DE7335793U - Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung

Info

Publication number
DE7335793U
DE7335793U DE7335793U DE7335793DU DE7335793U DE 7335793 U DE7335793 U DE 7335793U DE 7335793 U DE7335793 U DE 7335793U DE 7335793D U DE7335793D U DE 7335793DU DE 7335793 U DE7335793 U DE 7335793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacquer film
lacquer
records
cutting
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7335793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7335793U publication Critical patent/DE7335793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung
Die Neuerung betrifft das Gebiet der Herstellung von kleinen Schallplatten und bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie, von der Mutter- und Preßmatrizen für das Prägen und Pressen der Schallpia+ten hergestellt werden..
Schallplatten sind plattenförmige Träger von Schallaufzeichnungen in spiralförmigen Tonrillen. Zxar Herstellung einer Schallplatte wird die auf einem Magnettonband vorliegende Darbietungsaufnahme - oft mit Abänderungen (frequenzabhängigen Verzerrungen) - mit einem Plattenschneider auf eine Lackfolie, das ist eine Metallplatte mit einer Kunstharzlackschicht, überspielt, wobei die Tonrollen mit einem Schneidstichel in die auf den Drehteller der Schneidvorrichtung aufgespannte backfolie eingraviert werden. Die Lackfolie wird anschließend mit einem Metallüberzug versehen, der In einer galvanischen Bad verstärkt und dann von der Folie abgenommen wird. Diese erste Matrize, auch Muttermatrize oder Galvano genannt, dient zur Herstellung der eigentlichen Preßmatrizen, sofern sie nicht selbst als Preßmatrize verwandt wird. Die Schallplatten können
-Z-
vom Galvano oder von der Preßmatrize durch Pressen oder PrägSTi hergestellt v/erden. P^ei ist das Pressen am verbreitesten. Mikrorillen-Platten bestehen meist aus einem Kunststoff auf Vinylgrundlage.
Die Matrizen werden auf eine oder beide Seiten der Schallplatte mit einem Druck von etwa 100 atü unter Exhitzen gepreßt.
Die gebräuchlichsten Schallplattendurchmesser betragen 17, 25 und 30 cm. Entsprechend groß sind die Lackfolier. und sind die Einrichcungen für die Weiterverarbeitung, insbes. die Schallplattenpressen, ausgelegt. Sollen mehrere voneinander unabhängige Darbietungen auf einer Schallplatte untergebracht werden, so ist es üblich* die einzelnen Tonrillenbereiche konzentrisch zueinander vorzusehen. Ein Spiraltonrillenbereich umschließt also den nächstfolgenden. Alle Spiraltonrillenbereiche haben daher den gleichen Mittelpunkt, der mit dem Mittelpunkt der Schallplatte und damit dem der Mutter- oder Preßmatrize zusammenfällt.
Sollen kleine Schallplatten, bei denen die Außenabmessungen, sofern sie rund sind, nur etwa 5 bis 8 cm betragen und bei denen der Spiraltonrillenbereich einen jeweils um etwa 1 cm geringeren Durchmesser hat, hergestellt werden, ist die Ausnützung der marktüblichen, verhältnismäßig kostspieligen Matrizen schlecht. Gleiches gilt für die Weiterverarbeitungseinrichtungen, die alle auf größere Lackfolien- bzw. Preßmatrizendurchmesser ausgelegt sind. Es ist zwar denkbar, kleinere Mutter- und Preßmatrizen mit kleineren Lackfolien und kleinere Weiterverarbeitungseinrichtungen zu schaffen, doch lohnt sich dies dann nicht, wenn im Vergleich zur üblichen Schallplattenproduktion verhältnismäßig kleine Schallplattenstückzahlen herzustellen sind. Außerdem sind die auf
Schallplatten bezogenen spezifischen Kosten sehr hoch, da der größte Teil der maschinellen Einrichtungen unabhängig von der Schallplattsngröße ist.
Es ist das Bestreben, die Ausbildung der mit Tonrillenbereichen versehenen Lackfolie, Muttermatrize oder Preßmatrize derart zu verbessern, daß handelsübliche Lackfolien- und Schallplattenherstellungsmaschinen auch bei der Herstellung von kleinen Schallplatten, deren Außenabmessungen bedeutend kleiner als die der handelsüblichen Schallplatten ist, also nur etwa 5 bis 8 cm beträgt, bei optimaler Ausnützung iher Kapazität verwendbar bleiben. Dies gelingt dann, wenn die Mutter- oder Preßmatrize mit mehreren spiralförmigen Tcbnrillenbereichen derart versehen ist, daß diese getrennt voneinander mit ihren Mittelpunkten um den Mittelpunkt der Matrize herum vorgesehen sind. Dabsi ist es zweckmäßig, scfern alle Tonrillenbereiche gleich groß sind, wenn ihre Mittelpunkte um den Mittelpunkt der Matize herum vorgesehen sind, insbesondere im gleichen Winkelabstand. Dann ist es möglich, beispielsweise für die Herstellung von Schallplatten mit einem Duchmesser von etwa 5 cm eine einzige Lackfolie für eine 17 cm-Schallplatte zu verwenden und um deren Mittelpunkt fünf Tonrillenbereiche vorzusehen, so daß, sind alle Tonrillenbereiche mit der gleichen Darbietung bespielt, in einem Preß- oder Prägevorgang vor der Mutter»- oder Preßmatrize gleichzeitig fünf Schallplatten geprägt werden, die lediglich nach dem Pressen oder gegebenenfalls dabei noch voneinander zu trennen sind.
Diese vorteilhafte Ausbildung der Mutter- und Preßmatrizen setzt eine entsprechende Herstellung der Lackfolien voraus. Es kann daran gedacht werden, eine große übliche Lackfolie zu verwenden, sie zunächst mit den die Mittellöcher der Tonrillenbereiche darstellenden Lochstanzungen xu versehen und die Lackfolie dann nacheinander mit diesen Löchern auf den Mittelstift des Drehtellers der Plattenschneidvorrichtung aufzulegen,
um so nacheinander- die einzelnen Tonrillonbereiche einzugravieren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schneidvorrichtungen zum Schneiden der Lackfolien für die Schallplattenherstellung derart abzuwandeln, daß mit ihnen Lackfolien mit mehreren auf einem Kreis um einen Mittelpunkt herum (den üblichen Mittelpunkt der Lackfolie) getrennt voneinander vorgesehenen Spiraltonrillenbereichen herstellbar sind und eine vorherige Einstanzung der Mittellöcher für die einzelnen Spiraltonrillenbereiche nicht unbedingt erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist ausgehend von den bekannten Schneidvorrichtung für Lackfolien gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf deren Drehteller eine Haltevorrichtung für die Lackfolie in Form eines Teilkopfes derart befest^ar vorgesehen ist, daß der Abstand dessen Mittelpunkt vom Mittelpunkt des Drehtellers dem Abstand der Mittelpunkte der Tonrillenbereiche vom Mittelpunkt der Lackfolie entspricht. Diese Modifikation der bekannten Schneidvorrichtungen für Lackfolien hat pich als besonders zweckmäßig für die Herstellung der näher beschriebenen Lackfolien erwiesen.
Zur weiteren Verdeutlichung der Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung eine auf einer neuerungsgemäßen Schneidvorrichtung herstellbare Lackfolie dargestellt. Die kreisrunde Lackfolie 1 handelsüblicher Ausführung ist an sich für das Schneiden einer Tonrille um ihren Mittelpunkt 2, iin dem sich ein Mittelloch 3 befindet, bestimmt. Anstelle der üblichen ein- oder mehrspurigen Tonrillenaufzeichnungen um den Mittelpunkt 2 sind jedoch auf einem um ihn gedachten Kreis 4 fünf voneinander getrennte Tonrillenbereiche 5 jeweils um ihren eigenen auf dem Kreis 4 liegenden Mittelpunkt 6 geschnitten. Auf die Darstellung der spiralförmigen Tonrille ist verzichtet. Der Teilkopf nimmt die Lackfolie in ihrem Mittelloch 3 auf und ist in einem Abstand der dem Radius des Kreises 4 entspricht,
von der Drehachse des Drehtellers auf diesem befestigt. Der Teilkopf braucht dann nach jedem Schneiden eines Tonrillenbsreich?. nur uü? o.e-n Vinkelabetend benachbarter Tonrillenbereiche weitergeschaltet zu werden.
Mit der mit der Lackfolie herstellbaren Preßmatrize wird ein Tonträger gepreßt, der in fünf einzelne Schallplatten durch Schneiden aufgeteilt werden kann, so daß dann in einem Arbeitsgang fünf einzelne Schallplatten gewonnen sind. Es können also mit dem von der Lackfolie hergestellten Galvano oder mit der Preßmatrize in einem Preßvorgang fünf einzelne Schallplatten gepreßt, geprägt oder gespritzt werden.
Eine beim Pressen der Schallplatte mit den fünf Tonträgern vorzusehende Anlagemarke kann die Form einer gestrichelt angedeuteten Bohrung 7 oder einer gestrichelt angedeuteten am Rand vorgesehenen Ausnehmung S, die die Form einer Kerbe oder eines Halbkreises haben kann, aufweisen.
Einer der fünf aus einer gepreßten Schallplatte auaätanzbaren Tonträger 9 ist in ier Zeichnung unten gestrichelt dargestellt. Er ist in der oberen Hälfte halbkreisförmig und in der unteren Hälfte quadratisch ausgebildst, um außerhalb des Tonrillenbereichs in den beiden Ecken je ein Führungsloch 10 aus-Btanzen zu können, in welche zwei Füße eines Wiedergabegeräts zur lagegerechten Ausrichtung eingreifen sollen.
Das Problem der Herstellung kleiner Schallplatten, die insoesondere nur einseitig eine Tonrille tragen und auf der Rücksiete, beispielsweise mit einer selbstklebenden Haftschicht versehen sind, tritt bei der Herstellung von Tonträgern für die Illustration von Büchern, in die sie einklebbar sind, auf. Beim Unterricht und insbes« beim Selbstunterricht ist es häufig erwünscht oder sogar erforderlich, bildlich Dargestelltes und Geschriebenes durch eine akustische Information zu ergänzen und zu vertiefen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Bücher
für den Selbstunterricht bespielte Tonträger beizugeben, die vom Benutzer auf bestimmte Seiten an belibiger oder bestimmter Stelle eingeklebt werden. Ein bespielter Tonträger für Unterrichtszwecke, der die angegebene Form einer flachen Platte oder Folie und einer spiralförmigen Tonspur auf einer Seite hat und auf der von der Tonspur freien Seite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist, die mit einer abziehbaren Schutzfolie überdeckt ist, hat am Rand außerhalb des durch die Tonspur eingenommenen Gebiets im Abstand voneinander die beiden Löcher 10 als Markierungen zur Aufnahme von an einem Wiedergabegerät vorgesehenen Justierelementen. Der Tonträger mit der dargestellten Formgebung läßt sich besonders günstig mit den auf der neuerungsgemäßen Schneidvorrichtung geschnittenen Lackfolien herstellen, da die Ecken mit den Führungslöchern am Außenrand der Lackfolie und damit der Preßmatrize vorgesäien sein können, weil dort ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. DR. ING. F. WUESTHOFF
    DR. E. ν. PECHMANN
    DR. ING. D. BEHRENS
    DIPL. ING. R. GOETZ
    PATENTANWÄLTE
    3 MÜNCHEN OO SCHWEIGERSTRÄSSE TEtKFOX (0811) ββ20Λ1 TELEX 5 24 070
    TELEOHAItME : PBOTECTPATEST MfXfBES
    1G-42 338 A
    25. Februar 197
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung mit mehreren auf einem Kreis um den Mittelpunkt der Lackfolie herum getrennt voneinander vorgesehenen
    Spiraltonrillenbereichenf dadurch gekennzeichnet , daß auf deren Drehteller eine Haltevorrichtung für die Lackfolie (1) in Form e.ines Teilkopfes angebracht und in verschiedenen Abständen vom Drehtellermittelpunkt befestigbar ist.
    1058
DE7335793U Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung Expired DE7335793U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7335793U true DE7335793U (de) 1974-05-30

Family

ID=1297628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7335793U Expired DE7335793U (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7335793U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151562A1 (de) Mehrteilige Giessform
DE7335793U (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Lackfolie für die Schallplattenherstellung
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE2001283A1 (de) Bespielter Tontraeger,insbesondere fuer Unterrichtszwecke
DE7246804U (de) Mutter- oder Preßmatrize für das Pressen oder Prägen von Schallplatten
DE2263105B2 (de)
EP0987712B1 (de) Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
DE2363598C3 (de) ToniUustriertes Buch
EP1194929B1 (de) Schublade für ein cd-laufwerk
DE2313551B2 (de) Bandgerät zur Verwendung als Telefonanrufbeantworter
DE2319231C3 (de) Vorrichtung für das Anbringen eines Mittelloch-Zentrierrandes
DE2624380C2 (de)
DE1916072A1 (de) Gebilde,welches ein Transparentbild und eine Tonspur traegt
DE3601018A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE3329484A1 (de) Tischstaender
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE170745C (de)
DE2735169C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schriftzeichen
DE923996C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schallaufnahme und Wiedergabe mittels Lautschrifttraeger
DE1809632A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Matrizen zum Pressen von Schallplatten
DE2411560B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetisch drehbaren bildzeichenelementen
DE3128774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinstrillen zum abdichten einer zellentrennwand eines akkumulators
DE2701719A1 (de) Mit einem aufsetzbaren tonwiedergabegeraet abspielbarer stationaerer tonaufzeichnungstraeger
DE20003340U1 (de) Schublade für ein CD-Laufwerk