DE738122C - Holztraeger - Google Patents

Holztraeger

Info

Publication number
DE738122C
DE738122C DEC53290D DEC0053290D DE738122C DE 738122 C DE738122 C DE 738122C DE C53290 D DEC53290 D DE C53290D DE C0053290 D DEC0053290 D DE C0053290D DE 738122 C DE738122 C DE 738122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
glued
web
straps
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53290D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Sahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph & Unmack AG
Original Assignee
Christoph & Unmack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph & Unmack AG filed Critical Christoph & Unmack AG
Priority to DEC53290D priority Critical patent/DE738122C/de
Priority to GB2792438A priority patent/GB519634A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE738122C publication Critical patent/DE738122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Holzträger Die Erfindung betrifft einen Holzträger, bei dem unter Verwendung von Schichtholz hergestellte Gurte mit ihren Seitenflächen stumpf gegen den Schichtholzsteg stoßen und mit diesen verleimt sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Träger zu schaffen, der eine Ausnutzung der guten Festigkeitseigenschaften des Schichtholzes. gestattet und bei dem die Herstellungskosten herabgesenkt werden, ohne daß seine Festigkeit selbst beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Gurte des Trägers nicht vollständig aus hochwertigem Buchenschichtholz hergestellt, sondern es wird für sie eine Verbundplatte benutzt, bei welcher der bei der zulässigen Belastung der Platte höher als mit i 5o kg/cm2 beanspruchte Teil aus Schichtholz und der im anschließenden Spannungsbereich befindliche Teil aus einer Kantholzlage besteht, deren Festigkeitseigenschaften unterhalb einer zulässigen Festigkeit vol i5o kg"cm° liegen und die mit den Gurten und mit dem Steg des Trägers durch Verleimung verbunden ist. Hierdurch ist die Verwendung des hochwertigen Schichtholzes lediglich auf die Zone beschränkt, in der seine Festigkeitseigenschaften soweit wie möglich ausgenutzt werden, so daß eine wesentliche Einsparung des teuren Schichtholzes möglich ist, ohne daß die Festigkeitseigenschaften dieses Trägers schlechter sind als die eines Trägers unter ausschließlicher Verwendung von Schichtholz.
  • An sich ist es bekannt, Träger herzustellen, bei denen sowohl der Steg als auch die Gurte aus Schichtholz, und zwar mehrlagigem Sperrholz, bestehen, wobei alle Teile durch Verleimung miteinander verbunden sind und zur Ausfüllung der Ecken zwischen Gurten und Steg Kanthölzer dreieckigen Querschnittes vorgesehen sind, deren Breite geringer ist als die Gurtbreite. Diese Kanthölzer dienen aber nicht zur Verstärkung der Sperrholzlamellen der Gurte, sondern lediglich zur Versteifung der Ecken zwischen Steg und Gurten.
  • Weiterhin sind Sperrholzträger bekannt, bei denen Sperrholz, und Weichholz in einem Bauteil _ zusammen verwendet sind, wobei das Weichholz zur Ausfüllung des mittleren Hohlraumes dient. Aus den bekannten Ausführungen ist weder die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe noch ihre Lösung zu entnehmen. So zeigen sie nicht die Herstellung einer aus Weichholz und Schichtholz bestehenden Verbundplatte und noch viel weniger die besondere Art der Vereinigung von Schichtholz und Weichholz, wie sie die Erfindung vorschlägt.
  • Gemäß der Erfindung ist vielmehr erst das Wagnis unternommen, zwei Werkstoffe, deren Festigkeitseigenschaften wesentlich voneinander abweichen, zu einer Verbundplatte zu vereinigen, die die oben angegebenen Vorteile mit sich bringt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Querschnitt durch einen Kastenträger und Fig. 2 den Querschnitt durch einen I-Träger. Der Kastenträger besteht aus den beiden Stegplatten 5. 6, deren jede ' aus Schichtholz hergestellt ist, sowie der oberen und unteren Gurtung. jede Gurtung besteht aus drei Nadelholzkanthölzern ; , die untereinander verleimt sind. Auf die Außenseite jeder dieser Gurtungen ist eine Schicht 8 aus vergütetem Holz aufgeleimt. :kuch die Verbindung der Gurtungen mit den Stegen 5 und 6 erfolgt durch Verleimung, und zwar findet in allen Fällen Kunstharzleim Anwendung, wobei ein Druck von ungefähr ¢ Atm: angewendet wird. Für die Kanthölzer der Gurtungen benutzt man zweckmäßig Nadelholz mit höchstens iga'o Feuchtigkeitsgehalt (auf die Trockenmasse bezogen). Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kanthölzer 7 sich nur in dem Bereich befinden, bei dem die Beanspruchung des Trägers im Querschnitt unter i5okgiqcm liegt. Die auf der Außenseite der Gurtung aufgeleimte Schicht 8 aus vergütetem Holz befindet sich dagegen m einer Zone, in der die Querschnittsbeanspruchurig Werte erreicht, die über i 5o kg/qcm liegen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Träger weist der aus vergütetem Holz bestehende Steg i o die volle Trägerhöhe auf, und die Gurtungen sind seitlich an den Steg io angeleimt. jede Gurtung besteht auf jeder Stegseite aus zwei Kiefernholzkanthölzern i i und einer Schicht 12 aus vergütetem Holz. Alle drei Teile sind an ihren Berührungsflächen mittels Kunstharzleims bei Anwendung von entsprechendem Druck verleimt.
  • Dadurch, daß jede Gurtung aus Kanthölzern und einer auf die Außenseite der Kantholzgurtung aufgeleimten Schicht aus vergütetem ßolz besteht, ist erreicht, daß die Leimfläche zwischen der Stegplatte und der Gurtung groß genug ist, um die dort auftretenden Schubkräfte mit der erforderlichen dreifachen Sicherheit übertragen zu können. Bei der Herstellung von Rahmen aus Trägern .gemäß der Erfindung werden die Rahmenecken und Rahmenstöße durch mehrere Sperrholzplatten aus hochwertigem vergütetem Holz mittels Kunstharzleims miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzträger, bei dem unter Verwendung von Schichtholz hergestellte Gurte mit ihren Seitenflächen stumpf gegen den Schichtholzsteg stoßen und mit diesem verleimt sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur der bei der zulässigen Belastung der Platte höher als mit i 5o kg/cm° beanspruchte Teil der Gurte aus Schichtholz, der im anschließenden Spannungsbereich befindliche Teil der Gurte dagegen aus Kantholz besteht, das mit der Schicht-Holzlamelle des Gurtes und dem Steg des Trägers verleimt ist.
DEC53290D 1937-10-19 1937-10-19 Holztraeger Expired DE738122C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53290D DE738122C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Holztraeger
GB2792438A GB519634A (en) 1937-10-19 1938-09-24 Improvements in and relating to wooden girders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53290D DE738122C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Holztraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738122C true DE738122C (de) 1943-08-04

Family

ID=7027748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53290D Expired DE738122C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Holztraeger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE738122C (de)
GB (1) GB519634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006123A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Nützel, Bernd Hohlkastenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006123A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Nützel, Bernd Hohlkastenträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB519634A (en) 1940-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
DE738122C (de) Holztraeger
EP2085532A1 (de) Vollholz-Balkenbinder
WO1989002017A1 (en) Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE2821907A1 (de) Holztraegerkonstruktion mit adhaesivverbindungen
CH328681A (de) Holzbalken
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
WO2015120865A1 (de) Holzträger
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
DE202007001771U1 (de) Hohlkastenträger
DE102007006123A1 (de) Hohlkastenträger
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
AT253752B (de) Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen
DE880052C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
AT500614B1 (de) Verfahren zur erzeugung von qualitätsgesicherten geleimten balken
DE102013109206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schnitthölzern bestehenden Konstruktionsschichtholzes sowie Konstruktionsschichtholz
DE69917320T2 (de) Tragende struktur
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag
DE1103551B (de) Holztraeger mit mindestens drei miteinander verleimten Stegschichten
AT12369U1 (de) Holz-h-träger sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2827457A1 (de) Eisenbahnschwelle mit verbundaufbau
CH185478A (de) Sperrholzplatte.