DE734764C - Mehrstrahlkathodenstrahlroehre - Google Patents

Mehrstrahlkathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE734764C
DE734764C DES128328D DES0128328D DE734764C DE 734764 C DE734764 C DE 734764C DE S128328 D DES128328 D DE S128328D DE S0128328 D DES0128328 D DE S0128328D DE 734764 C DE734764 C DE 734764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
tube
outside
ray tubes
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128328D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bodo Von Borries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES128328D priority Critical patent/DE734764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734764C publication Critical patent/DE734764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Mehistrahlkathodenstrahlröhre Es ist bei Kathodenstrahlröhren bereits bekannt, zur Erzielung einer möglichst scharfen Begrenzung der Kathodenstrahlen auf dem Leuchtschirm elektromagnetische oder elektrostatische Konzentrationsmittel anzuwenden. Diese sind insbesondere deshalb notwendig, weil die Elektronen die Kathode unter den verschiedensten Winkeln verlassen und sich auf ihrer Bahn gegenseitig abstoßen. Dadurch entsteht aber Birne solche Verbreiterung der Kathodenstrahlen, daß sie zur. Niederschrift der aufzunehmenden Kurven nicht mehr brauchbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrstrahlkathodenstrahlröhren, miteiner oder mehreren -elektromagnetischen Konzentrierungseinrichtungen, die einfachen Aufbau zeigen.
  • Gemäß der Erfindung dienen bei einer Mehrstrahlkathodenstrahlröhre zur Strahlenkonzentration zwei mit einer der Anzahl der Elektronenstrahlen entsprechenden Zahl von Blendenöffnungen versehene Platten aus ferromagnetischem Material, zwischen denen vorzugsweise von außen her ein steuerbares magnetisches Feld ,erzeugt wird, und die in dem Bereich der Röhre angeordnet sind, in dem die Elektronen bereits ihre volle Geschwindigkeit besitzen, und sind ferner veränderbare magnetische Nebenschlüsse in möglichster Nähe der Blendenöffnung .außerhalb der Röhre angeordnet. Zur Erzeugung dieses magnetischen Feldes werden eine oder mehrere außen am Rohr angebrachte Spulen mit Eisenrückschluß verwendet. Zwar ist bereits bei einer Einstrahlröhre bekanntgeworden, zur Strahlkonzentration zwei ferromagnetische, von außen :erregte Platten anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung wendet diese bekannte Konzentriereinrichtung für Mehrstrahlkathodenstrahlröhren in der Weise an, daL, zur Strahlenkonzentration. zwei mit einer der Anzahl der Elektronenstrahlen entsprechenden Zahl von Blendenöffnungen versehene Platten aus ferromagnetischem Material, zwiscli-ii denen vorzugsweise von außen her ein steticrbares magnetisches Felderzeugt wird, in dem Bereich der Röhre angeordnet sind, in dem die Elektronen bereits ihre volle Geschwindigkeit besitzen, und daß ferner veränderbare magnetische Nebenschlüsse in- möglichster Nähe der Blendenöffnungenaußerhalb der Röhre angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispel nach der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Vierstrahlröhre dargestellt, von deren Strahlensystem nur die beiden .oberen ange'deutet sind, und zwar sind die Welineltzylinder mit 1, die Anoden mit 2 bezeichnet, während die Ablenkplatten die Bezeichnungen 3 und 4 tragen. Zur Strahlenkonzentrierung dienen nach der Erfindung zwei aus ferromagnetischem Material hergestellte Platten 5 und 6, die eine entsprechende Anzahl von Blendenöffnungen, im vorliegenden Fall also vier solcher iifinungen ; aufweisen. Zwischen den Platten 5 und 6 wird durch außen an der Röhre angebrachte Magnetspulen 8 mit Eisenrückschluß 9 ein magnetisches Feld erzeugt, bei dessen Passieren die. Elektronenstrahlen konzentriert werden. Bei 1o sind magnetische Nebenschlüsse angedeutet. mit deren Hilfe eine Beeinflussung des magnetischen Feldes in der Nähe der einzelnen Pilendcnöffnungen möglich ist.
  • In Fig.2 ist ein Schnitt durch eine Vierstrahlröhre dargestellt. Mit 5 ist wieder eine der aus fcrromagnetischem Material bestelicnden Konzcntrierungsplatten bezeichnet, die vier Plendenöffnungen tragen die Bezeichnung ; . Die zur Erzeugung des Magnetfeldes dienenden Spulen 8 sind auf der :-#ußeii«-aiid 12 des Gefäßes befestigt. Die Aussparungen 13 dienen zur Aufnahme des magnetischen Nebenschlusses.
  • Das dargestellte und beschriebene Konzentrierungsmittel läßt sich naturgemäß in einfacher Weise auch für Kathodenstrahlröhren ausbilden, die mehr als vier Strahlen innerhalb des gleichen Gefäßes erzeugen. Bei derartigen Röhren tritt der Vorteil des Konzcntrierungsmittels nach der Erfindung besonders in Erscheinung ; es sind nämlich keine besonderen Durchführungen notwendig. ein Umstand, der mit Rücksicht auf die verhältnismäßig große Zahl der für die übrigen 1acktroden notwendigen Durchführungen sehr erwünscht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrstralilkathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlenlkonzentration zwei mit einer der Anzahl der Elektronenstrahlen entsprechenden Zahl von Plendenöffnungen versehene Platten aus ferroma-netischem Material, zwischen denen vorzugsweise von auCen her ein steuerbares magnetisches Feld erzeugt wird, in dem Bereich der Röhre angeordnet sind, in dem die Elektronen bereits ihre volle Geschwindigkeit besitzen, und 'daß ferner veränderbare magiretische Nebenschlüsse in möglichster Nähe der B1endenöffnungen außerhalb der Röhre angeordnet sind.
DES128328D 1937-08-07 1937-08-07 Mehrstrahlkathodenstrahlroehre Expired DE734764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128328D DE734764C (de) 1937-08-07 1937-08-07 Mehrstrahlkathodenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128328D DE734764C (de) 1937-08-07 1937-08-07 Mehrstrahlkathodenstrahlroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734764C true DE734764C (de) 1943-04-24

Family

ID=7537782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128328D Expired DE734764C (de) 1937-08-07 1937-08-07 Mehrstrahlkathodenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734764C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013690B (de) * 1953-06-25 1957-08-14 Rca Corp Einrichtung zur Erzielung einer Strahlkonvergenz
DE2826858A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-11 Hitachi Ltd Farbbildroehre mit magnetischem fokussiersystem
US4310780A (en) * 1978-09-06 1982-01-12 Hitachi, Ltd. Magnetic focusing structure for three in-line gun type color picture tubes
US4362964A (en) * 1978-10-30 1982-12-07 Hitachi, Ltd. Color picture tube with a magnetic focusing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013690B (de) * 1953-06-25 1957-08-14 Rca Corp Einrichtung zur Erzielung einer Strahlkonvergenz
DE2826858A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-11 Hitachi Ltd Farbbildroehre mit magnetischem fokussiersystem
US4345183A (en) * 1977-06-20 1982-08-17 Hitachi, Ltd. Color picture tube with magnetic focusing system
US4310780A (en) * 1978-09-06 1982-01-12 Hitachi, Ltd. Magnetic focusing structure for three in-line gun type color picture tubes
US4362964A (en) * 1978-10-30 1982-12-07 Hitachi, Ltd. Color picture tube with a magnetic focusing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734764C (de) Mehrstrahlkathodenstrahlroehre
DE2137510A1 (de) Elektronenoptische Anordnung mit einem Energieselektionsfilter
DE2656302C2 (de) Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2408994B2 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE708096C (de) Windkraftmaschine mit gegenlaeufigen, gleichachsig hintereinander angeordneten Windraedern
DE2533347A1 (de) Magnetisches buendelablenksystem
DE706984C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Elektronenlinsen zum Ausgleich der durch die Erwaermung der Wicklung entstehenden Feldaenderungen
DE1439838A1 (de) Ionen-Mikroskop
DE691572C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
DE875972C (de) Kathodenanordnung zur Erzeugung zweier oder mehrerer scharf gebuendelter Elektronenstrahlen, die nach verschiedenen Seiten gerichtet sind
AT160057B (de) Fernsehgerät mit Kathodenstrahlröhre.
DE2249474C2 (de)
DE2206427C3 (de) Vorrichtung zum Belichten einer auf die Innenfläche einer Bildröhrenfrontplatte aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE1615473A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken mit einem Strahl geladener Partikel
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE739309C (de) Roentgenroehre fuer hohe Spannungen
DE1673245A1 (de) Angepasste Homogenitaet des elektrischen und magnetischen Feldes fuer zykloide Massenspektrometer mit optimaler Aufloesung
DE901928C (de) Magnetisch steuerbare Entladungsroehre
DE1614191C3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Schicht aus einem für Elektronenstrahlen empfindlichen Aufnahmematerial
DE1180853B (de) Kathodenstrahlroehre mit mindestens einem magnetischen Ablenkmittel
DE2234208C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2234122C3 (de) Sattelspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung mehrerer Elektronenstrahlen