DE4028617C2 - Hydraulikbär - Google Patents

Hydraulikbär

Info

Publication number
DE4028617C2
DE4028617C2 DE19904028617 DE4028617A DE4028617C2 DE 4028617 C2 DE4028617 C2 DE 4028617C2 DE 19904028617 DE19904028617 DE 19904028617 DE 4028617 A DE4028617 A DE 4028617A DE 4028617 C2 DE4028617 C2 DE 4028617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cylinder
acceleration
thrust
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904028617
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028617A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DE19904028617 priority Critical patent/DE4028617C2/de
Publication of DE4028617A1 publication Critical patent/DE4028617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028617C2 publication Critical patent/DE4028617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikbären gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Hydraulikbär ist in der DE 30 07 103 C2 offenbart, insbesondere dem dortigen Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und zugehörigem Text.
Bei diesem bekannten Hydraulikbären ist der Kolben eines einzigen doppelt wirkenden Arbeitszylinders starr mit dem Fallgewicht verbunden. Zusätzlich ist dafür Sorge getragen, daß das Gehäuseinnere ständig mit nicht kompressiblem Arbeitsfluid gefüllt ist, so daß der Arbeitszylinder hohen Außendrucken standhalten kann, wie sie beim Einsatz in großer Tiefe unter der Meeresoberfläche angetroffen werden. Aufgrund der starren Verbindung zwischen der Kolbenstange des Arbeitszylinders und dem Schlaggewicht treten beim Auftreffen des Schlagstückes auf die auf das Rammgut aufgesetzte Schlaghaube starke Druckstöße auf. Dies ist im Hinblick auf die Lebensdauer der hydraulischen Bauelemente und im Hinblick auf Leckagen nicht erwünscht. Auch wird durch die Rückwirkung des Hydrauliksystems die Härte des Schlages beeinträchtigt.
Aus DE 87 00 227 U1 ist ein weiterer Hydraulikbär bekannt.
Bei diesem bekannten Hydraulikbären wird die Kolbenstange des Hubzylinders nach Anheben des Schlaggewichtes sehr rasch eingefahren, so daß sich das Schlaggewicht im freien Fall nach unten gegen das Rammgut bewegen kann.
Für manche Anwendungsfälle wäre es wünschenswert, die Schlag­ kraft eines Hydraulikbären vergrößern zu können, ohne die geometrischen Abmessungen, insbesondere die Höhe des Hydrau­ likbären zu vergrößern. Vergrößert man zur Erhöhung der Schlagkraft nämlich beispielsweise die Fallhöhe, so muß ein entsprechend längerer Hubzylinder vorgesehen werden. Dies macht den Hydraulikbären nicht nur teurer, er kann auch unter räumlich beengten Verhältnissen, z. B. beim Rammen unter einer schon existierenden Gebäudedecke, nicht mehr einge­ setzt werden.
Zur Vergrößerung der Schlagkraft eines Hydraulikbären ohne Vergrößerung seiner Abmessungen und unter Fernhalten von harten Druckschlägen vom Hydrauliksystem wird durch die vorliegende Erfindung ein Hydraulikbär gemäß Anspruch 1 angegeben.
Da der Beschleunigungszylinder über eine Schub-Mitnahme­ verbindung am Schlaggewicht angreift, mit diesem also nicht starr zu gemeinsamer Bewegung gekoppelt ist, sind Beschä­ digungen des Beschleunigungszylinders und der Mitnahmever­ bindung beim harten Aufschlagen des Schlaggewichtes auf das Schlagstück vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Hydraulikbär gemäß Anspruch 2 baut in axialer Richtung besonders klein, da Hubzylinder und Beschleunigungszylinder einander axial überlappen.
Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß An­ spruch 3 erreicht, daß der Beschleunigungszylinder momenten­ frei am Schlaggewicht angreift.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß das Schlaggewicht größere Masse hat als bei einem Hydraulikbären gemäß Anspruch 3 und nicht mechanisch bearbeitet zu werden braucht. Außerdem kann man auf diese Weise die zusätzliche hydraulische Beschleunigung des Schlag­ gewichtes auch bei herkömmlichen Hydraulikbären vorsehen, die schon im Einsatz sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf eine rasche und momentenfreie Beschleunigung des Schlaggewichtes in Fallrichtung unter Verwendung nicht auf extreme Robustheit ausgelegter Beschleunigungszylinder von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf eine einfache Montage und möglichst geringe Anzahl von Hydraulikleitungen von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Hydraulik­ bären mit erhöhter Schlagkraft und ein Prinzip­ schaltbild der zugeordneten Hydraulikkreise;
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei ein Hydraulikbär mit abgewandelter Anordnung des Beschleunigungszylinders wiedergegeben ist; und
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen weiter abgewandelten Hydraulikbären.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Hydraulikbären sind auf einer unteren Rahmenplatte 10 vier vertikale Winkelträger 12 an­ geschweißt, die einen im wesentlichen quadratischen Quer­ schnitt aufweisenden Führungskäfig vorgeben, in dessen Innerem ein Schlaggewicht 14 im Gleitspiel läuft. Die oberen Enden der Winkelträger 12 sind durch eine obere Rahmenplatte 16 fest miteinander verbunden. Weitere Versteifung des Führungskäfigs erhält man durch Traversen 18, die jedoch nur auf drei Seiten des Führungskäfiges vorgesehen sind.
Die obere Rahmenplatte 16 trägt eine Seilrolle 20, an wel­ cher der gesamte Hydraulikbär mittels eines über sie laufen­ den Drahtseiles an einem Mäkler verfahren oder aufgehängt werden kann.
Das untere Ende des Schlaggewichtes 14 trägt einen Ansatz 22, der mit der Oberseite eines insgesamt mit 24 bezeichne­ ten Schlagstückes zusammenarbeitet. Dieses ist in einer Führungsöffnung 26 der unteren Rahmenplatte 10 im Gleit­ spiel angeordnet und arbeitet seinerseits auf das obere Ende eines Rammgutes 28, z. B. eines Betonpfahles oder eines Spundwandteiles.
Die untere Rahmenplatte 10 trägt seitlich außerhalb des Führungskäfiges einen Hubzylinder 30, dessen Kolbenstange 32 an einem beim oberen Ende des Schlaggewichtes 14 vor­ gesehenen Mitnehmarm 34 angreift. Der Hubzylinder 30 ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder. Seine Arbeitsräume sind über Arbeitsleitungen 36, 38 mit einem 4/3-Umschaltventil 40 verbunden, welches einlaßseitig mit einer Druckleitung 42 bzw. einer Rücklaufleitung 44 verbunden ist. Die Rück­ laufleitung 44 führt zu einem Sumpf 46, aus welchem eine auf die Druckleitung 42 arbeitende Druckpumpe 48 ansaugt.
An der oberen Rahmenplatte 16 ist mittig herabhängend ein Beschleunigungszylinder 50 angebracht, der ein einfachwir­ kender Arbeitszylinder ist und über eine Arbeitsleitung 50 mit einem 3/2-Umschaltventil 54 verbunden ist. Über dieses kann der Arbeitsraum des Beschleunigungszylinders 50 wahlweise mit der Druckleitung 42 bzw. der Rücklauf­ leitung 44 verbunden werden.
Das Schlaggewicht 14 hat eine nach oben offene zylindrische Ausnehmung 56, in welche der Beschleunigungszylinder 50 beim Anheben des Schlaggewichtes 14 durch den Hubzylinder 30 eintaucht.
An Führungskäfig sind ein unterer Stellungsgeber 58 und ein oberer Stellungsgeber 60 angebracht, die jeweils dann ein Ausgangssignal erzeugen, wenn ein Abschnitt des Schlag­ gewichtes 14 ihnen gegenübersteht. Das Ausgangssignal des Stellungsgebers 48 wird über einen Verzögerungskreis 62 auf eine Steuereinheit 64 gegeben; das Ausgangssignal des oberen Stellungsgebers 60 wird direkt auf die Steuereinheit 64 gegeben.
Die Steuereinheit 64 stellt an ihrem in der Zeichnung rechts gelegenen Ausgang H (Heben) dann ein Signal bereit, wenn über den Verzögerungskreis 62 eine ansteigende Signalflanke des Stellungsgebers 58 erhalten wurde. Durch dieses Ausgangs­ signal wird das Umschaltventil 54 in seine Hub-Arbeitsstel­ lung gebracht, in welcher der untenliegende Arbeitsraum des Hubzylinders 30 mit Druck beaufschlagt, dessen oberer Arbeitsraum druckentlastet wird. Beim Anheben des Schlag­ gewichtes 14 kommt der Boden der Ausnehmung 56 in Anlage an das Ende der Kolbenstange 66 des Beschleunigungszylinders 50. Da das Umschaltventil 54 federnd in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in welcher der Arbeitsraum des Beschleuni­ gungszylinders 50 mit der Rücklaufleitung 44 verbunden ist, wird die Kolbenstange 66 in Anlage am Boden der Ausnehmung 56 eingefahren.
Sowie das obere Ende des Schlaggewichtes 14 am Stellungs­ geber 60 vorbeifährt, erzeugt dieser eine ansteigende Sig­ nalflanke und hierauf beendet die Steuereinheit 64 das Sig­ nal am Ausgang H und stellt an ihrem weiteren Ausgang F (Fall) ein Signal bereit. Durch dieses Signal wird das Um­ schaltventil 40 in die Einfahr-Arbeitsstellung bewegt, in welcher der obere Arbeitsraum des Hubzylinders 40 mit Druck beaufschlagt ist und der untere Arbeitsraum mit der Rück­ laufleitung 44 in Verbindung steht. Die Kolbenstange 32 wird nun rasch unter dem Mitnehmarm 34 weggefahren. Gleich­ zeitig wird das Umschaltventil 54 in seine Arbeitsstellung bewegt, in welcher der Arbeitsraum des Beschleunigungszylin­ ders 50 mit der Druckleitung 42 verbunden ist. Die Kolben­ stange 66 wird nun ausgefahren und drückt das Schlaggewicht 14 nach unten.
Damit wirkt auf das Schlaggewicht 14 sowohl die Schwerkraft als auch die vom Beschleunigungszylinder 50 bereitgestellte hydraulische Kraft ein. Er gewinnt somit schneller an Ge­ schwindigkeit als unter dem bloßen Einfluß der Schwerkraft, und entsprechend ist auch die Schlagkraft des Hydraulikbären vergrößert.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Längen­ verhältnisse so gewählt, daß die Kolbenstange 66 ihre voll ausgefahrene Stellung schon erreicht, bevor das Schlagge­ wicht 14 auf das Schlagstück 24 auftrifft. Ferner liegt der Mitnehmarm 34 dann, wenn das Schlaggewicht 14 das Schlag­ stück 24 ganz gegen die Oberseite der untere Rahmenplatte 10 bewegt hat, noch eine kleine Strecke über dem Ende der voll eingefahrenen Kolbenstange 32.
Der oben beschriebene Hub- und Fallzyklus wiederholt sich laufend, solange ein der Steuereinheit 64 zugeordneter Schalter 68 geschlossen ist. Wird dieser Schalter geöffnet, so stellt die Steuereinheit 64 an keiner ihrer Ausgangs­ klemmen ein Signal bereit, und die Umschaltventile 40 und 54 nehmen die in der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellun­ gen ein.
Bei dem in Fig. 2 wiedergegebenen Hydraulikbären sind oben schon beschriebene Bauteile wieder mit denselben Bezugs­ zeichen versehen. Der Beschleunigungszylinder 50 ist nun ebenfalls seitlich außerhalb des Führungskäfiges angeordnet, und seine Kolbenstange greift an einem beim unteren Ende des Schlaggewichtes 14 vorgesehenen zweiten Mitnehmarm 70 an. Man erkennt, daß auch durch diese Anordnung des Beschleu­ nigungszylinders 50 die axiale Kompaktheit des Hydraulikbären nicht beeinträchtigt wird. Das Schlaggewicht 14 ist nun vollständig massiv.
Legt man bei dem in Fig. 2 gezeigten Hydraulikbären Wert auf eine momentenfreie Kraftübertragung, so kann man zwei oder vier Hubzylinder symmetrisch zur Führungsachse vor­ sehen und entsprechend zwei oder vier Beschleunigungszylin­ der ebenfalls symmetrisch zur Führungsachse winkelmäßig zwischen die Hubzylinder verschachtelt anordnen. Fig. 2 wäre dann ein unter 90° abgewinkelter axialer Schnitt durch einen solchen Hydraulikbären mit zwei Hubzylindern und zwei Beschleunigungszylindern.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Einzelheiten der Schlaggewicht-Führungseinrichtung und der Hydraulikkreise weggelassen. Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder 72 ersetzen gleichzeitig die Hubzylinder 30 und die Beschleunigungszy­ linder 50 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Ihre oberen Kolbenstangen 74 greifen an den oberen Mitnehm­ armen 34, ihre unteren Kolbenstangen 76 an den unteren Mitnehmarmen 70 des Schlaggewichtes 14 an. Dabei ist die Gesamtlänge der Kolbenstangen 74, 76 um die Strecke x kleiner als der Abstand der Mitnehmarme 34, 70. Ferner ist die Länge z der voll ausgefahrenen oberen Kolbenstangen 74 größer als die Strecke y, die bei voll angehobenem Schlaggewicht 14 und voll abgesenktem Schlagstück 24 zwischen Schlaggewicht­ unterseite und Schlagstückoberseite liegt. Auf diese Weise sind schlagbedingte Beschädigungen der Arbeitszylinder 72 nicht möglich.

Claims (6)

1. Hydraulikbär, mit einem Schlaggewicht (14), mit einer Führungseinrichtung für das Schlaggewicht (14), mit einer auf das Schlaggewicht (14) arbeitenden Zylinderanordnung (30, 50), durch deren Kolbenstange (32, 66) das Schlaggewicht anhebbar und in Abwärtsrichtung beschleunigbar ist, sowie mit einer Druckmittelquelle (48), die über ein Umschaltventil (40, 54) so mit der Zylinderanordnung (30, 50) verbindbar ist, daß das Umschaltventil (40, 54) dann den Beschleunigungszylinder (50) mit der Druckmittelquelle (48) verbindet, wenn der Hubzylinder (30) druckentlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderanordnung einen Hubzylinder (30) und einen hiervon getrennten Beschleunigungszylinder (50) aufweist, und daß der Hubzylinder (30) über eine erste Schub-Mitnahmeverbindung (34) und der Beschleunigungszylinder (50) über eine zweite Schub-Mitnahmeverbindung (56; 70) am Schlaggewicht angreift.
2. Hydraulikbär nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (32) des Hubzylinders (30) an der Schub-Mitnahmeverbindung (34) beim oberen Ende des Schlaggewichtes (14) und die Kolbenstange (66) des Beschleunigungszylinders (50) an der Schub-Mitnahmeverbindung (56, 70) beim unteren Ende des Schlaggewichtes (14) angreift.
3. Hydraulikbär nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schub-Mitnahmeverbindung eine im Schlaggewicht (14) vorgesehene, nach oben offene Ausnehmung (56) aufweist, in welche der Beschleunigungszylinder (50) zumindest teilweise einfahrbar ist, und daß der Beschleunigungszylinder (50) mit dieser Ausnehmung (56) axial fluchtend angeordnet ist.
4. Hydraulikbär nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hubzylinder (30) und Beschleunigungszylinder (50) seitlich außerhalb der Bahn des Schlaggewichtes (14) angeordnet sind und die erste Schub-Mitnahmeverbindung einen oberen auskragenden Mitnehmarm (34) des Schlaggewichtes (14) und die zweite Schub-Mitnahmeverbindung einen unteren auskragenden Mitnehmerarm (70) des Schlaggewichtes (14) aufweist.
5. Hydraulikbär nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine geradzahlige Anzahl von Hubzylindern (30) in Umfangsrichtung gleich verteilt vorgesehen ist und eine ebenfalls geradzahlige Anzahl von Beschleunigungszylindern (50) vorgesehen ist, wobei letztere vorzugsweise um eine halbe Teilung der Hubzylinderanordnung versetzt zwischen den Hubzylindern (30) angeordnet sind.
6. Hydraulikbär mit einem Schlaggewicht (14), mit einer Führungseinrichtung für das Schlaggewicht (14), mit einer auf das Schlaggewicht (14) arbeitenden doppeltwirkenden Zylinderanordnung (72), durch welche das Schlaggewicht anhebbar und in Abwärtsrichtung beschleunigbar ist, sowie mit einer Druckmittelquelle (48), die über ein Umschaltventil (40, 54) mit der Zylinderanordnung (72) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (74, 76) der Zylinderanordnung (72) über eine erste Schub-Mitnahmeverbindung (34) in Heberichtung und über eine zweite Schub-Mitnahmeverbindung (70) in Beschleunigungsrichtung am Schlaggewicht (14) angreifen, wobei die Gesamtlänge der Kolbenstangen (74, 76) um eine Strecke x kleiner ist als der Abstand der Mitnehmerarme (34, 70) und die Länge z der voll ausgefahrenen oberen Kolbenstange (74) größer ist als die Strecke y, die bei voll angehobenem Schlaggewicht (14) und voll abgesenktem Schlagstück (24) zwischen Schlaggewichtunterseite und Schlagstückoberseite liegt.
DE19904028617 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulikbär Expired - Fee Related DE4028617C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028617 DE4028617C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulikbär

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028617 DE4028617C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulikbär

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028617A1 DE4028617A1 (de) 1992-03-12
DE4028617C2 true DE4028617C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6413917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028617 Expired - Fee Related DE4028617C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulikbär

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028617C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052724A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Menck Gmbh Linearführung für den Fallkörper eines Rammhammers
CN103454111A (zh) * 2013-09-10 2013-12-18 太重(天津)滨海重型机械有限公司 深水液压打桩锤试验装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211210C2 (de) * 1992-04-03 1995-06-08 Delmag Maschinenfabrik Hydraulikbär
CN101403217B (zh) * 2008-11-14 2010-06-02 中南大学 可无级调节冲击能和频率的液压打桩锤气液控制驱动系统
US8763719B2 (en) * 2010-01-06 2014-07-01 American Piledriving Equipment, Inc. Pile driving systems and methods employing preloaded drop hammer
CN108005972A (zh) * 2017-12-22 2018-05-08 宜昌江峡船用机械有限责任公司 水泥路面破碎车液压控制系统
CN108755679A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种移框夹持的打桩液压夹持锤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629868A5 (en) * 1978-05-11 1982-05-14 Losinger Ag Hydraulic pile hammer
GB2043510B (en) * 1979-02-27 1982-12-22 Hollandsche Betongroep Nv Pile driving apparatus
DE8700227U1 (de) * 1987-01-07 1987-09-10 Delmag-Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh + Co, 7300 Esslingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052724A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Menck Gmbh Linearführung für den Fallkörper eines Rammhammers
CN103454111A (zh) * 2013-09-10 2013-12-18 太重(天津)滨海重型机械有限公司 深水液压打桩锤试验装置
CN103454111B (zh) * 2013-09-10 2015-09-02 太重(天津)滨海重型机械有限公司 深水液压打桩锤试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028617A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628397A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE2726246B2 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE4028617C2 (de) Hydraulikbär
DE2612218A1 (de) Schlagmechanismus mit druckmittelantrieb
DE2403218A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
WO2019008043A1 (de) Schwerkraft- und auftriebskraft-hydraulikvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE1777381C3 (de) Gegenschlaghammer mit hydraulischer Gegenkopplung
DE3602236C2 (de)
DE2912093C3 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung
DE2031790B2 (de) Doppeltwirkender, pneumatisch betatigbarer Arbeitszylinder
DE3431100C2 (de)
DE3037740A1 (de) Autopneumatischer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-druckgasschalter mit pneumatischem antrieb
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE2115353A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE928932C (de) Abfederung eines Fahrzeugaufbaus
DE2211852A1 (de) Verbesserungen an Membranpumpen und Betätigungsanlagen hierfür
DE2340732B2 (de) Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material
DE19825726C2 (de) Stoßdämpfungssystem für einen in einem Arbeitszylinder verschiebbaren Arbeitskolben
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE1933005C (de) Antrieb eines Unterbären eines Gegenschlaghammer
DE320895C (de)
DE592842C (de) Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee