DE7400816U - Hebekette - Google Patents

Hebekette

Info

Publication number
DE7400816U
DE7400816U DE7400816U DE7400816DU DE7400816U DE 7400816 U DE7400816 U DE 7400816U DE 7400816 U DE7400816 U DE 7400816U DE 7400816D U DE7400816D U DE 7400816DU DE 7400816 U DE7400816 U DE 7400816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
connecting plates
bracket
link
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7400816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7400816U publication Critical patent/DE7400816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Jackisch
7 Stuttgart N, Menzdstrafle 40
BULTEN -KANTHAL AB,
734 01 HALLSTAHAMMEm
Schweden A 34 019
.10. Jan.1974
Hebekette
Die Erfindung betrifft eine Hebekette mit Kettengliedern, die je aus einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden parallelen Verbindungeplatten bestehen, wobei benachbarte Kettenglieder gelenkig durch einen querverlaufenden Verbindungsbolzen verbunden sind, und mit einem Endverbindungsstück:; das ein Kopfstück aufweist, welches über einen das Kopfstück durchdringenden Gelenkbolzen mit einem Endglied der Kette gelenkig verbunden ist.
Gabelstapler und ähnliche Geräte zur Handhabung von Lasten weisen häufig eine solche Hebekette auf, welche die Gabel oder das sonstige Tragglied für die Last mit einem Hydraulikzylinder oder einem anderen Hebemotor verbinden.
Hierbei ist das Kopfstück des Endverbindungsstückes üblicherweise mit einer Anzahl v· .i im Abstand von^inanderJLiegenden parallelen Flanschstücken versehen, welche zwischen einzelne oder Paare oder Gruppen von Verbindungsplatten des Endgliedes der Kette eingreifen· Der das Kopfstück durchdringende Gelenkbolzen, der parallel zu den Verbindungsbolzen der Kettenglieder liegt, ist durch fluchtende Bohrungen dieser Flanschstücke ■•ma der Yerbindungsplatten hindurchgesteckt. Ein Endverbindungsstück dieser Bauart zeichnet sich zwar durch vergleichsweise große Einfachheit aus, muß jedoch für verschiedene Abmessungen und Anordnungen der Ver— bindungsplatten unterschiedlich dimensioniert werden. Daher ist für ein Sortiment verschiedener Hebeketten eine große Anzahl von verschiedenen Kopfstücken der Endverbindungsstücke erforderlich. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Kopfstück ynd des Endglied der Kette in seitlicher Richtung (d.h. in Ebenen, welche die Achse des Gelenkbolzens enthalten) ebenso steif wie die Kette selbst, so daß besondere Sorgfalt darauf
verwendet werden muß, einer Einführung seitlicher Biegemomente in die Hebekette und daraus resultierende übermäßige Spannungen im Endglied, den Verbindung- bzw« Gelenkbolzen und den Verbindungsplatten zu vermeiden«
Biese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein Bügel mit Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden und am Gelenkbolzen schwenkbar angreifenden Bogenteil vorgesehen ist, wobei die vom Bogenteil entferntJLiegenden Enden der Schenkel über einen zweiten, parallel zu den Verbindungsbolzen der Kettenglieder und senkreoht uu dem ersten Gelenkbolzen verlaufenden Gelenkbolzon schwenkbar mit dem Endglied der Kette verbunden sind·
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sioh aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen·
FIg: 1 Eine perspektivische Barstellung eines Endes einer erfinäungsge-
mäßen Hebekette; Fig. 2 Ein zweites Ausführungebeispiel der Erfindung in einer Pig« 1 entsprechenden Barstellungswsise·
Bie in den Zeichnungen dargestellte Hebekette 10 ist eine sog· "Fleyer-Kette", wie sie in Gabelstaplern verwendet werden kann und weist ein allgemein mit 14 bezeichnetes Endverbindungsstück auf, welches an einem Endglied der Kette befestigt ist. Bie einzelnen Glieder der Kette bestehen in der anjsich bekannten Weise aus einer Mehrzahl von gleiohjaxisgebildeten, neber*-- einanderliegenden Verbindungsplatten, welche über die gesamte Breite der Kette angeordnet sind und mittels quer zu den Platten verlaufender Verbindungsbolzen mit den Verbindengsplatten des benachbarten Kettengliedes gelenkig vrunden sind, Im Kettenverband wechselt jeweils ein sog· äußeres Kettenglied, welches aus sechs gleich ausgebildeten Verbindungaplatten besteht, mit einem sog· inneren Kettenglied, welches zwei benachbarte äußere Kettenglieder miteinander verbindet und ans fünf gleichen Verbindunagsplatten 12 besteht, Bie Verbindungsplatten 11 der äußeren Kettenglieder sind durcn die Verbindungsplatten 12 der inneren Kettenglieder auf Abstand gehalten, wobei die inar eingreifenden Endbereiche der Verbindungsplatten der inneren und äußeren Kettenglieder durch zylindrische Verbindungs-
- 5-
_ 3 —
bolzen 13 schwenkbar miteinander verbunden und zusammengehalten sind. Die Verbindungsbolzen 13 erstrecken sich hierzu im wesentlichen spielrrei duroh flUuhiSäds zylindrische Bohrungen in den Verbindungsplatten 11 und 12.
Das Endglied der Kette 10, ein inneres Kettenglied, ist mit dem Endverbindungsstüok 14 durch einen Gelenkbolzen 15 schwenkbar verbunden, welcher parallel zu den Verbindungsbolzen 13 der Kettenglieder lieg-ö und mit diesen gleich ausgebildet sein kann« Das Endverbindungsstück 14 weist ein U-förmiges oder gabelförmiges Kopfstück 16 auf, welches im wesentlichen den Kopfstücken üblicher Endverbindungsstüoke ähnelt und mit dem Einsehraubbolzen 17 zur Befestigung der Kette einstückig ausgebildet oder hieran befestigt ist« Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Bügel 18 vorgesehen, dessen eines Ende zwischen den paralleteuSohenkeln oder Flansohstücksn 19 des Eopfsttiokes 16 liegt und durch einen Gelenkbolzen 20, der sich duroh die Fiansohstüeke 19 hinduroh in einer um 90w gegenüber dem Gelenkbolzen 15 und den VerbindungeTv Λ-^βη 13 verdrehten Stellung erstreckt, schwenkbar mit dem Kopfstück 16 verbunden ist· Das andere Ende des Bügels 18 ist schwenkbar mit dem äußeren Ende des Endgliedes der Kette 10 mittels des Gelenkbolzens 15 verbunden f so daß die Kette 10 in zwei zueinander senkrechten Ebenen relativ zum Endverbindungsstück H schwenkbar ist, nämlich um den Gelenkbolzen 15 (entsprechend Doppelpfeil 21) und um den Gelenkbolzen 20 (entsprechend Doppelpfeil 22).
Der Bügel 18 besteht aus drei ineinander liegenden Bügelgliedern 18 A, 18 B, 18Gy die aus rechteckigen Metallblechstreifen in die U-Form des Bügels 18 umgebogen sind· Daher weist jedes Bügelglied zwei gleichartige Schenkel und ein die Schenkel verbindendes Bogenteil auf. Die äußeren Enden der Schenkel weisen fluchtende zylindrische Bohrungen auf, welche den Gelenkbolzen 15 im wesentlichen spielfrei aufnehmen·
Vie Fig· 1 zeigt, umgreift der Bügel 18 den Gelenkbolzen 20, wobei die Bogenteile der drei Bügelglieder 18 A, 18 B und 18 C duroh ihre gegen— seitige Anlage lag$.gesicher% sind und schwenkbar am Gelenkbolzen 20 angreifen. Sie Schenkel dar Sügslteile 18 A9 18 B und 18 C weisen dieselbe Dicke wie die Verbindungsplatten 11 der äußeren Kettenglieder auf und
- 4-
liegen in einem Abstand, der gleich ist der Dicke der Verbindungsplatten 12 der inneren Kettenglieder, so daß benachbarte Schenkel zwischen sich die äußeren Endbereiche der Verbindungsplatten 12 des Endgliedes der Kette 10 in derselben Weise aufnehmen können, wie die Verbindungsplatten 11 des benachbarten äußeren Kettenglieder. Somit entsprechen die Schenkel der Bügelglieder bezüglich Anzehl, Dicke und Anordnung den Verbindungsplatten 11 des äußeren Kettengliedes.
In Fig. 2 ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Bauart dargestellt, wobei gleiohe oder sich unmittelbar entsprechende Teile zur Verbesserung der ÜbersichtSdikeit mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungaform kann das Kopfstüok 16 A des Endverbindungsstückes 14 A unter Verwendung eines vergleichsweise einfach aufgebauten und kostengünstigen Schmiedewerkzeuges einstückig mit dem Schraubbolzen 17 zur Befestigung der Kette ausgebildet werden. Die Kette 10 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel von gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unveränderter grundsätzlicher Bauart, wobei jedoch jedes Ketteüglieu ötoö vier glsich ausgebildeten Verbindungsplatten besteht. Die äußeren Kettenglieder weiaen zwei mittlere, aneinander anliegende Verbindungsplatten 11 und zu beiden Seiten der mttleren Verbindungsplatten je eine seitliche Verbindungsplatte 11 auf. Die Verbindungsplatten 12 der inneren Kettenglieder sind paarweise angeordnet und greifen in den Raum zwischen den seitlichen Veruindungsplatten 11 und den mittleren Verbindungsplatten 11 der äußerea Kettenglieder ein.
j Der Bügel 18 A' ist in diesen; Falle aus einem einzigen Blechstreifen hergestellt, der in die TJ-Form des Bügels umgebogen ist. Im Bogenteil und den ; benachbarten Bereichen der Schenkel des Bügels 18 A1 ist ein Schlitz 23
vorgesehen, der in einer Mittelebene des Bügels 18 A1 liegt, welcher auch j die Achse des Gelenkbolzens 15 enthält. Der Schlitz 23 nimmt im wesent-
j liehen spielfrei einen flachen Flansch von im wesentlichen kreisförmigem
\ Umfang auf, welcher den Großteil des Kopfstückes 16 A bildet,
] Die Schenkel des Bügels 18 A1 weisen dieselbe Dicke auf wie die Paarevon
j Verbindungsplatten 12 der inneren Kettenglieder und liegen in einem Abstand voneinander, welcher der nicke der beiden mittleren Verbindungs-
1.
platten 11 des Endgliedes entspricht, welches im vorliegenden Fall ein äußeres Kettenglied ist. Daher entsprechen die Schenkel des Bügels 18 A' hinsichtlich Anzahl, Dicke und Anordnung den Paaren oder Gruppen von Verbindungsplatten 12 der inneren Kettenglieder.
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ohne weiteres ersichtlich ist, kann ein und dasselbe Kopfstück 16 oder 16 A mit dem Schraubbolzen 17 bei einer Mehrzahl verschieden ausgebildeter und angeordneter Verbindungsplatten verwendet werden. Zwar eind hierzu -v !rsohiedene Bügel 18 oder 18 A1 erforderlich, was jedoch zu keinem nennenswerten Aufwand führt, da es sich hierbei um vergleichsweise einfache und billige Bauteile handelt.

Claims (1)

  1. Patentanwalt DipK-Ing. Waltsr Jnckiscij
    7 Stuttgart N, Menzejstrjjßs f9
    BTTLTEN-KANTHAL AB, 734 01 HALLSTAHAMMER Schweden
    A 34 019
    den 1O.Jan.l374
    'isprüche
    1« Hebekette mit Kettengliedern, die je aus einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden parallelenVerbindungsplatten bestehen, wobei benachbarte Kettenglisder gelenkig durch einen quer verlaufenden Verbindungsbolzen verbunden sind, und mit einem Endverbindungsetüok, das ein Kopfstück aufweist, velches über einen das Kopfstück durchdringenden Gelenkbolzen mit einem Endglied der Kette gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichne';, daß ein Bügel (18, 18 A1) mit Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden und am Gelenkbolzen (20) schwenkbar angreifenden Bogenteil vorgesehen ist, wo"bei die vom Bogenteil entferirt^Liegenden Enden der Schenkel über einen zweiten, parallel za den Verbindungsbolzen (13) der Kettenglieder und senkrecht zu dem ersten Kettenglied (20) verlaufenden Gelenkbolzen (15) schwenkbar mit dem Endglied der Kette (1O) verbunden sind.
    2· Hebekette nach Anspruch 1, bei der benachbarte Verbindungeplatten oder benachbarte Gruppen von Verbindungsplatten eines Kettengliedes durch einzelne Verbindungsplatten oder Gruppen von Verbindungsplatten des benachbarten Kettengliedes im Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18) eine Mehrzahl von ineinanderliegenden Bügelgliedern (18 A, 18 B, 18 C) aufweist, die aus umgebogenen Blechstreifen hergestellt sind und deren Anzahl der Anzahl von Verbindungsplatten oder Gruppen von Verbindungsplatten des Endgliedes dez Kette (1O) angepaßt ist, wobei die Bogenteile benachbarter Bügelglieder aneinander anliegen und die äußeren Ender: benachbarter Schenkel der Bügelglieder zur Bildung eines Zwischenraumes auseinander gespreizt sind, welcher der Dicke einer Verbindungsplatte (12) oder einer Gruppe von Verbindungsplatten des Endgliedes der Kette entspricht.
    3, Hebekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (16) des Endverbindungsstüokes (I4) im Abstand von_einande!{liegende, parallele Flansohstüoke (I9) aufweist, welche zwischen sich den Bogenteil des Bügele (18)
    aufnehmen.
    4. Hebekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenteil des Bügele (18 A1) in einer zur Achse des zweiten Gelenkbolzens (15) parallelen Ebene einen Schlitz (23) aufweist, und daß das Kopfstück (16 A) dea Endverbindungsstückes (14 A) einen einzelnen Plansch aufweist, welcher einstückig mit dem Befestigungsglied der Kette (Schraubbolzen 17) ausgebildet ist und in den Schlitz (23) eingreift.
DE7400816U 1973-01-12 Hebekette Expired DE7400816U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300405 1973-01-12
SE7307969 1973-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7400816U true DE7400816U (de) 1974-04-04

Family

ID=1300693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7400816U Expired DE7400816U (de) 1973-01-12 Hebekette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7400816U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116700A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Rexnord Kette Gmbh Flyerkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116700A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Rexnord Kette Gmbh Flyerkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390776B (de) Kettenfoerderer
EP2954771A1 (de) Förderkette
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE202006020934U1 (de) Förderkette
DE2060868A1 (de) Flexible Kupplung
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
EP2147875B1 (de) Mitnehmer
WO1994007778A1 (de) Becherwerk
DE7400816U (de) Hebekette
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE637599C (de) Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen
DE102007028820A1 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
DE3814995C1 (en) Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE3224592C2 (de) Kettenförderer
AT390939B (de) Foerderkette
DE7440320U (de) Hebekette
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel