DE7343558U - Munddusche - Google Patents

Munddusche

Info

Publication number
DE7343558U
DE7343558U DE7343558U DE7343558DU DE7343558U DE 7343558 U DE7343558 U DE 7343558U DE 7343558 U DE7343558 U DE 7343558U DE 7343558D U DE7343558D U DE 7343558DU DE 7343558 U DE7343558 U DE 7343558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral irrigator
hose
water
outlet
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISSAN SAUER A GmbH
Original Assignee
FISSAN SAUER A GmbH
Publication date
Publication of DE7343558U publication Critical patent/DE7343558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
P AΓ K N T ΛN W ALTSÜÜRO
4 DU S S KUI)O H F S CH I- M Λ N N SIR. i)T
PATENTANWÄLTE: Tipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
Anm.: Fissan Dr. A. Sauer GmbH, H Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 108
Die Erfindung betrifft eine Munddusche aus einem Anschlußstück an eine Wasserleitung und einer über einen Wasser-Echlauch mit dem Anschlußstück verbundenen Kanüle.
Eine solche Munddusche ist bekannt. Sie ergänzt die Reinigung der Zähne durch die Zahnbürste, weil ihre scharfer
Wasserstrahl auch die Bereiche im Mund erreicht, die durch die Zahnbürste nicht erreichbar sind. Darüber hinaus wird
durch den aus der Kanüle austretenden Wasserstrahl das
Zahnfleisch massiert, so daß Schleimhäute besser mit Blut
versorgt werden und das Gewebe des Zahnfleisches gestrafft wird.
Bei der bekannten Munddusche muß für das Anschlußstück ein eigener Wasseranschluß zur Verfügung gestellt werden, wenn man zu Beginn und am Ende des Gebrauchs der Munddusche umständliche Anschlv^arbeiten vermeiden will.
K/Tn.- 27 519 - 2 -
Bei einer anderen bekannten Munddusche ist am Ausgang des Schlauches eine Zahnbürste mit Austrittsöffnungen für das Wasser angeschlossen. Die Kombination von Zahnbürste und Austrittsdfise heei-nfcr&chtigt (Se Beweglichkeit der Munddusche und macht sie sperrig, so daß sie gerade die schwer zugänglichen Stellen, für die sie eigentlich bestimmt ist, nicht erreichen kann. Bei dieser bekannten Munddusche ist jedoch der Anschluß an die Wasserleitung insofern vereinfacht, als am Wasserhahn ein Zweiwegeventil vorgesehen ist, dessen einer Ausgang den Wasserauslaß des Hahns bildet und dessen anderer Auslaß an den Schlauch angeschlossen ist. Das Anschlußstück ist als Zweiwegeventil ausgebildet, so daß von dem einen Auslaß a'jf den anderen Auslaß umgeschaltet werden kana. Der an den Schlauch angeschlossene Auslaß liegt parallel zum anderen Auslaß und stört die freie Zugänglichkeit zu dem Auslaß des Wasserhahns.
Ausgehend von der Munddusche der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Munddusche zu schaffen, die am Wasserhahn angeschlossen bleiben kann, ohne daß dadurch die Bedienbarkeit des Wasserhahns beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußstück an den Ausgang eines Wasserhahns anschraubbar ist und als umschaltbares Zweiwegeventil ausgebildet ist, das einen im wesentlichen geraden Durchgang und eine quer dazu liegende Abzweigung mit dem Schlauchanschluß aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Munddusche bleibt die übliche Bedier.barkeit und Zugänglichkeitdes Wasserhahns erhalten, da bei kompaktem Aufbau das Anschlußstück als Zweiwegeventil ausgebildet ist, wobei der Schlauch seitlich weggeführt ist, so daß er nicht in den Wasserstrahl gelangen kann und zu Verspritzungen zur Seite führt.
Pur die Bedienbarkeit der Munddusche ist von wesentlicher Bedeutung, daß sie schnell ein- und ausschitbar ist. Dies wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch Γ erzielt 5 dajD für· die ümBühälLuiig ueä ZweiwcgöVöiluils em
Zug-Druckknopf vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist zwischen der Kanüle und dem Schlauch ein hohler Griff mit einer im Wasserstrom liegenden Mischkammer für keimtötend Präparate angeordnet. Der Griff kann aus zwei ineinanderschraubbaren Teilen bestehen. Aufgrund dieser Anordnung der Mischkammer ist der Verbrauch an keimtötenden , Präparaten minimal, weil nur das unmittelbar aus der Kanüle
austretende Wasser mit keimtötenden Präparaten versetzt wird. Wäre die Mischkammer für die keimtötenden Präparate beispielsweise im Anschlußstück angeordnet, dann wäre der gesamte Schlauch mit mit keimtötenden Präparaten V8rset2tein Wasser gefüllt, das nach Gebrauch der Munddusche entweder in der Leitung stehen bleibt oder verschüttet wird.
Der Aufbai des Anschlußstückes ermöglicht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, daß im geraden Durchgang ein Perlator vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungst beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die in der Zeichnung unmittelbar vor dem Zusammenbau dargestellte Munddusche besteht aus einer Kanüle 1, die mit einer überwurfmutter 2 auf einen mit Außengewinde versehenen hohlen Zapfen 3 des einen Teils 4 eines Handgriffes schraubbar ist. Der zweite Teil 5 des Handgriffes ist mit dem ersten Teil mittels einer koaxialen Schraubverbindung 6 zusammenschraubbar. Der Griff 4, 5 weist eineii in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Mischkammer 7 auf. An dan zweiten Teil 5 des Griffes ist ein Schlauch 8 angeschlossen, der zu einem
" Ί
Anschlußstück 9 führt. Das Anschlußstück 9 ist an den Wasserhahn 10 anschraubbar, im vorliegenden Falle über ein Reduzierstück 11.
Das Anschlußstück 9 ist als Zweiwegeventil ausgebildet, an dessen einem Ausgang 12 der Schlauch 8 angeschlossen ist und in dessen anderem Ausgang 13 ein Perlator 14 eingesetzt ist. Der Perlator 14 liegt im geraden Durchgang des Anschlußstückes 9» während der Ausgang 12 für den Schlauch 8 quer dazu liegt. Auf der dem ersten Ausgang 12 gegenüberliegenden Seite des Anschlußstückes 9 ist für die Betätigung des Zwei-
15
wegeventiles ein ag-Druckknopf/vorgesehen. Diese Form des Anschlußstückes erlaubt einen kompakten Aufbau und einer ungestörten normalen Gebrauch des Wasserhahns und eine schnelle und einfache Inbetriebnahme der Munddusche.
Schutzansprüche:

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Munddusche aus einem Anahiußstück an einer Wasserleitung und einer über einen Wasserschlauch mit dem Anschlußscück verbundenen Kanüle, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (9) an dem Ausgang eines Wasserhahns (10) anschraubbar ist und als umschaltbares Zweiwegeventil ausgebildet ist, das einen im wesentlichen geranden Durchgang und eine quer dazu liegende Abzweigung mit dem Schlauchanschluß (12) aufweist.
2. Munddusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung des ZweiwegeventilIs ein Zug-Druckknopf (15) vorgesehen ist.
3· Munddusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kanüle (1) und dan Schlauch (8) ein Griff (4,5) mit einer im Wasserstrom liegenden Kammer (7) für keimtötende Präparate o. dgl. angeordnet ist.
4. Munddusche nach Anspruch^ * dadurch gekennzeichnet, daß der Griff aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen (4,5) besteht.
5. Munddusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der gerade Durchgang des Anschlußstückes
(9) einen Perlator aufweist.
DE7343558U Munddusche Expired DE7343558U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343558U true DE7343558U (de) 1974-03-07

Family

ID=1299755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343558U Expired DE7343558U (de) Munddusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343558U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108004U1 (de) * 1991-06-27 1991-09-19 Novelties Gmbh Gestaltung + Vertrieb V. Neuigkeiten, 1000 Berlin, De
EP0672393A1 (de) * 1994-02-12 1995-09-20 Vicente Laserna Santos Munddusche
DE29714212U1 (de) * 1997-08-11 1997-11-06 Weigel Rainer Reise-Munddusche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108004U1 (de) * 1991-06-27 1991-09-19 Novelties Gmbh Gestaltung + Vertrieb V. Neuigkeiten, 1000 Berlin, De
EP0672393A1 (de) * 1994-02-12 1995-09-20 Vicente Laserna Santos Munddusche
DE29714212U1 (de) * 1997-08-11 1997-11-06 Weigel Rainer Reise-Munddusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734864C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE2409752A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der zaehne, insbesondere zahnhaelse, zahntaschen und dergleichen
DE1007960B (de) Koagulationselektrode fuer Endoskope
EP0412282A1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE2920724A1 (de) Vorrichtung fuer ein endoskop zur zufuehrung eines mediums
EP0476427A1 (de) Schnellkupplung, insbesondere für Handbrausen
DE3112616A1 (de) Wandhaengende mischbatterie
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE7343558U (de) Munddusche
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE2915271C2 (de)
EP0204882A1 (de) Mischbatterie
DE2735533C2 (de) Handbrause mit einem Brausekopf und einem auf einen Duschschlauch aufschraubbaren Griff
EP0175262B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen
DE3016464C2 (de) Einlochauslaufbatterie für Sanitärbauteile
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
EP4116508A1 (de) Sanitäre anordnung
DE7506417U (de) Wasserkasten mit Überlauf für eine Klosettschüssel und Ventil dafür
DE2547252B2 (de) Mischbatterie
DE3529116A1 (de) Knoblauchpresse - mit spindelbetrieb
CH548768A (de) Vorrichtung zur wasserstrahl-zahnpflege.
DE2908082A1 (de) Montageflansch zur befestigung an waschtischen, spueltischen o.dgl.
AT165220B (de) Einfädelvorrichtung
DE2640689A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause