DE738854C - Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem - Google Patents

Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem

Info

Publication number
DE738854C
DE738854C DEA85808D DEA0085808D DE738854C DE 738854 C DE738854 C DE 738854C DE A85808 D DEA85808 D DE A85808D DE A0085808 D DEA0085808 D DE A0085808D DE 738854 C DE738854 C DE 738854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
cell
voltage switchgear
disconnectors
busbar system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85808D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85808D priority Critical patent/DE738854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738854C publication Critical patent/DE738854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/167Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal truck type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem, deren einzelne Schaltfelder mit den zugehörigen Trenn- und Leistungsschaltern in gesonderten Räumen (Schaltzellen) untergebracht sind. Die Anordnung der Doppelsa.mmelschienen dient in bekannter Weise dazu, dem Leistungsschalter und dem dahinterliegenden Verbraucher `bei Ausfall der an der einen Schiene liegenden Phase durch Kurzschlwß oder bei Ausbesserungsarbeiten durch Umschalten auf die zweite Sammelschiene weiterhin Leistung 'zuzuführen.
  • Die Leistungsschalter der einzelnen Phasen mit ihren zugehörigen Meß«#andlern -und den Meßinstrumenten sind dabei für gewöhnlich im Vorderteil der Schaltzelle untergebracht, der durch eine Tür oder durch Aufbau der Leistungsschalter auf einem fahrbaren Gestell zugänglich ist. Die Sammelschienen mit ihren zugehörigen Trennschaltern liegen dagegen ortsfest im rückwärtigen Raum der Zelle. Beim Doppelsammelschienensystem-bereitet dabei der mehrfache Raumbedarf für die Sammelschienen und Trennschalter große Schwierigkeiten, denen man bei den bekannten Anordnungen meist durch eine Vertiefung oder Erweiterung der Schaltzelle zu begegnen sucht. - In beiden Fällen steigen damit die Baukosten der Anlage, da die Fläche des bebauten Raumes vergrößert werden muß.
  • Nach der Erfindung lassen- sich diese Schwierigkeiten durch die Anordnung des zweiten Sammelschienensystems über den Schaltzellen umgehen. Das erste Sammelschienensystem liegt in bekannter Weise mit seinem Trennschalter im ortsfesten Zellenraum hinter dem in der Regel ausfahrbaren Leistungsschalter. Durch die Vereinigung der festen Kontakte der beiden Trennschalter auf einem gemeinsamen Stützer läßt sich ohne die zur Spannungsisolation erforderlichen Abstände zu unterschreiten, auch der zweite Trennschalter in diesem Zellenraum unterbringen, wodurch sich ,eineinfacher Aufbau der Anlage ergibt. Da die Erhöhung des Schaltzellenraumes in den meisten Schaltanlagen keine Schwierigkeiten bereitet, kann so die für die Schaltanlagen mit einfachem Sammelschienensystem nötige Grundfläche beibehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Schaltzelle mit einem ausfahrbaren Leistungsschalter dargestellt.
  • Im vorderen und dem Bedienungsgang zunächst liegenden Teil i der Zelle, der .zweckmäßig als ausfahrbares Gestell ausgebildet ist, sind der Leistungsschalter 2 mit den zugehörigen Meßwandlern und Meßinstrumenten untergebracht. Im rückwärtigen und ortsfesten Zellenraum :3 ist das ¢ des einen Leitungszweiges mit seinem zugehörigen Trennschalter 5 angeordnet. Dieser Trennschalter 5 ist ebenso - wie der zum zweiten Sammelschienensystem gehörige Trennschalter 6 als Schubtrennschalter ausgebildet, da diese Schalterart infolge der geradlinigen Bewegung der Trennmesser nur eine geringe Raumtiefe erfordert. Die beiden Trennschalter 5 und 6 liegen senkrecht derart übereinander, daß ihre Trennmesser bei beiderseitigem Zu- oder Abschalten gegenläufige Bewegungen in der Senkrechten ausführen und beim Einschalten mit zwei festen Kontakten 7, 8 in Eingriff kommen, die von einem gemeinsamen mittleren Stützer 9 getragen werden. Dieser Stützer ist mit dem den festen Kontakt des Leistungsschalters 2 tragenden Stützer zu .einer Durchführung vereinigt.
  • Falls der den Leistungsschalter tragende Rahmen i aus der Zelle ausgefahren werden kann, wird die Durchführung 9 zweckmäßig am beweglichen Rahmen befestigt und so beim Ausfahren des Rahmens i der Mittelkontakt des Trennschalters mitgenommen. Hierdurch wird die Verwendung einer besonderen Steckverbindung zu dem Anschluß des Leistungsschalters 2 überflüssig.
  • Über dem vom beweglichen und ortsfesten Zellenteil eingenommenen Raum i, 3 liegt erfindungsgemäß das zweite Sammelschi.enenfeld mit den Stützern io für die einzelnen Phasen des zweiten Leitungszweiges in einem gesonderten Raum i i. Die Stützer können bequem aufrecht nebeneinander aufgebaut werden, so daß die einzelnen Schienen 12 horizontal über den nebeneinanderliegenden Schaltzellen verlaufen. Der Abstand der Decke im Raum i i ist so zu bemessen, daß er volle Sicherheit gegen Überschlag bietet. Von den einzelnen Schienen 12 gehen die Leitungen i ; in übersichtlicher und kurz,-r Führung zu dem Gleitkontakt des Trennschalters 6.
  • Die Bedienung der Trennschalter erfolgt mittels Druckluft oder von Hand über besondere, nicht dargestellte Hebelgestänge, wobei wahlweise das obere oder untere Sammelschienenfeld oder beide gemeinsam an den Leistungsschalter gelegt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsanimelschienensystem, bei der ein Sainmelschienensystem hinter dem den Leistungsschalter enthaltenden, vorzugsweise ausfahrbaren Teil der Schaltzelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sammelschienensystem (12) waagerecht in einem oberen Raum (i i) über den eigentlichen Schalträumen (i, 3) der Zelle untergebracht ist.
  2. 2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den beiden Sammelschienenfeldern gehörigen Trennschalter (5, 61 ortsfest und senkrecht übereinander in dem hinter dem Leistungsschalter liegenden Teil (3 1 der Schaltzelle angeordnet sind und die Trennmesser der beiden Schalter gegenläufige Bewegungen ausführen.
  3. 3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (7, 8) der beiden Trennschalter auf einem gemeinsamen mittleren Isolator (9) angeordnet sind, der mit dem den festen Kontakt des Leistungsschalters tragenden Isolator zu einer Durchführung vereinigt ist. ¢. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. der gemeinsame Mittelkontakt der ortsfesten Trennschalter an dem ausfahrbaren Schaltgerüst (i) des Leistungsschalters angeordnet ist.
DEA85808D 1938-02-12 1938-02-12 Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem Expired DE738854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85808D DE738854C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85808D DE738854C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738854C true DE738854C (de) 1943-09-03

Family

ID=6949600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85808D Expired DE738854C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033303B (de) * 1952-11-24 1958-07-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schaltanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033303B (de) * 1952-11-24 1958-07-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009973A2 (de) Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, sogenannte Soft Starter
DE738854C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauform mit Doppelsammelschienensystem
DE202006008709U1 (de) Anschlussschaltfeld für Mittelspannungsschaltanlagen
EP0878816A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
EP0015225B1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
AT143929B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
DE536283C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet der Zellenbauweise
DE289501C (de)
DE1768267U (de) Hochspannungsschaltanlage fuer mittlere und hoehere betriebsspannungen.
AT5324U1 (de) Gekapselte elektrische schaltzelle für hochspannung
DE1989911U (de) Sammelschienenloser schaltschrank.
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE698230C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauweise
NO794238L (no) Flerpolet omkoblingsanordning.
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE912358C (de) Fahrbare Schaltmaschine fuer Freiluft- und Innenraumanlagen
DE102020203243A1 (de) Mehrphasige Schaltanlage
DE727811C (de) Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke
DE893831C (de) Schaltung und Anordnung der Sammelschienen fuer nach dem Zweizentralenbetrieb arbeitende Hochspannungsschaltanlagen
RU34811U1 (ru) Устройство комплектное распределительное серии К-121
DE877788C (de) Innenraum-Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE739070C (de) Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern