DE7337989U - Blaslanze mit gekühltem Düsenkopf für das Sauerstoffaufblasverfahren - Google Patents
Blaslanze mit gekühltem Düsenkopf für das SauerstoffaufblasverfahrenInfo
- Publication number
- DE7337989U DE7337989U DE7337989U DE7337989DU DE7337989U DE 7337989 U DE7337989 U DE 7337989U DE 7337989 U DE7337989 U DE 7337989U DE 7337989D U DE7337989D U DE 7337989DU DE 7337989 U DE7337989 U DE 7337989U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- gas outlet
- blowing lance
- outlet pipes
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 19
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 title claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
August Thyssen-Hütte 22. Oktober I973
Aktiengesellschaft
41 Duisburg-Hamborn
Blaslanze mit gekühltem Düsenkopf für das Sauerstoffaufblasverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blaslanze mit gekühltem
Düsenkopf für das Sauerstoffaufblasverfahren mit den im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ausgehend von Blaslanzen mit einer einzigen Austrittsöffnung wurden mit zunehmender Konvertergröße Blaslanzen mit Mehrlochdüsenköpfen
eingesetzt, bei welchen das Prisohmittel in mehreren, unter einem bestimmten Winkel zur Blaslanzenachse
geneigten strahlen austritt. Hierdurch wird die Reaktionsfläche des Frischmittels mit der Schmelzbadoberfläche vergrößert,
so daß bei erhöhter Prischmittelzufuhr kürzere Blaszeiten erreicht werden.
Die Anordnung mehrerer Gasaustrittsöffnungen im Düsenkopf stößt Jedoch auf Schwierigkeiten im Hinblick auf eine ausreichende
Kühlung des Düsenkopfes. Insbesondere die Mitte des Düsenbodens wird durch die Wärmestrahlung des Metallbades
hoch beansprucht, so daß die Gefahr des Durohbrennens besteht,
73/509 . 2 -
Ge/Be
vor allem,wenn sich im Kühlmittelraum des Düsenkopfes tote
Ecken bilden, welche durch das Kühlmittel nur wenig oder gar
nicht gekühlt werden.
Um die Kühlwirkung in Mehrlochdüsenköpfen zu verbessern, 1st
es z.B. aus der DT-OS 2 0j4 575 bekannt, durch strömungsgünstig ausgebildete Wasserumlenkkörper, die an das untere Ende
des KühlmittelfUhrungsrohres angesetzt sind, das Kühlmittel möglichst dicht an den Gasaustrittsrohren entlang und bis zur
Mitte des Düsenkopfbodens zu führen. Diese Wasserumlenkkörper
sind mit einer der Anzahl und Form der Gasaustrittsrohre entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen versehen und umgeben die
Gasaustrittsrohre wenigstens auf einen Teil Ihres ümfangs in
einem bestimmten Abstand.
In der Praxis sind bisher Blaslanzen eingesetzt worden mit bis zu sechs auf einem Kreis angeordneten Austrittsöffnungen und
ggf. einer Zentralöffnung. Um zu einer weiteren Verkürzung der Blaszeiten in Großkonvertern beizutragen, hat sich die
Erfindung die Aufgabe gestellt, Blaslanzen für einen Prischmitteldurchsatz von bis zu I500 Nnr Sauerstoff/min zu entvrickeln, welche bei ausreichender Kühlung des Düsenkopfes einen
störungsfreien Blasbetrieb und kurze Blaszeiten ermöglichen.
Liese Aufgabe wird erfindurigsgemäß dadurch gelöst, daß die
Gasaustrittsrohre auf zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, und der innere und der äußere Düsenboden von der Mitte
des äußeren DUsenbodens ausgehend einen becherpllzförmigen
Kühlmittelleitkern bilden und ein der Pilzform angepaßter zweiter Wasserumlenkkörper den KUhlmlttelleltkern mit Abstand
umgibt.
733798817.174
zentrische Kreise ist es möglich, den Gesamtdüsenquarschnitt
erheblich zu vergrößern, so daß der Frischmitteldurchsatz auf die gewünschte Menge gesteigert werden kann. Eine ausreichende
Kühlung der inneren Gasaustrittsrohre und der Düsenkopfmitte ist durch den strömungsgünstigen, etwa becherpilzförmigen KUhI-mittelleitkern
gewährleistet. Das Kühlmittel wird durch den ähnlich geformten zweiten Wasserumlenkkörper an den Kühlmittelleitkern
herangeführt.
Vorzugsweise umgibt der zweite Wasserumlenkkörper die zum inneren
Kreis gehörigen Gasaustrittsrohre auf einem Teil ihres Umfangs mit Abstand. Zweckmäßigerweise ist das dem Fuß des
pilzförmigen Kühlmittelleitkerns gegenüberliegende Ende des zweiten Wasserumlenkkörpers nach außen abgebogen.
Aufgrund der vorgesehenen Anordnung der Wasse^umlenkkürper erfolgt
eine Aufteilung des Kühlmittelstromes in einen von dem zweiten Wasserumlenkkörper zur Düsenmitte und den inneren
Gasaustrittsrohren geführten Teilstrom und einen von dem ersten nr.it dem Kühlmittelführungsrohr verbundenen Wasserumlenkkörper
zu den äußeren Gasaustrittsrohren geführten Teilstrom.
Der zwieohen erstem Waaeerümlenkkörper und Kühlmittelleitkern
angeordnete zweite Wasserumlenkkorper ist zweckmäßigerweise an Stützen befestigt« weIohe mit dem ersten Wasserumlenkkörper
fest verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützen für den zweiten Wasserumlenkkörper
durch diesen hindurchgeführt, so daß sich der innere Düsenboden und das Frischmittelzufuhrrohr über die Stützen auf dem
ι ft
ersten Wasserumlenkkörper aufstützen. Neben der Stützfunktion wirken die Stützen gleichzeitig als Kühlmittelverdrängungskörper
und sorgen für eine gleichmäßige und infolge Querschnitts-! Verengung beschleunigte Strömung des Kühlmittels entlang der
Wasserumlenkkörper. Die bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Stützen bis zum oberen Düsenboden geführt sind, bietet
darüber hinaus den Vorteil, die starke Belastung der Kupferstahl-Schweißnaht
zwischen äußerem Düsenboden und dem Außenmantelrohr zu verringern. Dies ist insbesondere bei der hohen
Zahl der Qasaastr-ittsrohre und dem bei zunehmendem Lanzendurch-)
messer steigenden Gewicht des Düsenkopfes und des darauf gesetzten Frischmittelzufuhrrohres von Bedeutung. Die bevorzugte
Ausführungsform bietet zudem die Möglichkeit, die auf den erstan
Wasserumlenkkörper übertragene Stützlar.t mittels Bolzen auf das AußenmanteliOhr zu übertragen. Diese Bolzen sitzen zweckmäßigerweise
in der Verlängerung des ersten Wasserumlenkkörpers am unteren Ende des Kühlmittelführungsr-ohrs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine y-Loch-Düse ist
in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. ι eine Draufsicht auf den Düsenkopf, und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß A-A der Fig. 1.
Die Blaslanze weist in koaxialer Anordnung von innen nach außen ein Frischmittelzufuhrrohr 1, ein Kühlmittelzuführungsrohr 2
und ein Außenmantelrohr 3 auf. Der die Gasaustrittsrohre 4,
aufweisende Düsenkopf ist wassergekühlt und weist einen inneren
und einen äußeren Dü-enboden 7, 8 auf. Der äußere Düsenboden
8 ist an der Stelle 12 an das Außenmantelrohr 3 angeschweißt. Die Mitte des äußeren DUsenbodens 8 und der innere
- 5
DUsenboden 7 laufen ineinander über und bilden den becherpilzförmigen
Kühlmittelleitkern 7a. Zwischen dem Kühlmittelleitkern 7a und dem Düsenboden 8 sind mit Abstand voneinander
zwei Wasserumlenkkörper 6, 9 angeordnet. Der erste in Fig. 2 unten angeordnete Wasserumlenkkörper befindet sich in Verlängerung
des Kühlmittelführungsrohrs 2 und umgibt mit seinem vorderen Ende die auf dem äußeren Kreis liegenden Gasaustrittsrohre
5 mit Abstand auf einem Teil ihres Umfangs. Der oberhalb
des ersten Wasserumlenkkörpers 6 mit Abstand vom Kühlmittelleitkern 7a angeordnete zweite Wasserumlenkkörper 9 ist
C in seiner Form der becherpilzförmigen Kontur des Kühlmittelleitkerns 7a angepaßt. Der zweite Wasserumlenkkörper umgibt
die zum inneren Kreis gehörigen Gasaustrittsrohre 4 mit Abstand auf einem Teil ihres Urafangs, wobei sein im Bereich des Düsenbodens
8 liegendes unteres Ende nach außen abgebogen ist. Der zweite Wasserumlenkkörper 9 ist an Stützen 10 befestigt, die
selbst am ersten Wasserumlenkkörper befestigt sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Stützen 10 durch den zweiten
Wasserumlenkkörper 9 hindurchgeführt, und es liegt der obere Düsenboden 7 auf den Stützen 10 auf.
Die von den Stützen 10 aufgenommenen Lasten werden auf den . ersten Wasserumlenkkörper 6 übertragen, von dort in das untere
Ende des Kühlmittelführungsrohrs 2 weitergeleitet und über Bolzen 11 auf das AuSerunantelrohr 5 übertragen.
Die erfindungsgemäße Blaslanze ermöglicht bei großem Frischmitteldurchsatz
eine hinreichende Kühlung des Düsenkopfes und ermöglicht einen störungsfreien Blasbetrieb, wobei sich außerdem
gezeigt hat, daß die den zweiten Wasserumlenkkörper tragenden Stützen zu einer Entlastung der Schweißnaht zwischen
Düsenkopf und Außenmantelrohr beitragen.
Claims (4)
1. Blaslanze für das Sauerstoffaufblasverfahren mit einem
zentralen Frischmi'cteljLufuhrrohr, das von einem Kühlmittelfübrungsrohr
und einem Außenmantelrohr koaxial umgeben ist und mit oinetn im Raum zwiaohen innerem und äußerem Düsenboden
gekühltem Düsenkopf, der von mehreren Gasarstrittsrohren durchsetzt ist, wobei an das Kühlmittelführungsrohr
ein erster Wasserumlenkkörper angesetzt ist, der mit einer der Zahl und Form der Gasaustrittsrohre entsprechenden
Anzahl von Ausnehmungen die Gasaustrittsrohre auf einem Teil ihres Umfangs mit Abstand umgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasaustrittsrohre (4, 5) auf zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, und der innere und der äußere
Düsenboden (7, 8) von der Mitte des äußeren Düsenbodens (8) ausgehend einen becherpilzförmigen Kühlmittelleitkern
(7a) bilden und ein der Pilzform angepaßter zweiter Wasserumlenkkörper (9) den Kühlmittelleitken. (7a) mit Abstand
umgibt.
2. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wasserumlenkkörper (9) die zum inneren Kreis gehörigen
Gasaustrittsrohre (4) auf einem Teil ihres Umfangs mit Abstand umgibt, und daß sein dem Fuß des pilzförmigen Kühlmittelleitkerns
(7a) gegenüberliegendes Ende nach außen abgebogen ist.
3. Blaslanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen erstem Wasserumlenkkbrper (6) und Kühlmittelleltkern
(7a) angeordnete zweite Wasserumlenkkörper (9) an Stützen (10) befestigt i8t, welche mit dem ersten
Wasserumlenkkörper (6) verbunden sind.
73/309 Ge/Be
ft
4. Blaslanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützen (10) durch don zweiten Wasserumlenkkörpcr (9) hindurchgeführt
sind und d&r obere Düsenboden (7) auf den Stützen (10) aufliegt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7337989U true DE7337989U (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=1298199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7337989U Expired DE7337989U (de) | Blaslanze mit gekühltem Düsenkopf für das Sauerstoffaufblasverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7337989U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340207A1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. | Blaslanze |
WO2002022892A1 (fr) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Jacques Thomas | Nez de lance de soufflage |
-
0
- DE DE7337989U patent/DE7337989U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340207A1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. | Blaslanze |
WO2002022892A1 (fr) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Jacques Thomas | Nez de lance de soufflage |
BE1013686A3 (fr) * | 2000-09-15 | 2002-06-04 | Thomas Jacques | Nez de lance de soufflage. |
US6849228B2 (en) | 2000-09-15 | 2005-02-01 | Jacques Thomas | Blowing lance nozzle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146778C3 (de) | Reaktor zur Durchführung heterogener katalytischer Gasreaktionen | |
DD140281A5 (de) | Gekuehlter lichtbogenofenmantel | |
DE2058159C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes | |
DE1542073B1 (de) | Reaktor fuer exotherme katalytische Reaktionen | |
DE2033128A1 (de) | ||
DE2841127A1 (de) | Sekundaer-reformieranlage fuer ein ammoniak-syntheseverfahren, insbesondere nach dem haber-bosch-prinzip | |
DE2220486A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2215958C2 (de) | Im Deckel eines Reaktors angeordnete Düse | |
DE7337989U (de) | Blaslanze mit gekühltem Düsenkopf für das Sauerstoffaufblasverfahren | |
DE2933466C2 (de) | Gefäß für die Behandlung von geschmolzenem Metall | |
DE1508271A1 (de) | Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze | |
DE2400069A1 (de) | Drehrohrofen mit kuehlrohren | |
DE2556383A1 (de) | Einrichtung zum kuehlen von stabstahl | |
DD253581B3 (de) | Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken | |
DE2459281A1 (de) | Wirbelbett-feuerung | |
WO1990014880A1 (en) | Mixing device for fluids | |
AT254910B (de) | Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69320189T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit | |
CH630144A5 (de) | Verfahren zum herstellen von leitringen fuer wasserturbinen und pumpenturbinen. | |
DE2065005C3 (de) | Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 2013536 | |
DE1542278C (de) | Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Hochdruckreaktionen | |
DE1767356C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen | |
DE4032032A1 (de) | Einrichtung zum einspeisen von notkuehlwasser in den rueckstroemraum eines kernreaktor-druckbehaelters | |
DE968891C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE1751059B2 (de) | Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskühlanlage für Brennkraftmaschinen |