DE7339880U - Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung - Google Patents

Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung

Info

Publication number
DE7339880U
DE7339880U DE7339880U DE7339880DU DE7339880U DE 7339880 U DE7339880 U DE 7339880U DE 7339880 U DE7339880 U DE 7339880U DE 7339880D U DE7339880D U DE 7339880DU DE 7339880 U DE7339880 U DE 7339880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
angularly movable
cardan shaft
shaft coupling
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7339880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7339880U publication Critical patent/DE7339880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Leopold F. Scheid! '· ·"· .
700Q Stuttgart 1 ■·' '■·'
Leharstrasse 8 /
Axial verschiebbare und winkelbeeegliche Gleichgang- Gelenkaellenkupplung.
Die Neuerung betrifft eine axial verschiebbare und uiinkelbeeegliche Gleichgang- Gelenkwellenkupplung, bei der die Übertragung des Drehmomentes über drei in Umfangsrichtung gleichmäsaig verteilte und mit Kugelflächen versehene Wälzkörper erfolgt, die in Bohrungen des inneren Kupplungsteiles drehbar und radial verschiebbar gelagert sind und in gerade und achnparallele Nuten des äusse-γβπ Kupplungsteiles hineinragen, und bsi der die s-jr Erzielung des Gleichganges während einer tUinkslbewegung notwendige radiale Verschiebung der Wälzkörper mit Hilfe eines zentral angeordneten und am Musseren Kupplungsteil befestigten Steuergliedes erfolgt.
Eine Gelenkvuellenkupplung dar vorgenannten Art ist bereits in der deutschen Auslegeschrift 2 225 499 Geschrieben. Dieser Ausführungsform, bei der das zentral angeordnete Stauerglied mit dem äusseren Kupplungsteil fest varbunden oder aus einem Stück mit diesem gefertigt ist, haftet aber der entscheidende Nachteil an, dass sie nur kleine Drehmomente übertragen kann. Wollte man eine solche Gelenkiuellenkupplung beispielsweise für den Antrieb der Rader eines Kraftfahrzeuges verwenden, dann uiürden sich bei den grossen hierbei auftretenden Drehmomenten infolge der im Kraftfahrzeugbau erwünschten verhältnismässig kleinen Aussendurchmesser solcher GelenkiueJ.lenkupplungen maximale Steuerkräfte von 1000 kp uno mehr ergeben, mit diesen grossen Kräften würden die das Drehmoment übertragenden Kugeln durch das Profil der Nuten im Busseren Kupplungsteil nach innen gegen das Steuerglied gepresst. Da infolge der unvermeidbaren Herstellungstoleranzen und des nicht g.1 eichmässig auftretenden Verschleisses nicht alle drei Kugeln gleichmäesig tränen, erleidet das Test mit den äusseren Kupplungsteil verbundene Steuerglied nicht nur höh« Biegebeenepruchungen sondern auch einen starken Ver» schleiss, «is zu hohen Temperaturen und einem schlechten Wirkungsgrad führt.
Der
Dar Neuerung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Gelenkwellenkupplung der eingenga beschriebenen Art zu schaffen, die frei von den vorgenannten Nachteilen ist.
Diiai Äufssfes sir« gsssäss äst Ssüsrüng dsdürcn ?eiSst, dsss ein Ende des Steuergliedes im ausseren Kupplungeteil um einen Schwank· punkt winkelbeweglich befestigt ist. Die winkelbewegliche Befestigung des Steuergliedes kann über eine Gewindeverbindung Zustandekommen, wobei das Bolzengewinde des Steuergliedee mit einem Spiel im Muttergewinde des a'usseren Kupplungsteiles sitzt, welches so bemessen iet, dass am anderen Ende des Steuergliedes ein Geeamtauaechlag entsteht, der mindestens 0,2 mm aber nicht mehr eis 2 mm betrügt.
Der mit der Neuerung erzielte Hauptvorteil besteht insbesondere darin, dass infolge der winkelbeweglichen Befestigung des Steuergliedes trotz der unveresidbaren HerstellungsiQlerenzen und eines unoleichmassigen Verechleieses immer ein gleichmässiges Anliegen aller drei Wälzkörper erreicht wird. Die gemüse der Neuerung vorgeschlagene, über eine Gewindeverbindung zustandekommende Auerührungsform einer winkelbeivenlichen Lagerung des Steuergliedee ist besonders einfach und funktionstüchtig. Im Gegensatz zu den heutigen Ausführungsformen, bei denen das Steuerglied mit dem a'usseren Kupplungeteil fest verbunden oder aus einem Stück mit diesem gefertigt ist, ist die montage einee Steuergliedee gemüse der Neuerung erheblich einfacher und billiger, was auch im Reparaturfalle vorteilhaft ist·
Die Neuerung wird anhand dar Zeichnung näher beschrieben. Ee zeigen
Fig.1 einen Längsschnitt durch eine mögliche Ausführungsform einer Gelenkwellenkupplung gemäss der Neuerung;
Fig.2 einen Querschnitt durch Fig.1;
Fig.3 einen Längsschnitt mit einer Teilansicht entsprechend Fig.1 j, jedoch mit einem axial verschobenen und einer Vinkelbewegung unterworfenen inneren Kupplungsteil;
Fig.4 eine Aussenansicht eines Steuergliedes mit einer anderen möglichen Ausführungsform der winkelbeweglichen Lagerung im äueseren Kupplungsteil.
Das
Dae Suseere Kupplungeteil 1 let mit drei in Umfengerichtung gleichmlssig verteilern Nuten 8 versehen, in die zur Übertragung das Drehmomentee Wälzkörper 7 eingreifen, die in zylindrischen Bohrungen 3 de· inneren Kupplungeteil·· 2 drehbar und! radial verschiebbar galagart sind. Dae Steuerglied 4 hat die Aufgabe, die zur Erzielung des Gleichganges wahrend einer SiInkelbewegung 14 notwendige radiale Verschiebung der Wälzkörper 3 um die Differenz zwischen den MaOen 10 und 11 zu vollführen· Ein Ende 9 des Steuergliedee 4 ist in der Bohrung 17 dee Mueaeren Kupplungeteiles 1 um einen Schwenkpunkt 16 winkelbeweglich gelagert und in axialer Richtung durch den geschlitzten und federnden Ring 15 festgehalten. Das Stauerglied 4, dae in eine Bohrung 12 des inneren Kupplungsteiles 2 hineinragt, ist mit drei achsparallel angeordneten Langenuten S versehen, die zur Abstützung der nach innen gerichteten Kraft 6 dienen. Dieee Kraft 6 ist bei Verwendung von Kugein infolg· der eich hierbei ergebenden Form der Nuten ist Susseren Kupplungsteil 1 etwa so gross wie die an diesen Nuten angreifende Uafengtkraft. Durch die gemüse der Neuerung vorgeschlagene winkelbewegliche Lagerung des Steuergliedee 4 wird ein gleichmäseigee Anliegen aller drei Kugeln am Steuerglied trotz der unvermeidbaren Herstellungstoleranzen und trotz eines ungleichartigen Verschleieeee erreicht. Da das Steuerglied infolge seiner winkelbeweglichen Lagerung um den Schwenkpunkt 16 keine Biegebeenepruchungen erleidet, kann ec sehr dünn gehalten werden, sodase bei einem verhSltnismsssig kleinen Aussendurchmssssr dee Busaeren Kupplungeteiles verhHltnismässig grossa Wälzkörper untergebracht werden können. Die winkelbewegliche Lagerung 20, 21, 22 des in Fig.4 dargestellten Steuerglied·· 23 erfolgt um den Sehwenkpunkt 24 mitcels einer Gewindeverbindung. Da· Bolzengewinde 25 sitzt mit einem Spiel im Huttargewinde 26, welches eo bemessen ist, dass em anderen Ende de« Steuerglied·· ein Gesamtausschleg 19 entsteht, der min#metene 0,2 mm aber nicht mehr al· 2 am betrigt. Diese Art der elnkelbeweglichsn Lagerung, bei der die Nuten 5 al· Verdreheleberung für die Gewindeverbindung 25, 26 dienen, let besonders einfach herzustallen, zusamwanzufaeuen und im Reparmturfalle ze demontieren. Da Selenkewllenkupplynfs» gssSss der
733SS883tt»
bsi einem kluinen Auseendurchmeseer ein grosses Drehmoment übertragen können und de «ie ausaerdem einen grossen Veirschiebeweg 13 haben können, eignen sie sich gut für den Antrieb äsr SaSSSi 5ir,S5 gr&rtrshrzettgss isit einer Einsslrsdfederung. Die «it Kugelflächen versehenen Wälzkörper, die in der Zeichnung ale Kugeln dargestellt sind, können auch bolzenförnig und zwar so ausgebildet sein, dasa die Enden der drei Bolzen, die in den zylindrischen Bohrungen des inneren Kupplungeteiles drehbar und radial verschiebbar gelagert sind, eine Kugelfläche aufweisen, deren Kugelradien gleich gross sind und den gleichen Mittelpunkt haben.
Schutzansprüc^e;

Claims (2)

ι · • e Schutzanaprucha :
1. Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung, bei der die Übertragung des Drehmomentes über drei in Uafa .gerichtung gleichmassig verteilte und mit Kugelflächen versehene Wälzkörper erfolgt, die in Bohrungen dee inneren Kuppluntjsteilee drehbar und radial verschiebbar gelagert sind und in gerade und achsparallele Nuten das Busseran Kupplungsteiles hineinragen, und bei der die zur Erzielung des Gleichgangea vMhrend einer Ulinkelbe-■egung notaendige radiale Verschiebung der lüBlzkdrper «it Hilfe eines zentral angeordneten und am Susseren Kupplungeteil befestigten Steuergliedae erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (9, 25) des Steuergliedes (4, 23) im äusseren Kupplungsteil (1) ure einen Schwsnkpunkt (16, 24) winkalbeweglich (20, 21, 22) befestigt i-.t.
2. Gelenkwellenkupplung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelbewegliche Befestigung (20, 21, 22) des Steuergliedes (23) über sine Gewindeverbindung zustandekommt, wobei des Bolzangewinde (25) des Steusrgliedes (23) mit einem Spiel in (Buttergewinde (26) des Busseren Kupplungsteiles (1) sitzt, welches so bemessen ist, dass am anderen Ende das Steuergliedeo (23) ein Gesamtausschlag (19) entsteht, dar mindestens 0,2 mm aber nicht mehr als 2 mm beträgt.
733988831.1.74
DE7339880U Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung Expired DE7339880U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7339880U true DE7339880U (de) 1974-01-31

Family

ID=1298708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7339880U Expired DE7339880U (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7339880U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156354A (en) * 1976-07-31 1979-05-29 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Angularly flexible cardan shaft joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156354A (en) * 1976-07-31 1979-05-29 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Angularly flexible cardan shaft joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931300B2 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE2229418C3 (de) Zahnkupplung
DE2224710B2 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE1266063B (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung
DE3939600C2 (de) Zahnkupplung
DE7339880U (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE3206436C2 (de) Gelenkkupplung
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE2948801C2 (de) Gepanzerte Gelenkschutzhülle für Drehgelenkkupplungen
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE551295C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2355823A1 (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung
EP0952363B1 (de) Wellengelenk
DE2355766C2 (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE467523C (de) Federkonuskupplung fuer Feinmuehlen
DE2134944C3 (de) Kolbenmaschine
DE2214805A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen und dichten verbinden von enden starrer rohre
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE301626C (de)
DE1817195C (de) Gleichlaufverschiebegelenkkupplung
DE2424234A1 (de) Flexible kupplung
AT239010B (de) Homokinetisches Gabelgelenk für große Ablenkungswinkel