DE7338150U - Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise - Google Patents

Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise

Info

Publication number
DE7338150U
DE7338150U DE7338150U DE7338150DU DE7338150U DE 7338150 U DE7338150 U DE 7338150U DE 7338150 U DE7338150 U DE 7338150U DE 7338150D U DE7338150D U DE 7338150DU DE 7338150 U DE7338150 U DE 7338150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
frame
wing
profile
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7338150U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Publication date
Publication of DE7338150U publication Critical patent/DE7338150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

WIELANDtWERKE 7900 Ulm (Donau), den I9. 10. I975 me
Aktiengesellschaft PAT 2213
Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise
Die Erfindung betrifft ein Isolierfenster oder eine Isoliertür in Metallrahmenbauweise mit Flügeln in mindestens zwei parallel zueinander liegenden Ebenen, wobei zwischen den Flügeln jeweils eine Mittendichtung vorgesehen ist und die Blend- und Flügelrahmen Isolierunterbrechungen aufweisen.
3s ist bekannt, bei Fenster- bzw. Türkonstruktionen der genannten Art, Isolierunterbrechungen im Blendrahmen und in <*.en Flügelrahmen vorzusehen, um bei Schließstellung der Flügel Kälte- bzw. Wärmebrücken zwischen der auch als Kaltzone bezeichneten Außenzone und der Innenzone (Warmzone) zu vermeiden.
So weist beispielsweise nach dem DT-Gbm 7 JOl 688 der Blendrahmen zwei Isolierunterbreehungen auf, während die Flügel-
733811124.174
rahmen die übliche umlaufende Unterbrechung zeigen. Damit läßt sich zwar in Querrichtung des Blendrahmens eine gewisse Isolation erreichen. In Längsrichtung des unteren bzw. oberen horizontalen Blendrahmens ist Jedoch im Bereich des Mit^lstoßes der Flügel ein ungehinderter Übergang zwischen KaIt- und Warmzone gegeben. Mit den im DT-Gbm 7 JOl 688 beschriebenen dünnen Kunststoffprofilen der Labyrinth-Mittendichtung lassen sich Wärme- bzw. Kältebrücken im Bereich des Mittelstoßes der Flügel ebenfalls nicht vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion anzugeben, die bei Schließstellung der Flügel sowohl Wärme- bzvr. Kältebrücken im Bereich des Mittelstoßes der Flügel weitgehend meidet als auch eine verbesserte Isolation im Bereich des unteren bzw. oberen horizontalen Blendrahmens aufweist.
Dabei ist hinsichtlich der Temperaturzonen und deren Verlauf die Lage der Außen- bzw. Innenflügel bei Schließstellung maßgebend .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf einem Abstandshalter aus Kunststoff liegende, am Grundprofil befestigte U-förmige Mittelsehiene des unteren bzw. oberen horizontalen
73381S@24.t74
Blendrahmens in ProfiIriciitung jeweils im Bereich des Mittelstoßes der Flügel durch ein Isolierstück aus Kunststoff unterbrochen istj daß ausgehend .on dem Isolierstück jeweils im Bereich des Außenflügels der mit einem Ansatz versehene horizontale fteg eines vertikalen Schenkels der U-förmigen Mittelsohiene in das Innenprofil des unteren bzw. oberen horizontal£ii Blendrahmens eilig: ei ft, während im Bereich des Innenflügels der horizontale Steg in ä?*c Außenprofil eingreift und daß die durchgehenden, zwischen U-förmiger Mittelschiene bzw. IsoliertSück und Auf en- sowie Innenprofil eingesetzten Laufschienen bzw. Führungsschienen aus Kunststoff bestehen.
Dabei wird als Außenflügel der der Wetterseite am rächsten liegende Flügel der Konstruktion bezeichnet. Entsprechend sind die Bezeichnungen Außen- bzw. Innenprofil des unteren bzw. oberen horizontalen Blendrahmens zu verstehen.
Es empfiehlt sich, das Isolierstück derart auszubilden, daß es in Profilrichtung der Abmessung der Flügelrahmen am Mittelstoß angepaßt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Isolierunterbrechung des Blendrahmens im Außenflügel fortgs-
setzt. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Außenflügels jeweils im Bereich des Mittelstoßes der Flügel eine vertikale Isolierunterbrechung aufweist, die dicht an der Trennebene der Flügel verläuft.
Es ist weiterhin möglich, das Innenprofil des unteren bzw. oberen horizontalen Blendrahmens durchlaufend vom Grundprofil durch Isolierunterbrechungen zu trennen.
Die einzelnen Isolierunterbrechungen sind vorzugsweise als Profilkurzstücke aus Kunststoff ausgebildet.
Da bei der Ausführungsform mit dsr vertikalen Isolierunterbrechung Zugluft durch die Zwischenräume der Kurzstücke in die Kammern der Flügelrahmen eindringen und damit eine Isolationswirkung beeinträchtigen kann, ist es vorteilhaft, die Flügelrahmen mit durchlaufenden Kammerdichtungen aus Kunststoff zu versehen. Um das Eindringen vcn Wasser und Staub in die Dichtung der Flügelrahmen zu vermeiden, kann vorgesehen werden, an dem Rahmen des Außenflügels an seinem zum Innenflügel zeigenden Rand ©ine vertikale Flügeldichtung aus gummielastischem Werkstoff anzuordnen.
• · · ·!■■··■·
Der technische Portschritt der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß im Bereich des Mittelstoßes de--* Flügel \ ad im Bereich des unteren bz!f.. oberen horizontalen Blendrahmens eine völlige Trennung zwischen Innen- und AuSenzone erreicht wird.
Die Erfind'ing wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels, das eine zweiflügelige Hebeschiebetür in Schließstellung betrifft, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Tür schematisch im Aufriß,
Fig. 2 eiren Horizontalschnitt nach Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 perspektivisch einen entsprechenden Abschnitt aus dem unteren horizontalen Blendrahmen, wobei die Teile
nach einem Vertikalschnitt auseinandergerückt wurden,
Fig. 5 perspektivisch die Flügel am Mittelstoß,
. 73381SÖ24.1.74
Fig. 6 einen Vcrtikalschnitt durch das die Mittelschiene unterbrechende Isoli^rstück des unteren horizontalen Elendrahmens.
Die Fig» 1 zeigt schematisch den AuSenflügel 1 (mit Metallrahmen 1'), den Innenflügel 2 (mit Metallrahmen 21) sowie den Blendrahmen 3 einer Hebeschiebetür. Der untere horizontale Elendrahmen ist mit 3'* der obere horizontale Blendrahmen mit 311 bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Außenflügel 1 und die Rahmen 1! bzw= 2f am MittelstoP.
Aus Fig. 3 geht deutlich hervor, daß der untere (31) und obere horizontale Blendrahmen 31' analog ausgebildet sind.
Die Fig. 4 zeigt perspektivisch den entsprechenden unteren horizontalen Blendrahmen 31 am Mittelstoß. Zur besseren Übersicht wurden die Teile nach einem Vertikalschnitt auseinandergerückt. Die Flügel selbst wurden nicht dargestellt. Da gemäß Fig. 3 der untere (3!) und der obere horizontale Blendrahmen
1' analog ausgebildet sind, kann sich die Beschreibung auf den unteren Blendrahmen 3! beschränken. In Fig. 3 sind jedoch für die entsprechenden Teile des oberen horizontalen Blendrahmens 3'' dieselben Bezugsziffern eingetragen.
733811024.1.74
Der untere horizontale Blendrahmen 5! weist das Grundprofil k sowie Außen- (5) und Innenprofil 6 auf. Die U-fö'rmige Mittalschiene 7 liegt auf einem Abstandshalter 8 aus Kunststoff und ist unter Verwendung einer durchlaufenden Schieberstange 9 am Grundprofil 4 befestigt. Die ü-för-mige Mittel= schiene 7 ist im Bereich des Mittelstoßes der Flügel 1, 2 durch ein Isolierstück 10 aus Kunststoff unterbrochen, das im V er ti kai schnitt den unteren Blendrahmen 31 im wesentlichen ausfüllt (vgl. Fig. 6). Das Isolierstück 10 wird ebenfalls unter Verwendung der Schieberstange 9 am Grundprofil *■ befestigt, Hinsichtlich seiner Länge in Profilrichtung ist das Isolierstück 10 der Abmessung der Flügelrahmen I1 bzw. 2' am Mittelstoß angepaßt.
Aussehend vom Isoliarstück 10 greift im Bereich des Außenflügels 1 der mit einem Ansatz 11 versehene horizontale Steg 12 eines vertikalen Schenkels 13 der U-förmigen Mittelschiene 7 in das Innenprofil 6 einj während im Bereich des Innenflügels 2 der horizontale Steg 12 in das Außenprofil 5 eingreift, Dis U-förmige Mittelschiene 7 wird entsprechend der Anordnung des Außen- (1) bzw. Xnnenflügeis 2 und somit entsprechend dem Verlauf der Temperaturzonen gedreht. Durch die aufgeschnittene Darstellung des unteren horizontalen Blendrahmens 31 wird der Wechsel in der Anordnung der Mittelschiene 7 besonders deutlich.
733815624.1.74
Das Grundprofil 4 ist durchgehend vom Innenprofil 6 durch Isolierunterbrechungen 14 getrennt, die als Profilkurzstücke aus Kunststoff ausgebildet sind. Die Kurzstücke können leicht zwischen die Metallprofile eingeschoben und mittels eines Drückwerkzeuges festgesetzt werden. Durchgehende Laufschienen 15 für die Flügel 1, 2 werden in entsprechende Zwischenräume zwischen U-förmiger Mittelschiene 7 bzw. Isolierstück 10 und dem Außen- (5) sowie dem Innenprofil 6 eingesetzt. Den Laufschienen 15 entsprechen im oberen horizontalen Blendrahmen 2!' die Führungsschienen 15'.
Nach Fig. 2 und 5 weisen die Rahmen I1, 21 die üblichen Isolierunterbrechungen 16 auf. Im Rahmen 1' des Außenflügels 1 ist dicht an der Trennebene der Flügel 1, 2 die vertikale Isolierunterbrechung 17 angeordnet. Die Isolierun'.erbrechungen 16, 17 sind ebenfalls wie die Isolierunterbrechungen als Profilkurzstücke aus Kunststoff ausgebildet. Das Eindringen von Zugluft in die Kammern der Rahmen I1, 21 durch die Zwischenräume der Isolierunterbrechungen 16, I7 wird durch die Anordnung von durchlaufenden Kammerdichtungen 18 aus Kunststoff verhindert. Der Rahmen 1' des Außenflügels 1 weist an seinem zum Innenfiügel 2 zeigenden Rand I9 eine Flügel-
?33815@24.i.7*
• · ♦ ♦ *
' sit
dichtung 20 aus gummielastischem Werkstoff auf, die das Eindringen von Wasser und Staub in den Raum 21 verhindern soll.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist gewährleistet, daß im Bereich des Außenflügels 1 keine leitende Verbindung zwischen U-förmiger Mittelschiene 7 und den Außenprofil 5 sowie dem Grundprofil 4 vorliegt. Das Grundprofil 4 und das Innenprofil 6 sind durch die Isolierunterbrechungen 14 getrennt. Somit entsteht im Bereich des Außenflü^els 1 eine völlige Isolation zwischen Außen- und Innenzone.
Die Isolation im Bereich des Mittelstoßes der Flügel 1, 2 erfolgt für den unteren (5') bzw. oberen horizontalen Blendrahmen 311 durch das Isolierstück 10 und ale Isolierunterbrechungen 14, für die Flügel 1, 2 im wesentlichen durch die vertikale Isolierunterbrechung I7 im Rahmen 1' des Außenflügels 1. Im Bereich des Innenflügels 2 besteht keine leitende Verbindung zwischen der Ό-förmigen Mittelschiene 7 und dem Innenprofil 6 sowie dem Grundprofil 4* Das Grundprofil 4 und das Innenprofil 6 sind hier ebenfalls durch die Isolierunterbrechungen 14 getrennt. Damit ist auch im Bereich des Innenflügels 2 die Außenzone völlig von der Innenzone abgeschirmt.
prüche -

Claims (7)

Ansprüche
1. Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise mit Flügeln in mindestens zwei parallel zueinander liegenden Ebenen, wobei zwischen den Flügeln jeweils eine Mitvendichtung vorgesehen ist und die Blend- und Flügelrahmen Isolierunterbrechungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Abstandshalter (8) aus Kunststoff liegende, am Grundprofil (4) befestigte U-fbrmige Mittelschiene (7) des unteren (3!) bz . oberen horizontalen Blendrahmens (311) in Profilrichtung jeweils im Bereich des Mittelstoßes der Flügel (1, 2) durch ein Isolierstück (10) aus Kunststoff unterbrochen ist, daß ausgehend von dem Isolierttuck (10) jeweils im Bereich des Außenflügels (1) der mit einem Ansatz (11) versehene horizontale Steg (12) eines vertikalen Schenkels (I3) der U-förmigen Mittelschiene (7) in das Innenprofil (6) des unteren (31) bzw. oberen horizontalen (3'') Blendrahmens eingreift, während im Bereich des Innenflügels (2) der horizontale Steg (12) in das Außenprofil (5) eingreift und daß die durchgehenden, zwischen U-rörmiger
Mittelschiene (7) bzw. Isolierstück (10) und Außen- (5) sowie Innenprofil (6) eingesetzten Laufschienen (15) bzv/. Führungsschienen (15!) aus Kunststoff bestehen.
2. Isolierfenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (10) in Profilrichtung der Abmessung der Flügelrahmen (I1, 2') am Mittelstoß angepaßt ist.
3. Isolierfenster oder -tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (I1) des Außenflügels (1) Jeweils im Bereich des Mittelstoßes der Flügel (1, 2) eine vertikale Isolierunterbrechung (17) aufweist, die dicht an der Trennebene der Flügel (1, 2) verläuft.
4. Isolierfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chne c, daß das Innenprofil (6) des unteren (58) bzw. oberen horizontalen Blenarahmens O11) durchlaufend vom Grundprofi] (4) durcli Isolierunterbrechungen (14) getrennt ist.
5. Isolierfenster oder -tür nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierunterbrechungen (14, I7) als Profilkurzstüoke aus Kunststoff ausgebildet sind.
733815Θ24Λ74
6. Isolierfenster oder -tür nach Anspruch 3 und 5# dadurch gekennzei chnet, daß die Flügelrahmen (l'f 21) durchlaufende Kammerdichtunpen (18) aus Kunststoff aufweisen.
7. Isolierfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (I1) des Außenflügels (1) an seinem zum Innenflügel (2) v/eisenden Rand (19) mit einer vertikalen Flügeldichtunß (20) aus gummielastischem VJerkstoff versehen ist.
DE7338150U Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise Expired DE7338150U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338150U true DE7338150U (de) 1974-01-24

Family

ID=1298241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7338150U Expired DE7338150U (de) Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338150U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248286A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248286A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE2933836C2 (de)
DE8106080U1 (de) Glasleiste
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE7338150U (de) Isolierfenster oder -tür in Metallrahmenbauweise
DE7523365U (de) Zweiflügeliges feuerschutztor mit in einem flügel angeordneter schlupftür
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2353186A1 (de) Isolierfenster oder -tuer in metallrahmenbauweise
DE10353822A1 (de) Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2625911C2 (de) Wärmegedämmter Blendrahmen aus Metall für Schiebefenster oder Schiebetüren
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE2365407A1 (de) Isolierfenster oder -tuer in metallrahmenbauweise
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
EP3543447B1 (de) Flügelelement eines faltanlageelements
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE2353186C3 (de) Feststehender Metallrahmen für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE7830090U1 (de) Rahmenprofil