DE7339195U - Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche - Google Patents

Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche

Info

Publication number
DE7339195U
DE7339195U DE7339195*[U DE7339195DU DE7339195U DE 7339195 U DE7339195 U DE 7339195U DE 7339195D U DE7339195D U DE 7339195DU DE 7339195 U DE7339195 U DE 7339195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
fastening element
locking piece
fastening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7339195*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7339195U publication Critical patent/DE7339195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

3* »
Artur Fischer
7211 Tumlingen
Den 30. Oktober 1973 Ju/RB
Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche
Die Neuerung betrifft ein Befestigungselement für dünnwandige Platten, insbesondere für Sieche, mit einem Halteteil und einem sich daran anschließenden Gewindeabschnitt zum Befestigen von Gegenständen.
Zur Befestigung von Gegenständen an dünnwandige Platten sind Dübel bekannt, die einen Spreizteil aufweisen, dessen Spreizschenkel auf der Rückseite der Platle durch Ausknicken ein Gegenlager bilden. Das Ausknicken erfolgt in der Pegel durch Einziehen eines Schaftes mittels einer Befestigungsschraube. Die Dübel bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff, was in einigen Anwendungsfällen ungünstig sein kann. Außerdem erfordert das Aufspreizen des Dübels sehr vie! Zeit, was sich naturgemäß auf die Montagekosten niederschlägt. Desweiteren erfordern derartige Dübel verhältnismäßig große Bohrungen, was beispielsweise im Karosseriebau für die Automobilindustrie wenig erwünscht ist.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, das diese zuvor geschilderten Nachteile vermeidet.
• · ο mm φ
M 1270
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Halteteil durch ein Verriegelungsstück gebildet ist, das durch eine dem Verriegelungsstück angepasste öffnung der dünnwandigen Platte durchsteckbar ist, wobei das Verriegelungsstück bei einer Drehung um 90° die Rückseite der Platte hintergreift, und daß der Halteteil des weiteren einen Anschlagteil aufweist, dessen dem Verriegelunsstück zugewandte Stirnseite mit diesem einen der Plattendicke entsprechenden Spal*. bildet.
Zur Befestigung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes wird das Verriegelungsstück durch die öffnung in der dünnwandigen Platte so weit hindurchgesteckt, bis das Änschiagteii an der Vorderseite der rraüe ruf Aniäge koffiffit. Danach rvird das Befestigungs
element um etwa 90° verdreht, so daß das Verriegelungsstück die Rückseite der Platte hintergreifen kann. Das Befestigungselement ist nun in der Lage, Zug- und Druckkräfte aufzunehmen. Je stärker das Befestigungselement bei der Befestigung eines anderen Gegenstandes beispielsweise einer Profilschiene unter Zugspannung steht, umso größer können auch die Torsionskräfte sein, die das Befestigungselement aufzunehmen in der Lage ist.
Das neuerungsgemäße Befestigungselement besteht aus einem Stück und kann vollständig aus Metall hergestellt werden. Es läßt sich desweiteren leicht und schnell montieren und erfordert lediglich eine sehr kleine, dem Verriegelungsstück des Halteteils angepasste Öffnung in der dünnwandigen Platte. Durch alle diese Vorteile ist das neuerungsgemäße Befestigungselement insbesondere für den Einsatz im Karosseriebeu der Automobiiindustrie geeignet.
•« ·♦
t ·
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung kann die dünne Platte im Bereich ihrer öffnung wenigstens einen die Verdrehbarkeit des Befestigungselementes begrenzenden Anschlagsvorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung begrenzt einerseits die Verdrehung zur Verriegelung des Befestigungselementes, andererseits wird durch den bzw. die Anschlagsvorsprünge auch ereicht, daß das Befestigungselement höhere Torsionskräfte aufnehmen kann. Auf welcher Seite die Anschlagsvorsprünge an der öffnung angeordnet werden, hängt davon ab, ob der Cewindeabschnitt des Befestigungselementes mit einem Rechts- oder Linksgewinde versehen ist. Die Vorsprünge sind immer so angeordnet, daß beim Aufdrehen einer Mutter auf dem Cewindeabschnitt das verriegeiungssiück am AnäcniöySVurspruny anschlägt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Befestigung mit dem erfindungsgcmäßen Befesti- |
gungselement. J
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf Figur 1.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 besteht aus einem Halteteil 2 und einem sich daran einstückig anschließenden Gewindeabschnitt 3. Der Halteten 2 wird durch ein Verriegelungsstück 4 und einem Anschlagteil 5 gebildet, dessen Stirnseite mit dem Verriegelungsstück einen der dünnwandigen Platte 6 entsprechenden Spalt 7 bildet. Die dünnwandige Platte 6 ist zum Durchstecken des Verriegelungsstückes 4 mit einer dem Verriegelungsstück 4 angepaßten, vorzugsweise rechteckigen Öffnung 8 versehen. Durch Verdrehen des Befestigungselementes 1 nach dem Durchstecken des Verriegeiungsstückes 4 durch die Öffnung 8 um 90° hintergreift das Verriegelungsstück 4 die Rückseite der dünnwandigen Platte 6. Zur Begrenzung der Verdreh-
-4-
M 1270
-4-
barkeit des Verrtegelungsstückes 4 sind im Bereich d*r Öffnung 8 Anschtagvorsprünge 9 vorgesehen, die auch die auf das Befestigungselement 1 eventuell einwirkenden Tortionskräfte aufnehmen.
Zur Befestigung eines Gegenstandes 10 beispielsweise einer Profilschiene an die dünnwandige Platte 6 wird dieser Gegenstand über den Gewindeabschnitt 3 des Befestigungselementes 1 gestülpt und durch eine Mutter 11 mit der Platte 6 verspannt.

Claims (2)

Artur Fischer Tumlingen Den 30, Oktober 1973 Ju/RB Schutzansprüche
1. Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche, mit einem Halteteil und einem sich daran anschließenden Gewindeabschnitt zum Befestigen von Cegenstänuen, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (2) durch ein Ves riegelungsstück (4) gebildet ist, das durch eine dem Verriegelungsstück (Ό angepasste Öffnung (8) der dünnwandigen Platte (6) durchsteckbar ist wobei das Verriegelungsstück W durch eine Drehung um 90° die Rückseile der Platte (6) hintergreift, und daß der Halteteil (2) des wetteren einen Anschlagteil (5) aufweist, dessen dem Verriegelungsstück (4) zugewandte Stirnseite mit diesem einen der Plattendicke entsprechenden Spalt (7) bildet.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandige Ptaite (6) im Bereich ihrer Öffnung (8) wenigstens einen die Vrrdrehbarkeii des Befestigungsclemontes (1) begrenzenden Anschlagsvorsprung (9) aufweist.
TSSItIi 1t«H
DE7339195*[U Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche Expired DE7339195U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7339195U true DE7339195U (de) 1975-05-15

Family

ID=1298534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7339195*[U Expired DE7339195U (de) Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7339195U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038081A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Amherd AG Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038081A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Amherd AG Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen
EP0038081A3 (en) * 1980-04-16 1982-01-27 Amherd Ag Fastening device for fastening flat parts by screws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289367B (de) Als einteiliges Formstueck aus elastischem Kunststoff gefertigte Halteklammer
DE1263267B (de) Halterung aus Kunststoff fuer das Futter und die Bekleidungsplatten einer Tuerzarge
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE7339195U (de) Befestigungselement für dünnwandige Platten insbesondere für Bleche
DE2345232B2 (de) Befestigung eines Türbandes mit zwei Befestigungszapfen an einer Umfassungszarge für eine Tür
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen
DE1832616U (de) Anordnung zum befestigen von aus kunststoff bestehenden teilen an metallteilen.
DE832221C (de) Schraubbefestigung an Gehaeusewandungen o. dgl.
DE1625466A1 (de) Duebel zur Verwendung in Bohrungen,die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. gefuehrt sind
CH393115A (de) Einrichtung zur Befestigung des Kontrollschildes für Motorfahrzeuge
DE1849519U (de) Niet.
DE2403375A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von versorgungsleitungen
DE2201621A1 (de) Fassaden-unterkonstruktion
DE1142997B (de) Zierleiste aus weichem und leicht verformbarem Werkstoff
AT213087B (de) Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle
DE7917234U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer wandelemente
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
AT299485B (de) Zier- oder Griffleiste aus Metall für Möbel
AT17176U1 (de) C-förmige Klippverbindung
CH192836A (de) Befestigungsmittel für Hosenträger.
CH223561A (de) Baukasten mit Stäben und Verbindungselementen.
DE1584026A1 (de) Einschlagbolzen als Traegerbolzen fuer Scharnierteile
DE1096687B (de) Klammerfoermiges Metallblech-Mutterteil
DE2914345A1 (de) Verfahren zur chemisch bestaendigen oder verschleissfesten verkleidung von stahlblechflaechen mit kunststofftafeln
DE1055795B (de) Halteleiste fuer Wandverkleidungsplatten