DE7340650U - Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung - Google Patents
Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindungInfo
- Publication number
- DE7340650U DE7340650U DE19737340650 DE7340650U DE7340650U DE 7340650 U DE7340650 U DE 7340650U DE 19737340650 DE19737340650 DE 19737340650 DE 7340650 U DE7340650 U DE 7340650U DE 7340650 U DE7340650 U DE 7340650U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow post
- rectangular profile
- profile bars
- frame
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
. JULIUS & AUGUST EIlBSLUH, 56 WUPPERTAL 2
Hohlpfosten zur Herstellung einer Eckverbindung
Die Neuerung betrifft einen Hohlpfosten zur Herstellung einer Eckverbindung, insbesondere an Tischen, Stühlen und
dergleichen, mit einem aus Rechteckprofilstäben bestehenden Rahmen, der über quer zur Längsrichtung der Rechteckprofilstäbe
angeordnete Schlitze mit dem Hohlpfosten verklemmt ist, indem die einander übergreifenden Enden der Rechteckprofilstäbe
mit ihren Stirnflächen an der Innenwand des Hohlpfostens anliegen.
Es ist beispielsweise ein Tisch bekannt, dessen die Tischplatte tragender Rahmen aus Rechteckprofilstäben besteht.
Jeder Rechteckprofilstab weist an seinem Ende einen bis zu seiner halben Frofilbreite eingearbeiteten Schlitz auf, der
sich quer zur Längsrichtung des Rechteckprofilstabes erstreckt. Die Rechteckprofilstäbe werden zu einem Rahmen miteinander
verbunden, indem die mit den Schlitzen versehenen Seiten dieser Rechteckprofilstäbe einander zugekehrt und in
den Schlitzen zusammengesteckt werden. Da die Schlitzbreite geringfügig schmaler als die Dicke des Rechteckprofilstabes
ist, tritt beim Zusammenstecken der Rechteckprofilstäbe eine Klemmung ein, so daß jede Rahmenecke fest miteinander verbunden
ist. Jede Ecke des Tischrahmens ist mit einem das\
Tischbein darstellenden Hohlpfosten verbundene Dieser Hohlpfosten ist ein Quadratrohr, an dessen Kopfenüe zwei benachbarte
Seiten eingeschlitzt sind, wobei die Schlitztiefe der halben Breite des Rechteckprofjlstabes entspricht, während
734065(3 u. 2.74
die Schlitzbreite geringfügig schmaler als die Dicke des Rechteckprofilstabes iste Die Rahmenecke weist auf ihrer *
Unterseite ebenfalls zwei Schlitze auf, deren Tiefe ebenfalls der halben Breite des Rechteckprofilstabes entspricht,
wobei die Schlitzbreite geringfügig schmaler als die Wandstärke des Quadratrohres ist. Der Abstand dieser auf der
Rahmenunterseite angeordneten Schlitze von der Stirnflache
der Rechteckprofilstäbe entspricht dem Abstand der einander gegenüberliegenden Wände des Quadratrohres, Der Rahmen ist
mit dem Hohlpfosten verbunden, indem die Schlitze an der Rahmenunterseite in die Schlitze des Kohlpfostens eingesteckt
und mit diesen verklemmt werden, da infolge der Schiitzausbildun^ eine Klemmung zwischen Hohlpfostenwand
und den Wänden der Rechteckprofilstäbe auftritt. Dabei dringt der Rahmen so tief in den Hohlpfosten ein, daß die
Rahmenoberkante mit der Hohlpfostenkante übereinstimmt, so
daß eine gemeinsame Auflagefläche für die Tischplatte geschaffen
ist,
Obschon die Stirnflächen an den Enden der Rechteckprofilstäbe
mit der Innenseite des Hohlpfostens in Berührung stehen, so reicht jedoch die Verklemmung nicht aus, um am Rahmen
angreifende Querkräfte derart auf den Hohlpfosten zu übertragen, daß keine Verschiebung der Stirnflächen an der
Innenwand des Hohlpfostens auftritt. Infolge dessen kann es, Insbesondere beim Verschieben des gesamten Tischgestelles
auf dem Boden, dazu kommen, daß die eingestellte Winkellage der Eckverbindung nicht beibehalten werden kann. Durch Toleranzschwankungen
bei der Schlitzfertigung kann die Instabilität der Eckverbindung noch verstärkt worden.
Von daher besteht die Aufgabe der Neuerung darin, die vorgenannten
Nachteile zu vermeiden und einen Hohlpfosten zu schaffen, der den aus Rechteckprofilstäben gebildeten Rah
men in bezug auf die Winkellage der Eckverbindung exakt festlegt und die Verwindungssteifigkeit der Eckverbindung
erhöht,
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird vorgeschlagen, den Hohlpfosten an seiner Innenwand mit die
Stirnflächen der Rechteckprofilstäbe aufnehmenden, sich in Längsrichtung des Hohlpfostens erstreckenden Nuten zu
versehen« Diese Nuten legen die Enden eines jeden Recht«· eckprofilstabes im Hohlpfosten genau fest, so daß eine
Seitenverschiebung des Profilstabes ausgeschlossen ist und damit die einmal durch die Fertigung eingestellte
Winkellage der Eckverbindung unverändert bleibt« Darüber hinaus ist eine Verklemmung der Stirnflächen mit der
Innenwand des Hohlpfostens nicht mehr erforderlich, so daß geringe Fertigungsschwankungen i«i bezug auf die
Schlitzanordnung sich nicht mehr nachteilig auf den Verbund des Rahmens mit dem Hohlpfosten auswirken«
Die Neuerung ist an Hand der Zeichnung im nachfolgenden
beispielsweise näher erläutert. Die
Fig. 1 zeigt beispielsweise in einer perspektivischen
Darstellung den Kopf eines aus einem Quadratrohr gebildeten Hohlpfostens mit den die Rahmenecke bildenden Rechteckprofilstäben
vor dem Zusammenstecken, während die
Fig. 2 die gleiche Eckverbindung in einer Drauf·* sieht in zusammengestecktem Zustand dar«
stellt« Die
Fig. 3 bis
Fig. 7 stellt jeweils in einer Draufsicht eine
weitere Ausgestaltung des Hohlpfostens dar, wobei die Rechteckprofilstäbe lediglich
noch strichpunktiert dargestellt sind«
• ·
Der beispielsweise als Quadratrohr ausgebildete Hohlpfosten 1 ist an seinem Kopfende unit den beiden Schlitzen
versehen, die in der Mitte zweier benachbarter Seiter angeordnet sind« Die Tiefe der Schlitze 2 entspricht vorzugsweise der halben Breite der Rechteckprofilstäbe 3
bessw· 4, Aus den Rechteckprofilstäben 3 und 4 wird ein
Rahmen gebildet, indem der auf seiner Oberseite mit einem Schlitz 3a versehene Profilstab 3 und der auf seiner Unterseite mit einem Schlitz 4a versehene Profilstab 4 an der
mit diesen Schlitzen versonnenen Stelle kreuzweise ineinandergesteckt werden« Die Schlitztiefe sowohl des Schlitzes
3a als auch des Schlitzes 4a entspricht der halben Drei ce des Rechteckprofilstabes· Die Breite des Schlitzes 3» bezw,
4a 1st geringfügig kleiner als die Dicke der Rechteckprofilstäbe 3 bezw· 4« Die Entfernung der Schlitze von der
Stirnfläche 3b bezw· 4b eines jeden Profilstabes 3 bezw· h
ist so gewählt, daß der Kreuzungspunkt der ineinandergesteckten Rechteckprofilstäbe genau in der Mitte des Hohlpfostens 1 liegt und in etwa der halben Seitenlänge dieses
Hohlpfostens entspricht· Die den Rahmen bildenden Recht» eckprofilstäbe 3 und h erhalten auf ihrer Unterseite jeweils einen weiteren Schlitz 3c bezw« hc, dessen Breite
der Wandstärke des Hohlpfostens 1 entspricht· Die Tiefe der Schlitze 3c und 4c entspricht wiederum vorzugsweise
der halben Breite der Rechteckprofilstäbe 3 und 4, während deren Abstand von der Stirnfläche 3b bezw· 4b in etwa der
Seitenlänge des Hohlpfostens 1 entspricht« Zur Verbindung dee Rahmens mit dem Hohlpfosten werden die Schlitze 3c
bezw* 4c des Rahmens über die Schlitze 2 des Hohlpfostens
geschoben und entsprechend den Schlitztiefen so weit ineinander ge drückt s daß die Rahmenoberkante mit der Oberkante
des Hohlpfostens eine höhengleiche Auflagefläche bildet« Dabei kommen die Stirnflächen 3b bezw, 4b der einander
übergreifenden Enden der Rechteckprofilstäbe 3 bezw, 4 an der Innenwand dee Hohlpfostens 1 zur Anlage· Um die einander
-Vi .
* übergreifenden Enden der Rechteckprofilstäbe 3 und k
an der jedem Schlitz 2 gegenüberliegenden Innenwand des
, Hohlpfostens 1 zu sichern, ist der Hohlpiosten 1 an
seiner Innenwand mit die Stirnflächen 3b und kb der. Rechteckprofilstäbe
3 und U aufnehmenden, sich in Längsrichtung des Hohlpfostens 1 erstreckenden Nuten 5 versehen«
Bei der Verwendung von Hohlpfosten mit dünner Wandstärke
weist seine Innenwand an den die Stirnflächen 3b und 4b
der Rechteckprofilstäbe 3 und k aufnehmenden Stellen zur
Bildung der Nuten 5 Verdickungen 6 auf (Fig.3, Fig.k)„
Dabei ist die Form des Hohlpfostens 1 keinesfalls nur auf ein Quadratrohr beschränkt, sondern sein Querschnitt kann
eine Kreisform (Fig»4,Fige5) oder die Form eines Vielecks
(Fig.7) aufweisen.
Aus Symmetriegründen ist es auch möglich, die Verdickungen an den Innenseiten der Hohlpfosten 1 auch an den Stellen
anzuordnen, an denen die Rechteckprofilstäbe 3 und k durch
die Schlitze 2 aus dem Hohlpfosten 1 austreten (Fig.6)«
Ein Hohlpfosten 1, dessen Querschnitt ein Vieleck darstellt,
wird zweckmäßigerweise überall dort zur Anwendung kommen, wo die Verbindung der Rechteckprofilstäbe in einem Winkel
' zueinander erfolgt, der nicht dem rechten Winkel entspricht (Fig,7). Derartige Eckverbindungen lassen sich auch mit
Hohlpfosten herstellen, deren Querschnitt kreisförmig ist,
vorausgesetzt, daß die Schlitze 2 und die Nuten 5 an den entsprechenden Stellen angeordnet sind« Die Anwendung die«
ser Eckverbindung beschränkt sich keineswegs nur auf Tische und Stühle, sondern sie kann auch beispielsweise bei
Raumtrennern und Absperrungen Verwendung finden.
73A065ÖH.2.74'
< I
A* ι «
O< ·* ι ι
c < ■ ι ia
Bezugszeichenliste
Hohlpfosten Schlitz Rechteckprofilstab
Rechteckprofilstab
Schlitz Schlitz Stirnfläche Stirnfläche Schlitz Schlitz Nut
Verdickung
73406SÖU.2.74
Claims (1)
- IiItI « , , .' Ml Ml tSc hut zansprüche :1, Hohlpfosten zur Herstellung einer Eckverbindung, insbesondere an Tischen, Stühlen und dergleichen, mit einem aus Rechteckprofilstäben bestehenden Rahmen, der über quer zur Längsrichtung der Rechteckprofiistäbe angeordnete Schlitze mit dem Hohlpfosten verklemmt ist, indem die einander übergreifenden Enden der Rechteckprofilstäbe mit ihren Stirnflächen an der Innenwand des Ilohlpfostens anliegen,dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlpfosten (i) an seiner'Innenwand mit die Stirnflächen (3b»4b) der Rechteckprofilstäbe (3»4) aufnehmenden, sich in Längsrichtung des Hohlpfostens (i) erstreckenden Nuten (5) versehen ist,2» Hohlpfosten nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß seine Innenwand an den die Stirnflächen (3b,4b) der Rechteckprofilstäbe (3,4) aufnehmenden Stellen zur Bildung der Nuten (5) Verdickungen (6) aufweist«Hohlpfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (6) an den Innenseiten der Hohlpfosten (i) auch an den Stellen angeordnet sind, an denen die Rechteckprofilstäbe (3,4) durch die Schlitze (2) aus dem Hohlpfosten (1) austreten?
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737340650 DE7340650U (de) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737340650 DE7340650U (de) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7340650U true DE7340650U (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=6641332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737340650 Expired DE7340650U (de) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7340650U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339200B3 (de) * | 2003-08-22 | 2005-01-27 | Gnadler, Ekkehard, Dipl.-Ing. | Möbelelement |
-
1973
- 1973-11-14 DE DE19737340650 patent/DE7340650U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339200B3 (de) * | 2003-08-22 | 2005-01-27 | Gnadler, Ekkehard, Dipl.-Ing. | Möbelelement |
EP1508706A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-02-23 | Ekkehard Gnadler | Möbelelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553027C2 (de) | Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen | |
DE2435147C3 (de) | Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell | |
DE2313041A1 (de) | Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil | |
DE2126955A1 (de) | Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden | |
DE3728247C1 (de) | Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen | |
DE2162381B2 (de) | Eckverbinder fuer hohlprofilstreben | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
DE7340650U (de) | Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung | |
EP0160814B1 (de) | Verbinder, insbesondere für Möbel | |
DE202013006808U1 (de) | Tisch | |
DE8020069U1 (de) | Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen | |
DE8716243U1 (de) | Bausatz für ein Bett | |
DE19704957C1 (de) | Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe | |
DE2942555A1 (de) | Wechselrahmen | |
DE19800824C2 (de) | Regalbausatz | |
EP0109968B1 (de) | Holzregal | |
DE2310583C3 (de) | Gestell für Möbel | |
DE2113681C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene | |
DE102023102127A1 (de) | Eckverbinder mit Spreizelement | |
DE2553936A1 (de) | Bausatz fuer kombinationsmoebel | |
DE9409728U1 (de) | Gewächshaus | |
DE8623204U1 (de) | Eckverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen | |
DE1182997B (de) | Bauspielzeug | |
DE7029348U (de) | Spielbausatz zum herstellen von blockhuetten, blockgattern oder geruestaehnlichen bauwerken. |