DE1620471U - Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer. - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.

Info

Publication number
DE1620471U
DE1620471U DE1950P0001455 DEP0001455U DE1620471U DE 1620471 U DE1620471 U DE 1620471U DE 1950P0001455 DE1950P0001455 DE 1950P0001455 DE P0001455 U DEP0001455 U DE P0001455U DE 1620471 U DE1620471 U DE 1620471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
carrier
cyclists
cyclist
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950P0001455
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Pruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950P0001455 priority Critical patent/DE1620471U/de
Publication of DE1620471U publication Critical patent/DE1620471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

JLLiU
PATENTANWALT (g) HAMBURG 1, * tW»*o»hft*. LIUENSTR. 36, MONCKEBERCÄAÜS*'*1*8"'·*
FERNRUF : 32 71 81 TELEGRAMME: PATENTIWE «·_.
BANKKONTO j *3Γ·
NORDDEUTSCHE BANK IN HAMBURG POSTSCHECKKONTO ι HAMBURG NR. 88105
Otto PrUQ ,Haaburg Fahrtrichtungsanzeiger für Badfahrer
Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger für Baäfahrer·
In der Dunkelheit macht eich der Radfahrer durch rot leuchtende Breitstrahler kenntlich» die hinten an des iahrradgestell oder auch als orange-leuchtende Rückstrahler an den Pedalen des fahrrades angebracht sind. So lange der Badfahrer geradeaus fährt» und Ihn der Lichtkegel eines hinter 1hT8 fahrenden Fahr-Eeugea* a.B. der Scheinwerfer eines Kraftwagens, trifft, leuchten diese Rückstrahler auf und zeigen dem hinter ihm Fahrenden an» daß Tor ihm ein fiadfahrer auf den Wege ist. Voraussetzung für die Zweckerfüllung dieser Rückstrahler ist aber» sie sauber zu halten. Gegen diese Sorgfaltepflicht wird jedoch vielfach verstoßen, so daS der hinter dem geradeaus f-ahrenden Eadfahrer herkommende Kraftfahrer diesen nicht rechtzeitig erkennt» weil die fiückstrahler aa Fahrrade nicht aufleuchten· Kann sich nnn der Badfahrer duroh einen sauber gehaltenen Rückstrahler bei Geradeauefahrt gegen die Gefahr» von eine« hinter ins fahrenden Fahraeug überfahren su werden» sa&ütaen» so ist er trots seiner ordnungsgemäß vorhandenen und sauberen Rückstrahler &%hr gefährdet, wenn er seine Pahrtrichtung nach linke ändert, dann trifft nämlich der Lichtkegel des hinter ins fahrenden Pahraeuges nicht auf sein*
Rückst rahler, und der Radfahrer taucht in das Dunkel ein, wo der nachfolgende Kraftfahrer ihn nicht erkennen kann, auch wenn der Radfahrer seine Abeicht der Fahrtrichtungeänderung nach links durch ordnungsgemäßes Ausstrecken seines linken Armes anzeigt. Diese Tatsache hat schon zu vielen ünglücks-und Todesfällen geführt, für welche die Kraftfahrer nicht verantwortlich gemacht werden können, weil sie nicht in der Lage sind, rechtzeitig die Fahrtrichtungsänderung des Radfahrers zu erkennen, besonders dann nicht, wenn der Radfahrer dunkle Handschuhe trägt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Mißständen abzuhelfen und einen Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer zu schaffen, durch welchen der Radfahrer die Absicht, seine Fahrtrichtung zu ändern, in einfacher und sicherer Weise anzeigen kann, und der ihn so bestmöglich vor Verkehrsunfällen schützt; die Erfindung bezweckt ferner, einen Fahrtrichtungsanzeiger zu schaffen, der einfach in seiner Durchbildung und Handhabung und wohlfeil ist, so daß jeder Radfahrer einen solchen Anzeiger kaufen kann.
Der zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer kennzeichnet sich der Srfindung gemäß durch einen auf dem Arm bzw. dem Ärmel des Radfahrers zu befestigenden, bandartigen Träger und einen auf diesem Träger angebrachten, vorzugsweise als Pfeil gestalteten Weiser, der mit einem bei darauffallendem Licht aufleuchtendem, bei sogenannten roten Rückstrahlern bekannten Material belegt ist.
Die Erfindung kennzeichnet sich ferner dadurch, daß der Rand des Weisers des vorgeschlagenen Fahrtrichtungsanzeigers noch besonders mit einem Streifen aus Leuchtmasse oder Leuchtfarbe versehen ist.
— 2 —
Die Erfindung sieht fernerhin vor» daß der Träger für den Weiser aus einem Schnallengurt bekannter Art besteht» oder einem Klemmbügel aus Federstahl bekannter Art.
Auf der Zeichnung 1st die Erfindung in zwei Ausführung» formen beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 biß 3 zeigen die Ausführungsform in Seiten aneicht (Fig. l) von oben gesehen (Fig.2) und in Sichtung des Pfeile« der Fig.2 gesehen (Fig·?)·
Fig. 4 zeigt die zweite Ausfiihrungsforai von vorn gesehen.
Mit 1 ist ein Schnallengurt bekannter Art bezeichnet» der auf dem Ana bzw. dem Ärmel kurz oberhalb dee Handgelenks des Eadfahrers festgeschnallt wird. Auf diesem Scimllengurt ist ein Weiser 2 befestigt. Seine Oberfläche ist mit einem bei auffallendem Licht aufleuchtenden, allgemein bekannten» bei Blicket rahlern für Fahrräder, Kraftwagen und constige Fahrzeuge benutzten Material 3 belegt.
Hach Belieben kann der Hand dee Weioers noch besonders mit einem Streifen aus Leuchtmasse oder Leuchtfarbe 4 versehen sein.
Vorzugsweise wiri der Wyiaer als Pfeil ausgebildet» wie dies Fig. 1 zeigt.
Wie Fig. 2 zeigt» ist der Weiser 2 stark gekrümmt ausgebildet» so daß auch bei einem etwaigen Verdrehen des Armes der Weiser von dem Lichtkegel des hinter ihm fahrenden Fahrzeuges getroffen wird und aufleuchtet.
Das in Fig.4 dargestellte Aueführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 beschriebenen ledig-
lioli durch Abänderung des Trägers 1 für den Weiser. Hierbei ist der Träger als Klemmbügel 5 durchgebildet und besteht aus Federstahl; es ist ein ähnlicher Klemmbügel wie ihn der Radfahrer benutzt, um seine Hosen unten am Bein festzuklemmen.
JSs empfiehlt sich für Radfahrer, zur Erhöhung des Sicherheitegefühls, auf beiden Armen bzw· beiden Ärmeln einen Fahrtrichtungsanzeiger der vorgeschlagenen Art zu tragen. Er kann dann seine Absicht zur Fahrtrichtungsänderung nach links und nach rechts ordnungsgemäß anzeigen* Da der Pfeil stark gekrümmt ausgebildet ist, ist auch dafür Gewähr gegeben, daß der Fahrtrichtungsanzeiger auch stets von dem Lichtkegel des hinter dem Badfahrer herkommenden Kraftfahrzeuges getroffen wird und aufleuchtet. Da der vorgeschlagene Fahrtrichtungsanzeiger am Arm getragen wird, ist ein Verschmutzen desselben kaum zu befürchten, wie dies bei den am Fahrrad selbst angebrachten Bückstrahlern vielfach der Fall ist.
Kreuzt der Radfahrer die Fahrbahn eines Kraftwagens, und begegnet dem Kraftwagen ein anderer Kraftwagen, so beleuchten die Scheinwerfer beider Kraftwagen den Fahrtrichtungsanzeiger auf dem Arm des Badfahrers.

Claims (2)

PA7927?VaiZ50 Sohutaaneprüche
1. Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer» gekennzeichnet durch einen auf dem Arn bzw, den Irmel des Radfahrers zu befestigenden» bandartigen Träger (l) und einen auf dem Träger angebrachten, vorzugsweise ale Pfeil gestalteten Weiser (2), der mit einem bei auffallendem Licht aufleuchtenden» bei sogenannten roten. Rückstrahlern bekannten Material (3) belegt ist.
2. fahrtrichtungsanzeiger fUr Radfahrer nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Weisere noch besonders mit eines Streifen aus lauohtmasse oder Leuchtfarbe (4) verstehen ist.
3* Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnet, daß der Träger (1) für den Weiser (2) aus einem Schnallengurt (1) bekannter Art besteht.
4t fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) für den Weiaer (2) aus einem Klemmbügel (5) aus federstahl besteht.
DE1950P0001455 1950-12-08 1950-12-08 Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer. Expired DE1620471U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950P0001455 DE1620471U (de) 1950-12-08 1950-12-08 Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950P0001455 DE1620471U (de) 1950-12-08 1950-12-08 Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620471U true DE1620471U (de) 1951-03-01

Family

ID=29793343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950P0001455 Expired DE1620471U (de) 1950-12-08 1950-12-08 Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1620471U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005887A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1620471U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer radfahrer.
DE816647C (de) Elektrisch beleuchtete Fahrtrichtungs-Leuchtschilder fuer Motorraeder
DE683400C (de) Am Unterarm zu tragender, einen Rueckstrahler aufweisender Winker fuer Fussgaenger und Fahrer
DE893017C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge
CH292266A (de) Rückstrahler für Radfahrer.
DE567874C (de) Schuhabsatz mit Rueckblender
DE824145C (de) Seitlich abstrahlender Rueckstrahler
DE728262C (de) Beleuchtungseinrichtunig an Fahrraedern
DE1702756U (de) Arm-reflexleuchte.
DE1967707U (de) Fahrradscheinwerfer.
DE429133C (de) Signalvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE893452C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftraeder
DE2000729A1 (de) Leuchtmanschette
CH208114A (de) Einrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeugen.
DE916993C (de) An den Radspeichen eines Fahrrades angeordneter Rueckstrahler
DE1909911U (de) Fahrradpedal mit rueckstrahler.
CH265684A (de) Reflektor.
DE8304074U1 (de) Optischer signalhalter
DE1789496U (de) Blinklichvorrichtung.
DE1624660U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahr- und motorraeder.
CH472750A (de) Handschuh für die Verkehrspolizei
DE1635547U (de) Motorroller mit fahrtrichtungsanzeiger.
DE1707819U (de) Ruecklichteinrichtung fuer fahrraeder.
DE1701200U (de) Durch armwinklung des fahrers zu betaetigender fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer fahr- und motorraeder.