AT328609B - An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden - Google Patents

An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden

Info

Publication number
AT328609B
AT328609B AT563273A AT563273A AT328609B AT 328609 B AT328609 B AT 328609B AT 563273 A AT563273 A AT 563273A AT 563273 A AT563273 A AT 563273A AT 328609 B AT328609 B AT 328609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beds
sleeve
panels
bars
support
Prior art date
Application number
AT563273A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA563273A (de
Original Assignee
Bartl Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartl Maria filed Critical Bartl Maria
Priority to AT563273A priority Critical patent/AT328609B/de
Publication of ATA563273A publication Critical patent/ATA563273A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328609B publication Critical patent/AT328609B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0503Holders, support devices for receptacles, e.g. for drainage or urine bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine an Holme, Platten u. dgl., insbesondere an Betten od. dgl., z. B. Krankenbetten anklemmbare Einrichtung zum Ablegen von Gegenständen mit einer Aufnahme für die abzulegenden Gegenstände, die, bevorzugt über einen Tragarm an der Hülse einer Schwenklagerung befestigt ist, die durch ein U-Profilstück, das über den Holm schiebbar und mittels eines Gewindezapfens, der eine der Wangen des U-Profilstückes durchsetzt, lösbar am Holm festklemmbar ist. Bei einer Einrichtung dieser Art wurde es bekannt, den Gewindezapfen zum Festklemmen des Gerätes an dem Holm völlig unabhängig von der Schwenklagerung zu gestalten. Die Klemmschraube steht hiebei gegenüber dem Holm vor, was eine Erhöhung der Verletzungsgefahr durch die in den Raum ragende Klemmschraube mit sich bringt.

   Darüber hinaus ist die bekannte Konstruktion dadurch, dass für das Halten der Einrichtung an dem Holm und die Halterung der Ablage unabhängige Konstruktionselemente vorgesehen werden, aufwendig. Die Nachteile der bekannten Einrichtung lassen sich jedoch vermeiden, wenn bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art der Gewindezapfen der Klemmverbindung die Traghülse der Aufnahme für die abzulegenden Gegenstände axial durchsetzt und wenn der Gewindezapfen an seinem dem mit Gewinde versehenen Ende gegenüberliegenden Ende eine Verdickung aufweist, an der eine der Stirnflächen der Traghülse abgestützt ist. Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Einrichtung wird der Klemmzapfen gleichzeitig als Schwenkzapfen der Schwenklagerung benutzt, erfüllt somit eine Doppelfunktion.

   Dies erlaubt neben einer vereinfachten, mit wenigen Einzelteilen auskommenden Konstruktion auch das völlige Verschwindenlassen der Schwenklagerung unter dem Bett. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes liegt an der Verdickung des Gewindezapfens ein Ende einer Feder auf, deren zweites Ende, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe gegen die Stirnfläche der Traghülse abgestützt ist, während die zweite Stirnfläche der Traghülse, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe an der vom Gewindezapfen durchsetzten Wange des U-Profilstückes anliegt. Bei dieser Ausführungsform sorgt die Feder dafür, dass die Traghülse in Richtung ihrer Achse nahezu spielfrei, jedoch reibungsarm zwischen der einen Wange des U-Profilstückes und der Verdickung am Schwenkzapfen liegt. Die Verdickung kann auch von einem Ring gebildet werden, der auf den Schwenkzapfen aufgeschoben und an der gewünschten Stelle fixiert ist. 



   Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Traghülse an der dem Tragarm der Auflage diametral gegenüberliegenden Seite mit einem die Traghülse tangierenden, insbesondere rechteckigen Abdeckschirm fest verbunden ist, wobei bevorzugt die Höhe des Abdeckschirmes mit der Länge der Hülse im wesentlichen übereinstimmt. Durch einfachen Druck auf den Schirm ausserhalb des Schwenkzapfens wird hiebei das Drehen der Aufnahme bewirkt. Damit erfüllt auch der Abdeckschirm bei der erfindungsgemässen Anordnung eine Doppelfunktion. Neben seiner Aufgabe, die Aufnahme in der eingeschwenkten Lage abzudecken, erfüllt er auch die Aufgabe eines Betätigers zum Einleiten der für das Verschwenken erforderlichen Kraft. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen 
 EMI1.1 
 der in   Fig. 3   dargestellten Ausführungsform. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung zum Ablegen von Gegenständen eignet sich insbesondere zur Anbringung an Krankenbetten und besitzt eine Aufnahme für die abzulegenden Gegenstände. Diese Aufnahmen sind in den Zeichnungen   mit--16   und 17--bezeichnet, wobei die   Aufnahme--16--als   Tasse ausgebildet ist, auf welcher etwa eine Leibschüssel oder ein Nachttopf abgestellt werden könnte. Die mit --17-- bezeichnete Aufnahme hingegen ist als Korb ausgebildet, in welchen etwa eine Urinflasche   od. dgl.   von der Seite eingeschoben werden könnte. Zur Halterung der Aufnahme dient eine Schwenklagerung, die als Ganzes mit--l--bezeichnet ist. Diese Schwenklagerung--l--ist mit einer   Einrichtung--2--zum   lösbaren Befestigen am   Seitenholm--3--des   Bettes versehen.

   Die Schwenklagerung--l--weist eine   Hülse--5--   auf, die von einem   Schwenkzapfen--4--in   Längsrichtung durchsetzt ist. Der   Schwenkzapfen --4-- besitzt   an einem Ende ein Gewinde--6--. Dieses Gewinde ist durch eine Gewindebohrung in einer der Wangen   --8--   eines   U-Profilstückes--7--hindurchgeschraubt,   das über den   Seitenholm--3--des   Bettrahmens schiebbar und mittels des   Schwenkzapfens--4--am Seitenholm --3--festklemmbar   ist. Die zweite   Seitenwange--8a--des U-Profilstückes--7--ist   am freien Ende mit einer spitz zulaufenden Leiste --19-- versehen, welche die Befestigung der Klemmeinrichtung--7--am Seitenholm--3--des Bettes erleichtert.

   Der   Schwenkzapfen --4-- ist   an dem, mit dem   Gewinde--6--versehenen   Ende gegenüberliegenden Ende mit einer   Verdickung --9-- versehen.   An der   Verdickung --9-- liegt   ein Ende einer Feder--10--auf, die mit dem zweiten Ende unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe--11-- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Aufnahme mittels einer   Schraube --20-- und   einer   Mutter --21-- befestigbar.   Die   Öffnung --18-- des   Korbes liegt hiebei in einer Ebene, die mit der Schwenkachse einen spitzen Winkel (zwischen 0 und 450 bevorzugt) einschliesst. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 ist der Korb--17--mit einem aus Vollmaterial bestehenden tassenförmigen Boden--22--versehen.

   Der Boden könnte jedoch ebenso wie der restliche Korb als Gitter ausgebildet sein. Als Material für die erfindungsgemässe Ablegeeinrichtung wird bevorzugt Stahl verwendet, weil dieser sich günstig reinigen lässt und im Falle einer entsprechenden Lackierung gegen ausgeschüttete Flüssigkeiten, insbesondere Urin, nicht empfindlich ist. Die   Verdickung-9--trägt   einen Innensechskant zur Betätigung des Schwenkzapfens--4--. Um die erfindungsgemässe Ablegeeinrichtung am Bett zu befestigen, wird der Schwenkzapfen--4--aus der in Fig. l gezeichneten Lage nach abwärts geschraubt, so dass das   U-Profilstück--7--von   der Seite her über den   Seitenholm --3-- des   Bettes geschoben werden kann.

   Der   Schwenkzapfen--4--wird   dann in die Wange--8--eingeschraubt und 
 EMI2.2 
 Wange--8a--desU-Profilstückes--7--fest. 



   In Abänderung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform kann der Korb--17--auch mittels einer Schraube, die an der dem Boden --22-- gegenüberliegenden Deckfläche des   Korbes--17--   befestigt ist, an dem   Arm --13-- fixiert   werden, der dann in der Nähe des oberen Endes der   Hülse-5-   anzubringen wäre. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. An Holme, Platten u. dgl., insbesondere an Betten od. dgl., z. B. Krankenbetten anklemmbare Einrichtung zum Ablegen von Gegenständen mit einer Aufnahme für die abzulegenden Gegenstände, die, bevorzugt über einen Tragarm an der Hülse einer Schwenklagerung befestigt ist, die durch ein U-Profilstück, das über den Holm schiebbar und mittels eines Gewindezapfens, der eine der Wangen des U-Profilstückes durchsetzt, lösbar am Holm 
 EMI2.3 
 Traghülse (5) der Aufnahme für die abzulegenden Gegenstände axial durchsetzt und dass der Gewindezapfen (4) an seinem dem mit Gewinde (6) versehenen Ende gegenüberliegenden Ende eine Verdickung aufweist, an der eine der Stirnflächen der Traghülse (5) abgestützt ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Gewindezapfens (4) ein Ende einer Feder (10) aufliegt, deren zweites Ende, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe (11) gegen die Stirnfläche der Traghülse (5) abgestützt ist, während die zweite Stirnfläche der Traghülse (5), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe (12) an der vom Gewindezapfen (4) durchsetzten Wange (8) des U-Profilstückes (7) anliegt. EMI2.5 der dem Tragarm (13) der Auflage diametral gegenüberliegenden Seite mit einem die Traghülse tangierenden, insbesondere rechteckigen Abdeckschirm (14) fest verbunden ist, wobei bevorzugt die Höhe des Abdeckschirmes (14) mit der Länge der Hülse (5) im wesentlichen übereinstimmt.
AT563273A 1973-06-27 1973-06-27 An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden AT328609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563273A AT328609B (de) 1973-06-27 1973-06-27 An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563273A AT328609B (de) 1973-06-27 1973-06-27 An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA563273A ATA563273A (de) 1975-06-15
AT328609B true AT328609B (de) 1976-03-25

Family

ID=3577917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563273A AT328609B (de) 1973-06-27 1973-06-27 An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328609B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA563273A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
AT328609B (de) An holmen, platten u.dgl., insbesondere an betten od.dgl., z.b. krankenbetten anklemmbare einrichtung zum ablegen von gegenstanden
DE2942946A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
CH403640A (de) Rollfuss
DE202013100820U1 (de) Anordnung einer an ein Erstreckungselement anschließbaren Griffschelle
DE1276369B (de) Ansaug- und Dosiervorrichtung fuer Pipetten
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
DE7228210U (de) Aufhängevorrichtug für ein Wandmöbel
DE3636354C2 (de)
DE130478C (de)
AT328132B (de) Verstellbarer aufhangebeschlag
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE2256896A1 (de) Muttergewinde-schraubvorrichtung
DE362657C (de) Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl.
DE7340797U (de) Ablage für Möbel
DE1752728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Scherenmessern
EP1982080B1 (de) Tablett mit einem einseitigen träger
DE1065482B (de)
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DE7630718U1 (de) Tragvorrichtung fuer moebelbauteile
DE102018103453A1 (de) Halter und System
DE1824265U (de) Verlaengerungsstab.
DE1871334U (de) Anordnung eines isoliergriffes an einem topf u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee