DE7403788U - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE7403788U
DE7403788U DE7403788*[U DE7403788DU DE7403788U DE 7403788 U DE7403788 U DE 7403788U DE 7403788D U DE7403788D U DE 7403788DU DE 7403788 U DE7403788 U DE 7403788U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipes
water
tubes
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403788*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7403788U publication Critical patent/DE7403788U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Heizkörper, der aus mehreren Elementen zusammensetzbar ist, vjobei ein oder mehr Profilelemente, von denen mindestens eines mit einem wasserführenden Rohr versehen ist, mit Hilfe eines oberen und unteren Kopfteiles, in das die Rohrenden ein- und/oder aufsteckbar sind, zu einem Heizkörperelement verbunden sind.
Durch die Möglichkeit eines freizügigen Zusammensetzens eines jeden Keizkörperelenentes aus mehreren Profilelementen ist nicht nur bei der Fertigung dieses Heiskörpers eine annähernd beliebige Formgebung
7403788 17.07.75
für ein solches Profilelement möglich, wobei vorzugsweise mit dem wasserführenden Rohr verbundene, rippenartige Radiatorflachen vorgesehen sind, sondern gleichzeitig auch eine beliebige nachträgliche Bearbeitung dieser Profilelemente, z.B. durch Ausstanzen von öffnungen in den rippenartigen Radiatorflächen oder aber durch ein beliebiges Biegen dieser Flächen, möglich ist, so daß ganz bestimmte und jeweils gewünschte Strömungsverhältnisse auch im Inneren dieser einzelnen Heizkörperelemente erzielbar sind. Die einzelnen Profilelemente werden danach mit Hilfe der oberen und unteren Kcpfteile durch Zusammenstecken oder aber Verschweißen bzw. Verlöten zu einem Heizkörperelement verbunden, das dann anschließend durch Verbinden der oberen und unteren Kopfteile anderer Heizkörperelemente z.B. mit Hilfe handelsüblicher Nippel zu einem Heizkörper annähernd beliebiger Abmessungen zusammengefaßt werden kann.
Aus der DT-OS 2 04-6 378 ist ein Heizkörper mit einem kastenartigen Blechgehäuse bekannt,, bei dem ein unten und oben angeordnetes horizontales Verteilerrohr mit vertikales. Fallrohren verbunden ist. Die beiden Verteilerrohre haben dabei einen trapezförmigen Querschnitt, dessen Schmalseiten horizontal verlaufen und einander zugekehrt sind. Auf eine zwischen diesen beiden Schmalseiten verlaufende Schrägfläche des trapezförmigen Querschnitts sind die Fallrohre aufgeschweißt, wobei ihre Enden jeweils in horizontaler Richtung abgestimmt sind. Auf diese Weise ist eine einfachere und hinsichtlich der erforderlichen Dichtigkeit sichere Verschweißung der aus Verteilerr-ohr-en und Fallr-ohr-en zusammengesetzten Rohrharfe möglich. An den Fallrohren sind die Seitenflächen des kastenförmigen Blechgehäuses befestigt, wobei diese Seitenflächen Jalousieartig durchbrochen sind, um eine entsprechende Luftdurchstromung des Heizkörpers sicherzustellen.
Aus dem DT-Gm 1 850 964- ist ein ähnlich ausgebildeter Heizkörper bekannt, bei dem die Fallrohre ebenfalls etwa rechtwinkelig in horizontaler Richtung an ihren Verbindungsstellen mit den hori-
7403788 17.07.75
zontal verlaufenden Verteilerronren abgekrümmt sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Verteilerrohre etwa in der Mitte des Querschnitts des kastenförmigen Blechgehäuses dieses Heizkörperelementes anzuordnen, so daß die durch das Blechgehäuse des Heizungskörpers strömende Luft vor ihrem Austritt aus der Oberseite des Heizkörpers auch an dem oberen horizontalen Verteilerrohr und den ebenfalls etwa horizontal liegenden abgekrümmten Enden der Fallrohre vorbeistreichen muß, wodurch sich eine verbesserte Heizwirkung des Heizkörpers ergibt. Auch bei diesem bekannten Heizkörper sind die senkrechten Fallrohre und auch die Seitenwände des kastenförmigen Gehäuses jalousieartig durchbrochen bzw. gerippt, wobei weitere derartige gerippte Flächen an den senkrechten !Teilen der Fallrohre angeordnet sein können.
Aus dem DT-Gm 1 860 314 ist schließlich eine Weiterbildung des vorstehend erläuterten Heizkörpers bekannt, bei der die eine Längswand des kastenförmigen Gehäuses des Heizkörpers bildende Fläche so umgebogen ist, daß diese auch die Seitenflächen des kastenförmigen Gehäuses bildet, wobei jedoch diese Seitenflächen nur etwa im oberen Drittel mit jalousieartigen Öffnungen versehen sind, während die die Längsseite bildende Fläche annähernd über ihren gesamten vertikalen Bereich mit derartigen Ausnehmungen ver sehen ist. Durch diese Ausbildung des Heizkörpers soll erreicht werden, daß im unteren Teil der Seitenwände keine zusätzliche Kaltluft in das kastenförmige Gehäuse eintreten kann, wodurch ebenfalls die Wärmewirkung des Heizkörpers weiter verbessert werden soll.
Aufgabe der Neuerung ist es, den eingangs erwähnten Heizkörper so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der eine besonders einfache und vielseitige Konstruktionsmöglichkeit sowohl der Heizkörperelemente als auch des gesamten Heizkörpers zulassenden Vorteile die für eine Wärmeabgabe durch Konvektion und Wärmeleitung v/irksamen beheizten Flächen noch größer als bis-
7403788 17.07.75
hei-· sind.
Bei einem Heizkörper der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß einige der wasserführenden Rohre nach vorn und/oder hinten aus der zwischen den oberen und unteren Kopfteilen sich erstreckenden Hauptebene des Heizkörpers gegenüber den Kopfteilen abgekröpft sind, so daß ihre von den nicht abgekröpften Rohren entfernten Teile in der Hauptebene parallel liegenden Ebenen liegen.
Bei dem nach der Erfindung v/eitergebildeten Heizkörper sind also die wasserführenden Rohre aus der zwischen den oberen und unteren Kopfteilen aufgespannten Hauptebene mehr oder weniger stark herausgebogen, während z.B. andere wasserführende Rohre weiterhin in dieser Hauptebene liegen, wodurch sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der wasserführenden Rohre auch über die Tiefenabmessung eines derartig kastenförmig ausgebildeten Heizkörpers ergibt. Bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper kann daher die durch die wasserführenden Rohre zu erwärmende Luft, die sowohl von unten als auch von beiden L^ngs- und Querseiten in den kastenförmigen Heizkörper einzudringen vermag, an einer größeren erwärmten Fläche vorbeigeführt werden, wodurch sich der Weg der Luft verlängert, d.h. eine stärkere Erwärmung der Luft vorgenommen werden kann, und gleichzeitig aber auch die durch Konvektion bedingte Kaminwirkung infolge der größeren Wärmetauscherfläche ebenfalls vergrößert werden, wodurch wiederum die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Heizkörper strömenden Luft zu vergrößern ist. Es konnte jedenfalls nachgewiesen werden, daß der erfindungsgemäße Heizkörper einen erheblich besseren Wirkungsgrad hat, als alle bisher bekannten, vergleichbaren Heizkörper dieser Art.
Gemäß bevorzugter und in den Unteransprüchen angegebener Weiterbildungen der Erfindung sind die einzelnen abgekröpften und auch nicht abgekröpften Rohre jeweils mit rippenartig durchbrochenen Flächen verbunden, die jeweils zwischen sich Luft führende Kamine
7403788 17.07.75
ir/ ■
_ <Λ ·—
begrenzen. Diese Flächen können dabei gleichzeitig auch die Seiten- und Längswände des kastenförmigen Gehäuses des Heizkörpers bilden.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mehrerer Heizkörperelemente, die zu einem Heizkörper zusammenfaßbar sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Heizkörperelement,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Heizkörperelementes in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Heizkörperelementes in auseinandergezogener Darstellung, und
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines Heizköi*perelementes in auseinandergezogener Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Heizkörperelement weist ein oberes Kopfteil 14 und ein unteres Kopfteil 15 auf, in die einzelne wasserführende Eohre 4, 5 und 6 eingesteckt und/oder aufgeschweißt werden können, wozu die oberen und unteren Kopfteile 14 und 15 mit entsprechenden Bohrungen 17 versehen sind. Mit den einzelnen wasserführenden Rohren 4, 5 und 6 sind jeweils Flächen la, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c und 3 verbunden, die jeweils parallel zu den entsprechend nach innen oder außen gekrümmten Rohren 4 und 6 bzw. dem in der Hauptebene liegenden Rohr 5 angeordnet sind. Die Fläche 3 wirkt als nach vorn v/eisende Außenseite des den Heizkörper umschließenden Gehäuses und ist z.B.
7403788 17.07.75
« t«
an dem sbenfalls nach außen gekrümmten Rohr 4 bzw. den ebenfalls nach außen weisenden und mit dem Rohr 4 verbundenen Flächen 2c verbunden. Vie inabesondere aus Pig. 2 der Zeichnung hervorgeht, sind die einzelnen Flächen 1a bis 2c und auch die Außenfläch.e 3 mit rippenartigen oder schlitzartigen Ausnehmungen 32 versehen, die einen annähernd ungehinderten Luftdurchtritt einer den Heizkörper durchströmenden Luftströmung ermöglichen. !Durch das Krümmen bzw. Abkröpfen mindestens einiger der Rohre aus der durch die Lage des Eohres 5 gegebenen Hauptebene des Heizelementes sowohl nach vorn als auch nach hinten wird eine sehr gleichmäßige Verteilung der wasserführenden Rohre über die gesamte Querschnittsfläche des kastenförmigen Heizkörperelementes erreicht, wodurch sich wiederum durch die Vielzahl von zwischen jeweils einzelnen mit den wasserführenden Rohren verbundenen Flächen ergebenden Kaminen eine bisher nicht gekannte Vielzahl von Strömungskanälen ergibt, die zu einer sehr intensiven Erwärmung der den Heizkörper durchströmenden Luft und einem entsprechend großen Luftdurchsatz durch den Heizkörper führt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die einzelnen, derart aufgebauten Heizkörperelemente mit Hilfe von Gewindestücken 21 und Dichtungsscheiben 22 in sehr einfacher Weise zu Heizkörpern annähernd beliebiger Abmessungen zusammenzusetzen. Die am Ende eines derart aufgebauten Heizkörpers vorgesehenen Heizkörperelemente sind mit Abschlußstücken 23 zu verschließen, wie dieses im Hauptpatent näher beschrieben ist.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Heizkörperelementes dargestellt, wobei gleich bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen sind. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die wasserführenden Rohre 4 und 5 in einer zwischen dem oberen Kopfteil 14 und dem unteren Kopfteil 15 liegenden vertikalen Hauptebene, während das mittlere wasserführende Rohr 5 an seinen Enden abgekröpft bzw. ge-
7403788 17.07.75
krümmt ist, so daß dieses mit seinem Hauptteil in einer zur genannten Hauptebene etwa parallel liegenden Ebene verläuft. Sowohl die Rohre 4 und 6 als auch das Rohr 5 sind jeweils mit als Flächen ausgebildeten Profilelementen 1a und 1b bzw. 2a und 2b verbunden, die jalousieartig ausgebildet sind, d.h. öffnungen 32 aufweisen. Die einzelnen aus wasserführenden Rohren und Flächen gebildeten Profilelemente können dabei in einem Stück als Strangprofil extrudiert werden und danach entsprechend den ,jeweils gewünschten Erfordernissen abgekröpft bzw. gebogen werden, wodurch die Fertigung der Heizkörperelemente besonders einfach wird. Jedes Heizkörperelement wird durch ein vorderes Profilelement 3 wieder abgeschlossen, das dem Heizkörperelement ein gefälliges Aussehen und auch die gewünschten Strömungseigenschaften verleiht.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Heizkörperelementes dargestellt, bei dem die wasserführenden Rohre 4 und 6 in gleicher Weise jeweils nach hinten aus der Kauptebene heraus abgekröpft bzw. gekrümmt sind, während das mittlere wasserführende Rohr 5 aus der genannten Hauptebene nach vorne, gegenüber den Roh ren 4 und 6 also entgegengesetzt gerichtet herausgekrümmt ist. Auch hier sind die Rohre 4, 5 und 6 jeweils mit Flächen 1a, 1b, 2a und 2b verbunden, die wieder mit öffnungen 32 jalousieartig durchbrochen sind, um das jeweils erwünschte Strömungsverhalten für die das Heizkörperelement durchsetzende Luftströmung zu bewirken. Auch die als vordere Abdeckung wirkende Fläche 3 ist im unteren und oberen Teil mit Luftdurchlässen 32 versehen, die einen ausreichenden Lufteintritt und auch Luftaustritt in und aus dem Heizkörperelement sicherstellen.
In Fig. 5 ist schließlich eine Ausführungsform eines Heizkörperelementes ähnlich der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform gezeigt, bei dem pro Heizkörperelement ein nach vorn aus der Haupt ebene heraus gekrüjomt e s erstes Rohr 4, ein in &3r
7403788 17.07.75
Hauptebene liegendes zweites Rohr 5 und ein aus der Hauptebene nach hinten herausgekrümmtes Rohr 6 vorgesehen sind, die in der beschriebenen Weise über öffnungen 17 mit dem oberen Kopfstück 14- und dem unteren Kopfstück 15 verbunden sind. Jedes der Rohre ist wieder mit der Rohrkrümmung entsprechend geformten Flächen 1a, 1b, 1c, 2a und 2b verbunden, die sich über die gesamte Breite eines Heizkörperelementes erstrecken und wieder mit öffnungen 32 für eine Intensivierung der die einzelnen Flächen und auch die Zwischenräume zwischen den Flächen durchsetzenden Luftströmung versehen sind. Auch dieses Heizkörperelement ist nach vorn wieder mit einer Abdeckfläche 3 abgedeckt, die dem Heizkörperelement nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern auch die entsprechenden Strö mungseigenschaften verleiht.
Selbstverständlich können die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Heizkörperelemente außer mit einer Vorderseite 3 auch noch mit einer ähnlich ausgebildeten Rückseite versehen sein, wenn z.B. eine von der entsprechenden Stellwand entfernte Aufstellung eines solchen Heizkörpers erwünscht ist. Wie aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen hervorgeht, können die wasserführenden Rohre eines jeden Heizkörperelementes entweder nach einer Seite aus der Hauptebene herausgekrümmt sein, in der Hauptebene liegen oder aber nach der anderen Seite aus der Hauptebene herausgekrümmt sein, wobei diese drei unterschiedlichen Lagen der wasserführenden Rohre sowohl in einem einzigen Heizkörperelement abwechselnd vorgesehen sein können, oder aber in an einander anschließenden Heizkörpereleme.aten wechselweise vorgesehen sein können. Wie sich den..Ausführungsbeispielen sofort entnehmen läßt, sind dabei mannigfaltigste Ausbildungen und Formgebungen der mit den einzelnen Rohren verbundenen Flächen möglich, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Flächen eine jeweils erste Luftströmung in im wesentlichen vertikaler Richtung und außerdem durch jeweils benachbarte Flächen hindurch zusätzlich sich teilweise horizontal verladende Luftströmungen überlagern.
7403786 17.07.75

Claims (5)

-- Ansprüche
1. Heizkörper, der aus mehreren Elementen zusammensetzbar ist, wobei ein oder mehr Profilelemente, von denen mindestens eines mit einem wasserführenden Rohr versehen ist, mit Hilfe eines oberen und unteren Kopfteiles, in das die Rohrenden ein- und/oder aufsteckbar sind, zu einem Heizkörperelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der wasserführenden Rohre (4, 5» 6) nach vorn und/oder hinten aus der zwischen den oberen und unteren Kopfteilen (14, 15) sich erstreckenden Hauptebene des Heizkörpers gegenüber den Kopfteilen abgekröpft sind, so daß ihre von den nicht abgekröpften Rohren entfernten Teile in der Hauptebene parallel liegenden Ebenen liegen.
2. Heizkörper naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den so gebildeten Ebenen mit den einzelnen Rohren (4, 5j 5) verbundene rippenartig durchbrochene flächen (1a, 1b, 1c, 2a, 2b) vorgesehen sind, die luftführende Kamine begrenzen.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der parallel liegenden Ebenen mit den abgekröpften Rohren (4, 5, 6) verbundene Innen- und Außenflächen (3) eines Heizkörperelemente bildende Flächen vorgesehen sind.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Flächen (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 3) zumindest teilv;eise mit lamellenartig angeordneten Einschnitten (32) versehen sind.
7403788 17.07.75
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß alle Rohre O, 5, 6) zwischen je zwei mit ihnen verbundenen und parallel zu den den einzelnen Rohren zugeordneten Ebenen verlaufenden Flächen (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 5) angeordnet sind.
7403788 17.07.75
DE7403788*[U Heizkörper Expired DE7403788U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403788U true DE7403788U (de) 1975-07-17

Family

ID=1301569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403788*[U Expired DE7403788U (de) Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403788U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE8411661U1 (de) Lamellen-waermetauscher
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE7403788U (de) Heizkörper
EP0281125B1 (de) Gliederkessel
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE8906837U1 (de) Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE3310072A1 (de) Heizgaszugausbildung an heizungskesseln
AT501943A1 (de) Heizkörper
DE2422740A1 (de) Radiator aus heizkoerperelementen
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE10053653A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren