DE7403816U - Seilschuh für Ketten - Google Patents

Seilschuh für Ketten

Info

Publication number
DE7403816U
DE7403816U DE7403816*[U DE7403816DU DE7403816U DE 7403816 U DE7403816 U DE 7403816U DE 7403816D U DE7403816D U DE 7403816DU DE 7403816 U DE7403816 U DE 7403816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
pulley
shoe according
chain
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403816*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN U DRAHTWERK ERLAU AG
Original Assignee
EISEN U DRAHTWERK ERLAU AG
Publication date
Publication of DE7403816U publication Critical patent/DE7403816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Patentanwalt .*·.:"" .".."". '"".'. Dipl.-fng. Walter Jackiseh i :'";··:.*:" ::^f
7. Stuttgart N, Menzelstraße 40 '''··'·'·· · ' L
A 34 o55 - ab
Eisen- und Drahtwerk Den . ς ,
Erlau Aktiengesellschaft ·· rBD.19/4
7o8o Aalen
Erlau 16
Seilschuh für Ketten
Die Erfindung betrifft Seilschuhe zur Seilführung an Ketten, insbesondere Würgeketten der lOrstwirtschaft, mit einem üihrungsglied für das Seil und einem im Abstand benachbart dazu
für die Kette".
Bisher werden zur Seilführung an Würgeketten bzw. so-genannten Ohoker-Ketten hakenartige Endglieder an den Ketten verwendet, wobei jedes Endglied unlösbar mit der zugehörigen Kette verbunden und zum Einhängen in das Seil ausgebildet ist; die jeweilige Kette dient beispielsweise zum schlingenförmigen Anordnen um einen oder mehrere gefällte Baumstämme, beispielsweise Schwachholz, das dann mit dem Seil geschleift werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seilschuh so auszubilden, daß ein in hohem MaBe schonender und sicherer Eingriff des Zugseiles und eine einfache Verbindung mit dei Kette gewährleistet sind.
Dies wird bei einem Seilschuh der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, erreicht, daß das Führungsglied durch eine mit einer Umfangsnut für den Seileingriff versehene Seilrolle gebildet ist, die drehbar zwischen Seitenwangen gelagert ist und mit diesen ein Seilführungsfenster bil-
2 -
det "and daß auf der Seite des Seilführungsfensters mit Abstand von der Seilrolle das Anschlußglied vorgesehen ist, das als Löseschloß für den lösbaren Eingriff der Kette ausgebildet ist. Die £3Ürolle legt sich, bei jedem Zugwinkel des Seiles seilschonend an das Zugseil an, -wobei außerdem durch einen großen Rollendurchmesser von beispielsweise 60 mm am Aussenuttf&ng bzw, von etwa 4o mm im Bereich der Umfangsnut ein günstiger Seillaufradi~-.a erreicht wird. !Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ferner ein Verklemmen des Zugseiles ausgeschlossen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß der Seilschuh leicht von der "Choker-Kette gelöst weiden kann, so daß alle an ein und demselben Zugseil zu verwendenden Seilschuhe stets am Zugseil verbleiben können und nicht gesondert von den Waldarbeitern getragen werden müssen, die üblicherweise 1o bis 15 Choker-Ketten auf der Schulter in schwierigem Gelände zu den einzelnen Baumstämmen tragen müssen; durch den Wegfall der Seilschuhe ergibt sich eine große Gewichtsersparnjs, so daß von jedem Waldarbeiter entsprechend mehr Choker-Ketten getragen werden können; es ergibt sich also ein Ketten-Choker-System, bei welchem mehrere Seilschuhe an einem Zugseil angeordnet sind und mit jedem Seilschuh eine Choker-Kette lösbar verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Löseschloß ein Einhängeglied für die Kettenglieder der Kette, insbesondere bajonettverschlußartig mindestens eine weite Einführöffnung und eine schmalere Sperröffnung aufweist, so daß jedes beliebige Glied der Kette eingehängt werden kann und es somit möglich ist zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ein Verkürzen bzw. ein verkürztes Einhängen der Choker-Kette vorsunenmen; das Löseschloß kann beispielsweise nach Art einer Verkürzungslasohe ausgebildet sein. Dadurch, daß bei in die
Sperröffnung eingehängter Ohoker-Kette gleichzeitig zwei ineinander greifende, "beispielsweise flach-ovale Kettenglieder der Ohoker-Kette beansprucht v/erden, ist die Sioherung gegen Aushängen der Kette selbst bei Entlastung gegeben. Die Verwendung einer Choker-Kette bringt gegenüber einem Ohoker-Seil eine •wesenö.ich geringere Verletzungsgefahr, Duroh Vergütung der Gholcer-Kette mit entsprechender Wärmebehandlung Lat die Ghoker-Kette auch eine größere Verschleißfestigkeit als ein Ghoker-Seil.
Die beiden Seitenlangen kränen zwar einstückig miteinander ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Querteil einen U-förmigen Bauteil bilden, jedoch kann es auch besonders vorteilhaft sein, wenn die beiden Seitenwangen durch geaonderte, insbesondere ebene Teile gebildet sind, die vorzugsweise über mindestens ein Verbindungsglied lösbar miteinander verbunden sind, so daß sich eine Austauschbarkeit eventuell beschädigter Einzelteileergibt; in jedem Pail ist es vorteilhaft, wenn die Seilrolle, beispielsweise mit einem lösbaren Achsbolzen lösbar befestigt ist.
Eine raumsparende Ausbildung bei geringer Verletzungsgefahr ergibt sich ferner dadurch, daß die Seitenwangen an ihren vom Löseschloß abgekehrten Enden etwa gleich dem Außenumfang der Seilrolle abgerundet sind, wobei vorzugsweise die größte Breite der Seitenwangen etwa gleich dem Außendurchmesser der Seilrolle ist.
Il Il (.It.
Ill · ·
I I · · till
■ ι ti
. I 1 I I I · I
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeiapiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nioht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgeniäße Seilrolle in Ansioht;
Fig. 2 die Seilrolle gemäß Pig. 1 in Ansioht von reohts, jjedooh ohne Achsbolzen;
Pig. 3 und
Pig. 4 oin weiteres Ausführungsbeiapiel in Darstellungen entsprechend den Pig. 1 und 2, jedoch ohne Achsbolzen;
Pig. 5 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Pig. 1, jedoch ohne Achsbolzen;
Pig. 6 eine Seitenwange des Seilschuhes gemäß Pig. 5 in Ansicht;
Pig. 7 die andere Seitenlange des Seilschuhes gemäß Pig. 5 in Ansicht;
Pig. 8 die Seitenwange gemäß Pig. 6 in Ansicht von rechts;
Pig. 9 die Seitenlange gemäß Pig, 8 in Draufsicht; Pig.io die Seitenwange gemäß Pig. 7 in Ansicht von links; Pig.11 die Seitenwange gemäß Pig. Io in Draufsicht.
_ 5;
Wie die S1Ig. 1 und 2 zeigen, weist ein erfindungsgemäßer Seilschuh 1 eine awisohen zwei ebenenpa»allelen Seitenwangen 2, gelagerte Seilrolle 4 auf, die mit den rechtwinklig zur RoI-lenaohse 5 liegenden Seitenwangen 2, 3 ein Seilführungsfenster 6 bildet. Auf der Seite der Seilrolle 4, auf welcher das Jführungsfenster 6 liegt, ist mit Abstand von der Seilrolle 4 ein löseeohloß 7 für den lösbaren Eingriff einer nioht näher dargestellten Kette vorgesehen, wobei diese Kette vorzugsweise aus flctoh-ovalen gleichen inelnander-greifanden Kettengliedern zusammengesetzt ist und diese Kettenglieder aus im Querschnitt kreisförmigen Rundstahl gebogen und beispielsweise duroh Stumpfschweißen der Enden des Bundstahles geschlossen sind. Sohließlioh weist der Seilschuh 1 einen Achsbolzen 6 auf, mit welchem die Seilrolle 4 zwischen den Seitenwangen 2, 3 drehbar gelagert ist.
Die Seitenwangen 2, 3 bilden mit einem rechtwinklig zu ihnen liegenden Querteil 9 einen einstückigen U-förmigen, beispielsweise aus Flachstahl gebogenen Bauteil, wobei der Querteil 9 mit einem Abstand vom Außenumfang der Seilrolle 4 liegt, der nur geringfügig kleiner als der größte Außendurchmesser der Seilrolle 4 ist. Die Seitenwangen 2, 3 sind in der Breite zum Querteil 9 um etwa ein Drittel ihrer größten Breite verjüngt, wobei ihre größte Breite gleich dem Außendurchmesser der Seilrolle 4 ist und ihre bei der Seilrolle 4 liegenden End- bzw. Kantenflächen 1o mit einem Durchmesser abgerundet sind, der gleich dem Außendurchmesser der Seilrolle 4 ist. Die abgerundeten Kantenflächen 1o gehen tangential in die zum Querteil 9 spitzwinklig konvergierenden Seitenkanten 11 über. Beide Seitenwangen 2, 3 sowie der Querteil 9 sind jeweils symmetrisch zu der durch die Rollenachse 5 gehenden Mittelebene des Seilschuhes 1 ausgebildet..
6 -
Die mit ihrer Rollenachse 5 in eier Krümmungsachse der Endkantenfläohen 1o angeordnete Seilrolle 4 reicht bis zu "beiden einander zugekehrten ebenen Innenflächen der Seitenlangen 2, 3, so daß sie in Achsrichtung zwischen den Seitenwangen nur das für ihre leichtgängigkeit notwendige Beweguugsspiel hat. Am Außenumfang ist die Seilrolle 4 mit einer Umfangsnut 12 versehen, welche im Querschnitt annähernd halbkreisförmig ist und deren Breite etwa zwei Drittel der Axialerstreckung der Seilrolle 4 entspricht, wobei die Seitenflächen der Umfangsnut 12 teilkreisförmig abgerundet in die seitlichen Außenumfangsflächen der Seilrolle 4 übergeht!. Die Seilrolle 4 weist eine zylindrische Lagerbohrung 13 auf, mit welcher sie drehbar auf dem Schaft 14 des Achsbclzens 8 gelagert ist, wobei dieser Schaft 14 von der Innenfläche der einen Seitenwange °. "bis zur Außenfläche der anderen Seitenwange 3 mit durchgehend konstantem Durchmesser zylindrisch ausgebildet ist. In der zuerst genannten Seitenwange 2 ist in der Rollenachse 5 eine im Durchmesser gegenüber der Lagerbohrung 13 beispielsweise um ein Viertel reduzierte G-ewindeüohrung 15 vorgesehen, in welche uer Achsbolzen 8 mit einem sich an das zugehörige Ende seines Schaftes 14 anschließenden Außengewindeabschnitt 16 eingeschraubt ist, derart, daß die zugehörige Endschulter des Schaftes 14 gegen die Innenfläche der Seitenwange 2 verspannt ist. Das gegebenenfalls über die Außenseite dieser Seitenwange 2 vorstehende Ende des Außengewindeabschnittes 16 kann mit einer Mutter 17 abgedeckt sein, welche durch Verspannen gegen die Außenseite der Seitetiwange 2 eine zusätzliche Sicherung gewährleistet. Am anderen Ende geht der Schaft 14 in einen erweiterten Kopf 18 über, der mit einer ebenen Ringschulterfläche an der Aussenseite der Seitenwange 3 verspannt an-liegt, so daß der Auhsbolzen 8 als Verbindungsglied für die beiden Seitenwangen el, 3 sowie zur lesbaren bzw. auswechselbaren Lagerung der Seilrolle 4 dient.
Das Löseschloß 7 weist in der einen Seitenwange 2, nämlich in der die Gewindebohrung 15 aufweisenden Seitüvj■■> e eine weite Einführöffnung 19 und im Querteil 9 eine mit der EiE-führöffnung 19 verbundene Sperröffnung 2o auf, wobei die Sperröffnung 2o durch das Ende eines von der Einführöffnung 19 ausgehenden Schlitzes 21 konstanter Breite gebildet ist. Die Einführöffnung 19, die Sperröffnung 2o und der Schlitz liegen symmetrisch zu der durch die Rollenachse 5 gehenden Mittelebene des Seilschuhes 1, wobei der Schlitz 21 von der von der Rollenachse 5 abgekehrten Seite der Einführöffnung ausgeht. Die Einführöffnung 19 weist an ihrer der Rollenachse 5 zugekehrten Seite eine nahezu über ihre ganze Breite reichende stumpfwinklig Y-förmig einspringende Begrenzungskante auf, die beidseitig in annähernd halbkreisförmig konkav ausgerundete Seitenkanten übergeht, welche wiederum über teilkreisförmig konvex ausgerundete Abschnitte in die Seitenkanten des Schlitzes 21 übergehen, so daß im Übergangsbereich zwischen der Einführöffnung 19 und dem Schlitz 21 eine Art sich zum Schlitz 21 verjüngender Einführtrichter gebildet ist. Die Breite der Einführöffnung 19 ist ausreichend größer als die Breite der Kettenglieder der einzuhängenden Kette, während die Breite des Schlitzes 21 demgegenüber wesentlich, beispielsweise um zwei Drittel schmaler ist; die Breite des Schlitzes 21 bzw. der Sperröffnung 2o ist nur geringfügig größer als die Dicke der Kettenglieder der einzuhängenden Kette bzw. als der Durchmesser des diese bildenden Rundstahles. Dadurch kann die Kette von außen durch die Einführöffnung 19 durchgezogen werden, wobei das über die Innenseite der Seitenwange 2 vorstehende Kettenende beispielsweise zwischen den Seitenwangen 2, 3 wieder herausgeführt werden kann. Nach dem Einführen des zweiten oder jedes beliebigen weiteren Endgliedes der Kette in die Einführöffnung 19 kann die Kette mit diesem Glied, das dann parallel zur Mittelebene des Schlitzes 21 steht·, in den Schlitz 21 überführt werden, so
daß die Kette durch. Anlaige des an der Innenseite der Seitenlange 2 liegenden Kettengliedes zugfest gegenüber dem Seilschuh. 1 gesperrt ist. Durch Verschieben entlang des Schlitzes 21 kann das Kettenglied in die Sperröffnung 2o überführt · werden, so daß dann die Kette in der zur Rollenachse 5 rechtwinkligen Mittelebene der Seilrolle 4 bzw. der Umfanganut bzw. des Seilführungsfensters 6 liegt. Die Sperröffnung 2o reicht mit ihrem geschlossenen Ende 22 bis zur Innenfläche der der Einfuhröffnung 19 gegenüberliegenden Seitenwange 3> wobei die Sperröffnung 2o im Übergangsbereich zwischen dem Querteil 9 und der Seitenwange 2 entsprechend abgewinkelt in den übrigen Schlitz 21 übergeht. Die Innenflächen 23, 24 der beiden Seitenwangen 2, 3 gehen teilkreisförmig abgerundet in die Innenfläche 25 des Querteiles 9 über.
In den Jig. 3 und 4 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Pig. 1 und 2, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
Bei der Ausführungsform gemäß den Pig. 3 und 4 sind die beiden Seitenwangen 2a, 3a durch gleiche gesonderte plattenförmige Teile gebildet, die außer über den nicht dargestellten Achsbolzen für die Seilrolle 4a über einen gesonderten Querteil 9a miteinander verbunden sind und in Ansicht gemäß Pig. länglich rechteckige Porm mit abgerundeten Ecken haben. Der Querteil 9a liegt zwischen den Enden der Seitenwangen 2Ta, 3a mit einem Abstand von der Bodenfläche der Umfangsnut 12a der Seilrolle 4a, der größer als der Durchmesser des zu verwendenden Zugseiles und kleiner als das doppelte dieses Durchmessers, nämlich beispielsweise etwa gleich dem eineinhalbfachen dieses Durchmessers ist. Dadurch begrenzt der in der durch die Rollenachse 5a gehenden Mittelebene des Seilschuhes 1a liegende Querteil 9a das Seilführungsfenster 6a auf der von
der Seilrolle 4a a~6^kehrten Seite. Der zur Mitte seiner Länge symmetrische Querteil 9a weist einen mittleren, im Durchmesser erweiterten zylindrischen Mittelabschnitt und an dessen Enden zwei im Durchmesser reduzierte Endabschnitte auf, die, beispielsweise mit Pressung, lösbar in fluchtende Bohrungen in den Seitenwangen 2a, 3a eingreifen, derart, daß der Mittelabschnitt des Querteiles 9a mit seinen ringschulterförmigen Endflächen an den Innenflächen 23a, 24a der Seitenwangen 2a, 3a abgestützt ist. Mit dem nicht näher dargestellten Achsbolzen sind die Seitenwangen gegeneinander und gegen den Querteil 9a verspannt.
Während bei der Ausführungsform gemäß den Hg. 1 und 2 die Einführöffnung 19 des Löseschlosses 7 annähernd bis zumAussenumfang der Seilrolle 4 reicht, reicht die Einführöffnung 19a der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 "und 4 nur annähernd bis zu der von der Seilrolle 4a abgekehrten Seite des Querteiles 9a, so daß sich ein entsprechend größerer Abstand von der Seilrolle 4a ergibt. Das Löseschloß 7a ist durch zwei einzelne Schlösser gebildet, die jeweils durch das zugehörige Ende einer Seitenwange 2a bzw. 3a gebildet sind. In jeder Seitenwange 2a, bzw» 3a ist dabei aaßer der Einführöffnung 19a eine Sperr öffnung 2oa vorgesehen, die von der von der Rollen-r achse 5a abgekehrten Seite der Einführöffnung 19a ausgeht and deren mit geringem Abstand von der zugehörigen Endkante der Seibenwangj liegende Endfläche 22a halbkreisförmig konkav ausgerundet ist. Die Kette kann somit wahlweise in eine der beiden Sperr öffnungen 2oa oder mit getrennten Gliedern gleichzeitig in beide Sperröffnungen eingeführt werden.
In den Fig. 5 bis 11 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2, jedoch mit dem Index "bM verwendet.
- 1o -
7403816 14.08.75
- 1ο -
Auch "bei dar Ausführungsform gemäß den Jig. 5 "bis 11 die Seitenlanger 2b, 3b durch gesonderte, lösbar miteinander verbundene Teile gtbildet, wobei die beiden Seitenwangen 2b, 3b eineietwa X-förmigen Bauteil bilden, dessen Pußsteg das Löseschloß 7b bildet, welches symmetrisch zu der zur Rollenachse 5b rechtwinkligen Mittelebene der Seilrolle 4b liegt. Die beiden Seitenwangen 2b, 3b bilden mit zueinander abgewinkelten, in derselben, zur Rollenachse 5b parallelen Ebene liegenden Schenkeln 26, 27 einen Querteil 9b, wobei die beiden sich übergreifenden Schenkel 26, 27 mit Pormschlußgliedern derart ineinander greifen, daß sie in Querrichtung des Seilschuhes gegeneinander gesichert sind. Zu diesem Zweck weist der Schenkel 26 an seinem Schenkelende zwei seitliche, in Richtung des Schenkels 26 vorstehende Vorsprüngo 28 auf, die durch einen mittleren Ausschnitt 29 in der Endkante dieses Schenkels 26 gebildet sind und Steckzapfen bilden; für den Eingriff der Vorsprünge 28 weist der Schenkel 27 der anderen Seitenwange 3b zwei seitliche taschenföimige Aufnahmeausnehmungen 3o etwa gleicher Größe auf, die ebenfalls nur über einen Teil der Länge des Schenkels 27 reicheu, wohei dieser Teil etwa gleich der Dicke der Seitenwangen 2b i 3b bzw. der Schenkel 26, 27 ist. Nach Verspannen der Seitenwangen 2b, 3b durch den nicht dargestellten Achsbolzen der Seilrolle 4b sind die beiden Seitenwangen sicher aneinander befestigt und gegen Drehbewegungen um die Rollenachse durch die ineinander greifenden Pr^nischlußglieäer des Querteiles 9b gesichert.
Der Schenkel 27 der einen Seitenwange 3b geht nach außen parallel zu den Seitenwangen 2b, 3b abgewinkelt in das Löseschloß 7b über, das nit seiner Einführöffnung 19b nahezu bis zur Außenseite des Querteiles 9b reicht und im wesentljdien gleich wie die Einzelschlösser des Löseschlosses 7a gemäß den Pig. 3 und 4 ausgebildet ist. Der das Löseschloss 7b bilden-
- 11 -
7403816 14.08.75
de Schenkel ist Jedoch, zu seinem Ende in der Breite ebenso wie die Seitenlangen 2b, 3t> spitzwinklig verjüngt.
- 12 - (Ansprüche)

Claims (21)

ANSPRÜCHE
1. Seilschuh zur Seilführung an Ketten, insbesondere Würgekstten der Porst wir tschaft, mit einem Hährungsglied für , das Seil und einem im Abstand benachbart dazu liegenden Ansohlußglied für die Kette, dadurch gekennzeichnet, daß das IHihrungsglied durch eine mit einer Umfangsnut (12 bzw. 12a bzw. 12b) ftix den Seileingriff versehene Seilrolle (4 bzw. 4a bzw. 4b) gebildet ist, die drehbar zwischen zwei Seitenwangen (2, 3 bzw. 2a, 3a bzw.
2b, 3b) gelagert 1st und mit diesen ein Seilführungsfenster (6 bzw. 6a bzw. 6b) bildet und daß auf der Seite des Seilführungsfensters mit Abstand von der Seilrolle das Anschlußglied vorgesehen ist, das als Löseschloß (7 bzw. 7a bzw. 7b) für den lösbaren Eingriff der Kette ausgebildet ist.
2. Seilschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Iiöseschloß (7) ein Einhängeglied für die Kettenglieder der Kette, insbesondere bajonettverschlußartig mindestens eine weite Einführöffnung (19) und eine mit dieser verbundene schmalere Sperröffnung (2o) aufweist.
3. Seilschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (19)näher bei der Seilrolle (4) als die Sperröffnung (no) liegt, wobei die Einführöffnung vorzugsweise unmittelbar benachbart zum UmJNng der Seilrolle vorgesehen ist.
- 13 -
4· Seilschuh, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (19a) und/oder die Sperröffnung (2oa) an einer Seitenwange (2a bzw. 3a) vorgesehen ist.
5. Seilschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (19b) und die Sperröffnung (2ob) etwa in derselben, zur Achse (5b) der Seilrolle (4b) rechtwinkligen Ebene liegen.
6. Seilsohuh naoh einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperröffnung (2o) in einer zur Achse (5) der Seilrolle (4) etwa parallelen Ebene liegt, vorzugsweise in einem die Seitenwangen (2, 3) verbindenden Querteil (9) vorgesehen ist.
j'
7. Seilsohuh nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperröffnung (2o) durch einen von der Einführöffnung (19) ausgehenden, vorzugsweise zu einer Axialebene der Seilrolle (4) symmetrischen Schlitz (21) gebildet ist.
8. Seilschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (21) an seinem von der Einführöffnung (19) abgekehrten Ende (22) geschlossen ist und vorzugsweise mit diesem Ende eine Anschlagfläche für das in Betriebsstellung eingreifende Kettenglied bildet.
9. Seilschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperröffnung im wesentlichen nur in einer der beiden Seitenwangen (2, 3) vorgesehen ist uni daß vorzugsweise aas Ende (22) des Schlitzes (21) etwa in der Ebene der Innenseite (24) eier anderen Seitenwange (3) liegt.
- 14 -
-H-
10. Seilacliuli nach, einem der Ansprüche 2 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in "beiden Seitenwangen (2t;.? " , vorzugsweise deckungsgleiche, Sperröffnungen (2oa) und/oder Einführöffnungen (19a) vorgesehen sind.
11. Seilschuh nach einem der Ansprüche 1 Ms 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwangen (2, 3) einstückig miteinander ausgebildet sind und vorzugsweise mit dem Querteil (9) einen U-förmigen Bauteil bilden.
12. Seilschuh nach einem der Ansprüche_J_ bis_Ip, daduroh gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwangen (2a, 3a) durch gesonderte, insbesondere ebene Teile gebildet sind, die vorzugsweise über mindestens ein Verbindungsglied lösbar miteinander verbunden sind»
13. Seilschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Löseschloß (7a bzw. 7b) und der Seilrolle (4a bzw. 4b) ein das Seilführungsfenster (6a bzw. 6b) begrenzender Querteil (9a bzw. 9b) vorgesehen ist, öer vorzugsweise ein Terbindungsglied bildet.
14. Seilschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querteil (9a) durch einen Bolzen gebildet ist, der vorzugsweise mit im Durchmesser abgesetzten Enden in Bohrungen der Seitenwangen (2a, 3a) eingesetzt ist.
15· Seilschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querteil (9b) durch zueinander abgewinkelte Abschnitte (26, 27) der beiden Seitenwangen (2b, 3b) gebildet ist, die vorzugsweise mit ineinander greifenden lOrmschlußgliedern (28 bis 3o) aneinander abgestützt sind.
- 15 -
7403616 K.08.75
I« I« «.»ta»
• I J · ·
I . BtI
- 15 - VV
16. Seilschuh, nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Schenkel (26) einer winkelförmigen Seitenwange (2"b) zwei seitliche, durch einen mittleren Ausschnitt (29) gebildete Vorsprünge (28) aufweist, die in taschenförmige Ausnehmungen (3o) im abgewinkelten Schenkel (27) der anderen Seitenwange (3b) eingreifen.
17· Seilschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das LÖseschloß (7b) etwa in der Mitte der AxialerStreckung der Seilrolle (4b) vorgesehen ist und vorzugsweise durch einen vom Verbindungsglied (9b)
aushnden—aTsgewlnJceltgn- Anaatz des-die tascfeeaf örraigen-Ausnehmungen (3o) aufweisenden Schenkels (27) eier zugehörigen Seitenwange (3b) gebildet ist.
18. Seilschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsglied als Achsbolzen (8) für die Seilrolle (4), vorzugsweise als Schraubenbolzen ausgebildet ist.
19. Seilschuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwangen (?, 3) mit dem Achsbolzen (8) formschlüssig gegeneinander verspannt sind.
20. Seilschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (2, 3) an ihren vom Löseschloß (7) abgekehrten Enden (1o) etwa gleich dem Außenumfang der Seilrolle (4) abgerundet sind.
21. Seilschuh nach einem der Ansprühe 1 bis 2os dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite der, insbesondere zum Löseschloß (7) in der Breite verjüngten Seitenwangen (2, 3) etwa gleich dem Außendurchraesser der Seilrolle (4) ist.
DE7403816*[U Seilschuh für Ketten Expired DE7403816U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403816U true DE7403816U (de) 1975-08-14

Family

ID=1301573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403816*[U Expired DE7403816U (de) Seilschuh für Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403816U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821916A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Rud Ketten Rieger & Dietz Kupplungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821916A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Rud Ketten Rieger & Dietz Kupplungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350942B3 (de) Lösbare Befestigung eines Seiles an einer Seiltrommel
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE3310917C2 (de)
DE2529467C3 (de) Flexibles Hebeband mit Endschlaufen
DE7403816U (de) Seilschuh für Ketten
EP0130138A1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
EP3311996A2 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE102015117860A1 (de) Schwenkbares Blockschloss
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
AT394338B (de) Reifenkette
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE2501820C3 (de) An einer Schiene verschiebbarer Haken
WO2023057010A1 (de) Kettenblockschloss
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE10037903C2 (de) Verbindungselement zum Anschluß von über die Lauffläche einer Reifenkette verlaufenden Kettenstrangabschnitten
DE3600651A1 (de) Haken, insbesondere choker- oder seilgleithaken
WO2023066564A1 (de) Gurt zur personenabsturzsicherung mit einem beschlagteil
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2409485A1 (de) Verbindungselement fuer rundstahlgliederketten
DE8402467U1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2844616A1 (de) Bauteilesatz aus rundgliederketten
CH647462A5 (en) Fastener for the side chains of antiskid chains for tyres