DE7337624U - Lagerung der Welle eines Abgasturboladers - Google Patents

Lagerung der Welle eines Abgasturboladers

Info

Publication number
DE7337624U
DE7337624U DE7337624U DE7337624DU DE7337624U DE 7337624 U DE7337624 U DE 7337624U DE 7337624 U DE7337624 U DE 7337624U DE 7337624D U DE7337624D U DE 7337624DU DE 7337624 U DE7337624 U DE 7337624U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
storage
exhaust gas
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehnle AG Kopp & Kausch
Original Assignee
Kuehnle AG Kopp & Kausch
Publication date
Publication of DE7337624U publication Critical patent/DE7337624U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT KÜHNLE, KOPP & KAUSCH FRANKENTHAL(PFALZ) Seite
Nr, vom ι an Fa.
Lagerung der Welle eines Abgasturbolader
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Lagerung der Welle eine.5 Abgasturboladers, und zwar eines Turboladers, bei dem das Turbinen- und Gebläselaufrad ja an einem der beiden Enden der Welle fliegend angeordnet sind.
Die Lagerung muß bei solchen sehr hochtcurigen Maschinen nicht nur die durch Restunwuchten verursachten relativ großen Schwingungsbeschleunigungen aufnehmen, sondern soll auch wegen der Kleinheit des Gerätes und au« wirtschaftlichen Gründen leicht herzustellen sein, aus möglichst wenigen Teilen bestehen und möglichst geringe Lagerverluste besitzen.
Es werden hierzu bekanntlich Wälzlager oder Gleitlager verwendet. Erstere sind bei den hohen Drehzahlen und Schwingungsbeanspruchungen sehr empfindlich und befriedigen hinsichtlich der Lebensdauer nicht. Als Gleitlager dienen häufig schwimmende Büchsen, weil diese infolge ihres Umlaufs mit etwa der halben Läuferdrehzahl verhältnismäßig geringe Lagerverluste haben. Sie sind abdr infolge der mehrfachen Gleitflächen kompliziert und teiler. Sie gestatten auch nicht in einfacher Weise die Längs-
iond Querlager so zu kombinieren, daß der Überhang der fliegenden Laufräder möglichst kurz wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gleitlagerung zu schaffen, bei der die geringste Zahl von einfachen, leicht herzustellenden Teilen mit möglichst einfachen Bearbeitungsvorgängen verwendet wird und die Lagerverluste gering bleiben.
Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß die beiden als Längs- und Querlager ausgebildeten Lagerbüchsen durch elastische Stege oder unterbrochene elastische zylindrische Wandungen mit einer mittleren im Lagergehäuse eingepreßten Büchse in einem Stück verbunden sind, wobei die Lagerbüchsen im Gehäuse mit Spalten sitzen und das Drucköl über Gehäusebohrungen in diesen Spalt eingeführt wird, von wo aus je eine radiale Bohrung in der Lagerbüchse zur Welle führt.
In der Abbildung ist eine beispielhafte Ausführung der Lagerung dargestellt, wobei Abwandlungen der Abmessungsverhältnisse und der Gestaltung im Rahmen der angegebenen Merkmale möglich sind. Die Abbildung zeigt nur die für die Neuerung wesentlichen Teile, wie Läufer, Lagerung und Lagergehäuse. Die Gehäuse für die Turbine und den Verdichter und zugehörige Teile sind weggelassen.
Auf der Welle 11 ist einerseits das Turbinenlaufrad 12 und andererseits das Verdichterlaufrad 13 fliegend angeordnet. Die Welle ist an den beiden Lagerstellen 1 und 2 gelagert. Diese stellen sich als einfache zylindrische Büchsen dar, die aus einem Stück mit der mittleren Büchse 3 hergestellt sind. Zwischen
den eigentlichen Lagern und dieser Büchse 3 sind Stege oder unterbrochen-zylindrische Wandungen 4 und 5 angeordnet. Das ganze Lagerelement besteht also aus einem rohrförmigen Stück, das sehr einfach herzustellen bzw. zu bearbeiten ist. Der mittlere Teil 3 ist im Lagergehäuse 6 in einer entsprechenden Bohrung eingepreßt und ergibt den festen Sitz der Lagerung. Zwischen dieser Büchse 3 und den eigentlichen Lagern 1 und 2 wird durch die Stege 4 und 5 eine elastische Verbindung geschaffen, die gewisse kleinste Schwingungsbewegungen der Lagerbüchsen 1 und 2 infolge von Spalten 21 und 22 in ihren zugehörigen Gehäusebohrungen möglich macht. Zur Dämpfung dieser Schwingungen wird das zur Schmierung dienende Drucköl benu-czt. Dieses wird über die Bohrungen 7 und 8 den Spalten 21 und 22 zugeführt, von wo gleichzeitig radiale Bohrungen 9 und 10 das Drucköl zur eigentlichen Lagerstelle an der Welle führen. Das Längslager für den Läufer ist durch die beiden Stirnflächen 23 und 24 der Lagerung in einfachster Form verwirklicht.
Die Schwingungsdämpfung durch den Ölfilm in dan Spalten 21 und
22 ergibt die Möglichkeit, den Durchmesser der Welle klein zu halten. Hierzu trägt auch bei, daß die Anordnung der Längslager
23 und 24 als Stirnflächen der Lagerbüchsen den kleinsten Überhang der fliegenden Laufräder ermöglicht. Infolgedessen sind die Lagerverluste trotz der Verwendung einer einfachen feststehenden Lagerbüchse gering.

Claims (1)

AKTIENGESELLSCHAFT KUHNLE7 KOPP & KÄUSCH FRANKENTHAL(PFALZ) Seite Nr. vom ι an Fa. Lagerung der Welle eines Abgasturboladers Schutzanspruch
1. Lagerung der Welle eines Abgasturboladers mit beidseitig auf der Welle fliegend angeordnetem Turbinen- und Gebläselaufrad,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als Längs- und Querlager ausgebildeten Lagerbüchsen (1 und 2) durch elastische Stege (4 und 5) oder unterbrochene elastische zylindrische Wandungen mit einer mittleren im Lagergehäuse eingepreßten Büchse (3) in einem Stück verbunden sind, wobei die Lagerbüchsen im Gehäuse mit Spalten (21, 22) sitzen und das Drucköl über Gehäusebohrungen (7, 8) in diesen Spalt eingeführt wird, von wo aus je eine radiale Bohrung (9, 10) in der Lagerbüchse zur Welle führt.
DE7337624U Lagerung der Welle eines Abgasturboladers Expired DE7337624U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337624U true DE7337624U (de) 1974-01-24

Family

ID=1298107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337624U Expired DE7337624U (de) Lagerung der Welle eines Abgasturboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337624U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601082A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Kuehnle Kopp Kausch Ag Abgasturbolader
DE102009038736B3 (de) * 2009-08-27 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
US20160281535A1 (en) * 2013-12-09 2016-09-29 Ihi Charging Systems International Gmbh Bearing device for a turbocharger and turbocharger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601082A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Kuehnle Kopp Kausch Ag Abgasturbolader
EP0230885A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-05 A.G. Kühnle, Kopp & Kausch Abgasturbolader
US4738548A (en) * 1986-01-16 1988-04-19 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch Exhaust gas turbocharger
DE102009038736B3 (de) * 2009-08-27 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
US20160281535A1 (en) * 2013-12-09 2016-09-29 Ihi Charging Systems International Gmbh Bearing device for a turbocharger and turbocharger
US10428691B2 (en) * 2013-12-09 2019-10-01 Ihi Charging Systems International Gmbh Bearing device for a turbocharger and turbocharger
DE102013113710B4 (de) 2013-12-09 2023-05-11 Ihi Charging Systems International Gmbh Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332357C1 (de) Hydrostatisch-hydrodynamisches Hybrid-Mehrgleitflaechenradiallager
DE1028280B (de) Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine
DE3603604A1 (de) Lager fuer rotationsmaschinen
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
CH621827A5 (de)
DE7337624U (de) Lagerung der Welle eines Abgasturboladers
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
DE2111973A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Turbomaschine
DE1526439B2 (de) Abgasturbolader mit beidseitig auf einer Welle fliegend angeordnetem Turbinen und Geblaselaufrad
DE1775979A1 (de) Gleitlager
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE3929750A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE846345C (de) Schwimmende Lagerbuchse fuer Wellen und Zapfen bei Motoren und Maschinen aller Art, insbesondere bei Kurbelwellen
EP1478080B1 (de) Turbomaschine
DE10311202A1 (de) Lager für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle
DE1800925A1 (de) Insbesondere als Hubgeblaese ausgebildete Stroemungsmaschine
DE629979C (de) Nachgiebige Wellenkupplung mit regelbarer schwingungsdaempfender Vorrichtung
DE801248C (de) Einrichtung zur Verringerung der Fluessigkeitsreibung bei umlaufenden Stroemungsmaschinen, insbesondere Kreiselpumpen
DE2023834A1 (de) Flügelradbefestigung bei Kreiselpumpen
DE1243465B (de) Radialgleitlager fuer die Welle schnellaufender Maschinen
DE754546C (de) Mehrgehaeusige Dampf- oder Gasturbine
DE3527945A1 (de) Lagerung von rotierenden maschinen
DE1300370B (de) Kunststofflagerschild fuer Kleinmotoren, insbesondere fuer Tonmotoren
DE426495C (de) Einrichtung zur Umwandlung kritischer Drehzahlbereiche schnellaufender Wellen in nicht kritische
DE6912453U (de) Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor.