DE102019005273B4 - Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall - Google Patents

Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102019005273B4
DE102019005273B4 DE102019005273.0A DE102019005273A DE102019005273B4 DE 102019005273 B4 DE102019005273 B4 DE 102019005273B4 DE 102019005273 A DE102019005273 A DE 102019005273A DE 102019005273 B4 DE102019005273 B4 DE 102019005273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
base body
cable
fastening part
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019005273.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005273A9 (de
DE102019005273A1 (de
Inventor
Edgar Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNKEL GMBH & CO KG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019005273A1 publication Critical patent/DE102019005273A1/de
Publication of DE102019005273A9 publication Critical patent/DE102019005273A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005273B4 publication Critical patent/DE102019005273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/14Supports; Mounting means for wire or other non-rigid radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/14Supports; Mounting means for wire or other non-rigid radiating elements
    • H01Q1/16Strainers, spreaders, or spacers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Befestigung dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Grundkörper 1 und einer Befestigung 2 besteht,wobei der Grundkörper 1 in einem Stück aus einem weitgehenden strahlungsneutralen Kunststoff gefertigt ist,wobei der Grundkörper 1 am oberen Ende eine Befestigung 3 zur Aufnahme und Halterung eines Kabels hat und sich am unteren Ende eine Aufnahme für die Befestigung 2 befindet, die eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper 1 und Befestigung 2 ermöglicht,wobei das Befestigungsteil 2 aus einem Stanz- und Biegeteil besteht,wobei das Befestigungsteil 2 in seinem Zentrum eine Bohrung aufweisen kann, um eine Befestigung durch Schrauben, Nieten oder Dübeln an eine Befestigungswand zu ermöglichen,wobei zur Brandschutzsicherung ein Stahlband oder Draht 15 durch das Befestigungsteil 2 gezogen und über dem zu befestigenden Kabel zusammengeführt werden kann, um ein Herunterfallen des Kabels zu verhindern.

Description

  1. 1 Funkstrahlkabel dienen der Übertragung von Informationen mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung. Metalle in unmittelbarer Nähe des Kabels können die Strahlung und somit die Übertragung von Informationen erheblich stören.
  2. 2 Halterungen für Funkstrahlkabel sind in verschiedenen Ausführungen im Markt. Sie haben meistens einen mehr oder weniger großen Metallanteil in Nähe des zu befestigenden Kabels.
  3. 3 Die vorliegende Erfindung besteht aus nur zwei Teilen, dem Grundkörper 1 aus Kunststoff und dem Befestigungsteil 2 aus Metall.
  4. 4 Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist der gewünschte Mindestabstand vom Kabel zur metallischen Befestigung von 80mm. Eine Störung der Übertragung von Informationen ist somit weitgehend vermieden. Bei Bedarf kann der Abstand von 80mm variiert werden.
  5. 5 Ein weitere Vorteil liegt in der Konstruktion der neuen Befestigung. Die Befestigung besteht aus nur zwei Teilen. Der Grundkörper 1 ist im Spritzgussverfahren einfach und preiswert herzustellen. Das Befestigungsteil 2 ist ein Stanz- und Biegeteil, welches ebenfalls einfach und preiswert zu fertigen ist. Ebenfalls einfach ist die Montage der Teile 1 und 2. Sie werden einfach ineinander gesteckt.
  6. 6 Gattungsmäßig soll die neue Befestigung vor allem der Befestigung von Kabeln und Rohren dienen.
  7. 7 Aufgabe der neuen Befestigung ist vorzugsweise die Halterung von Funkstrahlkabeln auf eine einfache und schnelle Art zu einem vorteilhaften Preis, möglichst ohne die Übertragung von Informationen zu stören.
  8. 8 Gelöst wird die Aufgabe durch einen weitgehend strahlungsneutralen Grundkörper 1 aus Kunststoff und dem Feuerfesten Befestigungsteil 2 aus Metall. Der Grundkörper 1 dient einerseits als Abstandhalter zwischen Kabel und Befestigungsteil 2 aus Metall und weiter der Halterung des Kabels mittels des Clips 3 mit den Klemmbügeln 4 und 5. Über die metallische Halterung 2 wird der Grundkörper 1 an einer gewünschten Befestigungswand befestigt. Die Halterung 2 muß aus feuertechnischen Gründen aus Metall sein. Wie das gelöst ist, wird später in der technischen Beschreibung erläutert .
  9. 9 Die Technik der neuen Befestigung (dargestellt in den Bildern 1 und 2) wird nachfolgend beschrieben.
  10. 10 Der Grundkörper 1 (Bild 3) ist einteilig aus Kunststoff. Am oberen Teil des Grundkörpers 1 befindet sich zur Halterung des zu befestigenden Kabels ein Clip 3 mit den Klemmbügeln 4 und 5. Die Klemmbügel 4 und 5 sind elastisch und können zur Aufnahme des Kabels auseinander gebogen werden. Nach dem Einfügen des Kabels in den Clip 3 werden die Klemmbügel 4 und 5 wieder zusammengeschoben. Die Zähne 6 greifen dann ineinander und stellen so einen Formschluss her. Diese Art der Halterung wird im Markt sehr oft benutzt und stellt eine zuverlässige Befestigung dar.
  11. 11 Am unteren Teil des Grundkörpers 1 befindet sich die Aufnahme für das Befestigungsteil 2. In diesem Bereich hat der Grundkörper 1 die Form eines Sechsecks (Bild 5). Für das Befestigungsteil 2 sind im Grundkörper 1 gegenüberliegend die Vertiefungen 7 und 8 vorgesehen (Bild 3 und 4).
  12. 12 Der mittlere Teil des Grundkörpers 1 dient als Abstandshalter zwischen dem Clip 3 und dem Befestigungsteil 2.
  13. 13 Das Befestigungsteil 2 (Bild 6, 7 und 8) besteht aus einem Stanzteil aus Blech dessen Seitenteile 9 und 10 im Winkel von 90° nach unten gebogen sind (Bild 8). Die beiden Seitenteile 9 und 10 sind so elastisch, dass sie in die Vertiefungen 7 und 8 des Grundkörpers 1 (Bild I, 2, 3 und 4) einschnappen können.
  14. 14 Im Mittelteil des Befestigungsteiles 2 sind teilweise zwei oder ein T als Halteklammern 11 und 12 ausgestanzt (Bild 7). Diese zwei oder eine Halteklammern sind nach außen gebogen, Teil 11 und 12 (Bild 6 und 7). Sie dienen der Befestigung der neuen Halterung an dünnen Haltewänden, vorzugsweise an Kabelkanälen. Bei der Montage werden sie parallel zueinander in ein Langloch geschoben. Durch Drehen um 90° entsteht dann eine formschlüssige feste Verbindung zwischen der neuen Halterung und der Befestigungswand.
  15. 15 An Stelle der Halteklammern 11 und 12 kann das Befestigungsteil 2 auch mit einer Bohrung (nicht gezeichnet) versehen werden . Dann ist es möglich die neue Befestigung an eine Haltewand zu Schrauben, zu Dübeln oder zu Nieten.
  16. 16 Für Funkstrahlkabel sind in bestimmten Abständen Befestigungen vorgeschrieben, die auch bei einem Brand ein Herabfallen des Kabels verhindern. Bild 9 zeigt wie dies mit der neuen Befestigung erreicht wird. Der Grundkörper 1 und das Befestigungsteil 2 sind mit den Löchern 13 und 14 (Bild 3 und 4) versehen. Durch diese Löcher wird ein metallisches Band 14 (Bild 9), vorzugsweise ein Kabelbinder aus Edelstahl, geschoben und oberhalb des Clips 3 fest verbunden. Das Metallband ist formschlüssig mit dem metallenen Befestigungsteil 2 verbunden und umschließt formschlüssig das zu befestigende Kabel. Es hält somit auch im Brandfall, wenn der Kunststoffkörper der neuen Befestigung bereits vernichtet ist, das Kabel ausreichend am Befestigungsort.

Claims (3)

  1. Befestigung dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Grundkörper 1 und einer Befestigung 2 besteht, wobei der Grundkörper 1 in einem Stück aus einem weitgehenden strahlungsneutralen Kunststoff gefertigt ist, wobei der Grundkörper 1 am oberen Ende eine Befestigung 3 zur Aufnahme und Halterung eines Kabels hat und sich am unteren Ende eine Aufnahme für die Befestigung 2 befindet, die eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper 1 und Befestigung 2 ermöglicht, wobei das Befestigungsteil 2 aus einem Stanz- und Biegeteil besteht, wobei das Befestigungsteil 2 in seinem Zentrum eine Bohrung aufweisen kann, um eine Befestigung durch Schrauben, Nieten oder Dübeln an eine Befestigungswand zu ermöglichen, wobei zur Brandschutzsicherung ein Stahlband oder Draht 15 durch das Befestigungsteil 2 gezogen und über dem zu befestigenden Kabel zusammengeführt werden kann, um ein Herunterfallen des Kabels zu verhindern.
  2. Befestigung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Grundkörpers 1 in der Fertigung variiert werden kann und somit auch der Abstand zwischen zu befestigendem Kabel und dem Befestigungsteil 2 variabel ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch einen vorher wählbaren Abstand zwischen Kabel und Metall Störungen bei der Übertragung von Informationen weitgehend vermieden werden.
DE102019005273.0A 2019-01-30 2019-07-16 Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall Active DE102019005273B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000457.2 2019-01-30
DE202019000457.2U DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102019005273A1 DE102019005273A1 (de) 2021-01-21
DE102019005273A9 DE102019005273A9 (de) 2021-03-25
DE102019005273B4 true DE102019005273B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=65910555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000457.2U Active DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall
DE102019005273.0A Active DE102019005273B4 (de) 2019-01-30 2019-07-16 Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000457.2U Active DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019000457U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-03-12 Edgar Kober Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310385A1 (de) 1973-03-02 1974-09-05 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur befestigung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung
DE3106794C2 (de) 1981-02-24 1984-01-26 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Kabelschelle
DE9212516U1 (de) 1992-09-17 1992-11-19 Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De
DE10122344C1 (de) 2001-05-09 2002-06-06 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Kabelverlegesystem
US6732983B1 (en) 2003-02-25 2004-05-11 Joshua Blake Cable clip
EP1731812B1 (de) 2005-06-10 2011-09-28 Fi.Mo.Tec. S.p.A. Kabelbefestigungsklemme zur erleichterten Befestigung, Öffnung und Schließung
EP2355246B1 (de) 2010-01-28 2018-11-28 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene
DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-03-12 Edgar Kober Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310385A1 (de) 1973-03-02 1974-09-05 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur befestigung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung
DE3106794C2 (de) 1981-02-24 1984-01-26 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Kabelschelle
DE9212516U1 (de) 1992-09-17 1992-11-19 Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De
DE10122344C1 (de) 2001-05-09 2002-06-06 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Kabelverlegesystem
US6732983B1 (en) 2003-02-25 2004-05-11 Joshua Blake Cable clip
EP1731812B1 (de) 2005-06-10 2011-09-28 Fi.Mo.Tec. S.p.A. Kabelbefestigungsklemme zur erleichterten Befestigung, Öffnung und Schließung
EP2355246B1 (de) 2010-01-28 2018-11-28 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene
DE202019000457U1 (de) 2019-01-30 2019-03-12 Edgar Kober Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005273A9 (de) 2021-03-25
DE102019005273A1 (de) 2021-01-21
DE202019000457U1 (de) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
DE878126C (de) Blechklammer zur behelfsmaessigen Anbringung von Befestigungs-elementen
DE3047973C2 (de)
CH620278A5 (de)
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
EP1767719A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
DE102011111055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fittings
DE202016008620U1 (de) Erdungsklemme
DE1441725B2 (de) Klemmstück für die Gelenkkugel einer Stabantenne
DE102019005273B4 (de) Befestigung für Funkstrahlkabel mit einem minimalen Einsatz von Metall
DE202010015367U1 (de) Kabel- Halter oder Fixierelement
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
EP3821160A1 (de) Haltevorrichtung für rohrverteiler, rohre oder rohrähnliche elemente
DE102004008566C5 (de) Halter für einen Blitzableiterdraht
DE10116165B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgehängten Decken
DE19727374C1 (de) Halteteil mit Gewindemuffe für eine Rohrschelle
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE1441725C (de) Klemmstuck für die Gelenkkugel einer Stabantenne
DE102007030613A1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung zweier aufeinanderliegender flacher Bauteile
DE102005037200A1 (de) Rohrschelle
DE102013219348A1 (de) Haltevorrichtung für ein Profilrohr
DE4208791A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines strangfoermigen gegenstandes an einer unterlage
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE202020106189U1 (de) Schirmhalterung
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUNKEL GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOBER, EDGAR, 45888 GELSENKIRCHEN, DE