DE7404064U - Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell - Google Patents

Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell

Info

Publication number
DE7404064U
DE7404064U DE7404064U DE7404064DU DE7404064U DE 7404064 U DE7404064 U DE 7404064U DE 7404064 U DE7404064 U DE 7404064U DE 7404064D U DE7404064D U DE 7404064DU DE 7404064 U DE7404064 U DE 7404064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair frame
deck chair
struts
recesses
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG
Original Assignee
METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG
Publication date
Publication of DE7404064U publication Critical patent/DE7404064U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

PaUntenwllt·
Dr. O. Loeunbcdc
Dipl.-lng. Stradc· C
Dipl.-lng. Loetenbeck U U BHWeW, Hwfantor Br* 17
7/5
Metallwarenfabrik Twick: & LehrJc· KG., 483 OUtersloh / Westf., Hulsbroclcetr. 87
( Stufenlos verstellbares Lieo/afttuhlgestell
Die Neuerung betrifft *in stüfe-Io« ver*t*llb»r·* Liegestuhlgestell, das sich durch eine sehr einfache Konstruktion und Verstellbarkeit auszeichnet, sich auf kleinst·» Rau» flach zusammenlegen und demzufolge leicht transportieren, verpacken und versenden läßt.
Dieses neue Liegestuhlgestell besteht aus zwei an einen Ende , durch ein Querrohr starr miteinander verbundenen Lehnenstreben und zwei kürzeren, ebenfalls an einem Ende durch ein Querrohr starr miteinander verbundenen Sitzstreben aus ovale« oder rechteckigem Leichtmetall- oder Stahlrohr, wobei die kürzeren Sitzstreben im Bereich ihrer Breitseiten mit Ausnehmungen zum Einführen und selbsttätigen Einklemmen der längeren Lehnenstreben versehen sind. Die Ausnehmungen sind dabei in Längsrichtung der Sitzstreben zueinander versetzt und länger bemessen als die größte Breite der Lehnenstreben·
Weitere Einzelheiten und Merkmale des neuen Liegestuhlgestelles sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispxeles sowie aus den Ansprüchen 4 bis 8 zu entnehmen.
£β zeigern
Fig. 1 dl« schaubildliche Darstellung ein·· nach der Neuerung
LJ.egestuhigesteiJ.es mxt ^ιιτηαπιιί änf«- deuteter Stoffbahn,
Fig. 2 das Liegestuhlgestell nach Fig. 1 teils in Seitenansicht und teils in Vertikalschnitt,
Fig· 3 eine weitere Seitenansicht dCts Liegestuhlgestelles nach Fig· I und 2,
r Fig. 4 und S Einzelheiten des Gestelles nach Fig. 1 bis 3.
In de« dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Liegestuhlgestell aus zwei an einest Ende dureh ein Querrohr 1 starr Miteinander verbundenen Lehnenstreben 2 tin« ««* »w«± kürzeren, j «B«nx«ils an €l»€ss £nd~ ussds ä£k ^fSÄSreluf % *£**** miteinander I verbundenen Sitzstreben 4 aus ovalen Leichtmetallrohr· In der Gebrauchsstellung verlaufen die Breitseiten der ovalen Lehnenstreben 2 senkrecht, während die Breitselten der ovalen Sitzstreben 4 nach oben und unten gerichtet sind·
% Die Enden des Querrohres 1 ragen gemäß Fig. 5 spielfrei in £ ovale Aussparungen der Lehnenstreben 2 hinein und sind durch mit Innengewinde versehene Spreizbacken 5 und darin eingedrehte Kopfschrauben 6 festgeklemmt.
Die in der Gebraachsstellung schräg nach oben gerichteten Enden der Sitzstreben 2 sind spielfrei in ovale Aussparungen des Querrohres 3 eingeführt und emamfc mittels Spreizbaeken 5 und darin eingedrehter Kopfschrauben 6 nach Flg. 5 darin festgeklemmt.
Die Sitzstreben 4 sind ist mittleren Bereich ihrer nach e&ea unten gerichteten Breitselten alt Ausaehsrangen 7 und 8 versehen, die la Längsrichtung ums Streben 4 gegeneinander versetzt sind (vergl· Fig. 2 und 3). Die Länge dieser Ausaehaungen 7 und 8 1st erheblich großer bemessen als die größte Breite der ovalen Lehnen-
-tan
streben 2, se daß letzter· leicht darin einführbar und in beliebigen Abstand von ihren unteren Enden durch Verkanten selbsttätig darin «inkl·«»»«* »las. Ws^Sss äis Leh*ss3tr»b»« ? ^sniasr Tief in die Aussparungen 7 ν » eingesteckt, so verringert sich der Abstand h des Querrohres 3 vom Fußboden und verkleinert sich der Winkel A, den die Lehnenetreben mit den Fußboden einschließen, während der Winkel ÖL , den die oberhalb der Kreusurvg spunk te liegenden Enden der Streben 2 und 4 zwischen sieh einschließen, konstant bleibt·
Oberhalb der Sitzstreben 4 sind auf den Lehnenstreben 2 als Am-) stützen dienende Ovalrohre 9 höhenverstellbar angeordnet· Diese Rohre sind an einen Ende ihrer nach oben und unten gerichteten Breitseiten nit in ihrer Längsrichtung zueinander versetzten
s Ausnehmungen 16 und 11 versehen, deren Lunge größer benessen ist
als di« größte Breite der Lehnenstreben 2 und durch die die Lehnenstreben 2 hindurchgeführt sind, -3ie Rohre 9 sind auf diese Weise dureh ihr Eigengewicht sowie durch Belastung durch die Ame des Seeselbenutzers in jeden beliebigen Abstand von den Sitsstreben 4 auf den Lehnenstreben 2 selbsttätig festklenatoar·
O °i· freien Enden der Rohre 2, 4 und 9 werden durch darin ein- ~ steckbara Enden 122 von ovalen Kunststoffstopfen 12 verschlossen, deren Köpfe 121 sowohl in Längsschnitt als auch in Querschnitt parabelähnlich abgerundet sind. Infolge dieser Formgebung liegen die Köpfe 121 der in den unteren Enden der Streben 2 und 4 angeordnete» Stopfen 12 in jeder praktisch vorkeaunendnn Schräglage der streben 2 und 4 auf den Fußboden auf, se daß die Metallstreben 2 and 4 selbst nie nit den Fußboden im Berührung können können. Dadurch ist es Möglich, die nit den neuartigen Gestell ausgestatteten Liegestühle nicht nur in Freien oder auf Balkons, sondern auch in Wohnungen zu benutzen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Fußbodens oder des Bodenbelages besteht.
In Fig· 3 ist gezeigt, daß die Lehnenstreben 2 auch umgekehrt, d.h. bei obenliegenden Ausnehmungen θ und unten liegenden Ausnennungen 7 in die Sit»»tteben 4 einfuhrb&r sind. Bsi dieser Anordnung ist der von den Streben 2 und 4 eingeschlossene WinkeldC- erheblich größer als der Winkel di bei der Anordnung nach Fig· 2, so daß sich der Benutzer langgestreckt im Liegestuhl ausruhen kann.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkelten der Neuerung durch das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, für die Lehnenstreben 2 und die Sitzstreben 4, evtl. auch für die Querrohre 1 und 3 anstelle von Ovalrohren Rechteckrohre Verwendung finden, wenn sich auch die Verwendung von Ovalrohren als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Ferner können zur starren Verbindung der Dtreben 2 und 4 den Querrohren 1 und 3 auch anders geartete Befestigungsroittel vorgesehen werden.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    1· Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell, gekennzeichnet durch zwei an einem Ende durch ein Querrohr (1) starr miteinander verbundenen Lehnenstreben (2) und zwei kürzere, ebenfalls an einem Ende durch ein Querrohr (3) starr miteinander verbundene Sitzstreben (4) aus ovalen oder rechteckigem Leichtmetall- oder Stahlrohr, wobei die kürzeren Sitzstreben (4) im mittleren Be-A reich ihrer Breitseiten mit Ausnehmungen (7 und 8) zum Einführen und selbsttätigen Einklemmen der längeren Lehnenstreben (2) versehen sind.
  2. 2. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der in den Sitzstreben (2) vorgesehenen Ausnehmungen (7 und 8) erheblich größer ist als die maximale Breite der Lehnenstreben (2).
  3. 3. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7 und 8) in Längsrichtung der. Sitzstreben (4) zueinander versetzt angeordnet sind·
  4. 4. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Querrohres (1) spielfrei in Ausnehmungen der Lehnenstreben (2) eingeführt und durch mit Innengewinde versehene Spreizbacken und darin eingedrehte Kopfschrauben darin festgeklemmt sind·
  5. 5. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gebrauchsstellung schräg nach oben gerichteten Enden der Sitzstreben (4) spielfrei in Aussparungen des Querrohres (3) eingeführt und durch, mit Innengewinde versehene Spreizbacken (5) und darin eingedrehte Kopfschrauben (6) darin festgeklemmt sind.
    740*064-2.·.?*
  6. 6. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß auf den Lehnenstreben (2) oberhalb der Sitzstreben (4) als Annstützen dienende Rohre (9) höhenverstell- und selbsttätig arretierbar angeordnet sind.
  7. 7. Liegestuhlgestell nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (9) an einem Ende mit in ihrer Längsrichtung zueinander versetzten Ausnehmungen (10 und 11) für den Durchtritt der Lehnenstreben (2) /ersehen sind.
  8. 8. Liegestuhlgestell nach Atispruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Enden der Rohre (2,4 und 9) durch darin eingeführte Kunststoffstopfen (12) verschlossen slndip deren Köpfe (121) sowohl im Längsschnitt als auch im Querschnitt parabelähnlich gerundet sind.
    7404014-ti. η
DE7404064U Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell Expired DE7404064U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404064U true DE7404064U (de) 1974-05-02

Family

ID=1301658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404064U Expired DE7404064U (de) Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7404064U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516007U1 (de) * 1995-10-09 1995-12-07 VERKO Sp. z.o.o., Szczecin, Stettin Liegestuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516007U1 (de) * 1995-10-09 1995-12-07 VERKO Sp. z.o.o., Szczecin, Stettin Liegestuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149542A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE8813987U1 (de) Sitzelement zur reihenweisen Anordnung
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE2435147B2 (de) Aus teilweise abgebogenen profilstangen gebildetes gestell
DE2111699C3 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE7404064U (de) Stufenlos verstellbares Liegestuhlgestell
DE1812716A1 (de) Baugruppen fuer Schwimmbecken
DE2821601A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2343406C3 (de) Spann-Stufenbarren
DE8429510U1 (de) Auseinandernehmbares schwimmbecken
AT392886B (de) Sitzmoebel
DE2623523A1 (de) Treppentragkonstruktion
DE1930677C (de) An verschiedene Neigungen anpaßbare Treppe
DE1750969C (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile
DE8911820U1 (de) Spiel-, Turn- und Klettergerät
DE1912415U (de) Elastische unterkonstruktion fuer turngeraete.
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE7002291U (de) Vorgefertigtes schwimmbecken.
DE202004005120U1 (de) Schaukel
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE1133874B (de) Transportables rundes oder ovales Schwimmbecken
DE2918093A1 (de) Rohrfoermige baulemente zum aufbau von sport- und spielgeraeten o.dgl.
DE1909737U (de) Sitzbank.
DE29516007U1 (de) Liegestuhl