DE7402332U - Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern - Google Patents

Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern

Info

Publication number
DE7402332U
DE7402332U DE7402332U DE7402332DU DE7402332U DE 7402332 U DE7402332 U DE 7402332U DE 7402332 U DE7402332 U DE 7402332U DE 7402332D U DE7402332D U DE 7402332DU DE 7402332 U DE7402332 U DE 7402332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
rod
float
plate
light liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7402332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Publication date
Publication of DE7402332U publication Critical patent/DE7402332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL/ING. C. STOEPEL · Olkci^NG. W.iGqLLWl$fe(ER · UIFL/ENG. F.W. MOLL
67« LA^PAU;! ALZ i AM dOXtÜTZ^NBOX1
67« L-A^PAU,;! cALZ i AM
• · III t ,
TBi.. ooa«i/aüoo,oo8t> · tkXiBX «eases POSTSOHBQKI 07 LUDWIOSHAFEN 8750» · BANSt DKUTSOHB BANS 674
23. Januar
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, München
und
Firma Xaver Bertsch, Nürnberg
"Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern"
Die Neuerung betrifft ein Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern, bestehend aus einem Steigrohr, das am unteren Ende einen im wesentlichen horizontalen Einlaufteil mit einem Ventilsitz aufweist, der durch einen Abschlußteller verschlossen werden kann, welcher über eine zentrisch dazu angeordnete Stange mit einem Schwimmer verbunden ist.
Bei einem bekannten Benzinabscheider ist der Abschlußteller über eine Stange mit dem Schwimmer fest verbunden. Beide Teile sind in vertikaler Richtung in einer Käfig-
führung beweglich. Diese Käfigführung ist relativ aufwendig. Außerdem ist die Anpassungsfähigkeit dieses bekannten Abschlußorgans nicht befriedigend, weil die Käfigführung mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine v/eniger aufwendige Konstruktion für ein derartiges Abschlußorgan für einen Leichtflüssigkeitsabscheider zu schaffen, das als kompakte Einheit in Abscheider beliebiger Ausführung eingebaut werden kann und eine möglichst einfache Handhabung, sowohl beim Einbau, als auch bei der Reinigung gestattet.
Die Neuerung löst diese Aufgabe bei einem Abschlußorgan der eingangs angegebenen Art dadurch, daß die Stange den Schwimmer zentrisch durchsetzt und in einer Halterung In vertikaler Richtung beweglich geführt ist.
Der Schwimmer kann gegenüber der Stange beweglich und zur Begrenzung seiner Bewegung kann ein Anschlag vorgesehen sein. Ebenfalls kann zur Begrenzung der Hubhöhe der Stange ein gegen einen Festpu-kt wirkender Anschlag vorgesehen sein. Beide Anschläge sind zweckmäßig an der Stange verstellbar.
An dem Anschlußteller sind zweckmäßi · mit dem Einlaufstutzen zusammenwirkende Führungen ,^enseitliches Versetzen des Tellers vorgesehen.
Der Vorteil der Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß anstelle eines Käfigs zur Führung des Abschlußtellers und des Schwimmers lediglich eine lotrechte Führungsstanse vorgesehen ist, die in einer entsprechenden Halterung vertikal bewegbar ist. Diese Halterung kann in einfacher Weise an dem Steigrohr selbst angebracht werden, so daß
keinerlei direkte Befestigungen der Führung an dem Gehäuse des Leichtflüssigkeitsabscheiders vorgesehen zu v/erden brauchen, dieser also in beliebige Abscheider eingebaut werden kann. Dabei läßt sich in besonders einfacher V/eise auch eine Begrenzung der Ansprechhöhe und eine Hubbegrenzung durch verstellbare Anschläge erreichen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Abschlußorgan nach der Neuerung in Seitenansicht.im Moment des Schließens dargestellt.
An das t-förmige Steigrohr 1 ist ein sowohl in der Höhe bis zum Boden, als auch in der Abgangsrichtung beliebig anzuordnender Auslaufstutzen 2 angesetzt. Am unteren Ende des Steigrohrs befindet sich ein horizontales Verbindungsstück mit einem Einlaufstutzen 2, der einen Ventilsitz 4 aufweist. Anstelle des horizontalen Verbindungsstücks kann auoh ein bogenförmiges Einlaufteil vorgesehen sein. Das Steigrohr ist am oberen Ende durch einen Deckel 6 verschlüssen, der über einen Stutzen 61 den Anschluß einer Belüftungsleitung erlaubt.
Das eigentliche Abschlußorgan, besteht aus einem Absohlußteller 7 mit einer daran befestigten Ventilsitzdichtung 8. Der Teller 7 ist mit einer gewölbten Abdeckung versehen, um Schmut-zablägerungan zu vermeiden.
Der Absohlußteller 7 ist starr mit einer zentrisohen Führungsstange 9 verbunden. Zusätzlich sind am Absohlußteller Führungen Io angebracht, die ein etwaiges seitliches Versetzen des Tellers gegenüber dem Ventilsitz 3 ausschließen.
I ·
Auf der Führungsstange 9 ist ein Schwimmer 11 in einem Führungsrohr 12 beweglich. Seine Aufwärtsbewegung wird durch einen verstellbaren Anschlag 13 begrenzt. Das Gewicht des Schwimmers 11 ist so ausgelegt, daß bei teilweisem oder völligem Eintauchen in Leichtflüssigkeit, (deren Grenze zum Wasserspiegel gestrichelt angedeutet ist) der Auftrieb nicht ausreicht, um den Abschlußteller 7 vom Ventilsitz 4 zu heben. Das Gewicht des Abschlußtellers mit der Führungsstange 9 ist jedenfalls groß genug, um eine Abdichtwirkur.?; zu erzielen.
Ein weiterer verstellbarer Anschlag 14 begrenzt den notwendigen Hub des Abschlußorgans auf die für den vollen Durchfluß nötige Höhe zusätzlich eines Sicherheitszuschlags wegen eventuell auftretender Turbulenzen.
Die mit einem Gleitüberzug versehene Führungsstange ist in eine Halterung 15 geführt, die über Bolzen 16, die in Langlöchern in einem Schenkel eines Winkels 17 versohiebbar sind gegenüber einer Konsole 18 am Steigrohr 1 genau auf den Ventilsitz 4 einjustiert werden kann. Die Halterung dient gleichzeitig als Oegenlager für den Aneohlag 14 für dl« Hubbegrenzung.
Der verstellbare Teil der Halterung 3 5 ist mit Plombiersrhrauben befestigt, so daß das AbBohlußorgan nur naoh Lösen dieser Plombiersohrauben herausgenommen werden kann. Dadurch entsprioht die Vorrichtung den Bestimmungen ier DIN 1999.

Claims (1)

  1. - 5 - ' ' Schutzansprüche
    1.) Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von LeichtflUsslgkeitsabsoheldern, bestehend aus einem Steigrohr, das am unteren Ende einen Im wesentlichen horizontalen Einlaufteil mit einem Ventilsitz aufweist, der durch einen Abschlußteller verschlossen werden kann, welcher über eine zentrisch dazu angeordnete Stange mit einem Schwimmer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) den Schwimmer (11) zentrisch durchsetzt und in einer Halterung (15) in vertikaler Richtung beweglich geführt ist. ,
    2.) Abschlußorgari nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (11) gegenüber der Stange (9) beweglich und zur Begrenzung seiner Bewegung ein Anschlag (15) vorgesehen ist. .
    5.) Abschlußorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet·, daß zur Begrenzung der Hubhöhe der Stange (9) ein gegen einen Pestpunkt wirkender Anschlag (14) vorgesehen ist/
    4.) Abschluß organ nach den Ansprüchen 2 oder J>t dadurch gekennzeichnet·, daß die Anschläge (13 bzw. 14) an der Stange (9) verstellbar sind. ,
    5.) Abschlußorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschlußteller (7) mit einem Einlaufstutzen (j5) zusammenwirkende Führungen (lo) gegen seitliches Versetzen des Tellers (7) vorgesehen sind.,
DE7402332U Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern Expired DE7402332U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402332U true DE7402332U (de) 1974-05-09

Family

ID=1301134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402332U Expired DE7402332U (de) Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7402332U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909733U1 (de) * 1989-08-14 1989-12-14 Werner Zapf Kg, 8580 Bayreuth, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909733U1 (de) * 1989-08-14 1989-12-14 Werner Zapf Kg, 8580 Bayreuth, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760A1 (de) Ablaufventil fuer spuelkasten
CH493707A (de) Schwimmer
DE7402332U (de) Abschlußorgan für den selbsttätigen Abschluß von Leichtflüssigkeitsabscheidern
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE8325068U1 (de) Fuelleinrichtung zum auffangen von regenwasser oder anderen fluessigkeiten mit automatischer fuellstandsregelung fuer beliebig grosse sammelbehaelter
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE7811788U1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE2232267A1 (de) Ventil zur regelung eines fluessigkeitsstroms
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DE7831439U1 (de) Dreifacher rueckstauverschluss fuer entwaesserungsleitungen
DE244590C (de)
DE2122132C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE144085C (de)
DE286787C (de)
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE55143C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE256320C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE624139C (de) Wasserklosett mit unmittelbar am Abtritt angebrachter Spuelzisterne
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE18602C (de) Selbsttätig wirkendes Bewässerungsventil
DE687449C (de) Selbsttaetig wirkendes Sperrventil fuer Bierdruckleitungen
DE945302C (de) Vergaser