DE7334744U - Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien

Info

Publication number
DE7334744U
DE7334744U DE7334744U DE7334744DU DE7334744U DE 7334744 U DE7334744 U DE 7334744U DE 7334744 U DE7334744 U DE 7334744U DE 7334744D U DE7334744D U DE 7334744DU DE 7334744 U DE7334744 U DE 7334744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
guide track
attached
chain guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER WINDHORST KG
Original Assignee
MEIER WINDHORST KG
Publication date
Publication of DE7334744U publication Critical patent/DE7334744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die NcuerunfT betrifft eine Vorrichtung z.um Querschneiden von bahnförmigen Materialien, beispielsweise Textilbahnen, bestehend aus einem ouer zur Warenlaufrichtung angeordneten Chassis (Grundplatte oder Grundrahmen), einer an dieser befestigten Kettenführungsbahn sowie einer endlosen^umlaufenden, angetriebenen Kette mit mn dieser befestigten Schneidmessern.
Bei Schneideinrichtungen zum Querschneiden auch von laufenden Warenbahnen besteht die Forderung, daß ein möglichst glatter Schnitt im rechten Winkel zur Warenbahnlangsrxchtung erzeugt wird. Auch soll der konstruktive Aufwand so klein wie möglich sein, die Maschine ger"äüsch- und schwingungsarm laufen sowie mögliebst wenig Energie verbrauchen. Auch sollen die unterschiedlichsten Waren wie sehr leichte, wie
' lU·'
pier oder Gewirke, und sehr schwere, wie beispielsweise Teppiche, geschnitten werden können. '
-2-
733474420.1273
I,
- 2 - ■
Hierzu sind schon die verschiedensten Kontruktionen bekannt geworden· So werden z.B. einfache Messer und Qegenmesser angewendet« die aber bei laufenden Warenbahnen einen eehf hohes 5ysehröaieft»iGaessiw«lid erfordern, um einen zur Varenlaufrichtung senkrechten Schnitt zu erzeugen. Ebenfalls erfordern dies bekannte quer zur Warenlaufrichtung bewegbare rotierende Messer. Auch elektrisch beheizte Oltthdrlhte hat man schon versucht, ftir leichtere Warenbahnen ainzusetaen. Bewährt haben sich quer zur Warenlaufrichtung angeordnet· Balken mit mehreren rotierenden Messern. Aber auch hier ist eine aufwendige Führung des Bai» kens und eine komplizierte Geschwindigkeitsanpassung desselben an die Warenbahngeschwindigkeit erforderlich. Auch ergibt eich hier durch die Vielzahl der rotierenden Messer kein glatter Schnitt.
Eine weitere bekannte Vorrichtung besteht aus einer quer zur Warenlaufrichtung umlaufenden Kette mit daran angebrachten Schneidmeesern. Diese Kette war jedoch eine Einfachkette und sehr groß dimensioniert. Außerdem war nur an jedem zweiten oder dritten Kettenglied ein ebenfalls recht großes Schneidmesser befestigt. Auch bedurfte diese Kette infolge ihrer großen Masse einer aufwendigen Führung in Lagermetallen, v;ie beispielsweise Bronze, einer aufwendigen Schmierung und einer hohen Antriebsleistung. Infolge ihrer großen Trägheit waren große Beschleunigungs- bzw. Antriebskräfte erforderlich und ein intermittierender Betrieb daher unmöglich.
■Diesen Nachteilen soll die neuerungsgemäße Vorrichtung abhelfen. Dieses wird dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung mit einer umlaufenden Schneidkette die Kettenführungsbahn die als Zweifach-Bellenausgebildete Kette
kette/bis auf einen schmalen Schlitz für den Durchtritt der Schneidmesser mit enger Toleranz nahezu vollständig umgreift*
-3-
733474420.1171
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist an jedem Zweifach-Kettenglied ein Schneidmesser befestigt, welches zwischen den inneren Lasehen der Zwcifach-Sollenkette angebracht ist. Sie Schneiden der Schneidmesser sind in Schneidrichtung gesehen rückwärts gekrümmt, und die Kettenführungsbahn besteht aus einem selbstschmierenden Kunststoff, beispielsweise einem modifizierten Polyamid 6.6. Die KettenfUhrungsbahn besteht aus zwei symmetrischen Hälften und besitzt einen Schlitz fttr den Durchtritt der Schneidmesser, welcher etwa 1 bis 5 mm breiter ist als die Messerdicke. Die ganze Vorrichtung ift senkrecht oder annähernd senkrecht zur Warenbahnebene bewegbar.
lin Äusführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist in der
M Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschriebep.i E-s
zeigen
Fig. 1 eine Ansicht in Warenlaufrichtung,
Fig. 2 einer· Schnitt gemäß der Linie AA in der Fig. 1 (senkrecht zur Warenlaufrichtung),
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Kette mit den Schneidmessern und
Fig. k einen vergrößerten Schnitt durch die Kette und die Kettenführungsbahn.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist an einem Chassis (Grundplätte oder Grundrahmen) 11, welcher beispielsweise durch druckmittelbeaufschlagte Zylinder 12 und Kolbenstangen 13 senkrecht zur Warenbahn 4Sk in Führungen 15 und Bollen 16 bewegbar iot, eine umlaufende Kette 17, die als Zweifach-Sollenkette ausgebildet ist, angeordnet. Biese Kette 17 wird durch einen Motor 13 und einen Zwischentrieb 19 über ein Kettenrad £0 ange-
Ig «·· · fr M · · ·
trieben» Die Kette 17 wird parallel zur Warenbahnebene "■ k in einer Kettenführungsbahn 21 und über weitere Umlenkkettenräder 22, 25, 2^ SSTÜlirt. Ein TTm~i cr>lrlra-!--rer)T-arl ?"*> i ut τητ +· Piripr· niriht CP I».f»i σ·+ΡΠ SyinriTlvorrichtung versehen. Es kann aber auch eine separate Kettenspannvorrichtung vorgesehen sein. Zur synchronen Auf- und Abwärtsbewegrng der Vorrichtung ist eine durchgehende Welle 25 mit Zahnrädern 26, welche in Zahnfübfeungen 27 laufen, vorgesehen. Die Zweifach-Rollenkette 17, zwischen deren inneren Laschen 28 (Fig. k) die Schneidmesser 29 angebracht sind, besitzt nur kleine Ausmaße, vorzugsweise ist ihre Breite kleiner als 30 mm. Auf Grund dieser kleinen Dimensionen und somit ihres geringen Gewichtes kann die Kette mit sehr hohen Geschwindigkeiten bis zu etwa 50 m/s betrieben werden. Der Antrieb kann stu- fsiu.es regelbar sein* Auch kann der Betrieb intp-rmittierend erfoleen. wodurch Energie gespart wird. Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Kette 17 mit den Schneidmebsern 29· An jedem Kettenglied 17a ist ein Schneidmesser 29 angebracht, desnen Schneide 30 in Warenlaufrichtung (Pfeil) gesehen nach rückwärts gekrümmt ist. Fig. k zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Kette 17 und die Kettenführungsbahn 21, welche aus zwei symmetrischen Hälften 21a und 21b besteht und die Zweifach-Rollenkette 17 mit den Schneidmessern 29 bis auf einen schmalen Schlitz 31 für den Durchtritt der Schneidmesser 29 nahezu vollständig mit enger Toleranz umgreift. Dieser Schlitz 31 ist etwa 1 bis 5 mm breiter als die Messerdicke 32. Die Kettenführungsbahn 21 ist aus einem selbstschmierenden Kunststoff, beispielsweise einem modifizierten Polyamid 6.6 hergestellt. Die Schneidmesser 29 sind zwischen den inneren Laschen 28 der Zvreifach-Sollenkette 17 befestigt.
-5-
Bei normalem Lauf der Warenbahn befindet sich die Schneidvorrichtung in einer unteren Ruhestellung, so daß die Schneidmesser die Warenbahn nicht berühren. Der Antrieb für die Schneidkette ist abgeschaltet. Beim Schneidvorgang wird zuerst der Antrieb für die Schneidkette eingeschaltet und dann nach Erreichen der gewählten Geschwindigkeit der Kette die ganze Vorrichtung über die druckmittelbeaufschlagten Zylinder und Kolbenstangen senkrecht oder nahezu senkrecht nach oben gegen die Warenbahn gefahren, wobei die/ durch die Schneidmesser durchgetrennt wird. Nach dem Trennen wird die Schneidvorrichtung durch entgegengesetzte Beaufschlagung der Druckzylinder wieder in die Ruhestellung zurückbewegt und der Artrieb für d*e Schneidkette abgeschaltet. Der Bewegungsvorgang der Vorrichtung gegen die Warenbahn und zurück kann auch durch andere mechanische oder elektrische Mittel bewirkt werden.
Infolge der sehr hohen Schneidgeschwindigkeit von etwa bis zu 50 m/s und der Vielzahl und Dichte der Messer erfolgt der Schnitt in wenigen Millisekunden, so daß auch die »Älaufende Warenbahn als ruhend angesehen werden kann und sich, ohne daß eine Nachführung der Vorrichtung gegenüber der Warenbahn erfolgen muß, ein völlig glatter sauberer Schnitt ergibt. Ebenso ist infolge der nur geringen zu beschleunigenden Massen ein intermittierender Betrieb möglich, wodurch sich eine erhebliche Energieersparnis ergibt.
-S-
73347A420.1Z73

Claims (8)

I I f * * -r6 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien, beispielsweise Textilbahnen, bestehend aus einem quer zur Wareirlaufrichtung angeordneten Chassis (Grundplatte oder Grundrahmen), einer an dieser befestigten Kettenführungsbahn sowie einer endlosen, umlaufenden, angetriebenen Kette mit an dieser befestigten Schneidmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsbahn (21) die als Zweifach-Hollenkette ausgebildete Kette (i?) bis auf einsa schmalen Schlitz (31) für den Durchtritt der Schneidmesser (29) mit enger Toleranz nahezu vollständig umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Zweixach-Kettenglied (17a) ein Schneidmesser (29) befestigt ist.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (29) zwischen den inneren Laschen (28) der Zweifach-Rollenkette (17) angeordnet sind.
h. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (30) der Schneidmesser (29) in Schneidrichtung gesehen nach rückwärts gekrümmt sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsbahn (21) aus einem selbstschmierenden Kunststoff, beispielsweise einem modifizierten Polyamid 6.6 besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsbahn (21) aus zwei symmetrischen Hälften(21a, 21b) besteht.
-7-
733474420.12.73
t * > P I »
— 7 —
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3Ό für den Durchtritt der Schneidmesser (29) etwa 1 bis 5 mm breiter ist als die Messerdicke (32).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß sie senkrecht oder annähernd senkrecht zur Warenbahnebene bewegbar ist.
7334744 20.12J3
DE7334744U Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien Expired DE7334744U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334744U true DE7334744U (de) 1973-12-20

Family

ID=1297344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334744U Expired DE7334744U (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334744U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411265A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Alpine Plastic Machinery Ltd., Runcorn Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bahnen
DE3713095A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Fmc Corp Schneidevorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von beuteln, tueten und dergleichen aus thermoplastischem material
DE102007009670A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Norbert Quenzel Bogenstanz- und Prägemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411265A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Alpine Plastic Machinery Ltd., Runcorn Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bahnen
DE3713095A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Fmc Corp Schneidevorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von beuteln, tueten und dergleichen aus thermoplastischem material
DE102007009670A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Norbert Quenzel Bogenstanz- und Prägemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2424573A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE7334744U (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE2901631C2 (de)
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE972017C (de) Verfahren zum Ablaengen von Platten auf einer Formatsaege mit endlosem Kettenantriebund Formatsaege zum Ausueben des Verfahrens
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE2119943C3 (de) Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE3705833C2 (de)
DE3806645C2 (de)
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
DE2549481A1 (de) Fliegende schere zum querteilen von metallbaendern
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1436808C (de) Schneidwerk für eine Schlauchziehma schine
DE1561462C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, bei spielsweise Stanzen, Schneiden oder Durch bohren, von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel und Sackma schinen
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
DE2320907A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden foerdern von zwei bandmaterialien, insbesondere kunststoffkanten
DE1729653C (de) Schneidvorrichtung für Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen