DE7333195U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7333195U
DE7333195U DE7333195U DE7333195DU DE7333195U DE 7333195 U DE7333195 U DE 7333195U DE 7333195 U DE7333195 U DE 7333195U DE 7333195D U DE7333195D U DE 7333195DU DE 7333195 U DE7333195 U DE 7333195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
vibration
pipe bracket
bracket
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7333195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7333195U publication Critical patent/DE7333195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

.Metjensande 17 Bez.: Schwingungs^.ämpfende Ribhrhalterung -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbefestigung zu entwickeln, die ein schnelles Montieren im Baukastensystem gewährleistet, wobei mehrere Rohreverschiedensten Durchmessers nebeneinander und übereinander montiert werden können. Außerdem sollen die Rohre eine schwingungsdämpfende und elastische Halterung bekommen. Eine weitere Forderung ist eine korrosionsbeständige und eine schlagfeste Halterung.
Eine wichtige Voraussetzung liegt weiter bei der Kostenseite. Bei der neuen Erfindung ist diese Aufgabe so gelöst, daß man eine Rohrhalterung für verschiedene Rohraußendurchmesser anwenden kann. Die Werkzeugkosten können deshalb auf eine kleine Modellreihe reduziert werfen. Als Schellenmaterial käme Kunststoff in Präge, dfe» eine Kältebeständigkeit von ca. -4o°C und eine Wärmebeständigkeit von ca. +1500C gewährleistet, ohne daß sich die Elastizität und Festigkeit wesentlich ändert. Die Rohrhalterung ist in der Materialstärke entsprechend dem gewählten Kunststoff zu w*ihlcn, um ein Knautschen bzw. Zusammendrücken zu verhindern.
Der Aufbau der Rohrhalterung besteht aus dem kastenförmigen Unterteil(f)und dem kastenförmigen 0b3rteil(§). Die Unterseite der Rohrhalterung (T) wird auf Ίΐβ in der Konstruktion gewählte Unterlage gelegt. Hier käme evtl. auch eine Reihenanschweißplatte(8)und(9)in Frage, die aus einem maschinell auf Passung gelochtem Flachstahl besteht, ifin die die Gewindebuchsen(9) entsprechend der gewähltan Schellengröße in die entsprechenden Paßlöcher eingeschlagen werden. Die Ausnehmung^) im Unterteil der Schelle paßt genau auf die Buchsen(9) der Anschweißplatte. Es kann aber auch, wie schon beschrieben, das Unterteil der Halterung auf jede andere Unterlage wie s. B. Schellenblöcke gelegt und montiert werden. Nach dem Einlegen des Rohres in das Unterteil wird das Rohrhalterungsoberteil(2) auf das Rohr im Bereich des Unterteiles gelegt und runtergedrückt. Hierbei drücken sich die im Oberteil befindlichen Haltelamellen auseinander und uirschließen das zu haltende Rohr. Die Haltelamelle(5) ist so ausgebildet, daß sie das Rohr gleichzeitig zentriert. Den gleichen Zweck der Rohrzentrieruag erfüllt sine kleine Ausnehmung in. Unterteil®. Diese verschafft dem Rohr eine Zweipw^kaettijftfte. Anmerkung auf die Ausnehmung im
Unterteil kann verzichtet werden, sie würde die Erfindung nur unwesentlich beeinflussen. Nach dem Runterdrücken des Oberteils bis auf die Teilfuge des Unterteils kann die Schraube (lo) bei Verwendung der Reihenanschweißplatte(§) und(|) bzw. die Schraube (T mit Mutter zum Zusammenschrauben der Halterung zur Anwendung kommen.
Werden mehrere Rohrhalterungen eingesetzt, so können diese nebeneinander, sowie übereinander montiert werden, hierbei ist die entsprechende Halteschraube zu wählen. Bei der Anwendung von mehreren Halterungen kann man angefangen von der zweiten in der Reihe befindlichen Halterung auf eine Befestigungsschraube verzichten. Das Loch kann durch einen Stopfen (lj) verschlossen werden. Die Einsparung wird dadurch erwirkt, daß die am Oberteil der Halterung befindliche Nase(6)in die Ausnehmung(7)der Gegenhaiterung paßt. Der Anbau ist in der Reihenfolge so zu wählen, daß die Nase nicht stört, z. B. wie im Bild gezeichnet von rechts nach links.
Die Typesierung wird so gewählt, daß auah Rohrhalterungsgrößen der verschiedenen Baureihen nach dem beschriebenen System miteinander verbunden werden können. Hierbei sind die Abstände von einem Rohr zum anderen so ausgelegt, daß Rohrverschraubungen der verschiedensten Systeme eingesetzt werden können.

Claims (5)

Schutzansprüche
1) Schwingungsdämpfende Rohrhalterung zum Befestigen von parallel nebeneinander and übereinander verlaufender Rohre. Die schwingungsdämpfende Rohrhalterung ist dadurch gekennzeichnet , daß jede Hälfte rinnenförmige Ausnehmungen für die Aufnalime der Rohre und auf Jeder Seite sich eine Bohrung für die Aufnahme der Befestigungsschrauben befindet.
2) Die untere Rohrhalterungshälfte ist dadurch gekennzeichnet , daß sie unten 2 Ausnehmungen hat und auf Reihenanschweißplatten montiert werden kann.
3) Die obere Rohrhalterungshälfte ist dadurch gekennzeichnet , daß sich jeweils am oberen Ende eine Nase(6)und eine Ausnehmung^befindet, in die der nächste Ausschnitt bzw. Nase der Nachbar-Rohrhalterung paßt und bei der Montage eine Klemmwirkung erzielt wird, wodurch eine Befestigungsschraube eingespart wird.
4) Die obere Rohrhalterungshälfte ist ge. ennzeichnct durch 2 federnde Kunststofflippen(|)im inneren des Roiirhalterungs-Körpers, diese umschließen bei der Montage der schwingungsdämpfenden Rohrhalterung das zu halternde Rohr und ermöglicht den Einsatz einer schwingungsdämpfenden Rohrhalterung für mehrere Rohrdurchmessej?.
5) Die schwingungsdämpfende Rohrhalterung nach Anspruch 3) ist dadurch gekennzeichnet , daß die Nase© und die Ausnehmung(J) im Rohrhalterungsoberteil so angebracht ist, daß sie im montfcirtem Zustand von der Grundlinie des Unterteils Jeweils das gleiche Maß hat, c?ie ein Montieren von verschiedenen Baugrößen nebeneinander ermöglicht.
DE7333195U Expired DE7333195U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7333195U true DE7333195U (de) 1974-01-17

Family

ID=1296954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7333195U Expired DE7333195U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7333195U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806723U1 (de) * 1988-05-21 1988-09-15 Hydac Filtertechnik Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE8801061U1 (de) * 1988-01-29 1989-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4207666A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zur fixierung von bauelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801061U1 (de) * 1988-01-29 1989-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE8806723U1 (de) * 1988-05-21 1988-09-15 Hydac Filtertechnik Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE4207666A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zur fixierung von bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003038B4 (de) Leitungsdurchführung
DE7333195U (de)
AT500454B1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE2650480C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE102007023616B4 (de) Fixier- und Spannmittel zur Befestigung eines Einbaugeräts an einer Schalttafel und Montageverfahren zur Befestigung eines Einbaugeräts mittels der Fixier- und Spannmittel
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
CH628965A5 (de) Halterung fuer rohre, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden.
DE102019005273B4 (de) Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
DE202008008239U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
DE10236550A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE102016107055B4 (de) Potentialausgleichsklemme
AT393883B (de) Anschlussbogen
DE212020000521U1 (de) Keilklemme
CH635179A5 (en) Spacing device for pipe installation of a wall-mounted tap assembly
DE3340102C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Werkzeugaufnahmehuelse auf einem Muldenschlitten einer Werkzeugmaschine
EP3557655A1 (de) Akkupack und elektrohandwerkzeuggerät
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE3416512C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen
DE2036976A1 (de) Kabeleinführung
DE19847451C1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Glashalteleiste an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19543438C1 (de) Rohrhalterung zum Befestigen von Rohren an Profilträgern
DE3415846A1 (de) Anordnung zum befestigen einer audiovorrichtung
DE2615448C3 (de) Befestigungsanordnung von Kontaktleisten in Baugruppenträgern