DE7344240U - Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin

Info

Publication number
DE7344240U
DE7344240U DE7344240U DE7344240U DE7344240U DE 7344240 U DE7344240 U DE 7344240U DE 7344240 U DE7344240 U DE 7344240U DE 7344240 U DE7344240 U DE 7344240U DE 7344240 U DE7344240 U DE 7344240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum magazine
barrel
magazine
powder
cones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7344240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE7344240U priority Critical patent/DE7344240U/de
Publication of DE7344240U publication Critical patent/DE7344240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge

Description

DR. BERG D ! P L.-I N G. ST AP F DIPL.-ING. SCKVABE DP.-R. SANDMAIR
P.- Γ. .".''At.V.',,'.. i"£
• MÖNCHEN 80 · M AU ER Kl RC H ERSTR. 45
Anwaltsakte 24 654 13. Dezember 1973
HILTI AKTIENGESELLSCHAFI IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzqerät mit Trommelmagazin
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit axial verschiebbarem Lauf und axial verschiebbarem Trommelmagazin, wobei das rückwärtige Ende des Laufs und das vordere Ende der Magazinbohrungen des Trommelmagazins korrespondierende Konen aufweisen.
7344240 15.07.76
Es sind Bolzensetzgeräte bekannt, deren rückwärtiges Laufteil gegen das Laufende konisch verjüngt ausgebildet ist. Das das Kartuschenlager aufweisende Trommelmagazin seinerseits besitzt an der dem Lauf zugekehrten Stirnseite im Bereich der Magazinbohrungen mit dem laufseitigen Konus korrespondierende Ansenkungen. Der Konus des Laufs und die jeweilige Ansenkung des Trommelmagazins berühren einander in Arbeitsstellung des Bolzensetzgerätes. Diese Stossverbindung hat nebst der Zentrierfunk- Ii tion die Aufgabe der Abdichtung des Expansionsräumes gegenüber | dem freien Raum. I
I Es hat sich gezeigt, dass diese Aufgabe von den bekannten BoI- f zensetzgeräten unzureichend gelöst v'lrd, da einerseits die Be- j rührungsflachen im wesentlichen in Strömungsrichtung der Expan,- \ sionsgase v/eisen und andererseits der am Äussenmantel des Laufs j
j angeordnete Konus beim Austausch des Laufes zumeist beschädigt ] wird und so die Dichtfähigkeit weitgehend verliert. Die Folge S davon ist ein erheblicher Leistungsverlust, starke Geräteverschmutzung sowie grosse Lärmentwicklung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät zu schaffen, dessen Stossstelle zwischen Lauf und Trommelmagazin eine gute Dichtung gewährleistet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Lauf einen sich in Eintreibrichtung verjüngenden Innenkonüs und das Trommelmagazin korrespondierende, als kegelstumpfförmige j Ansätze ausgebildete Aussenkonen aufweist.
Die Berührungsflächen des Innenkonus' und. der Aussenkonen v/eisen dieserart entgegen der Strömungsrxchtung der Expansionsgase, wodurch eine erheblich bessere Abdichtung an der Stossstelle erzielt wird. Ferner bietet die Ausbildung des Lauf-Konus" als
7344240 15.07.76
Innenkonus den Vorteil, dass dieser durch seine Anordnung vor mechanischer Beschädigung geschützt ist und somit die geforderte Dichtwirkung gewähr1sistet.
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend, sind die Aussenkonen des Trommelmagazins in die vordere Stirnfläche des Tromrnelmagazins nicht überragender Weise angeordnet. Diese Ausbildung verhindert, dass durch die in Arbeitsstellung in die Laufbohrung ragenden Ansätze der Schwenk-Transport des Tromrnelmagazins gehemmt wird.
Vorzugsweise sind die Aussenkonen des Trommelmagazins in, von der vorderen Stirnfläche des Trommelmagazins ausgehenden, Vertiefungen angeordnet. Bei Trommelmagazinen, die zu Nachladezwecken aus dem Gerät genommen v/erden müssen, werden hierdurch die dieserart versenkten Ansätze und somit deren Konuspartien ebenfalls vor etwaiger mechanischer Beschädigung geschützt.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der magazinseitigen Aussenkonen in Vertiefungen ist, dass allenfalls zwischen den Berührungskonen durchströmende Expansionsgase in dem durch Spiel bedingten Spalt zwischen dem rückwärtigen Laufteil und der Wandung der Vertiefung abrupt umgelenkt und somit gebremst werden. Dieiser Effekt erhöht die Dichtwirkung erheblich.
Mit besonderem Vorteil ist der Innenmantel der Vertiefungen in Eintreibrichtung konisch erweiternd ausgebildet und das rückwärtige Ende des Laufs weist einen korrespondierenden konischen Aussenmantel auf. Durch diese Ausbildung wird eine problemlose Vorzentrierung von Lauf und Trommelmagazin beim Anpressen des Laufs gewährleistet.
Weiters bietet diese Geräteausbildung die vorteilhafte Möglichkeit der Einstellung, das heisst der Dosierung, des Spalts zwi—
7344240 15.07.76
sclien Laut und Vertiefungs-Wandung, wenn vorzugsweise die Aussenkonen im Trommelmagazin axial verschiebbar angeordnet sind. Besonders einfach wird dies beispielsweise durch Büchsen erzielt, die im Trommelmagazin verschraubt sind, wobei deren eintreibrichtungsseitiges Ende den Aussenkonus bildet. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass die Berührungskonen von Lauf und Trommelmagazin in Arbeitsstellung des Gerätes zuverlässig aneinanderliegen und der Lauf sich somit nicht über andere Partien am Trommelmagazin abstützt.
Bestehen diese Büchsen beispielsweise aus Stahl, so kann der übrige Trommelmagazin-Körper aus leichterem Werkstoff, z.B. einer Aluminium-Legierung, gefertigt sein. Hierdurch wird gegenüber massiven Stahl-Magazinen eine beachtliche Gewichtreduzierung erreicht. Es lassen sich aber auch andere Werkstoff-Kombinationen von Lauf und Büchse anv/enden, wodurch sowohl die Dichtung als auch der Verschleiss von Lauf und Trommelmagazin positiv beeinflusst werden können.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigen
Fig. 1 ein Bolzensetzgerät, teilweise in Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Dichtstelle Lauf/Trommelmagazin in Arbeitsstellung des Bolzensetzgerätes, mit teilweise vorgetriebenem Befestigungselement.
Das in Fig. 1 dargestellte Bolzensetzgerät weist ein zweiteiliges Gehäuse 1 auf. Ein Lauf 2 ist hierin axial verschiebbar gelagert. Zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Laufs 2 besitzt dieser eine Anflachung 3, in die eine gehäuseseitige Anschlagschraube
7344240 15.07.76
eingreift. Eine Druckfeder 5 belastet den Lauf 2 in Eintreibrichtung,. Mittels eines Sicherung.sstiftes 6 ist eine £>plitterschutzkappe 7 an der Gehäusevorderseite befestigt. Das rückwärtige Laufende weist einen Inncnkonus 8 und einen konischen Aussenmantel 9 auf.
Ferner ist im Gehäuse 1 in einem Magazinaufnahmeraum 11 ein auf einer ausrückbaren Achse 12 gelagertes Trommelmagazin 13 axial verschiebbar: angeordnet. Msgssinbohrungen 14, I4a haltern je eine Kartusche 15, 15a und ein nageiförmiges Befestigungselement 16, 16a. Der vordere Bereich der Magazinbohrungen 14, 14a verläuft in einer verschraubten und somit axial verschiebbaren Büchse 17, 17a, deren vordere Partie als vorstehender, kegelstumpf förmiger Ansatz 18, 18a ausgebildet ist. Die Mantelfläche dieses Ansatzes IS, 18a bildet einen Aussenkonus 19, 19a, der mit dem Innenkonus 8 des Laufs 2 korrespondiert. Um einerseits ein Vorstehen des Ansatzes 18, 18a über die vordere Stirnfläche 21 des Trornmelmagazins 13 zu verhindern, und andererseits das Aufsetzen des Laufs 2 auf den Ansatz 18, 18a zu ermöglichen, weist das Trommelmagazin 13 an der Stirnfläche 21 konzentrisch zu den Magazinbohrungen 14, 14a Vertiefungen 22, 22a auf. Die Wandung der Vertiefungen 22, 22a ist vorteilhaft als ein mit dem Aussenmantel 9 des Laufs 2 korrespondierender, konischer Innenmantel 23, 23a ausgebildet.
Weiters enthält das Bolzensetzgerät im Bereich, des Bodens der Γ zu zündenden Kartusche 15 einen Zündstift 24. Letzterer ist Teil eines an sich bekannten und deshalb nicht dargestellten Zündmechanismus' . Eine Feder 25 schiebt eine Druckbüchse 26, die auch der Lagerung der Achse 12 dient, gegen das Trommelmagazin 13 und hält aus Sicherheitsgründen letzteres in Ruhestellung des Bolzensetzgerätes ausser dem Wirkbereich des Zündstiftes 24-
7344240 15.07.76
Wird der Lauf 2 durch Anpressen gegen ein Aufnahmematerial '(
nacli hinten geschoben, das heisst in Zündbereitschaft ge— j
bracht, so treten der Innenkonus 8 des Laufs 2 und der Aussen— ί konus 19 der Büchse 17 zu Dichtzwecken in Berührungskontakt, wobei die einander berührenden Konen im wesentlichen entgegen der Haupt-Strömungsrichtung der Expansionsgase, d.h. entgegen Ί der Eintreibrichtung, weisen. Der Lauf 2 und das Trommelmaga- · zin 13 erreichen somit die in der Fig. 2 gezeigte Position-Zwischen dem Aussenmantel 9 des Laufs 2 und dem Innenmantel 23
ι des Trommelmagazins 13 besteht ein im wesentlichen in Eintreib- j
richtung weisender Ringspalt 27. Allfällige, zwischen den einander berührenden Konen des Laufs 2 und der Büchse 17 durchtretende Expansionsgase werden durch den Ringspalt 27 abrupt umgelenkt und gebremst, bevor sie die Dichtstelle in Pfeilrichtung A verlassen. Die Grosse des Ringspalts 27 ist durch axiales Verschieben der Büchse 17 auf den optimalen Weri_ einstellbar.

Claims (5)

I * S ι ι * * ι sprüche]
1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit axial verschieb- j
barem Lauf und axial verschiebbarem Trommelmagazin, wobei i[
das rückwärtige Ende des Laufs und das vordere Ende der |
Magazinbonrungen des Trommelmagazins korrespondierende Konen |
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (2) einen 1
sich in Eintreibrichtung verjüngenden Innenkonus (8) und das \
Trommelmagazin (13) korrespondierende, als kegelstumpffor- \
mige Ansätze (18, 18a) ausgebildete Aussenkonen (19, 19a) j aufweist.
2- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aussenkonen (19, 19a) des Trommelmagazins (13) in die vordere Stirnfläche (21) des Trommelmagazins (13) nicht überragender Weiss angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aussenkonen (19, 19a) des Trommelmagazins (13) in, von der
vorderen Stirnfläche (21) des Trommelmagazins (13) ausgehenden, Vertiefungen (22, 22a) angeordnet sind.
4- Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innenmantel (23, 23a) der Vertiefungen (22, 22a) in Eintreibrichtung konisch erweiternd aasgebildet ist und das rückwärtige Ende des Laufs (2) einen korrespondierenden konischen
Aussenmantel (9) aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkonen (19, 19a) im Trommelmagazin
(13) axial verschiebbar angeordnet sind.
7344240 15.07.76
DE7344240U 1973-12-13 1973-12-13 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin Expired DE7344240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344240U DE7344240U (de) 1973-12-13 1973-12-13 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344240U DE7344240U (de) 1973-12-13 1973-12-13 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344240U true DE7344240U (de) 1976-07-15

Family

ID=31956790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7344240U Expired DE7344240U (de) 1973-12-13 1973-12-13 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342C2 (de)
DE1227805B (de) Manoeverpatronen-Zerfallgeschoss
DE2323244C3 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß
DE1703816B2 (de) Treibspiegelgeschoss
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE20320359U1 (de) Projektildichtungsanordnung
DE2319705C3 (de) Geschoß für Feuerwaffen
DE2038250B2 (de) Leuchtspurgeschoss
DE2362073C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Trommelmagazin
DE2711070A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1478924B1 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE7344240U (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin
DE2362074A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin
DE1603808A1 (de) Verankerungselement
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
CH650964A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2557845A1 (de) Befestigungselement
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
CH650963A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE60027676T2 (de) Treibladungszünder für Artilleriemunition
AT248298B (de) Kartusche für Artilleriemunition