DE7340329U - Flanschdichtung - Google Patents

Flanschdichtung

Info

Publication number
DE7340329U
DE7340329U DE7340329U DE7340329DU DE7340329U DE 7340329 U DE7340329 U DE 7340329U DE 7340329 U DE7340329 U DE 7340329U DE 7340329D U DE7340329D U DE 7340329DU DE 7340329 U DE7340329 U DE 7340329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flange seal
seal
rubber
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKER WERKE KG
Original Assignee
HECKER WERKE KG
Publication date
Publication of DE7340329U publication Critical patent/DE7340329U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

Anmelder: Firma HECKiSP, WE-RKEi KG, Spezialfaoriken für Dicht- und Reibelemente, 7031 Weil/Schonbuch
Flanschdichtung
Die Erfindung betrifft eine Flanschdichtung, deren Außenfläche von ^inem Ring aus einem chemisch resistenten Material gebildet wird, insbesondere eine solche für Glas-, Email- oder Keramik-Flanschen, vor allem im Rohrleitungs- oder Apparatebau.
Eis sind Flanschdichtungen der verschiedensten Arten bekannt. So können Flanschen mit It-Dichtungen, mit KunststofFen ummantelten It-Dichtungen, mit Kunststoff-Flachdichtungen, mit Asbest- Kautschuk-Ringen, mit Gummi-Flachringen, mit O-Ringen aus Kunststoffen, z.B. PTFE (Polytetrafli-ioräthylen)j u.v.a. abgedichtet werden.
Da insbesondere bei Glas-, Email- und Keramik-Leitungen und -Apparaten aggressive Medien bei meist erhöhten Temperaturen zu dichten sind, befriedigen die bisher bekannten Dichtungen nicht immer. Außerdem ist es bei den oben erwähnten Flanschen erwünscht, Dichtungen mit sogenannten Zentrierkragen zum Einsatz zu bringen, da es vor allom bei vertikal liegenden Dichtflächen schwierig ist, die Dichtung zu zentrieren. Bekannte Dichtungen aus It-Material, Kautschuk oder Asoest- Kautschuk-Kombinationen sind meist wegen ihrer geringen eher'sehen Beständigkeit nicht zu verwenden.
Der Einsatz von mit Kunststoff, vorzugsweise PTFE ummantelten Dichtungen bereitet wegen der notwendigen hohen Anzugskräfte, insbesondere bei Glas- und Keramikflanschen, Schwierigkeiten.
Schließlich scheitert bei wechselnden Betriebsbedingungen, vor allem bei wechselnden Temperaturen, der Einsatz von reinen Kunststoffdichtungen, vorzugsweise PTFE-Dichtungen,
1 ·"■■
—2 —
an deren Kaltfliesseigenschaften und der Elastizität dieser Materialien.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine Flanschdichtung zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist und dabei sowohl eine gute chemische Beständigkeit besitzt als auch ausreichend elastisch ist, um schon bei geringem Anpreßdruck abzudichten und diese Dichtwirkung auch bei wechselnden Betriebsbedingungen zu bewahren.
Diese Aufgabe wird bei einer Flanschdichtung, deren Außenfläche von einem Ring aus einem chemisch resistenten Material gebildet wird, dadurch gelöst, daß der Ring an der Ringinnenseite aus einem Vollring besteht, der nach außen in zwei Hälften in Scnenkelform geteilt ist und zwischen denen ein ringförmiges Einlageteil aus einem gummielastischen Material eingebettet ist. Eine solche Flanschdichtung hat den Vorteil, daß ihre chemische Resistenz der des für die Außenfläche verwendeten Kunststoffes, vorzugsweise PTFE, entspricht. Der chemisch weniger resistente gummielastische Teil wird durch den Kunststoffmantel geschützt ur . ist in der Lage, dem Kunststoffmantel aus dem chemisch resistenten Material elastische Eigenschaften zu verleihen, die diesem an sich fehlen. Es reichen somit bei der erfindungsgemäßen Dichtung schon geringe Dichtpreßkräfte aus, um eine gute Dichtwirkung zu erzielen, was besonders bei Glas- und bei Keramik-Teilen vorteilhaft ist, da dort die anwendbaren Preßkräfte beschränkt sind. Darüber hinaus bewirkt die elastische Einlage, daß die Dichtung auch bei wechselnden Betriebsbedingungen, vor allem bei TemperaturSchwankungen, dicht bleibt, da das gummielastische Teil genügend Rückerholungskraft besitzt, um aufgetretene Verformungen des Kunststoffteils auch im Dauerbetrieb auszugleichen. Da der
. , ι .1-' J "■·
Kunststoffring aus dem chemisch resistenten Kunststoff zur Mediumseite hin geschlossen ist, können aggressive Medien den chemisch weniger beständigen gummielastischen eingelegten Ring nicht angreifen, ~o daß eine Versprödung oder Zersetzung infolge chemischen Angriffs nicht zu befürchten ist. Das gumrrielastische Einlageteil besteht vorzugsweise aus einen, horhtemperaturfesten Kautsc, uk.
Der Ausdruck Ring wird hier so verstanden, daß darunter nicht nur kreisförmige Ringe, sondern auch Ovale, Rechtecke, Quadrate u. dgl. verstanden werden, sofern yie eine in sich ge£rilos^ene Form besitzen. Da das EinlageLeil in dem Ring aus dem chemisch resistenten Material eingebettet ist, ist es der Form des Ringes jeweils angepaßt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist de~ Ring im Querschnitt die Form eines V oder Y auf, dessen zur Ringaußenseite weisende Schenkel das elastische Einlageteil übergreifen und aneinandergelejt sind. Die Dicke des Einlageteils kann variieren und liegt in der Regel bei der 0,3 bis einfachen Dicke des doppellagigen Ringes. In besonderen Fällen kann das Einlageteil auch dicker sein als der eigentliche Ring aus dem chemisch resistenten Material. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Eir.lageteil die Form einer Rundschnurdichtung. Das Einlageteil kann jedoch je nach den Bedürfnissen im Querschnitt auch oval, dreieckig oder viereckig sein oder ein besonderes Profil aufweisen.
Zur Erleichterung der Montage kann die Flanschdichtung auch noch mit einer Zentriereinrichtung versehen sein. Zu diesem Zweck sind die beiden Lagen am Außenrand der Dichtung vorzugsweise unter Bildung eines Zentrierkragens abgebogen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
_ '4 - ■
In der Zeichnung zeigen
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Ausfühinungsform vor deren endgültigen Formgebung,
Figur 2 einen Teilschnitt durch die Ausführungsform nach Figur 1 in ihrer endgültigen Form,
Figur 3 einen Teiischnitt durch die Ausführungsforrr. nach Figur 2 in einen Flansch eingebautem Zustand,
Figur 4 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsfoi ■ der Erfindung und
Figur 5 eine Drc'fsieht auf eine Ausführung3~ form nach der Erfindung.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform nach den Figuren 1 uis 3 weist ein die Außenfläche einer Flanschdichtung bi idender Ring 1 aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) im Querschnitt die Form eines Y auf, dessen Schenkel 2 etwa drei bis vier mal so lang sind wie der gemeinsame Fußteil 3, der die Ringinnenseite bildet. Der Ring 1 kann in einfacher Weise gebild*. f werden, indem beispielsweise eine Flachdichtung vom Außenrand her in der Mittelebene um ca. dreiviertel au. geschlitzt wird. Zwischen die Schenkel 2 ist ein im Querr^hnitt kreisförmiger gummielastischer Ring 4 eingelegt, dessen Profilstärke etwas kleiner ist als die Dicke des Außenringes 1, d.h. in diesem Falle auch des Fußteils 3. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind bei der fertigen Flanschdichtung die Schenkel 2 durch plastische Verformung um den Einlagering 4 geführt und laufen auf der dem Fußteil 3 abweisenden Seite im wesentlichen dicht aneinanderliegend weiter. Die freien Enden der Schenkel 2 sind ebenfalls durch plastische Verformung unter Bildung eines Zentrierkragens 5 nach einer Seite abgebogen.
Bei der Montage gibt die Flanschdichtung bereits beiir. Anleger geringer Dichtpreßkräfte elastisch nach, wobei eine Dickeveränderung im wosentliehen nur am gummielastischen Einlagen-ng 4 erfolgt, wie in Figur 3 gezeigt ist. Die Verformung des Einlageringes 4 wird durch bei sei nein Einbetten in den Außenring 1 gebildete Lufträume noch gefördert. So kann sich der gummielastische ßinlacering dem jeweiligen Preßdruck anpassen, ohne d·3 er dabei von dem mechanisch festeren Aaßenring 1 aus dem chemisch resistenten Material gehindert vird. Der Außenring folgt der Bewegung des Einlagerings 4 ohne wesentliche Verformung .
Pus Fiaur 4 ist ersichtlich, daß durch Variationen des Querschnitts des gummielastischen Einlagerings die Zusaminendrückbarkeit der Flanschdichtung variiert werden kanr. Der bei der Ausführungsform nach Fiaur 4 vorgesehene Einlagering 4 besitzt einen quadratischen Que^- scnnitt, se daß bei im übrigen gleichen Dimensionen höhere Dichtpreßkräfte erforderlich sind, um denselben KompreLionsgrad zu erzielen.
Aus Figur 5 ist ersir-htl Ich, daß die erfindungsgemäße Flanschdichtung der Form des jeweiligen Flansches angepaßt werden kann, hier zum Beispiel in Form eines Quadrates mit abgerui deten Ecken ausgebildet ist.

Claims (5)

Ansprüche;
1. Flanschdichtung, deren Außenfläche von einem Ring aus einem chemisch resistenten Material gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) an der Ringinnenseite (3) aus einem Vollring besteht, der nach auLsn in zuei R'ilften (2) in Schenkelform geteilt ist und zwischen denen ein ringförmiges Einlageteil (4) aus einem gummielastischen Material eingebettet ist.
2. Flanschdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) im Querschnitt die Form eines V oder Y aufweist, dessen zur Ringaußenseite weisende Schenkel (2) das elastische Einlageteil (4) übergreifen und aneinander gelegt sind.
3. Flanschdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Einlageteils (4) etwa der 0,3 bis einr'ache Dicke des doppelschenkligen Ringes (1) entspricht.
4. Flanschdichtung nach einer der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Einlageteil die Form einer Rundschnurdichtung besitzt.
5. Flanschdichtungen η eh einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (2) am Außenrand der Dichtung unter Bildung eines Zentrierkragens (5) abgebogen sind.
DE7340329U Flanschdichtung Expired DE7340329U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340329U true DE7340329U (de) 1974-02-07

Family

ID=1298840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340329U Expired DE7340329U (de) Flanschdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340329U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801711A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Yoshio Arai Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19860275B4 (de) * 1998-12-24 2004-09-30 Friedrich Linnemann Verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801711A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Yoshio Arai Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19860275B4 (de) * 1998-12-24 2004-09-30 Friedrich Linnemann Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE2724793A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3530972A1 (de) Kompensator
DE1775553A1 (de) Abdichtung fuer einen Kugelhahn
DE2817438C2 (de) Rohrverschraubung, aus hartem Material, vorzugsweise Stahl, insbesondere für unter Druck stehende Kraftstoffleitungen und Ölleitungen in Kraftfahrzeugen
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE1775765B2 (de) Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff
DE7340329U (de) Flanschdichtung
DE1525794B1 (de) Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie
DE4006760C1 (en) Elastic pipe at right angle across a wall - to provide better vibration barrier between pipe and wall
DE647885C (de) Selbstdichtende Rohrverbindung mit Flanschen, Bunden o. dgl.
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE19937482B4 (de) Dichtungssystem
AT210690B (de) Lippendichtung
DE1253533B (de) Schlaucheinbindung fuer mehrschichtige Kunststoffschlaeuche
DE2313188A1 (de) Steuerventil
AT222961B (de) Hahn
DE1525984A1 (de) Steckkupplung
DE1933000A1 (de) Ventil
AT265772B (de) Steckkupplung
DE3706216A1 (de) Durch fluiddruck anbringbarer rohrverbinder
DE1675378B1 (de) Ringdichtung fuer Muffenrohr-Verbindungen