DE7339887U - Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen - Google Patents

Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen

Info

Publication number
DE7339887U
DE7339887U DE19737339887 DE7339887U DE7339887U DE 7339887 U DE7339887 U DE 7339887U DE 19737339887 DE19737339887 DE 19737339887 DE 7339887 U DE7339887 U DE 7339887U DE 7339887 U DE7339887 U DE 7339887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop block
marking
drill tubes
drilling jig
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737339887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19737339887 priority Critical patent/DE7339887U/de
Publication of DE7339887U publication Critical patent/DE7339887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

73 134 G
SIEGENIA-FRANK KG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22 Bohrlehre für die SitzbeStimmung von Beschlagteilen
Die Neuerung betrifft eine Bohrlehre für die Sttzbestimmung von Beschlagteilen, insbesondere der Schließplatten von Treibstangenbeschlägen, an den Falzflächen der Profilrahmen von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus mindestens einem auf einer Trägerschiene verschiebbar und feststellbar angeordneten Anschlagklotz mit eingesetzten Bohrröhrehen und diesen zugeordneten, einerseits parallel und andererseits rechtwinklig zu deren Achsen gerichteten, längsverlaufenden Ausrichtanschlägen sowie mit einer quer dazu verlaufenden, auf eine Bezugskante der Beschlagteile abgestimmten Markierungsfläche.
Bohrlehren dieser Art gehören bereits zum Stande der Technik. Dabei sind diese Bohrlehren in der Regel so ausgestaltet, cfcß mit Ihrer Bilfe der Sitz nur einer nach Ausbildung und Größe ganz speziellen Ausführungsfonn innerhalb der gleichen Gattung von Beschlagteilen bestimmt werden kann. Für jede dieser verschiedenen Ausführungfrformen von Beschlagteilen innerhalb der gleichen Gattung muß daher eine besondere Bohrlehre hergestellt und bereitgehalten werden, so da»? hierfür ein beträchtlicher Aufwand zu betreiben ist.
-Z-
«ft* · · f · 4
I fit··« · ·«
Durch die Neuerung soll min eine Rauxnform für eine Bohrlehre geschaffen werden, mit deren liüis ss>3h?3?@ vsrsehisdsas Eescälsgtsife ;gL$£sssr Get= tung, und zwar insbesondere SchlieBplatten von TrelbBtangenbesohUlgen in unterschiedlicher Ausbildung, exakt und schnell an den Falzflachen der Profilrahmen von Fenstern, Türen od. dgl. angeschlagen werden können*
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäfi bei einer Bohrlehre der eingangs erläuterten Gattung im wesentlichen darin, dafl der Anschlageklotz mehrere Gruppen von Bohrröhrchen sowie jeder derselben zugeordnete Paare von Markisrungsflächen aufweist, wobei der Abitand der «!flammen gehörigen Markierungsflächen-Paare voneinander der Länge der Beschlagteile entspricht.
Durch diese Baumform einer Bohrlehre ist es möglich, sie zur Sitzbestünmung verschieden gestalteter Beschlagteile der gleichen Gattung zu benutzen und dabei deren Sitzposition auch nach ihren verschiedenen Kennwerten genau zu bestimmen.
Damit eine solche Bohrlehre in jedem Falle für wahlweisen Rerhtay und Linksanschlag der Beschlogteile benutzt werden kann, ist nach der Neuerung der Anschlagklotz mit Bohrröhrchen und Markierangs-Flachenpaaren symmetrisch zu einer Längs- und einer Querebene ausgebildet und dabei sind einer Gruppe von Brrii die beiden gnfleren E des Anschlagklotzes als Markietungsflächen-Paare zugeordnet, während die der oder den anderen Gruppen von Bobxrohreiien zugeordneten Markierungs flächen-Paare sich an den Enden von seitlichen Vorsprflngen des Anscalagklotzes befinden.
Nach einem anderen Heaerunl ist vorgesehen, ώιβ der AnschJagklotz zwei mit gleichem Abstand von der Querebene angeordneten seitlichen
VoreprUngen versehen ist, deren Jeder eine innere und eine äußere MarmgiuiSffhä besiizi, Wübei jeweils die innere MsrkierungSiläche des
einen und die äußere Markierungsfläche des anderen Vorsprungs ein zur Querebeno unsymmetrisch angeordnetes Markierungsflächen-Paar bildet.
Bei einer besonders zweckentsprechendem AusfUhrungsform einer Bohrlehre enthalt der Anschlagklotz sechs auf einer gemeinsamen Achsebene liegende Bohrröhrchen, wobei jeweils vier Bohrröhrchen miteinander eine Gruppe bilden können und dabei zwei Gruppen von Bohrröhrchen jeweils zwei der sechs Bohrröhrchen gemeinsam haben.
Schließlich sind in neuerungsgemäßer Weiterbildung der Bohrlehre die «wtfllohen Vorsprung^ nut in Längsrichtung des Anschlagklotzes gerichteten, unmittelbar an einer Längsseitenfr*>* >e des Anschlagklotzes liegenden Fuhrungsdurchbrfichen für die Trägerschiene versehen.
Anhand der Zeichnung soll der Gegenstand der Neuerung nunmehr ausführlich beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Seitenansicht eine aus einer Trägerschiene und mehreren Anschlagklötzen gebildete neuerungsgemäße Bohrlehre,
Fig. 2 etva in natürlicher Große den in Fig. 1 mit Π jekennzeichaeten Teifibereicft der Bohrlehre n«l
Fig. 3 efc*3 Ansicht in Pfieilricntang IQ der Fig. 2 auf die nsaerangsgemafie Bohrlehre.
M Fig. 1 der Zeichmng ist p*»* Bo&rletare 1 Ar die der
733*18731= ι Λ
Schließplatten von Treibstangenbesohlägen an den Falzflächen von Profi-
ι für Fenster viXiu TSrss od. dgl. gezeigt ■. die eine Tr-CgsT-schiene 2 besitzt, auf der sich mehrere, beispielsweise drei formgleiche Anschlagklötze 3 längsschiebbar und in jeder Schiebe stellung feststellbar führen.
Jeder dieser Anschlagklötze 3 ist einerseits zu einer Querebene 4-4 und andererseits auoh zu einer Längsmittelebene S - 5 spiegelsymmetrisch gestaltet. Dabei besitzt er, wie Flg. 3 deutlich zeigt, beidseitig der Syminstrie-Längsebene 5 - 5 je zwei in rcohten Winkel zueinander liegende Ausrichtanschläge 6 und 7, die sich in Längsrichtung des AnschJagklotzes 3 erstrecken und zu dessen Ausrichtung am Profilrahmen der mit den Beschlagteilen zu versehenden Fenster und Türen dienen. Jeder Ausrichtanschlag 6 bildet dabei die Anlagefläche des Anschlagklotzes 3 an der Falzfläche des Profilrahmens, während jeder Ausrichtanschlag 7 an der zur Rahmenebene parallelen Rahmenfläche zur Anlage kommt.
Auf einer sowohl die LängsmitU lebene 5-5 als auch die Querebene $ -unter einem rechten Winkel schneidenden Achsebene 8-8 sind mehrere Bohrröhrchen 9 bis 14 angeordnet, und zwar so, daß sie auf der Achsebene 8-8 eir»e zur Querebene 4-4 symmetrische Verteilung haben.
MKe dieser Bohrröhrchen 9 bis 14 können an der Falzfläche des Profilrahmens von Fenstern und Türen od. dgl. in einem durch die Ausrichtanschläge 7 bestimmten Abstand von der zur Rahmenebene parallelen Rahmenfläche Bohrungen angebracht werden, in denen sich dann Beschlagfeile, nämlich im vorliegenden Falle Schließplatten von Treibstangenbeschlagen, an der Falzfläche des Profürahmens befestigen lassen. Dabei ist jeder Anschlagklotz 3 der Bohrlehre 1 zur Stzbestimmung zweier in ihren Abmessungen und Bauformen völlig verschiedener Schließplatten
und 16 eingerichtet. Diese Möglichkeit ergibt sich dadurch., daß die Gesamtlänge des Ansehlagklotzes 3 mit der Gesamtlänge der Schließplatte 15 übereinstimmt und demzufolge die äußeren Endflächen desselben mitein ander ein Markierungsflächen-Paar bilden, das den jeweiligen Einbaubereich für die Schließplatte 15 am Profilrahmen eingrenzt. Diesem Markierungsflächen-Paar 17 sind, die beiden Bohrröhrehen S und 10 als Bobxrölirchen-Gruppe zugeordnet, wobei ihr Abstand voneinander uwl von den Markierungsflächen 17 mit dem Abstand der Befestigungslöcher 18 und 19 in der Schließplatte 15 voneinander und von den Enden der Schließplatte 15 übereinstimmt. Sollen also mit HiKe der Bohrlehre 1 nach Fig. 1 Schließplatten 15 am Profilrahmen von Fenstern und Türen angeschlagen werden, dann brauchen die Bohrklötze 3 auf der Trägei schiene 2 durch entsprechendes Verschieben und nachfolgendes Festklemmen nur so eingestellt zu werden, daß ihre Markierungsflächen 17 auf den jeweils gewünschten Schließplatten-Abstand eingerichtet werden. Wenn dann die Bohrlehre 1 am Profilrahmen ausgerichtet wird und jeweils durch die Bohrröhrchen 9 und 10 am Profilrahmen die Befestigungsbohrungen angebracht werden, dann ist nachfolgend durch einfaches Anschrauben der einzelnen Schließplatten 15 deren Sitzposition genau bestimmt.
Um in gleicher Weise auch die völlig anders ausgebildeten und bemessenen Schließplatten 16 mit Hilfe der Bohrlehre 1 anschlagen zu können, hat jeder Anschlagklotz 3 noch zwei seitliche Vorsprünge 20, 21, die einerseits symmetrisch zur Querebene 4-4 und andererseits auch symmetrisch zur Längsebene 5-5 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Jeder dieser seitlichen Vorsprünge 20 und 21 hat eine äußere und eine innere Endfläche, wobei jeweils die äußeren Endflächen Markierungsflächen 22 und die inneren Endflächen Markierungsflächen 23 bilden. Jede Markierungsfläche bildet mit einer in gleicher Richtung weisenden Markierungsfläche 23 ein
«-·■» mi
Markierungsflächert-Paar, dessen Abstand genau der Länge der Schließplatte 16 entspricht. Für das Anschlagen der Schlieflplatten 16 ist es in Lesern Falle bedeutsam, daB die Markierungsfläche 22 jedes Markierungsflächen-Paares 22, 23 dem Gabelende der Schließplatte 16 zugeordnet ist, so daß demzufolge die dem gleichen Markierungsflächen-Paar angehörende MarMeiungsfläche 23 die Lage des geschlossenen Endes der Schließplatte 16 bestimmt. Durch entsprechendes Einstellen der Anschlagklötze 3 auf der Träger schiene 2 kann somit über die Markierungsflächen-Paare 22, 23 der Abstand zwischen den einzelnen, am Profilrahmen zu befestigenden Schließplatten 16 bestimmt werden.
Den Markierungsflächen-Paaren 22, 23 sind die Bohrröhrchen 11 bis 14 als Bohrröhrchen-Gruppe zugeordnet, wobei nach Ausrichtung der Bohrlehre 1 am Profilrahmen des Fensters oder der Tür mittels der Bohrröhrchen 11 und 12 Paßbohrungen für den Eingriff zweier an der Bückseite der Schließplatten 16 angeformter Fixierzapfen 24 hergestellt werden können. Mittels der weiteren Bohrröhrchen 13 und 14 lassen sich außerdem noch Bohrungen am Profilrahmen einbringen, die in ihrer Lage mit Löchern 25 in der Schließplatte 16 übereinstimmen und zum Eingriff von Befestigungsschrauben dienen.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Schließplatten 15 an ihrer Rückseite mit Fixierzapfen auszustatten, die dann zweckmäßigerweise eine solche Lage haben, daß die für ihren Eingriff am Profilrahinen erforderlichen Paßbohrungen ebenfalls mit Hilfe der Bohrröhrchen 11 und 12 hergestellt werden können. In diesem Falle bilden dann die vier Bohrröhrchen 9, 10, 11, 12 die Bohrröhi jhen-Gruppe für die Sitzbestimmung der Schließplatten 15, während die vier Bohrröhrchen H3 12, 13, 14 die Bohrröhrchen-Gruppe für das Anschlagen der kleineren Schließplatten 16 bilden.
Erwähnt sei noch, daß die seitlichen Vorsprünge 20, 21 der Anschlagklötze 3 jeweils einen in dessen Längsrichtung gerichteten Durchbruch 26 haben, der unmittelbar an der äußeren Längsseitenfläche des Anschlagklotzes 3 liegt, wobei die Ansohlagklötze 3 mit diesen Durchbrüchen 26 auf der Trägerschiene 2 längsschiebbar geführt werden. Zum Zwecke des Feststeilens der Anschlagklötze 3 an der Trägerschiene 2 dient eine Klemmschraube 27, die in einem der seitlichen Vorsprünge 20, 21, beispielsweise im Vorsprung 21, sitzt.
Insbesondere bei der Betrachtung der Fig. 2 wird deutlich, daß mit Hilfe ein und derselben Bohrlehre 1 zwei in Form und Ausbildung völlig verschiedene Schließplatten-Ausführungen an Profilrahmen von Fersten?, Türen od. dgl. angebracht werden können und daß zu diesem Zwc~?k die einzelnen Anschlagklötze 3 nicht nur mit verschiedenen Bohrröhrchen-Gruppen, sondern auch mit diesen zugeordneten Markierungsflächen-Paaren ausgestattet sind, die die genaue Einstellung der Bohrlehre 1 erleichtern, gleichgültig ob diese für Rechts- oder Linksanschlag der jeweiligen Schließplatten benutzt werden soll.

Claims (6)

73 134 G SEEGENIA.-FRA.NK KG, 59 Siegen-Kaan-Miarienborn, Eisenhüttenstr. 22 Schutzansprüche
1. Bohrlehre für die SitzbeStimmung von Beschlagteilen, insbesondere der Schließplatten von Treibstangenbeschlägen, an den Falzflächen der Profilrahmen von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus mindestens einem auf einer Trägerschiene verschiebbar und feststellbar angeordneten Anschlagklotz mit eingesetzten Bohrröhrchen und diesen zugeordneten, einerseits parallel und andererseits rechtwinkelig zu deren Achsen gerichteten, längs verlaufenden Ausrichtanschlägen sowie mit einer quer dazu verlaufenden, auf eine Bezugskante der Bescalagteile abgestimmten Markierungsfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagklotz (3) mehrere Gruppen (9, 10 bzw. 11, 12, 13, 14) von Bohrröhrchen (9 bis 14) sowie jeder derselben zugeordnete Paare (17 bzw. 22, 23) von Markierungsflächen (17, 22, 23) aufweist, wobei der Abstand der zusammengehörigen Markierungsflächen-Paare (17 bzw. 22, 23) voneinander der Länge der Beschlagteile (15 bzw. 16) entspricht,
2. Bohrlehre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagklotz (3) mit Bohrröhrchen (9 bis 14> und Markierungsflächen-Paaren (17, 22, 23) symmetrisch zu einer Längsebene (5 - 5) und einer Querebene (4 - 4) ausgebildet ist und dabei einer Gruppe (9, 10) von Bohrröhrchen die beiden äußeren Endflächen des Anschlagklotzes (3) ale Markierungsflächen-Paar (17) zugeordnet sind, während die der oder den anderen Gruppen (11 bis 14) von Bohrröhrchen zugeordneten
Markierungsflächen-Paare (22, 23) sich an den Enden voi. seitlichen Vorsprüngen (2O1 21) des Anschlagklotzes (3) befinden.,
3. Boiorlehre nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagklotz (3) zwei mit gleichem Abstand von der Querebene (4 - 4) angeordnete, seitliche Vorsprünge (20, 21* aufweist, deren jeder eine innere Markierungsfläche (23) und eine äußere Markierungsfläche (22) besitzt, wobei jeweils die innere Markierungsfläche (23) des einen und die äußere Markierungsfläche (22) des anderen Vorsprungs (20 bzw. 21) ein zur Querebene (4 - 4) unsymmetrisch angeordnetes Markierungsflächen-Paar (?2, 23) bildety
4. Bohrlehre nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagklotz (3) sechs auf einer gemeinsamen Achsebene (8 -8) liegende Bohrröhrchen (9 bis 14) enthält.
5. Bohrlehre nach den Ansprächen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils vier Bohrröhrchen (9, 10, 11, 12 bzw. 11, 12, 13, 14) miteinander eine Gruppe bilden und dabei zwei Gruppen von Bohrröhrchen jeweils zwei (11, 12) der sechs Bohrröhrchen (9 bis 14) gemeinsam habeiu.
6. Bohrlehre nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Vorsprünge (20, 21) mit in Längsrichtung des Anschlagklotzes (3) gerichteten, unmittelbar an einer Längsseitenfläche -des Anschlagklotzes (3) liegenden Führungsdurchbrüchen (26) für die Trägerarhiene (2) versehen sind.
733918731.
DE19737339887 1973-11-08 1973-11-08 Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen Expired DE7339887U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737339887 DE7339887U (de) 1973-11-08 1973-11-08 Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737339887 DE7339887U (de) 1973-11-08 1973-11-08 Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7339887U true DE7339887U (de) 1974-01-31

Family

ID=6641246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737339887 Expired DE7339887U (de) 1973-11-08 1973-11-08 Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7339887U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014075U1 (de) * 2000-08-11 2002-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bohrlehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014075U1 (de) * 2000-08-11 2002-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bohrlehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125976C2 (de)
DE2639065B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE1199159B (de) Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl.
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
CH599437A5 (en) Misalignment correcting lock bolt abutment
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE7339887U (de) Bohrlehre für die Sitzbestimmung von Beschlagteilen
DE1428516A1 (de) Einsteck-Tuerschloss fuer Metallhohlprofil-Tuerrahmen
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
EP2735675A2 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE19541235B4 (de) Fräslehre
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE1800781A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Zargenrahmens mit einem Fluegelrahmen
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
AT270440B (de) Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Kipp-Schwenkbeschlages
DE3817271A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern
EP0730935B1 (de) Fräslehre für Türen
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE2836812A1 (de) Differentialschiebebeschlag fuer schiebefluegel, insbesondere fuer ganzglastuerfluegel
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
AT413727B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür