DE7340797U - Ablage für Möbel - Google Patents

Ablage für Möbel

Info

Publication number
DE7340797U
DE7340797U DE7340797U DE7340797DU DE7340797U DE 7340797 U DE7340797 U DE 7340797U DE 7340797 U DE7340797 U DE 7340797U DE 7340797D U DE7340797D U DE 7340797DU DE 7340797 U DE7340797 U DE 7340797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
shelf
support column
underframe
ring flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ZUR HEIDE METALLWARENFABRIK
Original Assignee
FRITZ ZUR HEIDE METALLWARENFABRIK
Publication date
Publication of DE7340797U publication Critical patent/DE7340797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

7, PATENT Λ Μ .W.Ä LTE
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück } 13. November 1973
MOSERSTRASSE 2Ο/24
L/Th
Firma Fritz zur Heide Metallwarenfabrik
4993 Randen i.W.
Ablage für Möbel
Die Neuerung betrifft eine Ablage für Möbel, insbesondere Tische, für Geräte od. dgl. Aufbauten, die über ein Untergestell mit einer zentralen Tragsäule dieser gegenüber drehbar auf dem Boden aufstellbar sind.
Derartige Ablagen finden bevorzugt bei Tischen, insbesondere bei Fernsehtischen Anwendung, bei denen sie vor allem zur griffbereiten Aufbewahrung von Programmzeitschriften etc. dienen. Bei bekannten Ausfuhrungsformen bildet die Ablage mit der Tischplatte eine gemeinsame Baueinheit, die mit ihrer Unterseite drehbar auf der zentralen Tragsäule angebracht ist. Hierbei nimmt die Ablage mit ihrer zumindest an einer Seite angeordneten Ablageöffnung an Verschwenkungen der Tischplatte teil. Bei Fernsehtischen liegt dementaprechend dsm Zuschauer die üblicherweise an der Bildschirmseite angeordnete seitliche
Ablageöffnung stets in Blickrichtung gegenüber.
Der Neuerung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine wahlweise mit irgendeinem Aufbau vereinigbare, auch nachträglich anbringbare Ablage zu schaffen, und sie erreicht dies ausgehend von einer Ablage der eingangs angegebenen Art im wesentlichen dadurch, daß die Ablage als gesondertes Bauteil ausgebildet, mit einer zentralen Durchführung für die Tragsäule versehen und mit dieser oder mit einem vom Untergestell abgestützten Aufbau verbindbar ist. Auf diese Weise kann je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck die Ablage irgendeinem vom Untergestell abgestützten Aufbau zugeordnet werden. Die Ablageöffnung kann je nach Verbindung der Ablage mit dem Aufbau oder dem Untergestell entweder bei einem Verschwenken des Aufbaus, z, B, einem Fernsehgerät, mitverschwenkt werden, so daß die seitliche Ablageöffnung bei einem Verschwenken des Aufbaus in ihrer Lage zu diesem nicht verändert wird, oder in ihrer Lage verbleiben, so daß die Ablageöffnung stets von ein und derselben Seite her zugänglich bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Ablage aus einem Gitterdraht- oder Lochblechkörper bestehen, der eine flache, oben und zumindest einseitig offene Wannen-, Korb od. dgl. Form bildet. Hierbei sinddie abgelegten Gegenstände deutlich sichtbar, was ihre Entnahme erleichtert. Bei rechteckiger Ausgestaltung der Ablage und der Tischplatte bzw. der Bodenkontur eines Gerätes od. dgl. Aufbaus bietet die undrehbare Anordnung der Ablage außerdem den Vorteil, daß bei einem Verschwenken des Aufbaus aus der Kormalstellung, in der seine Längskanten in zu den Längskanten der
Ablage parallelen senkrechten Ebenen angeordnet sind, um etwa einander gegenüberliegende obere Öffnungen entstehen, die das Pefüllen oder Entleeren der Ablage erreichtem.
Bei mit dem Aufbau verbindbarer Ausführung der Ablage kann diese zweckmäßigerweise eine oberseitige, zentrale Trägerplatte mit einem unterseitigen, in das Drehlager am oberen Tragsäulenende einsetsbaren Zapfen umfassen, die direkt mit dem vom Untergestell
abgestützten Aufbau fest verbindbar, ist, während bei mit dem Unter gestell verbindbarer Ausführung die Ablage einen bodenseiligen, zentralen Trägerringflansch umfassen kann, der auf der Tragsäule festlegbaz· ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine mit einer Tischplatte, einem Gerät od. dgl.
Aufbau mitverschwenkbare Ablage in schaubildlicher
Darstellung,
Fig. 2 eine in ihrer Lage gegenüber einer Tischplatte,
einem Gerät od. dgl. unverdrehbare Ablage in
schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 · einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab,
Fig. k . eine vergrößerte Einzelheit χ der Fig. 1 im -.,. Schnitt und
Fig. 5 einen Schnitt nach 6er Linie C-D der· Fig. ? iv
vergrößerte;'! Maßstab unter Fortlnssung rir.-s obor-en Tragsäulonendes mit dom Ab]ageknrh.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 3 und ^ besteht die Ablage aus einem Gitterdrahtkörper 1, der eine flache, oben offen Wannenform besitzt. An seinen beiden einander gegenüberliegenden Seiten 2 und 3 ist der Gittordrahtkörper 1 zur Bildung seitlicher Ablageöffnungen offen. An die hochgebogenen Seitenränder 1J und 5 des Gitterdrahtkörpers 1 sind zwei Strohbinder 6 und 7 angeschweißt. An den Strebbändern 6 und 7 ist bei 8 eine zentrale Trägerplatte 9 mittels Schrauben 10 befestigt. Mit der Trägerplatte 9 ist ein unterseitiger Zapfen 11 fest verbunden, der in das Drehlager 12 am oberen Ende der mit Kufen 13 auf den: Boden ruhenden zentralen Tragsäule I1I eingesetzt ist, die sich durch eine zentrale Durchführung des Gitterdrahtkörpers 1 erstreckt.
In Fig. 1 ist bei 15 eine z. B. aus Holz bestehende Platte zur Versinnbildlichung einer Tischplatte bzw. des Bodenteils eines Gerätes od. dgl. Aufbaus dargestellt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Trägerplatte 9 der Ablage bzw. des Gitterdrahtkörpers mittels der Schrauben 10 an der Platte 15 befestigt ist. Beim Drehen der Platte 15 wird daher die Ablage mitgedreht, so daß sich die Lage der seitlichen Ablageöffnungen an den offenen Seitenr.ändern 2 und 3 des Gitterdrahtkörpers 1 entsprechend verändert .
Bei der Ausführungsforra nach den Fig. 2 und 5 besitzt der Gitter-
I . I f t« · ·
■ ·
5< ·
«· t
drahtkörper 1' mit den zur Bildung der Ablageöffnungen offenen Seitenrändern 2' und 3' an der zentralen Durchführung für die Tragsäule 1^' einen bodenseitigen, zentralen Trägerringflansch 16 mit radialen Armen 17, an die der Gitterdrahtkörper 1'. angeschraubt ist, wie dies Fig. 5 bei 18 andeutet. Der Trägerringflansch 16 ist bei 19 geschlitzt und mittels einer Klemmschraube
20 an der Tragsäule 1^' festgeklemmt.
Die Tragsäule Ik' ist an ihrem oberen Ende mit einem Drehlager
21 entsprechend dem Drehlager 12 in Fig. 3 versehen.. In dieses Drehlager greift ein Zapfen entsprechend dem Zapfen 11 ein, der jedoch im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3 und 5 keinen Bestandteil der Ablage, sondern der Platte 15 bildet. Aufgrund der Festklemmung des Gitterdrahtkörpers I1 auf der Tragsäule lkx ist dieser undrehbar gehalten, so daß bei einem Verschwenken der Platte 15 die Lage des Gitterdrahtkörpers 1 bzw. der Ablage unverändert bleibt. Diese Ausführung kann auch in Verbindung mit einem Untergestell Anwendung finden, das einen Aufbau ohne Drehlager fest auf der Tragsäule abstützt.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Ablage für Möbel, insbesondere Tische, für Geräte od. dgl. Aufbauten, die über ο in Untergestell mit einer zentralen -Trag-_ säule dieser gegenüber drehbar auf dem Boden aufstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage als gesondertes Bauteil ausgebildet, mit einer zentralen Durchführung für die Tragsäule (14,14 1) versehen und mit dieser oder mit einem vom Untergestell abgestützten Aufbau (15) verbindbar ist.
2. Ablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage aus einem Gitterdraht- oder Lochblechkörper (1,1') besteht, der eine flache, oben und zumindest einseitig offene Wannen-, Korb- od. dgl. Form bildet.
3. Ablage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage eine oberseitige, zentrale Trägerplatte (9) mit einem unterseitigen, in das Drehlager (12) am oberen Tragsäulenende einsetzbaren Zapfen (11) umfaßt, die mit dem vom Untergestell abgestützten Aufbau (15) fest verbindbar ist.
1». Ablage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (9) an oberseitigen Strebbändern (6,7) od. dgl. der Ablage befestigt ist und mittels die Strebbänder und die Trägerplatte durchgreifender Schrauben (10) mit dem Aufbau (15) verbindbar ist.
5. Ablage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage einen bodenseitigen, zentralen Trägerringflnnsch (16) umfaßt, der auf der Tragsäule (l'O festlegbar ist.
6. Ablage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet., daS der Trägerringflansch (16) die Ablage untergreifende radiale Arme (17) besitzt, an denen die Ablage befestigt, z. B. verschraubt, ist.
7. Ablage, nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerringflansch (16) geschlitzt und mittels einer Klemmschraube (20) auf der Tragsäule- (l'J '■) festklemmbar ist.
DE7340797U Ablage für Möbel Expired DE7340797U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340797U true DE7340797U (de) 1974-02-21

Family

ID=1298971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340797U Expired DE7340797U (de) Ablage für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340797U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523308C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE7340797U (de) Ablage für Möbel
DE4307847C2 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE102016118505A1 (de) Bügeltisch
AT328609B (de) An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden
CH316356A (de) Möbel
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE1930280A1 (de) Kuechenausstattung
DE4222561C1 (de) Deckel für Abfallsammler
DE847334C (de) Feststellvorrichtung fuer schwenkbare Teile, insbesondere an Stuehlen
DE6924130U (de) Holzkohle-grillgeraet
DE29824326U1 (de) Transportabler stationärer Hochsitz
DE1847588U (de) Schwenkarm fuer einen muellgefaessschrank.
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE1778741U (de) Tisch mit verstellbarer tischplatte und abnehmbaren tischbeinen.
DE8236196U1 (de) Stuhl mit einer wippfaehigen verriegelbaren sitzplatte
DE7212863U (de) Schreibtisch
DE1993155U (de) Handtuchhalter.
DE1986632U (de) Arbeitsplatte fuer krankenfahrstuehle.
DE6936293U (de) Beistelltisch mit hoehenverstellbare tischplatte