DE734905C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen

Info

Publication number
DE734905C
DE734905C DESCH109488D DESC109488D DE734905C DE 734905 C DE734905 C DE 734905C DE SCH109488 D DESCH109488 D DE SCH109488D DE SC109488 D DESC109488 D DE SC109488D DE 734905 C DE734905 C DE 734905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
tube
grid
pole
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DESCH109488D priority Critical patent/DE734905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734905C publication Critical patent/DE734905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/90Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnförmig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen Zur Erzeugung sägeza,hnförmig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen für die Kathodenstrahlablenkung in Fernsehröhren kann man eine Schaltung benutzen, bei welcher ein Kondensator über zwei gleich große Widerstände mit den beiden Polen einer Gleichspannungsquelle verbünden ist und parallel zum Kondensator die Kathoden-Anoden-Strecke einer gittergesteuerten Entladungsröhre liegt. Am Steuergitter dieser Röhre wirken kurzzeitige Spannungsimpulse von der Frequenz der gewünschten Sägezahnkurve. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung stellt die Erzeugung der negativen Gittervor spannung für die gesteuerte Entladungsröhre ein gewisses Problem dar, da nämlich die Kathode der Röhre sich im Gegensatz zu den meisten Verstärkerschaltungen nicht auf festem Potential befindet, und daher die negative Gittervorspannung nicht, wie üblich, durch einen geeigneten Abgriff der Anodenspannungsquelle- erzeugt werden kann. Aus wirtschaftlichen Gründen verbietet es sich, in diesem Falle für die Erzeugung der negativen Gittervorspannung ein getrenntes kleines Netzanschlußgerät vorzusehen und die Sekundärwicklung des Transformators einschließlich des Gleichrichters, der Beruhigungskondensatoren und einen eventuellen Potentiometerwiderstand auf das Potential der Röhrenkathode zu legen. Gemäß der Erfindung soll zur Erzeugung der Gittervorspannung ein von der Röhrenkathode gelieferter Strom benutzt werden, der einer Zweipolentladungsstrecke zugeführt werden kann, deren eine Elektrode durch die Röhrenkathode und deren andere durch eine besondere in die Röhre mit eingebaute kleine Anode gebildet wird.
  • Wie es die Zeichnung erkennen läßt, ist der Kondensator io, der parallel zur Hochvakuumröhre $ liegt, über zwei gleich große Widerstände 6 und 7 mit den beiden Polen einer Gleichspannungsquelle verbunden. In die Röhre S ist in unmittelbarer Nachbarschaft der indirekt geheizten Kathode eine kleine Hilfsanode eingebaut.
  • Die Röhre 8 stellt also gleichzeitig eine Dreipolröhre und eine Zweipolröhre dar, unter Benutzung einer gemeinsamen Kathode. Die linke Belegung des Kondensators i liegt an dem die gesamte Hochfrequenzspannung (Bildinhalts- und Synchronisierzeichen; die letzteren unterscheiden sich durch ihren Amplitudenbereich von dem Bildinhalt) liefernden Verstärker. In der Zweipolstrecke wird nun zunächst die Hochfrequenz gleichgerichtet, derart, daß am Widerstand 5 bereits durch die Synchronisierzeichen allein eine zur Sperrung der Dreipolstrecke ausreichende Spannung entsteht. Mittels des Widerstandes z und eines an Erde liegenden Kondensators tvird diese Spannung von der TIoclifi-edtienz befreit. Die Hoclifreduenzlcornporiente, «-elche ani Widerstand j noch vorhanden ist, bildet nämlich an dem gegen Erde liegenden Kondeiisator keinen Spannungsabfall, so daß clerai Gitter der Dreipolstrecke lediglich die @elii Widerstand 5 entstehenden Svnclironiinpulse.. die durch den-gegen Erde liegenden Kondensator nicht kurz geschlossen werden, zuflie-13en. Statt einer in die- Rölire 8 eingebauten Zweipolstrecke kann man auch eine getrennte Zweipolröhre verwenden. In den die Sync hronisierimpulse des Senders darstellenden Hochfreduenzlücken bricht die Torspannung der Dreipolstrecke zusammen, und der Kondensator io wird über die Elektronenröhre entladen. Die Entladungszeitkonstante des Ankopplungskondensators i und des Belastungswiderstandes 5 der Zweipolstrecken müssen je nach Verwendung der Anordnung zur Bild- oder Zeilenablenkung entsprechend berechnet sein. Eine Glinimrölire g, deren Zündspannung höher als die zu erwartenden Kippspannungen liegt, ist dein Kondensator 1o parallel geschaltet und erzeugt selbständig Kippspannungen, wenn die Synchronisierpausen des Senders fehlen oder sonst eine Störung eintritt, um zu verhindern, daß. durch einen ruhenden Kathodenstrahl der Schiren der Braunschen Röhre leidet. Der Kondensator d überbrückt den Widerstand 7 für Hochfrequenz, und der Kondensator 3 dient zur Svinmetrierurig der Kapazitäten. Beide Kapazitäten müssen klein gegen die des Kondensators io sein. Die Kippspannungen -tverden zu beiden Seiten des Kondensators io über die Kondensatoren i i und i-- ahgenornmen. Die Höhe der Kippspannungen wird durch die Größe der Widerstände 6, 7 und des Kondensators io bestimmt. Da als Ladespannung vorteilhaft die Anodenspannung für die hraunsche Röhre benutzt «-erden kann. genügen die erhaltenen Amplituden ohne `t;r-stä rlcung zur Ablenkung des Elektronen-,.tirhles.

Claims (1)

  1. PAT1:N'rANSYRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnförmig und svnimetrisch zur Nullinie verlaufender- Spannungen für die Strahlablenkung in Fernsehröhren finit einer gittergesteuerten Entladungsi-;jlii-e, die parallel zti einem Kondensator lieTt und über zwei gleich große Widerstände mit den beiden Polen einer Cileichspannungsduelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Gittervorspannung der gittergesteuerten Röhre (8) mittels eines von ihrer Kathode gelieferten Stromes In einer jweipolstrecke erzeu-t wird. z. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dic negative Gittervorspannung der gittergesteuerten Röhre (8) mittels einer besonderen weipolrölire erzeugt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, da13 das Steuergitter der Röhre (8) über eine Siebkette (Widerstand 2 und Kondensator gegen Erde) an den Belastungswiderstand der Zweipolstrecke hzw.-röhre angeschlossen ist. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis 3. dadurch-gekennzeichnet, daß parallel zu den Widerständen (6, 7) Kondensatoren (3, .1) liegen.
DESCH109488D 1936-03-13 1936-03-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen Expired DE734905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109488D DE734905C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109488D DE734905C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734905C true DE734905C (de) 1943-04-30

Family

ID=7448910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109488D Expired DE734905C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144019A (en) * 1960-08-08 1964-08-11 Haber Edgar Cardiac monitoring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144019A (en) * 1960-08-08 1964-08-11 Haber Edgar Cardiac monitoring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758152C (de) Kathodenstrahlroehre mit periodisch arbeitender Spulenablenkung, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE2624777C2 (de) Schaltung zur Steuerung der aus Zeilenimpulsen gewonnenen Hochspannung einer Kathodenstrahlröhre
DE1489657A1 (de) Anordnung zur Fokussierung von Kathodenstrahlroehren
DE734905C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE968817C (de) Schutzschaltung fuer die Bildroehre eines Fernsehempfaengers mit einem Dauermagneten
EP0195392B1 (de) Horizontal-Ablenkschaltung
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE694535C (de) mittierenden Stromes
GB449245A (en) Cathode ray tube
DE488810C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
AT151902B (de) Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke zur Erzeugung symmetrischer sägezahnförmig verlaufender Spannungen.
AT156134B (de) Schaltung zur Erzeugung nichtsinusförmiger Schwingungen.
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE746970C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE618349C (de) Gittergetasteter Tongenerator fuer elektrische Musikinstrumente
AT210488B (de) Schaltungsanordnung zum Verstärken eines zugeführten Signals
DE898340C (de) Verfahren zur Energieversorgung von Kippgeraeten fuer die Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE458702C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roehrensendern, die nicht auf dem Rueckkopplungsprinzip beruhen
AT224175B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronenstrahlröhren
DE695439C (de) Anordnung zur Gleichrichtung von hochgespanntem niederfrequentem Wechselstrom
AT214494B (de) Schaltung zur Erzeugung sägezahnförmiger Ströme