosenbohrer wird mit seiner Werkzeugwelle 34 nun aus dem Gehäuse 22 ausgebaut und durch den Fräskopf 21 ersetzt. Danach wird die Bohrvorrichtung 16 mit angebautem Fräskopf wieder in die Zweigleitung 13 eingeführt, vor Ort gebracht und dort, wie vorstehend beschrieben, arretiert.
Nachdem der Fräskopf 21 aus dem Gewinde 54 des Gehäuses 22 ausgeschraubt wurde, wird er, ohne ihn anzutreiben, durch die von dem Dosenbohrer gebohrte Öffnung 20 hindurch bis ins Innere des Kunststoffrohrs 12 vorgeschoben. Das Gehäuse 22 zieht sich hierbei, wie vorstehend näher beschrieben, teleskopartig auseinander. Danach wird das
7406512 22.oi.76
',/erkzeug von der biegsamen Antriebswelle 17 aus in Arbeitsdrehrichtung 55 mit Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben. Bei dieser hohen Geschwindigkeit schwenken die Fräsarme 59 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen, so daß der Außendurchmesser des nun drehend angetriebenen Fräskopfes 21 ebenso groß ist wie der Innendurchmesser der Anschlußrohrleitung. Durch Zurückziehen der Antriebswelle 17 und der hieran angeschlossenen Werkzeugwelle 34, an der der Fräskopf 21 befestigt ist, wird die Öffnung 20 bis zum vollen Querschnitt der Zweigleitung 13 aufgeweitet, wobei die Fräsarme mit ihren mit Schneiden besetzten Rücken zunächst die Wandung des Kunststoffrohrs 12 und danach die erhärtete Verpreßmasse 72 in der Zweigleitung 13 abfräsen.
Nach beendeter Arbeit wird die Antriebswelle 17 stillgeseizt. Die Fräsarme 59 schwenken dann unter der Wirkung der Federn 62 wieder in ihre ursprüngliche Lage. Der Fräskopf 21 wird dann wieder in das Gehäuse eingeschraubt und hierdurch arretiert. Nach dem Ablassen des Druckmittels kann dann das Gerät aus der Anschlußleitung wieder herausgezogen werden. Nach dem Spülen und Reinigen der AnschlußleitUiig und der Rohrleitung 12 ist diese betriebsbereit.
Es ist auch denkbar, mit zwei Bohrvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art zu arbeiten, von denen die eine mit einem Bohrkopf und die andere mit einem Fräskopf ver-
7406512 22.01.76
sehen ist. Es ist auch möglich, das Bohrwerkzeug nicht als Dosenbohrer auszubilden, sondern mit einer kegelförmigen Schneide zu versehen, welche die Verpreßmasse und das anzubohrende Rohr in voller Fläche aufbohrt. Auch der Fräskopf kann anders ausgebildet sein und beispielsweise an Stelle der schwenkbaren Fräswerkzeuge sich radial verstellende Schneidmesser aufweisen.
7406512 22.01.76

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung, von einer an die Rohrleitung angeschlossenen Zweigleitung aus, in der die mit einem rotierenden Werkzeug versehene Bohrvorrichtung gegen die Außenwandung der anzubohrenden Rohrleitung vorgeschoben wird, gekennzeichnet durch ein in der Zweigleitung (13) festklemmbares, kurzes Gehäuse (22), in dem eine Werkzeugwelle (34) drehbar gelagert und axial verschiebbar ist, an deren vorderem Ende (35) ein gegen einen Fräskopf (21) mit veränderbarem Durchmesser auswechselbares Bohrwerkzeug (19) und an deren hinterem Ende (36) eine biegsame Antriebswelle (17) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) an seinem vorderen Ende (53) ein Gewinde (54) aufweist, in welches das Bohrwerkzeug (19) bzw. der Fräskopf (21) einschraubbar ist und dessen Schraubrichtung entgegengesetzt der Arbeitsdrehrichtung (55) der Antriebswelle (17) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) von mehreren kurzen, ineinandergesteckten und teleskopartig ausziehbaren, jedoch nicht gegeneinander ver^rehbaren Hülsen (22a bzw. 22b bzw. 22c) gebildet ist, von denen die innerste Hülse (22c) die Lager (32 und 33) für die Werkzeugwelle (34)
aufweist und die äußerste Hülse (22a) auf ihrem Umfang (41) die Klemmvorrichtung trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Antriebswelle (17) mit einem Kreuzgelenk (37) an die Werkzeugwelle (34) angeschlossen ist und daß ein die biegsame Antriebswelle (17) umgebendes Hüllrohr (38) bei ineinandergeschobenen Hülsen (22a, 22b und 22c) im Abstand vom hinteren Ende (25) des Gehäuses (22) endet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung von einer das Gehäuse (22) umschließenden, an dieser gas- und flüssigkeit sdicht befestigten Manschette (42) gebildet ist, die durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium elastisch aufweitbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (42) zwei in Längsrichtung des Gehäuses (22) hintereinander angeordnete Druckkammern (44 und 45) aufweist, die miteinander in Verbindung stehen.
7ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Druckkammern (44 und 45) bildende Manschette (42) von einem am vorderen und hinteren
7406512 22.0178
Rand des Gehäuses (22) befestigten Mantelstück (49) aus zähem, nicht dehnbaren Material umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Manschette (42) ein Schlauch (40) für das Druckmedium angeschlossen ist, der an das Hüllrohr (38) der Antriebswelle (17) umgebenden Führung sstücken (39) befestigt ist.
9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (19) als Dosenbohrer ausgebildet ist, der an seinem vorderen Rand (68) einen Schneidring (69) aufweist, an dessen Stirnseite (70) mehrere Schneidleisten (71) angeordnet sind, vor denen sich jeweils, in Umfangsrichtung gesehen, Radialnuten (71') befinden, und daß im Mantel (b6) des Dosenbohrers Öffnungen (67) zum Abführen der Bohrspäne angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (21) mehrere, an seinem Umfang um tangentiale Achsen (58) radial nach außen schwenkbare, an ihren äußeren Rücken (60) die Schneidbzw. Fräsmittel aufweisende Fräsarme (59) trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- bzw. Fräsmittel als Hartmetallschneiden (61) ausgebildet sind, vor denen, in Umfangsrichtung ge-
7406512 Z2.fli.7i
sehen, in Längsrichtung der Fräsarme (59) verlaufende Räumnuten (63) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsarme (59) unter der Wirkung von Federn (62) stehen, die bestrebt sind, die Fräsarme
(59) nach innen zu schwenken.
7406512 22.01.76
DE7406512U 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung Expired DE7406512U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7406512U DE7406512U (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7406512U DE7406512U (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7406512U true DE7406512U (de) 1976-01-22

Family

ID=31957022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7406512U Expired DE7406512U (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7406512U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
DE3124641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs
DE2242605B2 (de) Rammbohrgeräte
EP0061003B1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP3249278B1 (de) Sanierungseinheit für die kanalrohrsanierung mit absperrblase
DE102009019998B4 (de) Entgrater und Verfahren zum Entgraten von Bohrrändern in Gasleitungen
CH687010A5 (de) Einrichtung zur Schadensbehebung in einem Rohr.
EP3011220A1 (de) Rohrkupplung
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung
DE7406512U (de) Vorrichtung zum anbohren einer rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen abwasserleitung
EP3431197A2 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich
DE1475800C3 (de) VerschluBvorrichtung zum nachträglichen Verschließen von Rohrleitungen
EP3444179B1 (de) Zugangsvorrichtung für einen fluidtank
DE3709932A1 (de) Schneidschuh fuer pressbohranlagen zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen oder dergleichen
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
EP0605364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres
WO2020146913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schälen und trennen von mehreren schlauchlagen aufweisenden hydraulikschläuchen
AT525867B1 (de) Roboter zur grabenlosen Leitungs- und Schachtsanierung
DE102014116388A1 (de) Rohrschneidevorrichtung und Rohrschneidemaschine mit einer solchen
DE2845316C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs für einen in das Bohrloch einpreßbaren Mantelrohrstrang
EP1457728A1 (de) Einrichtung zum Sanieren von Hausanschlussleitungen von einer Grundleitung aus
DE10213803B4 (de) Anbohrsystem für Hausanschlussleitungen
DE10144962B4 (de) Reinigungswerkzeug für Kanäle
AT299827B (de) Verfahren zum auskleiden der innenwaende von erdverlegten rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens