DE735975C - Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung - Google Patents

Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE735975C
DE735975C DEB191263D DEB0191263D DE735975C DE 735975 C DE735975 C DE 735975C DE B191263 D DEB191263 D DE B191263D DE B0191263 D DEB0191263 D DE B0191263D DE 735975 C DE735975 C DE 735975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
passed
frequency vibrations
electrical line
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191263D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB191263D priority Critical patent/DE735975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735975C publication Critical patent/DE735975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors

Description

  • Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung Das Patent 734762 hat einen Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung zum Gegenstand, welche zentral durch das Kondensatorgehäuse selbst hindurchgeführt und hier mit einer der in sich kurzgeschlossenen Kondensatorb,elegungen an der einen Stirnseite des Kondensatorpakets ummittelbar leitend verbunden ist, während die andere Belegung beispielsweise mit dem Kondensatorgehäuse verbunden ist. Die durch den Kondensator hindurchgeführten Leitungsstücke bestehen bei derartigen Kondensatoren fast durchweg aus massiven Metallbolzen, welche, mit :einem Gewinde versehen, gleichzeitig zur Befestigung des Kondensators ,an einem beispielsweise. als Stromschiene dienenden Träger verwendet werden können. In diesem Fall hilden dann der Träger und der durch den Kondensator hindurchgeführte Leiter Teile der Leitung, von welcher Hochfrequ:enzschwingungen abzuleiten sind. Da aber beim Festschrauben des Kondensators an dem Träger der Kondensator selbst auf Verdrehung beansprucht wird, besteht die Gefahr, daß, der Kondensator zerstört wird, und zwar dadurch, daß der Kondensatorwickeleiner Verwindung unterworfen und möglicherweise sogar die Verbindung zwischen dem durch den Kondensator hindurchgeführten Leiter und der einen in sich kurzgeschlossenen Kondensa.torbelegung abgeschert wird.
  • Dies wird dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung der durch den Kondensator hindurchgeführte Leiter aus :einem mit einer der in sich kurzgeschlossenen Kondensator- Belegungen unmittelbar leitend verbundenen Rohr und aus einem durch dieses hindurchgeführten Schraubenbolzen besteht, vermittels welches die Kondensatoranschlüsse und ein Träger mit dem Kondensator verbunden werden können, ohne daß dieser selbst dabei auf Verdrehung beansprucht wird.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes teilweise im Schnittdargestellt. In der Abbildung ist ,a ein Kondensatorgehäuse. in dessen Innerem eine durch einen h@eta.llbelag b in sich kurzgeschlossene Kondensatorb:elegung c mit dem Gehäusere und eine durch eine Kontaktplatte cl in sich kurzgeschlossene Kondensatorbelegung e mit einem durch den Kondensator hindurchgeführten Rohr/ unmittelbar leitend verbunden ist. Die Kontaktplatte t! ist an dem Rohr f festgelötet und wird beim Zusammenbau des Kondensators an die eine Stirnseite des Kondensatorwickels angepreßt. Gegenüber dem Gehäuse a ist sie durch Isolierstoffeinlageng isoliert. Zur Befestigung desKondensators an einer zu diesem Zweck mit einer - Bohrung versehenen Stromschiene /t dient eine Sechskantschraubei, welche durch das Rohrfund die Bohrung in der Stromschienelt hindurchgeführt und zwischen deren Kopf!' und Mutter!" der Träger h und !ein Kabelschuh h für eine Leitung L gegen die Stirnseiten des durch den Kondensator hindurchgeführten Rohrs/ gepreßt «erden. Die als Träger für den Kondensator dienende Stromschiene h und die Leitung l bilden ebenso wie das Rohr/ und die Sechskantschraube i einen Teil der Leitung, von welcher Hochfrequenzschwingungen abzuleiten sind. Beim Festziehen der Mutter i" wird zweckmäßyig der Kopf!' der Sechskantschraube i mit t#inc,m Schraubenschlüssel festgehalten. Der l@ondei;-sator selbst ist bei dieser Befestigungsart jedenfalls gegen Beanspruchungen durch Verdrehung und dadurch verursachte Bescli-idigungen vollkommen gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung, welche zentral durch das Kondensatorgehäuse selbst hindurchgeführt und hier mit einer der in sich kurzgeschlossenen Kondensatorhelegungen unmittelbar leitend verbunden ist, nach Patent 734 762, dadurch gekennzeichnet, daf3 der durch den Kondensator liindurcligiführte Leiter aus einem Rohr und aus einem durch dieses hindurchgeführten Schraubenbolzen besteht. z. Kondensator nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen aus einer Sechskantschraube besteht, zwischen deren Kopf und Mutter die Kondensatoranschlüsse und der Träger gegen die Stirnseiten des durch den Kondensator 'hindurchgeführten Rohrs gcpreßt werden. 3. Kondensator nach Anspruch F, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den Kondensator .aus Metall besteht und einen Teil der durch den Kondensator hindurchgeführten Leitung bildet. von. welcher Hochfreqttenzschwingungcn abztileiten sind.
DEB191263D 1940-07-23 1940-07-23 Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung Expired DE735975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191263D DE735975C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191263D DE735975C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735975C true DE735975C (de) 1943-06-02

Family

ID=7011275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191263D Expired DE735975C (de) 1940-07-23 1940-07-23 Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735975C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920429C (de) * 1941-02-10 1954-11-22 Siemens Ag Durchfuehrungskondensator
DE976350C (de) * 1952-07-02 1963-07-18 Bosch Gmbh Robert In ein metallisches Gehaeuse eingebauter elektrischer Wickelkondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920429C (de) * 1941-02-10 1954-11-22 Siemens Ag Durchfuehrungskondensator
DE976350C (de) * 1952-07-02 1963-07-18 Bosch Gmbh Robert In ein metallisches Gehaeuse eingebauter elektrischer Wickelkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048554B4 (de) Klemmschraube
DE735975C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
CH218588A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
DE2438003B2 (de) Kontaktschraube mit fraesschlitz fuer elektrische abzweigklemmen
DE713203C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE889766C (de) Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE356354C (de) Steckdose zur Aufnahme mehrerer Stecker
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
DE371056C (de) Klemmschraube fuer Klemmsteine und Klemmdosen
DE698920C (de)
DE467839C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer elektrische Lampen
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE589621C (de) Gegen Drehen gesicherter Befestigungsschraubenbolzen, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE390603C (de) Schrauben-Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen
AT118004B (de) Elektrische Fassung.
DE2159739C3 (de)
DE370540C (de) Vielseitig verwendbare Stromentnahmevorrichtung
DE479736C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen mit unverlierbaren Teilen
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE758816C (de) Zweimetallmutter zur korrosionssicheren Verbindung von elektrischen Leitungen oder Kontaktteilen
DE434792C (de) Verfahren und Vorrichtungen an Steckern zum Befestigen der Anschlussdraehte
DE1540504B2 (de) Klemmbrett eines elektrischen Gerätes
DE331612C (de) Schraubkontakt mit seitlichem Schlitz fuer elektrische Leitungsdraehte