DE735581C - Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung

Info

Publication number
DE735581C
DE735581C DEW104688D DEW0104688D DE735581C DE 735581 C DE735581 C DE 735581C DE W104688 D DEW104688 D DE W104688D DE W0104688 D DEW0104688 D DE W0104688D DE 735581 C DE735581 C DE 735581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
purified water
sewer pipe
removing purified
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104688D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Luettwitz
Dr-Ing Erich Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH WEISE DR ING
THEKLA LUETTWITZ GEB HUFE
Original Assignee
ERICH WEISE DR ING
THEKLA LUETTWITZ GEB HUFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH WEISE DR ING, THEKLA LUETTWITZ GEB HUFE filed Critical ERICH WEISE DR ING
Priority to DEW104688D priority Critical patent/DE735581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735581C publication Critical patent/DE735581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung Die in Haushaltungen oder Betrieben anfallenden Abwässer werden in der Regel in Kanalisationsanlagen geleitet und in diesen den Hauptkläranlagen oder Vorflutern zugeführt. Dabei wird keine Rücksicht auf die Tatsache genommen, daß zum Fortleiten der im Abwasser enthaltenen Schwebe- und Sinkstoffe nur eine verhältnismäßig kleine Flüssigkeitsmenge nötig ist; es wird vielmehr das gesamte Abwasser über meist sehr große Entfernungen fortgeführt.
  • Es ist nun schon vorgeschlagen worden, die Abwasserleitung mit einer Reinwasserkammer auszurüsten und sie gegenüber dem Hauptstrom durch ein Sieb abzuschließen, so daß ein Teil des Wassers. in gereinigtem Zustand aus der Reinwasserkammerentnommen werden kann.
  • Das von der Abwasserleitung abgezapfte und gereinigte-Wasser soll insbesondere für Feuerlöschzwecke, zum Straßensprengen imd für B-eregnungsanlagen nutzbar gemacht werden und, soweit es diesen Zwecken nicht dienen soll, in den Vorfluter geleitet werden. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Belastung der langen., zu den Hauptkläranlagen führenden Rohrleitungen vermieden.
  • Um zu verhüten, daß sich nun die öffnungen des zwischen der Hauptleitung und der Reinwasserkammer eingeschalteten Siebes während des Betriebes zusetzen, findet bei den bekannten Einrichtungen ein eine bin und her gehende Bewegung ausführender Reinigungs- , kamm Anwendung, der in der Schmutzwasserleitung liegt und dadurch der Gefahr ausgesetzt ist, daß sich die vom Wasser mitgeführten Fremdstoffe an ihm festsetzen. Die Verunreinigung dieses Kammes führt nicht selten so weit, daß die Anlage in ge,##@,iss,en Zeitabständen zum Zwecke der Reinigung außer Betrieb gesetzt werden muß. Es kann sogar vorkommen, daß durch .die angesetzten Fremdstoffe eine Bewegung dies Kammes, unmöglich gemacht wird und daß dann die An- triebsmittel zu Bruch gehen. Um hier größere Schäden zu vermeiden, sind bereits bei den bekannten Einrichtungen Bruclisich°rtitiaeil eingebaut.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft nun eine Reinigungsvorrichtung für solche Siebe, die sich dadurch wesentlich von den bekannten Einrichtungen unterscheidet, daß die mit Zinken in die üffnungen des Siebes @ein-reifenden Reinigungskämme mit ihrem Antrieb an der Außenseite des Siebes, also in der Reinwasserkammer, angeordnet sind. Dadurch wird nicht mir der Vorteil .erreicht, daß der freie Querschnitt der Schmutzwasserleitung nicht eingeengt wird, sondern es wird zugleich dafür gesorgt, daß alle beweglichen Teile stets in sauberem Zustand und daher betriebsfähig bleiben.
  • In der Zeichnung ist der Erfin.dtingsgegenstand in zwei Ausführungsformen schaubildlich dargestellt, und zwar zeigen die Abh. i und z im Querschnitt und Längsschnitt die erste Ausführungsform für geschlossene Abwasserleitungen und Abh.3 einen Querschnitt der zweiten Ausführungsform für offene Abwasserleitungen. Bei der ersten Ausführungsform nach den Abb. i und a ist in die durchgehende Druckrohrleitutig a ein zu dieser konzentrisch angeordnetes trommelförmiges Sieb b eingebaut, das mit der Rohrleitung in fester Verbindung steht. Der größte Teil dieses Siebes ist mit Durchlaßschlitzeii c versehen, die beim Ausführungsbeispiel in der Umfangsrichtung des Siebes verlaufen. Das Sicb ist von ,einer Reinwasserkammer d umgeben, die einett Ab.-laßstutzen e besitzt. Beim Hindurchströmen des mit Schwimm-, Schwebe- und Sinkstoffen angereichertem Abwassers wird durch den in der Rohrleitung herrschenden Überdruck !ein Teil des Abwassers durch die Sieböffnungen in die Kammer"/ hineingedrückt, aus der es gereinigt durch den Stutzen c in den Vorfluter oder in eine Leitung gelangt, von wo es für Gebrauchszwecke (zum Feuerlöschen, zum Straßensprenaen, zum Beregnen von Ackerland) entnommen werden kann.
  • Um nun dafür zu sorgen, daß die Sieböffnungen stets offen bleiben, also nicht durch Fremdkörper verstopft werden, ragt von der Reinwasserkammer aus in jede einzelne üffnung =ein Zinken/ hinein, und alle Zinken für die @in einer Reihe liegenden Sieb%5ffntingen bilden einen Kamm, der an eine gemeinsame ringförmige Schiene (r angeschlossen ist, di:c in geeigneter Weise ständig oder von Zeit ztt Zeit in der Umfangsrichtung des Siebes eine hin und her gehende Beu@-egting ausführt. Die vor den Sieböffnungen liegenden Fremdkörper werden dadurch in den Flüssigkeitsstrom hineingeführt und von. diesem mitgenommen.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, dal:i die Zinken/ nur um ein geringes 'Maß in den Inn,-nraum des Siebeinsatzes hineinragen., so daß an ihnen keine vom Wasser mitgeführten Fremdstoff hängenbleiben können.
  • Liegt die Längsrichtung der Sicl)#5ffntuigeii parallel zur Achse des Siebeinsatzes, so erhält die Schiene o- eine gerade Form, und es werden auf der äußeren xIantel$ächc eine entsprechend große Zahl von Schienen ä anbcordnet, die durch Stege verbunden sind und Beineinsam in der Längsachse des Siebes-hin und her bewegt werden.
  • Die Ausführungsform .nach Abb.3 unterscheidot sich von derjenigen nach Abb. i und a nur dadurch, daß hier an Stelle du r geschlnssenen Rolii-l.eitung a ein offener Kanal /z vorgesehen ist. Demgemäß tritt ein Teil des Wassers aus dem Kanal h infol-g; hydrostatischen Druckes durch die Siebe b', die ebenfalls mit einer Reinigungsvorrichtun- f1, g1 für die Sieböffnungen cl ausgestattet sind, in die Reinivass.erkammcr lt, aus der es dann durch den @blaßstutzen @l abgeführt wird.

Claims (1)

  1. I'ATi,NTAXSPRU c :I Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung, bestehend aus einer Reinwasserluammer, die um die Abwasserleitung angeordnet ist und die durch ein Sieb mit Reinigungskamm gegenüber der Abwasserleitung abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zinken (f, f1) in die üffnungen (c, cl) des Siebes (b, b1) eingreifenden Reinigungskämme (g. g1) mit ihrem Antrieb auf der Reinwasserseite des Siebes (b, b1) angeordnet sind.
DEW104688D 1938-12-06 1938-12-06 Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung Expired DE735581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104688D DE735581C (de) 1938-12-06 1938-12-06 Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104688D DE735581C (de) 1938-12-06 1938-12-06 Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735581C true DE735581C (de) 1943-05-19

Family

ID=7616238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104688D Expired DE735581C (de) 1938-12-06 1938-12-06 Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253955A (en) * 1979-07-25 1981-03-03 American Air Filter Company, Inc. Liquid-solids separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253955A (en) * 1979-07-25 1981-03-03 American Air Filter Company, Inc. Liquid-solids separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419296A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein fluessigkeitsstroemungssystem mit einer rohrleitungsanlage
DE2338965A1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere wasserfilter
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE735581C (de) Vorrichtung zur Entnahme von gereinigtem Wasser aus einer Abwasserleitung
DE2728137A1 (de) Siebfilter fuer industriewasser
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
DE2202759C3 (de) Siebvorrichtung
DE202007019503U1 (de) Kombinierte Gasreinigungsanlage
DE710377C (de) Vorrichtung zur Feinfilterung von Schmieroel
DE270178C (de)
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE7830483U1 (de) Filter- bzw. siebstation fuer ein leitungssystem durchstroemende fluessige oder gasfoermige medien mit auswechselbarem filter bzw. sieb
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen
DE463635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE470989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spritzduesen an Flaschenreinigungsmaschinen
DE815626C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen
DE510060C (de) Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE1911808A1 (de) Schmutzfilter fuer Fluessigkeitsleitungen,insbesondere Brauchwasserleitungen
DE728958C (de) Saugluftfoerdervorrichtung fuer staubfoermiges Gut
CH719572A2 (de) Seiheranordnung für eine Rohwasserentnahme und Verfahren zur Reinigung der Seiheranordnung.
DE824445C (de) Verfahren und Spueler zum Durchspuelen von Gehaeusen usw. an Kraftfahrzeugen und Maschinen
DE4237831C2 (de) Einrichtung zum Regulieren eines Sp}lmittelflusses in Melkleitungen von Rohrmelkanlagen