DE7331639U - Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr - Google Patents

Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr

Info

Publication number
DE7331639U
DE7331639U DE7331639U DE7331639U DE7331639U DE 7331639 U DE7331639 U DE 7331639U DE 7331639 U DE7331639 U DE 7331639U DE 7331639 U DE7331639 U DE 7331639U DE 7331639 U DE7331639 U DE 7331639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
energy
cylinder
filling
energy consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7331639U priority Critical patent/DE7331639U/de
Priority claimed from DE19732343926 external-priority patent/DE2343926A1/de
Priority claimed from DE19732350027 external-priority patent/DE2350027A1/de
Priority claimed from DE2414929A external-priority patent/DE2414929A1/de
Publication of DE7331639U publication Critical patent/DE7331639U/de
Priority to FR7429666A priority patent/FR2242605A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/096Endless track units; Parts thereof with noise reducing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung Kombinierter Stoßdämpfer ait Energieverzehr
1. Tecb.niacb.ar Stand
Die moderne Technik iat oharakteriaiert durch Erhtfhung von Geschwindigkeiten, aei ea an Maschinen, Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten uaw. Daduroh kommen Massen in Bewegung und ursächlich zusammenhängend alt dem Quadrat der Qeeohwindigkeiten vaohaende kinetlaohe Snerglekräfte, die aufzunehmen oder abzubauen sind, wenn nicht erhtfhte SchMden an Menaohen oder technischen Einrichtungen entatehen aollen.
Bis zu gewiaaen Beschleunigungagrttfien genügt eine Dämpfung der Stöße. Auf diese* Gebiet wurde, soweit mir die neueste Technik bekannt let, ein breites Feld von MSgliehkei&en geschaffen, wie z. S. Stahlfeder», Oussipuffer, Behlpuffer, PUR-Dämpfer, Luft-Ga β federn, !tomprlmierbare Naaaen usw. Diea alles sind aber nur Energiespeieher, welche die Massenkraft - grob ausgedrückt - voll zurückgehen und kaum Energie verzehren.
Als Energiedämpfer mit erfolgreichem Versehr sind mir nach reichlichen Recherchen nur solche mit gesteuerten Flüssigkeiten bekannt, die, falle sie eine den Erfordernissen entsprechende gute Kennlinie der linearen Verzögerung aufweisen, sehr kompliziert, diffizil und damit sehr teuer sind. Aus Messungen auf den vera«fal«d*net«n Ο·Ι»1·«·η 4«r Ttehalk «lad folgende Charakteristiken bekaants
a) Luftdättpfert
Diese haben eine Kraft · Weglinie, die mtmiichst cans flach, dann aber zunehmend steil ansteigt. Sie Dampfung 1st also anfange sehr weich, dagegen wird aber Energie erst as Schluß vernichtet.
b) Stahl- oder sonstige Federnt
Federn aller Art, global ausgedrückt Speiober, gestatten einfalle ein verbaltnlsaäfiig weiches Einfahren in einen onergieverBohrenden Weg, aber die Kennlinie steigt dann auf sehr aoam «trt· au Uüu ali« Sn«?gi$ ??!?£ as Ξγ-£5 frei und surückgegeDon.
o) FlUeeic· Zylinder (BreaaBylinder)t
Diese arbeiten «it Drosseln, voduroh eich bein Aufprall der Kraft ein hoher Staudruok entwickelt und die Energievernichtung sohon as) Anfang in hohes TOsfange gesohleht, was au sehr hohen Stoßbelastungen der AbatUtsel«*ente führt.
Aus diesen Tatsachen stellt sich nun folgende Aufgabel
£s 1st ein Element su entwickeln, welohes eine atfgliohst flach ansteigende Kennlinie in eine horisontale (lineare) Veg-Arbeitsstreoke Überführt und diese nach durchgeführter Arbeit wieäerua Boglichni fi&aa mhtmlimSA auglnuft, sssit einen günstigen Snddruek eraeugt, wobei aber die Rückstellung seitlioh erfaßbar voll gegeben ist* Vlrtsohaftlioh soll dieses Element sehr einfach herstellbar, vielseitig verwendbar, unkosiplialert, narreneloher und Kttgliohst billig sein.
d) Lösung der Aufgabel
Zeh bin der Meinung, daß die nachfolgend beβohr!ebene Torrichtung die Aufgabe in weite· Sereich Iget, damit eine Erfindung darstellt, weshalb leb int BrteAJLaag des Oebraoohs-
suetors bitte.
Em wird naebfolffead vor die K< .nstruktions-
einer LOsung besobriebea. Be wttre nrntWglieh, alle LSoungoa, abhängig von don sahlroichon XiBsatssveoiBea, an beoohreibeii· rar don FachBann wird β· erkennbar sein» daB vi*le kozistroktire Fonson, MaterieJJco«binationont Jo naeh Anweadungogobiet, aaf-
tretend· Na···! Oeeohvindlgkeit uav. MUgIloh »iod, la Orund· aber der dargestellten Xdeenltiaung entepreohen und aoait keine konkurrierende Erfindungen darstellen.
£is* sylis
■ohlieAbaron Deokel 3 und doa Mantel *t. Da· Material de· Boden· und Deckel· let ateif, kann Je naoh Verwendung·μ«·ok au· Metall, Kunststoff, Hartguaal, Ouaal waw._ beetchen. Da· Material de· Mantels 1st flexibel und Je naoh Masse und Oeeohwindigkeit der au bewältigenden Kraft* der erforderlichen RUoketallaeit in «einer inneren Struktur mmb-r oder weniger träge, ohne Aufschaltung eines Ilastialtätsfaktor·. Sa geatattet außerdea, einaolne Ionon dea Mantel· als Trägheit·- (Stau- oder 1 ~.pfungasonen) oder llaatisltäteaonon ohne Verteuerung odor oapllaiertheit, la Fertlgungsvorgang einzubauen.
Der Behälter 1 +a.ta. sit mtnmm teaseraturuneapfindliohea, tiwibet· dichtenden, dauerplaatlaoh oder dauerpiastieoa-elaetiäeheB Modiua 5 gefüllt. Ia oberen Bereioh (Deel: >«reioh) und la unteren Bereioh (Bodeabereleh) bleiben Frelräuae 6 baw. 7, die al· Luftkaanern oder eur Aufnahae anderer Knergieapeioher aur Anfang·- oder Snddäapfung dienen.
Bei der Ltfaung der Anfangsdäiapfung alt Luft ist auf Orund der Saugwirkung de· Mediua· nur ein gans elnfaoh··, handelaUbliohee Ventil 8 erforderlloh.
Das Modiua 5 1st in seiner Struktur tbonlallo la Tragh.it·- keit tos Ma··· und Ooooliwindlgkelt au oteuom.
DIo geaaate Funktion iron Däapfung «ad BnorglOTersolur Obex die V«g»trooko doo Buooo kann, voan FoItM)In*ftelli •ind. dnz-oh aueatsllche MIttel, wie Mnbringon Lofticagoln,
reaktion
Sin· Kraft aet>t in Ffeilricfctung It. Zeichnung an, Luft in der Kantater dHmpft unter Einhaltung der beschriebenen Charakteristik weich, daa Medium 5, darauf abgestimmt in βeinem inneren Aufbau,, weicht in die Zonen de« flexiblen Behälters aus, ««bei Trägheit wstä Dehnung 4·* BeJadUtermaterials im Verhältnia aur Kraft und bubi Medium so abgestimmt sind, daß der Weg in der vorgesehenen Zeiteinheit voll durchfahren wirdt d. h. , daß in größtmöglichem Maße Arbeitsverrichtung geschieht. Zur Regulierung des Xndetoßes wird in diesem Falle eine Schicht lufthalti(,*n Schaumstoffes 7 verwende, der im Zusammenhang mit der Eigenkompressibilität des Mediums weichen Aufschlag verbtlrgt, vsbei selbstverständlicb, wie bereits angedeutet, auch andere Speicher fUr den gleichen Zweck oder zusäftj&liche Zwerka genoBuaen werden können.
Duron das verschiedene Geschwindigkeitaverhalten von Medium und Behälter 1 entsteht Sogwirkung» was der Verwendung von äw? Dämpfung
ung sittsis Luft er.tSi—nt
Der Xlnbau statischer Speicher ist deshalb in diesem Falle auch besonders günstig, weil die Plastizität de« Mediums eine schlagartige EnergierUckgabe vwrnindert und die Möglichkeit bietet, gespeicherte Energie für die Rückstellung der Vorrichtung ausaunutsen.
Ks 1st hier mit einfachsten Mitteln «»glich, eine gesteuerte Knergiedämpfung, einen gesteuerten Knergievernahr» eine bereeh
la 4mm Vrv(M««ei li«rs«itfteilen, iosbeeoiadere awUamlare Material evsaaveace ta jub« dee W Alt er·
frMiMsit I
41·· «rf«
«lafetwftsi
is «1· It
Lit *·*·* 1st as selfrstvi
Httrlitl let, 4«rek «a*
Ml—S, B. Iw «Up?·», «U
»sAlts7k«MMtr«fcitia«. »rt
trseaadlloi
f BMaatBll«
Lac· »4er ι
ieata ttatn
I eweb BMt^Ii
»»•a Slskeu
»·«««&#·) *«l
iamn a« en
Lea, falls
vas far·
ranjpseaa
ieugan.
7331I3IIU.74
Ergänzungen
E* klSnnt· der Einwand kommen, daß bei langen Yegen, großen Hüben oder bei Lösungen mit Zugkräften bestimmte Konstruktion*· arten oder -formen, wie Faltenbälge, Rollbälge, sehlaucharilge Zylinder und dergleichen, das System vegen Instabilität unmöglich ist. Auch hler gilt, daß es sich eben nur um konstruktive Veränderungen handelt, was ich sum eingangs Gesagten auch noch in einigen Beispielen ausführen möchte.
a) E* ist z. B. möglich, die Stabilität dadurch herzustellen, daß man mehrere Behälter hintereinander schaltet.
b) Stabilisierung kann mittels Zug- oder Druckstangen, die durch das innere der Behälter fuhren, gewährleistet werden, da. keine wesentlichen Dichtungsprobleme auftreten. Das ist gerade das Schöne dieser Lösung, daß nicht mit Flüssigkeiten gearbeitet werden muß und deshalb der Einsats in allen Lagen, vertikal, horisontal usw. möglich 1st.
c) Ohne den Herstelluagsaufwand au verteuern, kann s. B. eine Spiralfeder in den Behältermantel sur Stabilisierung mit eingegossen werden, womit zugleich erhöhte Dämpfung und wenn notwendig, zusätzlich gewUnscnte Rückstellkraft erzeugt werden.
Die Beispiele ließen sich noch in großer Zahl auffuhren, doch ich bin der Meinung und hoffe, mit den Fachleuten und Prüfern im Patentamt einig zu sein^ daß dadurch das Vesen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden kann·
München, 29. August 1973

Claims (6)

  1. Gebrauchsmusteransprüche
    1· Vorrichtung für Stoßdämpfung und Energieverzehr in allen
    Richtungen einsetzbar, insbesondere an Maschinen, Fahrzeugen und Gerätschaften dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Behälter in seinen wichtigsten Teilei aus flexiblem
    Material besteht, dessen Molekülaraufbau hohe Dämpfung
    (Staudruck), der FüllungsVerdrängung angepaßte Dehnung
    und notwendige Rückstellelastizität zuläßt,
    der Behälter mit einem dauerplastischen oder dauerplastischelastischen, nichtkleVrigen, in weitem Bereich selbstdichtenden and temperaturuiiempfindlichen, dennoch zu bestimmender Eigenkompressibilität, gefüllt ist,
    im Behälter sog. Energiespeicher als Weichdämpfer untergebracht sind,
    die Kombination aller Werte eine Steuerung von Stoßdämpfung und Energieverzehr, abhängig von Masse, Geschwindigkeit und Weg, zuläßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter selbst aus verschiedenen und unterschiedlichen
    Materialien bep.teht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Bauform einer Kugel, eines reinen Hohlzylinders (SchJaxch), eines Zylinders mit nach außen gewölbter Zone, eines Zylinders mit nach innen gewölbter Zone und dergleichen hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Behälterinnenwand verbundene oder in den Behälter eingebrachte Rippen, Ringe oder sonstige Formstücke, beim Zusammendrücken des Behälters Verengungen schaffen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - Ί dadurch gekennzeichnet, daß für lange Hübe (Wege) in Mantel oder im Füllraum dee Behälters Stabilisatoren untergebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter hinter- oder übereinander geschalte!; sind.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß im Füllraum praktisch ohne Mehraufwand fast jede Art von bekannten Energiespeichern zur Feinregulierung der Anfangsuiid Endstöße unterzubringen ist, deren IRuckstellenergie durch die Eigenschaften des Füllmittels sich nicht nachteilig für Däapfung und Verzehr auswirkt, vielmehr zur Wiederherstellung des Ausgangszustandes der Vorrichtung ausgenutzt wird.
    München, 28. Januar
DE7331639U 1973-08-31 1973-08-31 Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr Expired DE7331639U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7331639U DE7331639U (de) 1973-08-31 1973-08-31 Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr
FR7429666A FR2242605A1 (en) 1973-08-31 1974-08-30 Vibration damper and shock absorber

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343926 DE2343926A1 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Kombinierter stossdaempfer mit energieverzerh
DE7331639U DE7331639U (de) 1973-08-31 1973-08-31 Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr
DE19732350027 DE2350027A1 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Kombinierter stossdaempfer mit energieverzehr
DE2414929A DE2414929A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Kombinierter schwingungsdaempfer fuer weite frequenzbereiche auch mit energieverzehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331639U true DE7331639U (de) 1974-04-11

Family

ID=27431737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331639U Expired DE7331639U (de) 1973-08-31 1973-08-31 Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7331639U (de)
FR (1) FR2242605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534997A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Imp Clevite Inc Amortisseur elastique a paroi souple
EP0775843A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Dassault Electronique Stossdämpfende Struktur, wie mechanischer Filter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055368A (en) * 1976-04-28 1977-10-25 Caterpillar Tractor Co. Biasing element having one or more force stages
DE2836662C2 (de) * 1978-08-22 1980-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
FR2443615A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Peugeot Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
DE2962362D1 (en) * 1978-12-07 1982-04-29 Peugeot Elastic mounting, particularly for the suspension of a vehicle motor
FR2451511A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Eurovib Grpt Interet Eco Dispositif de suspension
FR2528382A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Vibrachoc Sa Amortisseur de vibrations et notamment adaptateur de frequence pour pale d'helicoptere
DE8223116U1 (de) * 1982-08-17 1985-09-26 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Flüssigkeitsgedämpftes Gummilager
DE3906466A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Polus Michael Daempfungsvorrichtung fuer stossbelastungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534997A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Imp Clevite Inc Amortisseur elastique a paroi souple
EP0775843A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Dassault Electronique Stossdämpfende Struktur, wie mechanischer Filter
FR2741683A1 (fr) * 1995-11-27 1997-05-30 Dassault Electronique Structure formant filtre mecanique, en particulier anti-choc
US5988388A (en) * 1995-11-27 1999-11-23 Dassault Electronique Device and method for the protection of objects against impacts or other mechanical effects

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242605A1 (en) 1975-03-28
FR2242605B1 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616971C (de)
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7331639U (de) Kombinierter Stoßdämpfer mit Energieverzehr
DE366886C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2307333A1 (de) Daempfungsvorrichtung mit einem schwenkbar in einer kammer gelagerten daempferelement
DE2331852A1 (de) Hydropneumatischer einrohr-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4417925C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Energie von bewegten Fahrzeugen
DE2343926A1 (de) Kombinierter stossdaempfer mit energieverzerh
DE4028617C2 (de) Hydraulikbär
DE202021105636U1 (de) Dämpfendes Motorrad-Armaturenbrett mit automatischer Alarmfunktion
DE112009002714T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Zylinders mithilfe von Luftdruck
DE659230C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen
DE2018845A1 (de) Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014003200A1 (de) Gravitations-Kraftwerk (GKW) zur Elektrizitätsgewinnung
DE290202C (de)
AT231290B (de) Kolben für Schwingungsdämpfer
DE1146312B (de) Zweirohrteleskopschwingungsdaempfer mit beruhigtem Ausgleichsraum, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
WO2018073311A1 (de) Schwerkraft- und auftriebskraft-hydraulikvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
AT119055B (de) Hydraulische Presse zum Prägen von Stereotypiematrizen.
DE601537C (de) Windkraftmaschine mit Pendelrahmen
DE817485C (de) Gaserzeuger
DE10012333A1 (de) Federungs-Dämpfungselement
DE1751440A1 (de) Mit Brems-Einbauten versehene Beschickschurre,insbesondere fuer Muellverbrennungsanlagen
DE1564819A1 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem
AT58801B (de) Tintenfaß.