DE7403242U - Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche - Google Patents

Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche

Info

Publication number
DE7403242U
DE7403242U DE7403242U DE7403242DU DE7403242U DE 7403242 U DE7403242 U DE 7403242U DE 7403242 U DE7403242 U DE 7403242U DE 7403242D U DE7403242D U DE 7403242DU DE 7403242 U DE7403242 U DE 7403242U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shows
head
satchel
school
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKO LEDERWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
WIKO LEDERWARENFABRIK GmbH
Publication date
Publication of DE7403242U publication Critical patent/DE7403242U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Dr.R./Ln./Rz. 23.1.1974
Wiko Lederwarenfabrik
4805 Brake b. Bielefeld Obere Bahnhofstr. 161
Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche.
Gegenstand der Neuerung ist eine beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche, mit außenseitig angeordneten Reflektoren.
- 2 - 15 346 23.1.1974
Es ist bekannt, beispielsweise Schultaschen mit reflektierenden Körpern zu versehen. Hierdurch soll erreicht werden, daß insbesondere bei dämmerigem Wetter oder Dunkelheit der Fußgänger von Kraftfahrern durch die Reflektor-Flächen frühzeitig erkannt wird. Diese reflektierenden Flächen sind beispielsweise als gesondertes Teil durch Aufkleben oder dergleichen am Schulranzen befestigt. Es ist gleichfalls bekannt, die Taschenschlösser mit reflektierenden Flächen zu versehen, wobei diese in die Oberfläche des Taschenschlosses eingesetzt sind. Die zur Vorsicht mahnende Warnwirkung solcher mit Reflektoren versehener Schultaschen ist nicht optimal. Sie wird z.B. durc'u die Tatsache gemindert, daß im Straßenverkehr häufig Verkehrszeichen mit reflektierenden Flächen sowie Straßenbegrenzungspfähle mit ebenfalls reflektierenden Abschnitten auftreten. Bekannte gattungsgemäßen Schultaschen oder dergleichen erregen dadurch keine gesteigerte Aifmerksamkeit des Kraftfahrers. Hinzu kommt, daß insbesondere für Schulkinder nicht nur in völliger Dunkelheit» sondern gerade in dei Dämmerung, insbesondere Morgendämmerung, eine optimale Signalwirkung mit möglichst guter Unterscheidungs-Erkennung gegeben sein sollte«
I I· M J. J /ι J -H^zat^^Sat mm Λ
- 3 - 15 346 23.1.1974
Aufgabe der Neuerung ist es, insbesondere d.h. zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, eine gattungsgemäße Schultasche oder dergleichen in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhaft auszubilden, derart, daß bei jeder Witterung und jeglichen Helligkeitsgraden eine warnende Reflektionswirkung erzielt ist, die sich zudem in auffälliger Weise von den häufig auftretenden Reflektionen von Verkehrszeichen, Begrenzungspfählen usw. deutlich unterscheidet.
Di^se Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen angegebenen Neuerungen gelöst.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schultasche oder dergleichen von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Zur Signalisierung dient nicht nur die Reflektorfläche, sondern auch die Gestalt der Umflache, wobei die überraschende Erkenntnis genutzt ist, daß man diese Umflache nicht nur in der Dämmerung, sondern sogar bei Dunkelheit teils aufgrund des diffusen Reflektions-Eindruckes stufenweise gut erkennen
- 4 - 15 346 23.1.1974
bzw. identifizieren kann, insbesondere bei Übergröße der Reflektorflächen. Die geteilten, eng beieinander liegenden Reflektor-Flächen haben sich in auffälliger Weise - auch bezüglich der Lichtsteuerung - von den großflächigen, sonst einteiligen Reflektorflächen an Verkehrszeichen usw. deutlich ab. Dieses Unterscheidungsmerkmal eben von diesen regelmäßig auftretenden "toten" Gegenständen mit Reflektoren zieht in jedem Fall die verstärkte Aufmerksamkeit des Kraftfahrers auf sieht. Zudem hebt sich selbst in der Dämmerung und deshalb nur schwächere Reflektionen die einen Kontrast zum Schulranzen bildende Gestalt der Umflache ab. Schon frühzeitig wird ein Fahrer dadurch zur Vorsicht gemahnt. Insbesondere bei Dunkelheit ergibt sich überraschend deutlich der Effekt, daß stufenweise bei Annäherung des Fahrzeuglichts, zunächst nur Gesamtreflektionen gesehen, dann die Teilflächen-Reflektionen erkannt und schließlich das auf die Reflektoren treffende Scheinwerferlicht einerseits bevorzugt als Lichtpunkte zurückgestrahlt wird, andererseits hierbei ein diffuses Licht auftritt, welches sich noch über die gesamte Gestalt der Umfläche erstreckt und demzufolge nicht nur beispiels-
15 346 23.1.1974
weise die im Augenbereich befindlichen Reflektoren kenntlich werden, sondern sogar beispielsweise die Konturen des Katzenkopf-Körpers sich noch aus der dunklen Umgebung abheben. Dieses Abheben ist umso größer, je größer die Kollisionsgefahr ist; während die Punkt-Reflektionen auch bei schrägem Lichteinfallswinkel aufgrund Würfellinsen des Reflektors für Fahrer stark erhalten bleiben, tritt die Erkennbarkeit der Umriß-Figur bei senkrechtem Lichteinfall erheblich hervor. Es ist dabei günstig, wenn die Reflektoren-Teilflächen im Verhältnis zum Umriß-Körper nicht naturalistisch, sondern in Übergröße ausgebildet sind. Einerseits fangen gfMere Reflektoren mehr licht ein bzw. reflektieren dieses in stärkerem Maße, andererseits reicht die diffuse Lichtwirkung aus, den sich stufenförmig zur Taschenfläche absetzenden Umrißkörper ganzflächig in ausreichendem Maße mitzuerhellen.
Der Gegenstand der Neuerung ist anhand von 16 zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es Zeigen:
Fig. 1 die beispielsweise Darstellung eines neuerungsgemäßen Schulranzens mit aufgesetzten Katzenkopf-Körpern,
- 6 - 15 346 23.1.1974
Fig. 1a einen Katzenkopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 2 die beispielsweise Darstellung eines neuerungsgemäßen Schulranzens mit aufgesteckten Uhu-Köpfen,
Fig. 2a einen Uhu-Kopf in Einzeldarstellung,
Fig. 3 einen Schulranzen mit Lammköpfe darstellenden Motiv-Körpern ,
Fig. 3a einen Lamm-Kopf in Einzeldarstellung,
Fig. 4 einen Schulranzen mit aufgesteckten Bärenkopf-Körpern,
Fig. 4a einen Bärenkopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 5 den Schulranzen mit aufgesteckten Dackelkopf-Körpern,
Fig. 5a einen Dackelkopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 6 den Schulranzen mit aufgesteckten-Doggenkopf-Körpern,
Fig. 6a einen Doggenkopf-Körper in Einzeldarstellung,
7403242»— -&Dez.1974
,, , Mil I
ft·· · ·
■ *
- 7 - 15 346 23.1.1974
Fig. 7 den Schulranzen mit aufgesteckten Schweinskopf-Körpern, Fig. 7 a einen Schweinskopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 8 einen Schulranzen mit aufgesteckten Insektenkopf-Körpern,
Fig. 8a einen Insektenkopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 9 einen Schulranzen mit aufgesteckten Fledermauskopf-Körpern,
Fig. 9a einen Fledermauskopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 10 einen Schulranzen mit aufgesteckten Froschkopfkörpern,
Fig. 10a einen Froschkopf-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 11 einen Schulranzen mit aufgesteckten Schlangenkopf-Körpern „
Fig. 11a einen Schlangenkopf-Körper in Einzeldarstellung,
I I t I ·
■ t
I f « ·
• V
15 346
23.1.1974
Fig. 12 einen Schulranzen mit aufgesteckten Sportwagen-Körpern ,
Fig. 12a einen Sportwagen-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 13 einen Schulranzen mit aufgesteckten Oldtimer-Körpern,
Fig. 13a einen Oldtimer-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 14 einen Schulranzen mit aufgesteckten Motorrad-, Körpern,
Fig. 14a einen Motorrad-Körper in Einzeldarstellung,
Fig. 15 einen Schulranzen mit aufgesteckten Motorrad-Körpern ainer zweiten Ausführungsform,
Fig. 15a einen Motorrad-Körper gemäß Fig. 15 in Einzeldarstellung,
-5.Dez. 1974
,i.-u.i.· i ·τ
- 9 - 15 346 23.1.1974
Fig. 16 einen Schulranzen mit aufgesteckten Lokomotiven-Körpern,
Fig. 16a einen Lokomotiven-Körper in Einzeldarstellung.
Die Schultasche i besteht aus dem Aufbewahrungskasten 2 und der Taschenklappe 3, die den Aufbewahrung-kasten verschließt.
Ferner sind am Aufbewahrungskasten 2 Tragegurte 4 angeordnet.
Die nicht näher veranschaulichten Taschen-Schlösser werden von einer aufgesteckten Motiv-Kappe überdeckt, welche Träger von Reflektoren-Teilflächen ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist die Umriß-Form eines Katzenkopfes 5 auf. Die Reflektor-Teilflächen R sind als stilisierte Augen im Augenbereich angeordnet. Für die Charakteristik eines Katzenkopfes sind die ellipsenförmigen Reflektor-Teilflächen R V-förmig zueinander ausgerichtet.
7403242*^34 -&Dez. 1974
- 10 - 15 346 23.1.1974
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist die Umrißform eines Eulenkopfes, speziell Uhu-Kopfes 6 auf. Auch hier sind die Reflektor-Teilflächen R im Augenbereich des Kopf-Motives angeordnet, und als Kreisflächen ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist eine Umrißform auf, die den Kopf eines Lammes 7 charakterisieren soll. Die im Augenbereich angeordneten Reflektor-Teilflächen R stehen leicht V-förmig zueinander und sind als an ihren Schmalseiten abgerundete Rechtecke ausgebildet, wobei die zur Stirn weisenden Schmalseiten konvex und die zur Nase weisenden Schmalseiten konkav gerundet sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist die Umrißform eines Bärenkopfes 8 auf, dessen Charakteristik in Richtung der bei Kindern beliebten "Teddybären" tendiert. Die auch hier im Augenbereich angeordneten Reflektor-Teilflächen R sind kreisförmig ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 besitzt die Umrißform eines Dackelkopfes 9. Auch hier stehen die im Augenbereich angeordneten
- 11 - 15 346 23.1.1974
Reflektor-Teilflächen R leicht V-förmig zueinander und sind als unterseitig konkav gerundete Ellipsenabschnitte ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 stellt einen Doggenkopf 10 dar. Zur Charakterisierung sind die im Augenbereich abgeordneten Reflektor-Teilflächen R tropfenförmig ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 zeigt die stilisierte Umrißform eines Schweinekopfes 11. Hier sind die ebenfalls im Augenbereich angeordneten Reflektor-Teilflächen R kreisrund ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 stellt einen Insektenkopf 12 dar. Die Reflektor-Teilflächen- R sind alstferz-Hälften ausgeformt.
Die Aus führung s form gemäß Fig. 9 zeigt einen Fledermaus^-. Kopf 13. Die im Augenbereich angeordneten Reflektor-Teilflächen R sind nierenförmig ausgebildet.
7403242»» -5.Dez.197«»
15 346
23.1.1974
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 stellt die Umrißform eines Froschkopfes 14 dar. Die auch hier im Augenbereich angeordneten Reflektor-Teilflächen R sind ellipsenförmig ausgebildet und stehen auf der Achse zweier V-förmiger Linien zueinander.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 stellt einen stilisierten Schlangenkopf 15 dar. Die Reflektor-Teilflächen R sind sichelförmig ausgebildet und liegen in waagerechter Anordnung zueinander.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 zeigt die Frontansicht gegen einen Sportwagen 16. Dieses Sportwagenmotiv weist sechs Reflektor-Teilflächen R auf, die so ausgebildet sind, daß sie die Scheinwerfer 17, die Zusatzs^heinwerfeile sowie die Blinkerleuchten 19 darstellen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 zeigt die Frontansicht gegen einen Oldtimer 25. Hier sind vier Reflektor-Teilflächen R vorgesehen, welche die Scheinwerfer 20 und die Zusatzscheinwerfer 21 darstellen.
Λ Dez, 197*
- 13 - 15 346 2311.1974
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 sind dieMstiv-Körper als Frontansicht gegen ein Motorrad 26 dargestellt. Der Scheinwerfer 22 ist hierbei als reflektierende Fläche ausgebildet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 zeigt eine abgewandelte Frontdarstellung eines Motorrades 27. Hier werden die Reflektor-Teilflächen R vom Scheinwerfer 23 und den Zusatzscheinwerfern 24 gebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 16 zeigt die Frontansicht gegen eine Lokomotive 28. Die Reflektoren-Teilfläcaen R stellen auch hier den Hauptscheinwerfer 29und die Zusatzscheinwerfer 30 dar.
74032«
,»1 U. 1» «»

Claims (1)

  1. Dr.R./Rz. 30.7.1974
    15 346
    Firma
    Wiko Lederwaren
    fabrik GmbH
    4805 Brake b. Bielefeld
    Obere Bahnhofstr. 161
    Neuer Anspruch
    Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche mit außenseitig angeordneten Reflektoren« dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren Teilflächen (F bzw. R) eines umfangsgrößeren Körpers bilden, dessen von der Umrißform der Reflektor-Flächen abweichende kurvenförmige Umrißform entsprechend derjenigen eines Leuchtflächen-Gegenstandes gestaltet ist*
    74032 42 mmm-5. Dez, 197V
DE7403242U Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche Expired DE7403242U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403242U true DE7403242U (de) 1974-12-05

Family

ID=1301407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403242U Expired DE7403242U (de) Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403242U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
WO2014183741A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE7403242U (de) Beispielsweise in Form einer Schultasche, eines Ranzens oder dergleichen ausgebildete Tasche
DE2751029A1 (de) An einem fahrzeug befestigbare schutz- und beleuchtungsvorrichtung
DE3618615A1 (de) Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE202015002332U1 (de) Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102013008354A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE102013021962A1 (de) Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen
DE2352814A1 (de) Beispielsweise in form einer schultasche, eines ranzens oder dergleichen ausgebildete tasche
DE1952350U (de) Warnschild.
DE548243C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1927239U (de) Stuetzstrebe fuer fahrbahn-warndreiecke.
DE202005003397U1 (de) Heckbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges oder Fahrrades mit Wiedergabe eines Firmensignets
DE7121003U (de) Taschenformiges behaltnis, insbesondere schulranzen, pannenkoffer od. dgl.
DE202023105843U1 (de) Rückstrahler für Fahrradsattel
DE1894204U (de) Strassenfahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
DE102004002069B4 (de) Warnlicht Blende
DE529285C (de) Beweglicher Rueckstrahler fuer Fahrraeder
DE1961895U (de) Signalleuchte, insbesondere fahrzeugleuchte.
DE102013001282A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abbiegelichts in einem Kraftfahrzeug
DE1620471U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.