DE2355823A1 - Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung - Google Patents
Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplungInfo
- Publication number
- DE2355823A1 DE2355823A1 DE19732355823 DE2355823A DE2355823A1 DE 2355823 A1 DE2355823 A1 DE 2355823A1 DE 19732355823 DE19732355823 DE 19732355823 DE 2355823 A DE2355823 A DE 2355823A DE 2355823 A1 DE2355823 A1 DE 2355823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- control member
- members
- rolling elements
- spherical surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/221—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Leopold F. Schmid
7000 Stuttgart 1
Leharstrasse θ
7000 Stuttgart 1
Leharstrasse θ
Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang- Gelenkwellenkupplung.
Die Erfindung betrifft eine axial verschiebbare und winkelbewegliche
Gleichgang- Gelenkwellenkupplung, bei der die Übertragung
des Drehmomentes über drei in ümfangsrichtung gleichmäseig
verteilte und axt Kugelflächen versehene Wälzkörper erfolgt, die in Bohrungen des inneren Kupplungsteiles drehbar und radial verschiebbare
gelagert sind und in gerade und achsparallele Nuten des äusseren Kupplungsteiles hineinragen, und bei der die zur
Erzielung des Gleichganges mährend einer Winkelbewegung notwendige
radiale Verschiebung der Wälzkörper mit Hilfe eines zentral angeordneten Steuergliedes erfolgt.
Der Grundgedanke, die mährend einer (Uinkelbewegung zur Erzielung
des Gleichganges notwendige Steuerung der das Drehmoment übertragenden
Wälzkörper, die in gerade und achsparallele Nuten des äusseren Kupplungsteiles hineinragen, mit Hilfe eines zentral
angeordneten Steuergliedes durchzuführen, ist seit langem bekannt und kann beispielsweise schon der britischen Patentschrift
329 900 entnommen werden. Bei dieser in der vorgenannten Patentschrift beschriebenen Ausführungsform handelt es sich aber um
eine Doppelgelenkkupplung, die infolge ihres aufwendigen Aufbaues gross, schwer und teuer ist.
Bei der Würdigung des Standes der Technik muss auch die grosse
Gruppe der axial verschiebbaren Gleichgang- Gelenkwellenkupplungen
erwähnt werden, bei der das zentral angeordnete Steuerglied vom inneren Kupplungsteil gebildet wird, und für die stellvertretend
zwei Beispiele genannt werden, nämlich die in dar US- Patentschrift 2 352 776 und die in der deutschen Auslegeschrift
1 289 370 beschriebenen Ausführungsformen. Diese beiden
Beispiele zeigen den allen Ausführungsformen dieser Gruppe gemeinsamen
Nachteil, dass zur Steuerung der Wälzkörper noch weitere Teile, zumindsst aber ein teurer Käfig, aufgewendet
werden 509820/055 4
werden müssen. Einigen dieser Ausführungsformen heftet auaserdem
noch der Nachteil an, dass der Gleichgang nicht bei allen Beugungswinkeln
lOOprozentig sein kann, iueil die dan Käfig steuernden
Teile, wie es beispielsweise bei der in der US- Patentschrift
2 352 776 beschriebenen Gelenkwellenkupplung der Fall ist, nur
bei einem bestimmten Beugungsuiinkel einen Gleichgang von 10Q^
ergeben können.
Zum Stand der Technik zählt schliesslich noch die in der deutschen
Auslegeschrift 2 225 499 beschriebene Ausführungsform einer
axial verschiebbaren Gleichgang- Gelenkwellenkupplung, bei der das zentral angeordnete Steuerglied mit dem äusseren Kupplungsteil
fest verbunden oder aus einem Stück mit diesem gefertigt ist, und bei der die das Drehmoment übertragenden Wälzkörper als Kugeln
ausgebildet sind. Dieser Ausführungsform haftet aber der
entscheidende Nachteil an, dass sie nur kleine Drehmomente übertragen kann. UJürde man sie beispielsweise für den Antrieb der
Räder eines Kraftfahrzeuges vertuenden, dann würden sich bei den
grossen hierbei auftretenden Drehmomenten und den ständigen Axialverschiebungen ein grosser V/erschleiss, eine starke Erwärmung
und ein schlechter Wirkungsgrad ergeben. Die das Drehmoment übertragenden Kugeln werden nämlich infolge des sich bei Verwendung
von Kugeln ergebenden Profiles der Nuten im äusseren Kupplungsteil mit einer Kraft nach innen gegen das Steuerglied gepresst,
die etwa so gross ist wie die an den Nuten des äusseren Kupplungsteiles wirksame Umfangskraft. Bei den bei Kraftfahrzeugen
beim' Befahren einer starken Steigung auftretenden grossen Umfangskra'ften und unter Berücksichtigung der im Kraftfahrzeugbau
erwünschten verhältnismässig kleinen Aussendurchmesser solcher
Gelenkwellenkupplungen kann die Kraft, mit der jede der drei Kugeln gegen das Steuerglied gepresst wird, bis zu 1000 kp
und höher ansteigen. Da beim Befahren einer welligen Fahrbahn die Räder eines Kraftfahrzeuges mit einer Frequenz von etwa
80 Schwingungen pro minute ständig in Höhenrichtung schwingen, müssen bei einem Kraftfahrzeug mit einer Einzelradfederung die
drei Kugeln der die Räder antreibenden Gelenkwellenkupplungen
ständig mit dieser grossen Anpresskraft und dieser hohen
Frequenz 509820/0554
Frequenz über die Oberfläche des Steuergliedes unter Zurücklegung eines Weges von etiua 1 cm axial entlanggleiten. Die Annahme,
die Kugeln würden bei einer Axialverschiebung der Gelenkwellenkupplung
rollen und nicht gleiten, trifft nur sehr begrenzt zu. Da die am inneren Kupplungsteil angreifende Umfangskraft entsprechend
seinem kleineren Durchmesser wesentlich grosser ist als die
an den Nuten des äusseren Kupplungsteiles wirksame Umfangskraft, und da die grössere Umfangskraft ausserdem noch in der üüitte .der
Kugel angreift, wo ihr Bremsradius am grössten ist, gleiten die
Kugeln mehr als sie rollen. Neben den hierdurch entstehenden
Nachteilen, wie grosserVerschleis3, starke Erwärmung und schlechter Wirkungsgrad, würde bei Verwendung einer solchen Gelenkwellenkupplung für den Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges mit einer Einzelradfederung noch ein .weiterer sehr wesentlicher Nachteil entstehen. Der grosse Widerstand gegen eine Axialverschiebung der
Gelenkwellenkupplung würde eine spürbare Verhärtung der Abfederung der Räder des Kraftfahrzeuges und damit eine Beeinträchtigung
des Fahrkomforts zur Folge haben, die von den Kraftfahrzeugherstellern bestimmt nicht akzeptiert würde.
Nachteilen, wie grosserVerschleis3, starke Erwärmung und schlechter Wirkungsgrad, würde bei Verwendung einer solchen Gelenkwellenkupplung für den Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges mit einer Einzelradfederung noch ein .weiterer sehr wesentlicher Nachteil entstehen. Der grosse Widerstand gegen eine Axialverschiebung der
Gelenkwellenkupplung würde eine spürbare Verhärtung der Abfederung der Räder des Kraftfahrzeuges und damit eine Beeinträchtigung
des Fahrkomforts zur Folge haben, die von den Kraftfahrzeugherstellern bestimmt nicht akzeptiert würde.
Durch die feste Verbindung des Steuergliedes mit dem äusseren
Kupplungsteil ergibt sich noch ein weiterer Nachteil. Infolge der unvermeidbaren Herstellungstoleranzen und des starken, nicht
immer gleichmässig auftretenden Verschleisses können nicht alle drei Kugeln das Drehmoment gleichmässig übertragen, was bei der grossen bis zu 1000 kp und höher ansteigenden Anpresskraft zu
sehr hohen Biegebeanspruchungen und schliesslich zum Bruch des
Steuergliedes führen kann.
Kupplungsteil ergibt sich noch ein weiterer Nachteil. Infolge der unvermeidbaren Herstellungstoleranzen und des starken, nicht
immer gleichmässig auftretenden Verschleisses können nicht alle drei Kugeln das Drehmoment gleichmässig übertragen, was bei der grossen bis zu 1000 kp und höher ansteigenden Anpresskraft zu
sehr hohen Biegebeanspruchungen und schliesslich zum Bruch des
Steuergliedes führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwellenkupplung
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die frei
von den vorgenannten Nachteilen ist.
von den vorgenannten Nachteilen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die mit
Kugelflächen versehenen Wälzkörper zur Lagerung in den Bohrungen des inneren Kupplungsteiles mit einem zylindrischen Bolzen versehen
sind und dass sowohl das innere Ende als auch das äussere
Ende des zylindrischen Bolzens von einer Kugelfläche gebildet wird,
deren Kugelmittelpunkt im Mittelpunkt der Kugel liegt,
5 0 9820/0554 welch«
u/eiche den Aussendurchmesser des Wälzkörpers bildet. Hierbei
kann ein Ende des Steuergliedes im äusseren Kupplungsteil um
einen Schu/enkpunkt winkelbe«eglich gelagert sein. Eine solche
winkelbewegliche Lagerung des Steuergliedes kann über eine Gewindeverbindung
Zustandekommen, uiobei das Bolzengeu/inde des Steuergliedes
mit einem Spiel im Muttergewinde des äusseren Kupplungsteiles sitzt, welches so bemessen ist, dass am anderen Ende des
Steuergliedee ein Gesamtausschlag entsteht, der mindestens
0,2 mm aber nicht mehr als 1 mm beträgt.
Der mit der Erfindung erzielte Hauptvorteil besteht insbesondere
darin, dass infolge der besonderen und bis jetzt nicht bekannten Ausbildung der Wälzkörper die entscheidenden und vorstehend beschriebenen
Nochteile heutiger Ausführungsformen vermieden werden,
Wälzkörper gemäss der Erfindung verursachen nur eine ganz minimale,
nach innen gerichtete und sich am Steuerglied abstützende Steuerkraft. Infolge dieser auch bei der Übertragung eines grossen
Drehmomentes sehr geringen Steuerkraft ist selbst bei grossen Axialverschiebungen, grossen UJinkelbewegungen und hohen Drehzahlen
die Reibungsarbeit so gering, dass eine geringe Abnützung, eine niedrige Temperatur und ein guter Wirkungsgrad erzielt werden.
Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Gelenkwellenkupplung besteht darin, dass infolge der kardanischen
Lagerung des Steuergliedes trotz der Ungleichheit der Teile, die sich durch die unvermeidbaren Herstellungstoleranzen
ergibt, ein gleichmässiges Anliegen aller drei Wälzkörper am Steuerglied erreicht wird. Die gemäss der Erfindung vorgeschlagene,
über eine Gewindeverbindung zustandekommende Ausführungsform
einer solchen kardanischen Lagerung des Steuergliedes ist besonders
einfach und funktionstüchtig. Infolge der geringen Steuerkräfte
und der kardanischen Lagerung erleidet das Steuerglied keine Biegebeanspruchungen. Es kann daher sehr dünn gehalten
werden, sodass bei gleichem Aussendurchmesser der Gelenkwellenkupplung die das Drehmoment übertragenden Wälzkörper grosser
dimensioniert werden können, als es heute möglich ist. Hierdurch ist es möglich, bei einem kleinen Aussendurchmeseer der Gelenkwellenkupplung
ein grosses Drehmoment mit einem guten Wirkungegrad zu übertragen, sodass sich Gelenkwellenkupplungen gemüse dar
Erfindung besonders gut für den Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges mit einer Einzelradfederung eignen.
509820/0554 JUl
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben,
in der ein Beispiel für eine mögliche Ausführungsform
einer erfindungsgemässen Gelenkwellenkupplung dargestellt
ist. Es zeigen
Fig.1 einen Teillängsschnitt durch eine mögliche Ausführungsform
einer Gelenkwellenkupplung gemäss der Erfindung;
Fig.2 eine Seitenansicht mit einem Teilquerschnitt gemäss
Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Längsschnitt wie Fig . 1 , jedoch mit einem axial verschobenen und einer UJinkelbewegung unterworfenen
inneren Kupplungsteil;
Fig.4 eine Aussenansicht des Steuergliedes.
Das Mussere Kupplungsteil 1 ist mit drei in Umfangsrichtung
gleichmässig verteilten Nuten 19 versehen, in die zur Übertragung
des Drehmomentes Wälzkörper 3 eingreifen, die zur Lagerung in den Bohrungen 27 des inneren Kupplungsteiles 2
mit einem zylindrischen Bolzen 5 versehen sind. Sowohl das innere Ende 6 als auch das äussere Ende 9 des zylindrischen
Bolzens 5 wird von einer Kugelfläche 21 gebildet, deren Kugelmittelpunkt 20 im Mittelpunkt der Kugel 22 liegt, ujelche den
Aussendurchmesser des UJälzkörpers 3 bildet. Das Steuerglied
4 hat die Aufgabe, die zur Erzielung des Gleichganges mährend einer Uiinkelbeu/egung 18 notwendige radiale Verschiebung der
Wälzkörper 3 um die Differenz zwischen den lYIaQen 8 und 26
zu vollführen. Ein Ende 14 des Steuergliedes 4 ist im äusseren
Kupplungsteil 1 um einen Schwenkpunkt 15 winkelbemeglich
gelagert. Diese winkelbewegliche Lagerung 11, 12, 13 kommt über eine Gewindeverbindung zustande, wobei das Bolzengeu/inde
14 mit einem Spiel im Muttergewinde 16 des äusseren Kupplungsteiles
1 sitzt, welches so bemessen ist, dass am anderen Ende des Steusrgliedes ein Gesamtausschlag 10 entsteht, der
mindesten»
509820/0554
ο —
mindestens 0,2 mm aber nicht mehr als 1 mm beträgt. Die
Kugelfläche 21 dient zur Abstützung der Wälzkörper nach aussen und innen. Für die Abstützung nach aussen sind gerade
und achsparallele Nuten 7 im äusseren Kupplungsteil 1 vorgesehen, und für die Abstützung nach innen ist das
Steuerglied 4 ebenfalls mit geraden und den gleichen Radius aufweisenden Nuten versehen, die ausserdem als Verdrehsicherung
für die Gewindeverbindung 14, 16 dienen. 23 ist ein aus einem flexiblen Werkstoff hergestelltes
Dichtungselement, welches zum Festhalten des Schmiermittels und als Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen
dient. Das äussere Kupplungsteil ist aus Fertigungsgründen zweiteilig ausgebildet, und die feste Verbindung zwischen
den Teilen 1 und 28 erfolgt über die Schrauben 24. Die Bohrung 25 des inneren Kupplungsteiles 2 kann trotz der
UJinkelbeujeglichkeit 18 und des axialen Verschiebemeges infolge der Kleinheit des Steuergliedes 4 relativ klein
gehalten werden.
509820/0554
Claims (3)
- Patentansprüche ;·) Axial verschiebbare und uiinkelbetyegliche Gleichgang-Gelenkuiellenkupplung, bsi der die Übertragung des Drehmomentes über drei in Umfangsrichtung gleichmässig v/erteilte und mit Kugelflächen versehene Wälzkörper erfolgt, die in Bohrungen des inneren Kupplungsteiles 'drehbar und radial verschiebbar gelagert sind und in gerade und achsparallele Nuten des äusseren Kupplungsteiles hineinragen, und bei der die zur Erzielung des Gleichganges mährend einer Winkelbewegung notwendige radiale Verschiebung der Wälzkörper mit Hilfe eines zentral angeordneten Steuergliedes erfolgt, d a du rch gekennzeichn e t, dass die mit Kugelflächen versehenen Wälzkörper (3) zur Lagerung in den Bohrungen (27) des inneren Kupplungsteiles (2) mit einem zylindrischen Bolzen (5) versehen sind, und dass sowohl das innere Ende (6) als auch das äussere Ende (9) des zylindrischen Bolzens (5) von einer Kugelfläche (21) gebildet u/ird, deren Kugelmittelpunkt (20) im Mittelpunkt der Kugel (22) liegt, welche den Aussendurchmesser des UJälzkörpers (3) bildet.
- 2. Gelenkwellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, dass ein Ende (14) des Steuergliedes (4) im äusseren Kupplungsteil (1, 2B) um einen Schwenkpunkt (15) winkelbeweglich (11, 12, 13) gelagert ist.
- 3. Gelenkwellenkupplung nach Anspruch 2, d a d u rch g ekennzeichnet, dass die winkelbeuiegliche Lagerung (11, 12, 13) des Steuergliedes (4) über eine Gewindeverbindung zustandekommt, wobei das Bolzengewinde (14) des Steuergliedes (4) mit einem Spiel im Muttergewinde (16) des äusseren Kupplungsteiles (1, 2Θ) sitzt, welches so bemessen ist, dass am anderen Ende des Steuergliedes (4) ein Gesamtausschlag (10) entsteht, der mindestens 0,2 mm aber nicht mehr als 1 mm beträgt.50 9 820/055Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355823 DE2355823A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355823 DE2355823A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355823A1 true DE2355823A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5897542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355823 Pending DE2355823A1 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2355823A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178778A (en) * | 1977-03-04 | 1979-12-18 | Glaenzer Spicer | Homokinetic joint of the tripod type |
US4384860A (en) * | 1981-01-22 | 1983-05-24 | Schmid Leopold F | Three-roller universal joint |
FR2770598A3 (fr) * | 1997-11-04 | 1999-05-07 | Michel Orain | Joint homocinetique coulissant |
-
1973
- 1973-11-08 DE DE19732355823 patent/DE2355823A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178778A (en) * | 1977-03-04 | 1979-12-18 | Glaenzer Spicer | Homokinetic joint of the tripod type |
US4384860A (en) * | 1981-01-22 | 1983-05-24 | Schmid Leopold F | Three-roller universal joint |
FR2770598A3 (fr) * | 1997-11-04 | 1999-05-07 | Michel Orain | Joint homocinetique coulissant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE68904401T2 (de) | Lager fuer eine drehende welle. | |
DE1931300C3 (de) | Kraftfahrzeug-Radlagerung | |
DE3604630C2 (de) | ||
DE2235115A1 (de) | Homokinetisches gelenk | |
DE2343540B2 (de) | Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs | |
DE2634581B1 (de) | Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung | |
DE102009052526A1 (de) | Dämpfereinheit für eine Welle | |
DE102014101194B4 (de) | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug | |
EP3215752B1 (de) | Lenkwelle mit einem kreuzgelenk für ein kraftfahrzeug | |
DE2809243A1 (de) | Homokinetisches dreizapfengelenk | |
DE102005025051A1 (de) | Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür | |
DE69401636T2 (de) | Radnabeeinrichtung mit Lagervorrichtung und homokinetischer Kupplung | |
DE2457941A1 (de) | Schwingfaehiges wellenlager | |
DE2419236A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2355823A1 (de) | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE102012110276A1 (de) | Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen | |
DE3206435C2 (de) | Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung | |
DE10053987A1 (de) | Längenverstellbare Welle | |
DE2911344C2 (de) | ||
DE102009017181B4 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2355765A1 (de) | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung | |
DE69931486T2 (de) | Homokinetisches gelenk | |
DE2355764A1 (de) | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |