DE7340442U - Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut - Google Patents

Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut

Info

Publication number
DE7340442U
DE7340442U DE19737340442 DE7340442U DE7340442U DE 7340442 U DE7340442 U DE 7340442U DE 19737340442 DE19737340442 DE 19737340442 DE 7340442 U DE7340442 U DE 7340442U DE 7340442 U DE7340442 U DE 7340442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation
image
guide cable
patient
photography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737340442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19737340442 priority Critical patent/DE7340442U/de
Publication of DE7340442U publication Critical patent/DE7340442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

JENQPTJKJE-NAGmWl i
1. 11. 1973
Einrichtung zur Beobachtung und Fotografie der Netzhaut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beobachtung und Fotografie der Netzhaut, bei der Beobachtungsund Beleuchtungseinrichtung der eine Teil der gesamten Einrichtung sind, das Objektiv der andere Teil der gesamten Einrichtung ist, der mit dem ersten Teil durch eine Faseroptik verbunden ist.
Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen Beobachtungs-, Beleuchtungseinrichtung und Objektiv eine kompakte bauliche Einheit bilden, und bei deren Anwendung der Patient'nahe an das Objektiv herangebracht werden muß, d. h. das Gerät"ist relativ zum Patienten nicht oder ungenügend beweglich.
Es ist auch das Prinzip einer anderen Einrichtung"bekannt, bei der wie beim Erfindungsgegenstand zwecks voneinander unabhängiger Bewegbarkeit das Objektiv und der übrige Teil der Einrichtung durch eine Faseroptik verbunden sind. Die objektseitigen Endflächen dieser Faseroptik, d. h. Bild- und Lichtleitfasern, liegen in einer gemeinsamen Ebene, werden also auch in einer gemeinsamen Ebene auf das Beobachtungsobjekt abgebildet. Dessen Objektpunkte, die auf die Endflächen der bildleitenden Fasern abgebildet werden, sind bei ringförmiger Ausbildung des Beleuchtungskabels gar nicht beleuchtet, bzw. erhalten bei nebeneinanderliegenden Beleuchuungs- und Abbildungsfasern nur wenig diffuses Streulicht. Im ersten Fall funktioniert das Gerät überhaupt nicht, im zweiten Fall funktioniert es höchst unzureichend, wobei zur ungenügenden Beleuchtung der zu beobachtenden Netzhaut
G 3475
störende Reflexe hinzukommen, die durch die Zwischenabbildung der Lichtpunkte auf der Hornhaut entstehen und in den Beobachtungs strahlengang gelangen·
Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Beobachtung und Fotografie der Netzhaut zu schaffen, bei der eine kleinbauende Objektiveinheit unabhängig von der übrigen Einrichtung bewegbar ist und dabei eine Bildqualität liefert, die die bekannter Kompaktgeräte mindestens erreicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß die im patientenseitigen Teil der Einrichtung befindlichen Endflächen von Bildleitkabel und Lichtleitkabel in zwei Ebenen liegen und daß die im patientenseitigen Teil der Einrichtung befindliche Lichtleitkabel-Endfläche oder deren Bild einen ringförmigen Querschnitt hat und konzentrisch zur Aperturblende angeordnet ist.
Dadurch wird eine einwandfreie Beleuchtung genau des zu untersuchenden Augenhintergrundes erreicht, ohne daß Reflexe an der Hornhaut die Beobachtung stören.
Eine vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn der Querschnitt des Lichtbündels in Teile von Kreisringen aufgespalten ist, und wenn die Endfläche des Lichtleitkabels so in den Strahlengang eingespiegelt wird, daß ein virtuelles Bild der Endfläche konzentrisch zur Aperturblende angeordnet ist·
G 3475
• ·
I ·
II ·
Ein Ausführungsbelsplel der Erfindung wird nachstehend näher erläutert. In der dazugehörigen zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung, bei der Lichtleitkabel und BildleItkabel in zwei parallelen Ebenen enden,
Fig. 2 eine Einrichtung, bei der der Beleuchtungsstrahlengang in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird.
Die ringförmige Austritteöffnung 1 eines Lichtleitkabels wird durch eine Ophthalmoskoplinse 3 in die Pupille 4 des Patientenauges 5 so abgebildet, daß nur periphere Teile der Pupille 4 beleuchtet werden. Der Augenhintergrund bzw. der Netzhautbereich 6 wird dabei in genügend großem Bereich>20° gleichmäßig ausgeleuchtet und eine einwandfreie Beobachtung ermöglicht. Die Ophthalmoskoplinse 3 erzeugt von dem beleuchteten Netzhautbereich 6 ein reelles Bild 7, das von einem Objektiv β auf die Eintrittsfläche 9 eines Bildleitkabels 10 abgebildet wird. Das Objektiv 8 ist fest angeordnet. Unterschiedliehe Fehlsichtigkeiten des Patientenauges werden durch Verschieben des Bildleitkabels 10 ausgeglichen. Auf der Eintrittsoffimng 11 des Lichtleitkabels 2 wird durch den Kondensor 12 eine Lichtquelle 13 abgebildet.
Die Austrittsöffnung 14 des Bildleitkabels 10 wird durch das Objektiv 15 auf den Film 16 oderroie Fildlinse 17 abgebildet.
Der Spiegel 18 wird beim Fotografieren herausgeschwenkt. Bei Fig. 2 erfolgt über den halbdurchlässigen Spiegel 19 eine Einspiegelung des Beleuchtungsstrahlenganges in Richtung des Patientenauges 5.
Q 3475
73W0 k 42 ii.2.74

Claims (3)

(Ill I I I I I f » I - 4 Schut zanSprüche
1. Einrichtung ztir Beobachtung und Fotografie der Netzhaut, "bei der Betrachtungs- und Beleuchtungseinrichtung der eine Teil der gesamten Einrichtung sind, das Objektiv der andere Teil der gesamten Einrichtung ist, der mit dem ersten Teil durch eine Faseroptik verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im patientenseitigen Teil der Einrichtung befindlichen Endflächen von Bildleitkabel und Lichtleitkabel in zwei Ebenen liegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im patientenseitigen Teil der Einrichtung befindliche lichtIeitkabel-Endflache oder deren Bild einen ringförmigen Querschnitt hat und konzentrisch zur Aperturblende angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Lichtbündels in Teile von Kreisringen aufgespalten ist.
4· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche des Lichtleitkabels so in den Strahlengang eingespiegelt wird, daß ein virtuelles Bild der Endfläche konzentrisch zur Aperturblende angeordnet ist.
Dth/Pi
G 3475
DE19737340442 1973-11-12 1973-11-12 Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut Expired DE7340442U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737340442 DE7340442U (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737340442 DE7340442U (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340442U true DE7340442U (de) 1974-02-14

Family

ID=6641310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737340442 Expired DE7340442U (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340442U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655859A1 (de) * 1975-12-10 1977-07-07 Olympus Optical Co Beleuchtungseinrichtung fuer ein funduskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655859A1 (de) * 1975-12-10 1977-07-07 Olympus Optical Co Beleuchtungseinrichtung fuer ein funduskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE3045139A1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven refraktionsbestimmung
DE2203546A1 (de) Instrument fuer direkte und photographische Ophtalmoskopie
DE2741381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
EP0004566A2 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen
DE2716614C3 (de) Optisches System zur Abbildung der Netzhaut
DE2946451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte
CH678689A5 (de)
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE7340442U (de) Einrichtung zur beobachtung und fotografie der netzhaut
CH619853A5 (de)
EP0188470A1 (de) Augenuntersuchungsgerät zur betrachtung des augenhintergrundes.
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2422553C3 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
EP0100340B1 (de) Ophtalmoskopisches gerät
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher
DE610076C (de) Augenspiegel