DE739589C - Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel - Google Patents

Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel

Info

Publication number
DE739589C
DE739589C DES139048D DES0139048D DE739589C DE 739589 C DE739589 C DE 739589C DE S139048 D DES139048 D DE S139048D DE S0139048 D DES0139048 D DE S0139048D DE 739589 C DE739589 C DE 739589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
transformer
indentations
undervoltage
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139048D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Richard Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139048D priority Critical patent/DE739589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739589C publication Critical patent/DE739589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/002Arrangements provided on the transformer facilitating its transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepaßtem Kessel Bei Wander- oder Fahrzeugtransformatoren, deren Bauform dem Eisenbahnprofil angepaßt ist, werden die Hochspannungsdurchführungsklemmen fast durchweg auf den Kesselstirnwänden unfiergebracht,, und es wird ihnen eine solche Lage gegeben, daß sie das Bahnprofil nicht überragen. Sie können infolgedessen auch während des Versandces am Kessel belassen werden. Bei Höchstspannungstransfonmatoren von Zoo kV aufwärts werden dazu jedöcb: beide Stirnwände benötigt. Es bleibt dann für die Untierspannungsld,emm,en, auf den Kesselstirnseiten kein Raum mehr zu ihrer Unterbringung. Aber auch auf dem dem - Bahnprofil- angepaßten Deckel ist für sie dann nicht mehr geniigend Platz, wenn die Unterspannung selbst eine Hochspannung (z. B. 5o bis iookV) ist. Aus, diesem Grunde ordnete man sie in solchen Fällen bisher auf den Kessellängsseiten an. Da sie aber dort wegen des bereits das. gänze Bahnprofil einnehmenden Kessels ebenfalls das Bahnprofil überragen, mußten sie vor dem Versand stets ausgebaut werden, um dann am Aufstellungsort des Transformators wieder angebaut zu werden. Dieser Aus- und Einbau ist aber nicht nur zeitraubend, sondern er macht insbesondere zusätzliche, hoichspannungstechnisch schwierige Abschlußkonstruktion,en für die Einführungsstellen der Unberspannungsklemmen erforderlich. Durch den nicht zu vermeidenden Luftzutritt beim Aus- und Einbau leidet außerdem die elektrische Festigkeit der in den Durchführungen verwendeten Hochspannungspapierwickel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Gemäß der Erfindung sind die auf den Kessellängsselten angebrachten Unterspannungsdurchführungen derart in Einbuchtungen an den unteren Kessellängsseiten untergebracht, daß sie das Bahnprofil nicht überragen. Der Transformatorkess.el ist dazu den äußeren Konturen der Wicklung und des Kerns auf Maß gearbeitet und an seinen Längsseiten, wo sonst von aktiven Transformatorteilen freie Zwickelräume vorhanden sind, so weit wie möglich gegen das Bahnprofil eingezogen.
  • Bei liegenden Transformatoren werden die Unterspannungsklemmen in Einbuchtungen der unteren Kesselhälfte angeordnet. In diesem Falle können die Durchführungsklemmen z. B. radial zum Kernschenkel stehen. Sie können entweder nur auf einer Längsseite oder auf beiden Längsseiten eingebaut werden. Wenn die: Einbuchtungen groß genug sind, können darin außer den Klemmen noch sonstige Transformatorzubehörteile, wie Rückkühlelemente, Schalter o. dgl., untergebracht werden.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen mit Einbuchtungen im Deckel, in welchen die Unterspannungsdurchführungen eingesetzt werden, hiebet de Anordnung der Durchführungen in den durch den Aufbau des Transformators sich natürlich ergebenden Zwickelräumen an der Kesseluntersieite den großen Vorteil, daß keinerlei Raum verlomengeht, der für die aktiven Transformatürteile, wie Wicklungen, Kern und Hochspannungsableiter, gebraucht wird.
  • An Hand der Zeichnung, die als Beispiel einen E.inpbasentransformator mit liegendem Kern und liegender Wicklung schematisch im Querschnitt zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • i ist der Transformatorkessel, der beispielsweise auf einem nur angedeuteten Fahrzeugrahmen 9 ruht. Selbstverständlich kann der Transformatorkessel auch als Gitterkiste ausgebildet sein, die dann in bekannter Weise an den Schnäbeln von Fahrgestellen eingehängt ist. 2 ist der liegend angeordnete Mantelkern, der mit seinem einen Rückschlußschenkel auf dem Kesselboden ruht. Auf dem Mittelschenkel q. ist die mit 5 bezeichnete Wicklung aufgebracht. Der Kessel selbst ist ganz dem Eisenbahnprofil ,angepaßt. Vorstehende Teile sind an den Keseellängsseiten nicht- vorhanden. Die Hochspannungsdurchführungsklemmen können in bekannter Weise auf den Kes.selstirnseiben in horizontaler Lage oder in solch geneigter Lage zueinander und zum Kessel .angebracht sein, daß sie das Bahnprofil nicht überragen. Die UnterspannungsdurchführungskIemmen 6 sind dagegen in die Kesseleinbuchtungen 7 eingesetzt, die sich an den von aktiven Transformatorteilen freien Zwickelräumen befinden. In der Zeichnung sind sie beispielsweise in der unteren Kesselhälfte vorgesehen und nehmen den von der unteren Wicklungshälfte und dem Kernrückschlußschenkel 8 einerseits und dem Kesselgrundrahmen 9 andererseits umschlossenen Raum ein. Die der Wicklung benachbarte Einbuchtungswandio verläuft bei Transformatoren liegender Bauart zweckmäßig etwa tangentialparallel zum Wicklungsumfang. In ihr sind die Unterspannungsklemmen eingebaut, die auf diese Weise etwa radial zum Kernschenkel zu liegen kommen. Selbstverständlich können die Unterspannungsklemmen auch in jeder beliebigen anderen Lage, in der sie das Bahnprofil nicht überragen, in den Einbuchtungen angeordnet werden.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, daß durch das Anbringen der Unterspannungsklemmen in Einbuchtungen, die die freien Kesselzwickelräume einnehmen, ein Transformatarenaufbau erreicht wird, bei dem das lästige und zeitraubende Aus- und Einbauen der auf den Kessellängsseiten angebrachten Unterspannungsklemmen und etwaiger sonstiger Apparate vor und nach dem jedesmaligen Versand vermieden wird. Dies bringt den weiteren Vorteil einer erhöhten Einsatzbereitschaft der Anlage, mit der gleichzeitig die bestmögliche Raumaus! nutzung des verfügbaren Kesselraumes Hand in Hand geht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wa;nder- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepaßtem Kessel und auf den Kessellängsseiten angebrachten Unterspannungsklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kesselhälfte längsseitig geformte Einbuchtungen besitzt und daß in diesen die Unterspannungsdurchführungsklemmen in schräg nach unten geneigter Richtung eingebaut sind, ohne daß sie das Bahnprofil überragen.
  2. 2. Transformator mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesseleinbuchtungen an von aktiven Transformatorteilen freien Zwickelräum,en des Kessels untergebracht sind.
  3. 3. Transformator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Transformatoren mit liegender Wicklung die Einbuchtungen dem Umfang der unteren- Wicklungshälfte angepaßt sind und daß die Unterspannungsklemmen radial zum Kernschenkel stehen. .-¢.
  4. Transformator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannungsklemmen auf beide Kesselseiten verteilt oder alle auf einer Kessielseite angeordnet sind.
  5. 5. Transformator nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einbuchtungen ,außer den Klemmen noch sonstige Transfbrmatorzubehörteile, z. B. Rückkühlelemente, Schalter o. dgl., unt@ergehracht -sind.
DES139048D 1939-11-01 1939-11-01 Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel Expired DE739589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139048D DE739589C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139048D DE739589C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739589C true DE739589C (de) 1943-09-30

Family

ID=7540991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139048D Expired DE739589C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272443B (de) * 1964-02-28 1968-07-11 Continental Elektro Ind Ag Transformator mit Schutzgaspolster ueber dem Fluessigkeitsspiegel des Ausdehnungsgefaesses und einem oder mehreren Atmungssaecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272443B (de) * 1964-02-28 1968-07-11 Continental Elektro Ind Ag Transformator mit Schutzgaspolster ueber dem Fluessigkeitsspiegel des Ausdehnungsgefaesses und einem oder mehreren Atmungssaecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739589C (de) Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
WO2022122672A1 (de) Baugruppe mit einer stromschiene, wechselrichter mit einer derartigen baugruppe und elektrische einrichtung
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE3328785A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE2036976B2 (de) Kabeleinfuehrung
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE102018216771B3 (de) Schienenanordnung einer Sammelschiene
DE599896C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE2706057A1 (de) Gebaeudekonstruktion fuer schaltanlagen
EP0695473A1 (de) Metallgekapseltes mittelspannungs-schaltfeld mit schalterraum, sammelschienenraum und kabelanschlussraum
DE500964C (de) Elektrische Raumschutzeinrichtung gegen Einbruchsdiebstahl
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
DE2733895B1 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE2138895A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz
DE8414678U1 (de) Isolierter Sammelschienenblock
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE2306415C3 (de) Apparatekasten für einen Elektrozug
DE595177C (de) Einrichtung zum Anschluss von Verbrauchern, insbesondere solchen mit geringem Leistungsbedarf, an ein Hochspannungsnetz bzw. eine Hochspannungsleitung mit Hilfe von Transformatoren
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE913071C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE6915772U (de) Elektrisches schaltfeld mit kabelanschlussraum
DE1218055B (de) Einleiterstromwandler mit einem den Primaerleiter bildenden Flachschienenstueck
DE7025758U (de) Geraetekasten fuer elektrische installationen.