DE740123C - Trennschalter fuer Freileitungen - Google Patents

Trennschalter fuer Freileitungen

Info

Publication number
DE740123C
DE740123C DES143321D DES0143321D DE740123C DE 740123 C DE740123 C DE 740123C DE S143321 D DES143321 D DE S143321D DE S0143321 D DES0143321 D DE S0143321D DE 740123 C DE740123 C DE 740123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disconnector
hood
insulator
line
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143321D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES143321D priority Critical patent/DE740123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740123C publication Critical patent/DE740123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/023Base and stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Trennschalter für Freileitungen Die Erfindung betrifft einen Freileitungstrennschalter, der zum ständigen wie auch zum zeitweiligen Einbau in eine Abzweigleitung bestimmt ist, um im Falle von Störungen, Bau- und Ausbesserungsarbeiten in dieser nicht auch die Hauptleitung unterbrech,en bzw. sitrömfrei machen zu müssen.
  • Die bisherigen Trennschalter erfüllen diesen Zweck nur irrvollkommen. Ihr Einbau erfordert, auch wenn. der Trennschalter nur für kurze Zeit gebraucht wird, nicht nur einen erheblichen Aufwand an Zeit und Mühe, sondern zumeist auch ein Verlängern oder Durchschneiden der gespannten Leitungen;; damit ist aber ,auch, und namentlich beim Einbau des Trennschalters in ältere Netze, ein verhältnismäßig hoher Bedarf an Leitungsmaterial und Klemmen verbunden. Weitere Nachteile sind, daß der Einbau des Trennschalters außerhalb der Reih enfolge der vorzunQhmienden Arbeiten geschehen, also, wie erwähnt, zumeist ein Abschalten anderer Leitungen vorhergehen muß, daß ferner für den Einbau nur geschulte Arbeitskräfte verwendet werden können, die überdieg beim Einbau zumeist auch Flaschenzüge und andere Sonderwerkzeuge benutzen müssen, und daß beim Wiederspannen zerschnittener Leitungen ein nachträgliches Schiefziehen der diese tragenden. Trennschalter nicht unbedingt vermieden ist.
  • Diese Übelstände lassen -sich beheben, wenn man den Trennschalter mit Befestigungsmitteln ausstattet, die eine leicht abnehmbare Anbringung an einem Leitungsisolator ermöglichen. Von dieser Erkenntnis hat man bisher bereits bei Freileitungs,sicherungen Gebrauch gemacht; jedoch ist bei derartigen Freileitungssicherungen für das die Sicherung aufnehmende Ansatzstück eine besondere Anschraubstelle und somit ein Spezialisolator erforderlich. Im Gegensatz dazu soll der Freileitungstrennschalter nach der Erfindung derart ausgebildet sein, daß er an jedem gewöhnlichen Isolator angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zweckmäßig seitlich am Trennschalter eine zum Umfassen des. Isolatorkopfes dienende Haube angebracht ist. Diese Haube kann sowohl eine Voll- als auch eine Ringhaube sein, die selbst wieder in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens am eigentlichen Schalter abnehmbar angebracht sein kann. Dadurch ist es möglich, den Trennschalter mit einer jeweils zur Kopfform des Isolators am besten passenden Haube auszustatten. Ferner ist es zweckmäßig, die Habe unter Isolierung derselben gegen die stromführenden Teile des Trennschalters aus Stahlblech herzustellen und in mehrere gegeneinander nachspanin'oare Teile zu teilen, Umeinen festen Sitz -des Trennschalters auf dem Isolatorkopf zu gewährleisten. Wenn man also z. B. Arbeiten an einer Abzweigleitung durchzuführen hat, so braucht der Trennschalter nach der Erfindung lediglich mit seiner Haube auf dem der Abzweigstelle nächstgelegenen Isolator aufgesetzt zu werden. Besteht diese Haube aus mehreren gegeneinander nachspannbaren Teilen, so werden diese so stark gespannt, bis die Haube fest auf dem Isolator-kopf aufsitzt. Sodann wird der Beine Messerkontakt mit der Hauptleitung, der andere Kontakt mit der Abzweigleitung leibend verbunden und die vorhandene Brücke zwischen Haupt- und Abzweigleitung durchschnitten. Da die Anbringung des Trennschalters am Isolator rasch und leicht vorgenommen werden kann, tann diese Arbeit auch von weniger geübtere Arbeitskräften ohne Sonderwerkzeuge ausgeführt werden. Im Hinblick darauf, daß sowohl die Haupt- als auch die Abzweigleitung nicht durchschnitten oder in ihrer Länge geändert zu werden brauchen, wird an Leitungsmaterial und Klemmen gespart.
  • In der Zeichnung ist 'eine Ausführungsform des neuen Trennschalters dargestellt. Es zeigen: .
  • Fig. i einen nach der Linie fl-A der Fig. 2 geführten mittleren Höhenschnitt durch den an einem Stützenisolator angebrachten Trennschalter, ` Fig. leine Seitenansicht desselben bei nach der Linie B-B der Fig. 3 geschnittener Befestigungshaube, Fig.3 seine Draufsicht und Fig. q. in stark verkleinertem Maßstabe das schematische Draufsichtsbild eines Leitungsmastes mit den die Haupt- und die Abzweigleitung tragenden Isolatoren sowie dem mit den beiden Leitungen leitend verbundenen Trennschalter.
  • Der Trennschalter besteht aus dem aus Isolierstoff gefertigten Gehäuse i mit eingebaut-en Messerkontakten 2, 3 und den zugehörig-en Anschlußklemmen q., 5. In üblicher Weise tragen die einen Messerkontakte 2 die Schwingachse 6 für das Trennmesser 7. Erfindungsgemäß ist nun an der einen Wand dies Trennschaltergehäuses i eine aus den beiden Teilen 8, 9 bestehende kugelige Blechhaube abnehmbar befestigt. Zur Befestigung dient eine in die Deckenwand des Isoliergehäuses eingelassene, nach außen vorspringende Schraube io, die eine aus dem Haubenblech durch Abkröpfung nach unten gebildete und in einer Aussparung der einen Längsseite des Isoliergehäuses versenkt liegende Wand i i durchsetzt. Die beiden Haubenteile 8, 9 sind durch eine Spannschraube 12 miteinander verbunden.
  • In Fig. q. bedeuten 13 den Leitungsmast, 14 die Hauptleitung, 15 die Abzweigleitung, 16 den Hauptleitungsisolator und 17 den Abzweigleitungsisolator. Der Trennschalterist in Eig. q. der Einfachheit halber mit i bezeichnet. Seine kugelige Haube 8, 9 wurde auf den entsprechend kugeligen Kopf des Isolators 17 aufgesetzt, worauf die Haubenteile 8 und 9 durch Anzug der Schraube 12 fest an diesen gepreßt werden. Nach erfoltem Anbringen des Trennschalters am Isolator 17 wird seine eine Klemme 4. mit der Hauptleitung 14 und seine andere Klemme 5 mit der Abzweigleitung 15 durch die Drahtstücke 18, i9 leitend verbunden, worauf die bisher zwischen der Haupt- und Abzweigleitung vorhandene (nicht gezeichnete) Brücke durchschnitten Urerden kann. Gegebenenfalls kann man besondere Drahtstücke 18, 19 auch entbehren, wenn man die vorhandene Brücke durchschneidet und die dadurch frei gewordenen mittleren Enden an die beiden Klemmen 4. und 5 anschließt.
  • Sollte der Isolator 17 etwa an Stelle eines kugeligen einen zylindrischen oder sonstUrie anders gebauten Kopf besitzen, so kann die Blechhaube 8, 9 rasch gegen eine auf den anderen Kopf passende ausgetauscht werden.
  • Zweckmäßig wird am, Schaltergehäuse i eine zur Richtung des Trennmessers parallel laufende, nach oben gekrümmte Rippe 20 angebracht, welche die leitende Verbindung der Klemmen q., 5 mit der Blechhaube 8, 9 durch Regenwasser verhindern soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An einem Freileitungsisolator leicht austauschbar zu befestigender Freileitungstrennschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßig seitlich am Trennschalter (i bis 7) eine zum Umfassen des Isolatorkopfies dienende Haube (8, 9) angebracht ist.
  2. 2. Trennschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube aus mehreren gegeneinander nacspannbaren Teilen (8 und 9)@ besteht.
  3. 3. Trennschalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8, 9) am eigentlichen Schalter abnehmbar angebracht und somit gegen andere austauschbar ist.
DES143321D 1940-12-17 1940-12-17 Trennschalter fuer Freileitungen Expired DE740123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143321D DE740123C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Trennschalter fuer Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143321D DE740123C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Trennschalter fuer Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740123C true DE740123C (de) 1943-10-13

Family

ID=7541934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143321D Expired DE740123C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Trennschalter fuer Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974141C (de) * 1949-03-09 1960-09-29 Walter Dr Weckmar Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974141C (de) * 1949-03-09 1960-09-29 Walter Dr Weckmar Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE102013218508A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene
DE740123C (de) Trennschalter fuer Freileitungen
EP0061621B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Halterung und elektrischen Verbindung von Installationsgeräten
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE910181C (de) Aufsteckbare Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
AT126052B (de) Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen.
DE548606C (de) Verteileranordnung (Beikaesten), insbesondere fuer Linienwaehleranlagen
DE737637C (de) Hebeltrennschalter
DE820038C (de) Teilbare Klemmenleiste fuer elektrische Leitungen
DE813858C (de) Elektrische Klemme
DE401488C (de) Anordnung an Ei-Isolatoren
DE1839475U (de) Elektroinstallationsgeraet fuer unterputzverlegung bzw. unterputz-schalter oder -steckdose.
DE2409656A1 (de) Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter
DE809443C (de) Griffsicherung mit Schmelzstreifen
DE587840C (de) Freileitungstrennschalter
DE508681C (de) Schutzanordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE675026C (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
DE871916C (de) Kontaktanordnung an elektrischen Installationsapparaten, insbesondere Schaltern
CH366575A (de) Elektrische Klemme mit Trennvorrichtung
DE1205603B (de) Bruecke zur leitenden Verbindung von mehreren benachbarten Schaltanlagen-Reihenklemmen