DE7342409U - Zeitsteuereinrichtung - Google Patents

Zeitsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE7342409U
DE7342409U DE19737342409 DE7342409U DE7342409U DE 7342409 U DE7342409 U DE 7342409U DE 19737342409 DE19737342409 DE 19737342409 DE 7342409 U DE7342409 U DE 7342409U DE 7342409 U DE7342409 U DE 7342409U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drums
minutes
setting
seconds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737342409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE7342409U publication Critical patent/DE7342409U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Litton Industries Inc., 360 North Crescent Drive, Beverly Hills Calif. 90210
/USA
ZeitSteuereinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf Mikrowellenkochherde mit Zeitsteuereinrichtungen, die nachstehend als Zeitgeber bezeichnet und die zur Steuerung der Arbeitsweise des Herdes verwendet werden.
Das Kochen Mit Mikrowellen hat ganz wesentliche Vorteile. Mit der wichtigste Vorteile ist darin zu sehen, daß die Kochgeschwindigkeit um ein Vielfaches höher ist als die bei herkömtnlicl.eui Kochen mit Gas oder Strom. Zum Beispiel kann ein Kartoffel in einem Mikrowellenofen in ca. 4 Minuten gebacken werden, gegenüber mehr als 1 Stunde in einem Gas- oder Elektroherd. Viele Speisen können in weniger als 1 Minute gekocht oder gegart werden, Beispielsweise kann ein Frankfurter auf einem Brötchen in 20 Sekunden vollständig gegart werden.
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 804 248 Postscheckkonto München 89? 69 - 801
Gerichtsstand Regensburg
: Bisher wurde der Kochzyklus eines Mikrowellenherdes mitHilfe von durch i Elektromotoren angetriebene Zeitgeber mit Einstellscheibe gesteuert. Derartige Zeitgeber, d.h. Zeitsteuereinrichtungen, weisen stets eine ein-1 zige Einsteilscheibe mit nur einem Zeiger auf; diese Kombination stellt eine Sichtanzeigeeinrichtung dar. Jede solche Zeitsteuereinrichtung steuert in bekannter Weise einen Schalter im Schaltkreis der Energiezufuhr fUr den Ofen. Die Einstellscheibe des Zeitgebers bestellt Üblicher-' weise aus einer kreisförmigen Platte mit über den Umfang der Scheibe verteilten Markierungsstrichen, und Ziffern dienen - ähnlich wie bei herkömmlichen Ziffernblättern - zur Identifizierung der Markierungen. Bei ι
den meisten bekannten Zeitgebern fUr Herde ist die Scheibe in Minuten- i intervalle und in Viertelminuteninterva.lle unterteilt. Üblicherweise werden die Ziffern zur Kennzeichnung jeder 5 Minuten-Markierung verwendet. Die Einstellscheibe ist drehbar auf der Herdschaltplatte befestigt und der , zugehörige ortsfeste Zeiger zeigt die Ablesestellungen auf der Einstellscheibe (oder umgekehrt) an.
Ein Nachteil derartiger bekannter Zeitsteuereinrichtungen mit Einstellscheibe ist, daß sie fUr das Kochen mit Mikrowellen nicht genau genug | sind. Wie oben festgestellt wurde, können viele Speisen in einigen weni- i gen Sekunden gar gekocht werden und Abweichungen von 20 Sekunden oder |
weniger sind groß genug, um die Speisen zu wenig oder zu viel zu kochen. j
Der Grund für diesen Nachteil liegt darin, daß die Sekunden bzw. anderen Bruchteile von Minuten auf den bekannten Einstellscheiben nicht einfach ausgemacht werden können. Da aus KonstruktionsgrUnden nur ein begrenzter Raum für die Sichtanzeigeelemente der Zeitsteuereinrichtung und fUr die Zeitsteuereinrichtung selbst, die einen Schalter in Speisestromkreis des Herdes betätigt, zur Verfugung steht, sind die Markierungen sehr nahe nebeneinander angeordnet, weil die Einstellscheibe selbst ziemlich klein ist. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei der Einteilung
7342409 21.10.76
des Zeitgebers ein Fehler gemocht wird, sehr groß, insbesondere wenn es sich um Bruchteile von Minuten handelt.
; Diese kleinen Einstellscheiben «it i« geringen Abstand voneinander ange-
! i
ordneten Markierungen sind auch unzweckmäßig, weil sie in verhältnismäßig
geringem Abstand von Herd nur schwierig abzulesen sind. Häufig möchte ; der Koch, wenn er Speisen an einer Stelle entfernt von Ofen zubereiten ! will, die verbleibende Kochzeit feststellen, In den «eisten Füllen würde : der Koch seine jeweilig? Tätigkeit unterbrechen und näher an den Herd
j herangehen nUssen, um die Zeit genau ablesen zu können. Dies ist na-ί türlich mUhsam und unerwünscht.
In Hinblick auf dimse Nachteile bekannter Zeitsteuereinrichtungen und ihrer Sichtanzeigeminrichtungen, an denen die Einschaltzeit fUr den Herd zuerst eingestellt und anschließend abgelesen wird, basiert vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, daß ein verbesserter Mikrowellenherd durch Anwendung mindestens zweier getrennter Sichtanzeigeeinrichtungen erhalten werden kann, deren jede eine andere Zeiteinheit anzeigt, z.B* Minuten und Sekunden. Hierbei ist der Ausdruck "Sichtanzeigeeinriehtung" fUr eine Kombination aus einer Einstellscheibe mit einem Zeiger verwendet, wobei die beiden letzteren Zeichnungen in ihrer allgemeinsten Bedeutung zu verstehen sind. Entsprechend dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Anzeigescheiben drehbare Trommeln mit Folgen von Zahlenzeichen darauf, und die Funktion eines Zeigers wird deren ein Fenster erfüllt, durch das nur ein Zahlenzeichen oder eine aus zwei Ziffern bestehende Zahl betrachtet werden kann. Dann stellt der kombinierte, gleichzeitig angezeigte Satz von Zahlen, wie er durch dam Zusammenwirken der verschiedenen Sichtanzeigeverrichtungen zur AinzeigiBi gebracht wird, eine digitale Ablesung der Herdeinschaltdauer dar.
Diese Art Sichtanzeigevorrichtung wird in sogenannten Digitaluhren im Gegensatz zu Uhren ait festen Ziffernblatt und beweglichen Zeigern verwendet. Dar Vorteil gegenüber bekannten Sichtanzeigevorrichtungen fUr Mikrowellenherde ist, daß die verschiedenen Symbole, die in der Regel Zahlenzeichen sind, welche gleichzeitig angezeigt werden, damit eine digitale Zeitablesung erhalten wird, die gleiche Grüße haben. Dies ist natürlich bei herkömmlichen Auslesesystemen im Falle von Uhren mit einem einzigen Zeiger, der einer einzigen Anzeigescheibe augeordnet ist, nicht der! Fall, weil Unterteilungen, die Sekunden oder sogar eine Vielzahl von : Sekunden, z.B. 1/4 Minuten darstellen, fUr praktische Zwecke zu klein j sind, wie oben ausgeführt ist. !
Zur Erläuterung der Terminologie, die hier verwendet wird, ist natürlich zu berücksichtigen, daß Zeitsteuereinrichtungen abgesehen davon, daß sie Sichtanzeigevorrichtungen enthalten, im allgemeinen durch einen Elektro- { motor in Bewegung versetzt werden. Somit γ~ϊ~Λ eine Zeitsteuereinrichtung Bauelemente auf, die so arbeiten, daß der Speisestromkreis des Mikrowellenherdes während des Zeitintervalle· geschlossen wird, auf das die Sichtanzeigevori'ichtung eingestellt worden ist. Zn vielen Fällen bekannter Zeitsteuereinrichtungen fUr Mikrowellenherde, wie auch der hier beschriebenen und dargestellten Zeitsteuereinrichtung, wird dies mit Hilfe eines nockenbetätigten Schalters erreicht, wobei der Schalter in den Sperrstromkreis eingeschaltet wird und die Nocken, die den Schalter betätigen, von der Zeitsteuereinrichtung gesteuert werden, Obgleich es für den Fachmann naheliegend ist, daß die Nocken- und Schalteinrichtung und die dieser zugeordneten Bauelemente einen Teil des Mikrowellenherdes der Art bilden, von der die Erfindung ausgeht, sind sie der Vollständigkeit halber erwähnt worden; sie werden jedoch aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen der Einfachheit halber weggelassen; da sie einerseits zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich und andererseits in Aufbau und Wirkungsweise bekannt sind.
-δ-
Mit vorliegender Neuerung wird ein Mikrowellenherd mit einer Zeitsteuereinrichtung zum Einstellen der Einschaltdauer des Herdes und mit wenigstens zwei getrennten Sichtanzeigevorrichtungen, die mit unterschiedlichen Zeiteinheiten versehen sind; vorgeschlagen. Die Größe der Symbole, vorzugsweise Zahlen, der einen und der anderen der verschiedenen Sichtanzeigevorrichtungen ist im wesentlichen die gleiche.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß eine oder
wenigstens eine andere der Sichtanzeigevorrichtungen während des Betrie- i bes gleichzeitig die Anzahl von Minuten und Sekunden, und zwar zuerst j
einer Anfangseinstellung und im Anschluß daran des Übrigen Teiles der Einschaltdauer anzeigt. Jede Sichtanzeigevorrichtung weist dabei vorzugsweise eine Trommel mit einer Folge von Zahlen auf ihrem Umfang auf, stellt somit eine Anzeigescheibe dar, und die Trommeln sind drehbar um eine
gemeinsame Achse angeordnet und einem Fenster zur Sichtanzeige zugeord- j
I net. I
Nach einer speziellen Ausfuhrungsform der Neuerung sind drei Trommeln vor gesehen, von denen eine Trommel durch einen Taktmotorantrieb angetrieben ! und mit Skaleneinteilungen so versehen ist, daß während einer Umdrehung : nacheinander die Sekunden einer Minute angezeigt werden, von denen eine j benachbarte Trommel ebenfalls mit Skaleneinteilungen versehen ist und in ähnlicher Weise die Einerziffern von Minuten anzeigt, und von denen eine ',
i weitere Trommel in ähnlicher Weise mit Skalenunterteilungen versehen ist ,j um die Zehnerziffern der Minuten anzuzeigen, wobei benachbarte Trommeln miteinander Über Maltesergetriebe gekoppelt sind. Die kombinierte Sichtanzeige der drei Trommeln während des Betriebes stellt dabei eine digitale Ablesung der Anfangseinstellung und der nachfolgenden Restdauer in Minuten und Sekunden dar.
Mit vorliegender Neuerung wird ein Mikrowellenherd, hauptsächlich fUr
Kochzwecke, vorgeschlagen, der eine Zeitsichtanzeige besitzt, die leicht auf verhältnismäßig große Entfernung abgelesen undjexakt auf Bruchteile einer Minute eingestellt werden kann. Der Mikrowellenherd weist im Falle einer praktischen Ausführungsform ein Gehäuse mit einem darin untergebrachten Kochraum und einem Mikrowellengenerator zum Einspeisen von Mi- ; krowelienenergie in diesen Raum auf. Die Zeitsteuereinrichtung noch vorliegender Erfindung, die häufig als Digitalanzeigevorrichtung bezeichnet wird, weist getrennte Einstellscheiben fUr eine erste Einstellung und ! nachfolgendes Ablesen der Minuten und Sekunden der Ofeneinschaltdauer auf.
'
j Der wichtigste Vorteil vorliegender Neuerung wird darin gesehen, daß die | getrennte Einstellscheibe zum Einstellen und Ablesen der Sekunden oder j anderer Bruchteile einer Minute die Zeitgebergenauigkeit erheblich erhöht!
ι
und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Fehlern bei ; der Einstellung und Ablesung der Zeitanzeige vermindert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil vorliegender Neuerung besteht darin, daß die numerische, d.h. digitale Ablesung den Benutzer z.B. einem Koch ; ermöglicht, auf einfache und zweckmäßige Weise den Ablauf des einge- i f i stellten Zeitintervalles in einem größeren Abstand vom Herd als dies bisher isöglich war, zu verfolgen.
! Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand ι eines Ausfuhrungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mikrowellenkochherdes gemäß ' der Neuerung mit einer Zeitsteuereinrichtung, deren digitale Zeitanzeigevorrichtungen an der Steuertafel des Herdes betrachtet werden können,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Aufsicht auf die Steuertafel des Herdes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Zeitsteuereinrichtung des Herdes nach Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittansicht der Zeitsteuereinrichtung längs der Linie ί 4-4 nach Fig. 3 und j
Fig. 5 eine Schnittansicht der Zeitsteuereinrichtung nach der Linie 5-5 der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Mikrowellenkochherd mit einen äußeren Gehäuse 10, das ; einen Herdkochraum, die Mikrowellenenergiespeisequelle und die Steuerungen hierfür einschließt. Der Kochraum und die Mikrowellenenergieepeisequelle j
sind von herkömmlichem Aufbau und werden in vorliegender Beschreibung eines speziellen Ausfuhrungsbeispieles nicht näher erläutert.
Der Mikrowellenherd ist nit einer Herdtür 13 versehen, die gelenkig an der Vorderfläche 15 des Herdes befestigt ist, damit in der geschlossenen Stellung die Öffnung des Herdraumes vollständig geschlossen ist. Die rechte Seite der Vorderfläche 15 des Mikrowellenherdes stellt eine Steuer-
tafel 17 dar, die auch in Fig. 2 gezeigt ist. Die Steuertafel 17 weist j zwei Steuerschalter 19 und 21 sowie einen Türfreigabegriff 23 auf. Der ;
Steuerschalter 19 ist der Ein- Aus- Kochschalter, der die Arbeitsweise
! j
j der Mikrowellenenergiespeisequelle steuert. Der Schalter 21 ist der Ent- | ι i
ι froster- Steuerschalter, der die Mikrowellenenergiespeisequelle interj mittierend schaltet.
j Der TUrfreigabegriff 23 arbeitet in der Weise, daß die HerdtUr 13 entklinkt wird, wodurch die TUr geöffnet werden kann.
Ein Zeitgeber, d.h. eine Zeitsteuereinrichtung 25 ist hinter der Steuertafel 17 befestigt; wie in Fig. 2 im einzelnen entnommen werden kann,
weist der äußere, sichtbare Teil der Zeitsteuereinrichtung 25 eine Vor- ί derfläche 27 mit einem Dreifachfenster 29 auf, das drei voneinander ab- i getrennte Öffnungen besitzt. Das Fenster 29 wirkt als Schirm in der Weise,
daß ermöglicht wird, daß nur die Fläche mehrerer drehbarer Trommeln 31, 32, 33 betrachtet werden kann, die von einem Symbol eingenommen wird, z.B. einem Zahlenzeichen oder einer Zahl einer Zahlenreihe, die auf den : äußeren Umfang jeder Trommel aufgetragen sind. Die Zahlenzeichen auf der Trommel 31 bestehen aus einer Vielzahl von Paaren von Zahlenzeichen, diei
aus zwei Ziffern bestehende Zahlen darstellen und mit zwei Nullen beginnen sowie um Werteinheiten von 5 bis zur Zahl 55 laufend fortschreiten. Eine vollständige Umdrehung der Trommel 31 aus ihrer Ursprungsstellung fuhrt die sichtbaren Zahlen auf 00 zurück, was der in Fig. 2 gezeigten , Stellung entspricht. Weiter unterteilte Markierungen sind auf einer Seite des Umfanges der Trommel 31 angeordnet und geben einzelne Sekunden an. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Trommel 31 zur entsprechenden Dar- stellung der Sekunden verwendet, obgleich sie auch für andere Bruchteile einer Minute der Einschaltdauer für den praktischen Kochvorgang aufweisen kann, ,,leder der Trommeln 32 und 33 ninnt eine Reihe von 10 einzelnen Zahienzeicher· von Null bis 9 auf. Beide Trommeln arbeiten so zusammen, daß die Anzahl von Minuten Kochdauer zur Anzeige gebracht wird, da jede Trommel eine der beiden Ziffern einer Zahl zur Anzeige ; bringt.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt, daß jede Trommel mit der Folge «n j Zahlenzeichen auf dem Umfang eine Einstellscheibe bzw. Zahlenscheibe ί darstellt, wobei jede Unterteilung des Fensters 29 einen Zeiger bildet, j
da diese Unterteilung auf der zugeordneten Trommel eine Freigabe eines der Zahlenzeichen oder einer aus zwei Ziffern bestehenden Zahl ergibt. Da die Kombination einer Zahlenscheibe mit einem Zeiger in der weitesten Bedeutung dieser Ausdrucke in vorliegendem Falle eine Sichtanzeigevorrichtung genannt wird, stellt die Trommel 31 mit dem zugeordneten Teil des Fensters eine Sichtanzeigevorrichtung dar, während die beiden Trommein 32 und 33 und die zugeordneten Fensterteile eine zweite Sichtanzeigevorrichtung bilden. Während des Betriebes überwacht jede Sichtan-
7342409 21.ML7I
Zeigevorrichtung die eingestellte oder verbleioende Herdeinschaltdauer durch Anzeige einer aus zwei Ziffern bestehenden Zahl, wobei eine Ziffer die Minuten und die andere die Sekunden darstellt. Wie sich ebenfalls aus Fig. 2 ergibt, ist die Größe der Symbole, vorzugsweise Zahlenzeichen, für jede Sichtanzeigevorrichtung im wesentlichen die gleiche, wodurch der Genauigkeitsgrad erhöht wird, wenn die Zeittfeuereinrichtung eingestellt wird, und wodurch die Ablesung während des Betriebes erleichtert wird.
Die Zeitsteuereinrichtung 25 weist ferner ein Einsteiirad 35 rna einen Einteilknopf 37 auf. Das Einstellrad ?5 wirkt als Einstellelement fUr die Minutentrommel 33 unabhängig von anderen, während der Einstellknopf 37 eine Einstellung der Lage der Sekunden-Anzeigetrommel 31 und damit indirekt der Minuten-Trommeln 32 und 33 ermöglicht. Die Arbeitsweise des Rades 35 und des Knopfes 37 beim Anschalten des Herdes zur Einstellung der Einschaltdauer wird in Verbindung mit der Beschreibung des inneren Aufbaues der Zeitsteuereinrichtung 25 in Zusammenhang mit den Fig. 3, und 5 is einzelnen erläutert«
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Trommeln 31, 32, 33 koaxial und einzeln um eine gemeinsame Tragwelle 39, deren Achse die Drehachse definiert, gelagert. Die Trommeln sind somit nicht auf der Welle 39 aufgekeilt, weil sie so angetrieben werden, daß sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen. Der Trommelantrieb wird mit Hilfe eines Taktgebermotors 41 erzielt, der eine genutete Abgabewelle 43 besitzt, die ein Kronenrad 45 aufnimmt. Obgleich das Kronenrad 45 auf der genuteten Welle 43 so aufgekeilt wird, daß es drehbar angetrieben wird, kann das Kronenrad 45 axial längs der Nutung der Welle 43 verschoben werden. Eine Spiralfeder (nicht dargestellt) ist Über der Welle 43 befestigt und in Fig. 3 nicht sichtbar, da sie innerhalb des zylindrischen Körpers 45* angeordnet i«t, der einen Teil des Kronenrades 45 bildet. Der Zweck der
Feder besteht darin, das Zahnrad 45 gegen das Ende der Weile 43 vorzuspannen, so daß es normalerweise antriebsmäßig mit einem Antriebszahnrad 49 in Verbindung steht, das wiederum mit der Trommel 31 befestigt ist und vorzugsweise einteilig mit dieser Trommel 31 ausgebildet ist.
Die Trommel 31 ist mit einer einzigen Aussparung 51 versehen, deren Zahnes eines
Funktion die eines/Zahnrades ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist diese Aussparung im äußeren Umfang der Trommel zum Eingriff mit einem ersten Übertragungszahnrad 54 ausgebildet, das drehbar auf einer ortsfesten Welle befestigt ist. Das Ubertragungszahnrad 54 ist ein Doppelzahnrad, das aus einem ersten Satz von Zähnen 57 zum Eingriff mit dem Zahn, d.h. der Aussparung 51 der Trommel 31, und einem zweiten Satz von Zähnen 58, der mit einem Satz von Zähnen 59 in Eingriff kommt, besteht. Die Zähne 59 sind air. Umfang auf der benachbarten Seite der Trommel 32 ausgebildet.
Ein zweites, ähnliches Übertragungszahnrad 61 ist ferner auf der Welle 55 befestigt. Es weist einen ersten Satz von Zähnen 62 und einen zweiten Satz von Zähnen 63 auf. Der erste Satz von Zähnen 62 kann mit diner einzigen Aussparung 64 in Eingriff kommen, die als Zahn eines Zahnrades auf der anderen Seite der Trommel 32 wirkt. Der Zahn, d.h. die Aussparung 64 ist im Aufbau identisch mit dem Zahn 51 nach Fig. 5, Der zweite Satz von Zähnen 63 des Übertragungs-Doppelzahnrades 61 steht in Eingriff mit ! einem Satz von Zähnen 65, die am Umfang der Trommel 33 versetzt sind, wie in Fig. 4 gezeigt. ;
Im Betrieb versetzt der Taktmotor 41 die Trommel 31 mit einer Umdrehung pro Minute aufgrund des Eingriffes zwischen dem Kronenrad 45 und dem Antriebsrad 49 in Drehung. Wenn die Trommel 31 sich dreht, wird das erste Übertragungszahnrad 54 intermittierend angetrieben und ergibt eine kleine Drehbewegung Über den durch die Aussparung 51 gebildeten Zahn bei jeder vollständigen Umdrehung der Trommel 31. Dieser intermittierende
Antrieb wiederum bewirkt, da der zweite Satz von Zähnen 58 mit den Zähnen 59 der Trommel 32 in Eingriff kommt, so daß die Trommel 32 mit 1/1O der Anzahl von Umdrehungen der Trommel 31 umläuft. In ähnlicher Weise bewirkt die Drehung der Trommel 32, daß der durch die Aussparung 64 gebildete Zahn intermittierend da· zweite v/uöftruguri^vÄuhrircd νΐ sntrsibt, dos seinerseits aufgrund des Eingriffes der Sätze von Zähnen 63 und 65 miteinander die Trommel 33 um ein Zehntel der Anzahl von Umdrehungen der Trommel 32 antreibt» Die Zahlenzeichen auf der Trommel 32, die durch den zugeordneten Teil dns Fensters 29 sichtbar sind, stellen somit die Einer von Minuten und die in ähnlicher Weise sichtbaren Zahlenzeichen auf der Trommel 33 die Zehner von Minuten dar.
Aus der Beschreibung und der Darstellung des Antriebsmechanismus der ZeitSteuereinrichtung ergibt sich, daß die drei Trommeln miteinander öbeii i sogenannte Maltesergetriebe verkettet sind. Die Trommel 31 wird von dem : Taktmotorantrieb 41, 43. 45 angetrieben und ist so mit Skalenuntertei- > lungen versehen, daß nacheinander während einer Umdrehung die Sekunden ■ einer Minute angezeigt werden; die benachbarte Trommel 32 ist sojmit
I Skalenunterteilungen versehen, daß entsprechend die Einerziffern von j Minuten angezeigt werden, und die dritte Trommel 33 ist entsprechend mit Skalenunterteilungen so versehen, daß die Zehnerziffern von Minuten angezeigt werden. Benachbarte Trommeln sind miteinander Über eines der beiden Maltesergetriebe verkettet, so daß die kombinierte Sichtanzeige der drei Trommeln 31, 32, 33 während des Betriebes eine digitale Ablesung, zuerst der Anfangseinstellung und dann der nachfolgend verbleibenden Dauer, ausgedruckt in Minuten und Sekunden, darstellt.
Der Einzelknopf 37 ist auf einer Welle 75 befestigt, die sich durch die Steuertafel 17 erstreckt. Die Welle 75 ist in axialer Richtung gering-
fUgig verschiebbar, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 3 angezeigt. Ein j Stellkronenrad 79, das in der Zähnekonstruktion identisch mit dem j<ronen-l rad 45 ist, ist auf dem Innenteil der Welle 75 befestigt. Das Rad 79 ist
- 12 -
mit enem zylindrischen Ansatz 81 versehen, der in Oberflächenkontakt mit dem Kronenrad 45 steht, derart, daß die Feder innerhalb des zylindrischen Körpers 45" normalerweise den Ansatz 81, die Welle 75 und den Stellknopf 37 nach eußati drückt, d.h. in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, ausgenommen, wenn zu Zwecken der Einstellung der Zeitsteuereinrichtung der Stellknopf 37 nach innen gedruckt wird. j
Wenn es erwünscht ist, die Zeitsteuereinrichtung auf eine bestimmte Herd-
j einschaltdauer einzustellen, wie dies durch die Sichtanzeigevorrichtun-
gen dar-gestellt ist, wird der Knopf 37 nach innen gedruckt. Diese Bewegung bewirkt, daß die Welle 75 und das Rad 79 sich nach innen bewegen, wodurch der Ansatz 81 und mit ihm das Kronenrad 45 nach hinten längs der genuteten Welle 43 verschoben werden, so daß das Kronenrad 45 außer Eingriff mit dem Antriebsrad 49 kommt. Gleichzeitig bewegt sich das Kronen- ; I
I rad 79 in Eingriff sit den Antriebsrad 49, so daß eine Drehung des Stell-!
i knopfes 37 eine Drehung der Trommel 31 in C1Ar- gewünschte Einstellung er- :gibt. Falls es erwünscht ist, die Zeitsteuereinrichtung auf eine Zeit von j mehr als 1 Minute einzustellen, wird der Knopf 37 witergedreht, bis die !bestimmte Minuten-Sekunden-Einstellung erreicht ist, d.h. durch das Fenster 29 sichtbar ist. Dann wird der Knopf 37 freigegeben, so daß die Feder das Kronenrad 79 nach außen bewegt, d.h. außer Eingriff mit dem !Antriebsrad 49, und das Kronenrad 45 in Eingriff damit. Dannjwird die i Zeitsteuereinrichtung von dem Motor 41 bis zu» Ende einer Zeitperiode
j angetrieben, auf die er eingestellt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird
i der Schalter, der von einem Nockenmechanismus herkömmlicher Art (deshalb nicht dargestellt) gesteuert ist, end der zur Einschaltung des Herdes geschlossen worden ist, wiederum geöffnet.
Das Eiratellrad 35 ist so vorgesehen, daß die Trommel 33 individuell, d.h. j unabhängig von den anderen Trommeln *>nd damit wesentlich rascher als durch mehrmaliges Drehen des Knopfes 37 eingestellt wird. Das Rad 35 ist mit
Der Trommel 33 befestigt und bildet vorzugsweise einen Teil der Trommel 33. Die Trommel 33 ist in Wirklichkeit eine zweiteilige Anordnung, da der Hauptteil, d.h. der äußere Teil der Trommel Über dem inneren Teil der Trommel 33 befestigt ist, welcher Zähne 65 aufweist. Die Zwischen verbindung erfolgt durch eine federvorgespannte Vorspannanordnung, die als Schnellganggetriebe bekannt ist und die ermöglicht, daß das EinstelJ rad 35 den federvorgespannten Mechanismus Übersteuert, wodurch die Trommel 33 in Drehung versetzt wird, ohne daß eine ähnliche Bewegung des Übrigen Zahnradvorgeleges erzielt wird. Wie sich der Fig. 4 entnehmen läßt, besitzt das Rad 35 einen halbkreisförmigen Schlitz 35' durch den sich die Welle 55 erstreckt, da diese Weile in entsprechender Weise mit den Metallplatten befetigt und von ihnen aufgenommen wird, die einen Rahmen fUr die Zeitsteuereinrichtung bilden, wie der Fig. 3 entnommen werden kann.
Bei den beiden unabhängigen Einstellmechanismen nach vorliegender trfindung ist der erste Einstellmechanismus ein knopfgesteuerter Einstellmechanismus 37, 79, der die Trommel 31 von dem Motorantrieb 41, 43, 45 trennt und gleichzeitig eine Drehung der Trommel 31 von Hand ermöglicht bis die gewünschte Dauer der Herdeinschaltung zur Anzeige gebracht wird, woraufhin eine Freigabe des Einstellmechanismus 37, 79 einen Wiedereingriff des Motorantriebes 41, 43, 45 mit der Trommel 31 ergibt. Der weitere Einstellmechanismus 35 ist der Trommel 33 zugeordnet, deren äußere Skalenunterteilungen aufweisendes Element dem inneren Element Über ein Sohnellganggetriebe zugeordnet ist, wodurch die Einstellung der weitere Trommel 33 unabhängig von der Winkelorientierung der Übrigen Elemente der Zeitsteuereinrichtung ermöglicht wird.
Mit der Erfindung wird eine exakt arbeitende und einwandfrei ablesbare Zeitsteuereinrichtung für den Mikrowellenherd vorgeschlagen, die ermöglicht, daß der Herd ohne Fehlerquellen betrieben werden kann.

Claims (3)

2 3.4.1976 W/He G 73 4 2 4OS.6 Neue Schutzansprüche:
1. Mikrowellenherd mit einer Zeitsteuereinrichtung zur Einstellung der Einschaltdauer des Herdes, und mit Sichtanzeigeeinrichtungen in Form von drehbaren Trommeln, auf denen unterschiedliche Zeiteinheiten aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet daß drei Trommeln (31, 32, 33) vorgesehen sind, von denen eine Trommel (31) durch einen Taktmo^orantrieb (41, 43, 45) angetrieben und mit Skaleneinteilungen versehen ist, damit während einer Umdrehung nacheinander die Sekunden einer Minute angezeigt werden, daß eine benachbarte Trommel (32) mit Skalenunterteilungen so versehen ist, daß sie in ähnlicher Weise die Einerziffern von Minuten anzeigt, und daß eine weitere Trommel (33) entsprechend so unterteilt ist, daß die Zehnerziffern der Minuten angezeigt werden, wobei benachbarte Trommeln miteinander über Maltesergetriebe gekoppelt sind und die kombinierte Sichtanzeige der drei Trommeln (31, 32, 33) während des Betriebes eine digitale Ablesung der Anfingst insteilung und der nachfolgenden restlichen Dauer in Minuten und Sekunden darstellt.
2. Mikrowellenherd nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels Knopf gesteuerte Einstellvorrichtung (37, 7-i) , die so betätigbar ist, daß sie die eine Trommel (31) vom Motorantrieb (41 43, 45) trennt und gleichzeitig von Hand die eine Trommel (31) dreht, bis die gewünschte Dauer zur Anzeige kommt, worauf eine Freigabe der Einstellvorrichtung (37, 79) ein Wiedereingreifen des Motorantriebes (41, 43, 45) mit der einen Trommel (31) bewirkt
3. Mikrowellenherd nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Einstellvorrichtung (35), die der weiteren Trommel (33) augeordnet ist, deren äußeres, mit Skaleneineteilungen versehenes Element dem inneren Element über ein Schnellganggetriebe zugeordnet ist, wodurch die Einstellung der weiteren Trommel (33) unabhängig von der Winkelorientierung der übrigen Elemente der Zeitsteuereinrichtung vorgenommen werden kenn.
DE19737342409 1973-04-10 1973-11-28 Zeitsteuereinrichtung Expired DE7342409U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34983373A 1973-04-10 1973-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7342409U true DE7342409U (de) 1976-10-21

Family

ID=23374148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359265 Expired DE2359265C3 (de) 1973-04-10 1973-11-28 Mikrowellenherd mit Zeitsteuereinrichtung
DE19737342409 Expired DE7342409U (de) 1973-04-10 1973-11-28 Zeitsteuereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359265 Expired DE2359265C3 (de) 1973-04-10 1973-11-28 Mikrowellenherd mit Zeitsteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5012642A (de)
CA (1) CA984913A (de)
DE (2) DE2359265C3 (de)
GB (1) GB1453090A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453090A (en) 1976-10-20
DE2359265A1 (de) 1974-10-31
JPS5012642A (de) 1975-02-08
CA984913A (en) 1976-03-02
DE2359265B2 (de) 1978-02-23
DE2359265C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE3505733C1 (de) Uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE2731970C3 (de) Ansteueranordnung für das Anzeigefeld einer elektronischen Herdschaltuhr
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
EP0049364A2 (de) Anordnung zum Steuern von Heiz- und Kochgeräten
DE2205637B2 (de) Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE7342409U (de) Zeitsteuereinrichtung
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE1615627A1 (de) Zeitrelais mit Synchronmotor
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE69811476T2 (de) Elektronisches Instrument zur Programmierung und Kontrollierung von Randapparaten und dazu gehörendes Verfahren
DE2228776A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE2052448C3 (de) Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE2104412A1 (de) Getriebe, insbesondere für Schaltuhren od. dgl
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE2335418B2 (de) Anzeige- und einstellvorrichtung fuer schaltuhren
DEV0004249MA (de)
DE1965205A1 (de) Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE1800162C (de) Schaltuhr