DE7329395U - Mustertafel für keramische Fliesen - Google Patents

Mustertafel für keramische Fliesen

Info

Publication number
DE7329395U
DE7329395U DE7329395U DE7329395DU DE7329395U DE 7329395 U DE7329395 U DE 7329395U DE 7329395 U DE7329395 U DE 7329395U DE 7329395D U DE7329395D U DE 7329395DU DE 7329395 U DE7329395 U DE 7329395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample board
board according
push buttons
sample
receiving parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHDORFER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
BUESCHDORFER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Publication date
Publication of DE7329395U publication Critical patent/DE7329395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

a ι ί ι -ι a. 1 a a-n
DIPL.-ING. K. UMBRECHT : I ,. ϊ ] , %t 6£OQ SAARBRÜCKEN. NASSAUERSTRASSE 5 DR.-I NC. W. BERNHARDT'' 0JC " c <" l f t: telefon (06 et) 34433
PATENTANWÄLTE
10.8.1975
Büschdorfer Kunststofftechnik GmbH, 6641 Büschdorf
"Mustertafel für keramische Fliesen"
Die Neuerung betrifft eine Mustertafel für keramische Fliesen, insbesondere Bodenfliesen,
Für die Auswahl keramischer Fliesen werden, da sich die Wirkung an einem Linzelstück nicht richtig beurteilen lässt, rechteckige Tafeln in mehreren Reihen zu jeweils mehreren Stücken mit den Fliesen beklebt. Für jedes neue Fliesenmuster ist eine beträchtliche Anzahl derartiger Tafeln nötig, da diese bei den Fachgeschäften und Fliesenlegern zur Verfügung gehalten werden müssen, liine Rücksendung von Tafeln mit Mustern einer ausgelaufenen Produktion an das Werk ist umständlich und unterbleibt daher häufig. Soweit nicht mehr benötigte Tafeln zurückgesandt werden, erleiden sie beim Abtrennen der alten Fliesen ο .Γι. beschädigungen, die sie für eine Wiederverwendung unbrauchbar machen,,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltung von Mustertiifeln zu verbilligen.
Gemäss der Neuerung erfüllt diesen Zweck eine Mustertafel, die in eine Basistafel und eine Auflage unterteilt ist, die die Fliesenbesatzfläche aufweist und lösbar an dir Baastafel zu befestigen isti
Die Basistafeln dieser Mustertafeln können bei den Geschäften, Fliesenlegern und dgl. verbleiben, und es werden nur die Auflagen mit den Fliesen beklebt, versandt und schliesslich weggeworfen.
Vorzugsweise sind die Auflagen mittels Druckknöpfen zu befestigen, wobei die Knopfteile der Druckknopfe einschliesslich ihrer Befestigungselemente in den Aufnahme te ilen der Druckknöpfe vversenkbar sind und die letzteren in einer Basistafel aus Kunststoff eingeschäumt sind. Die vollständige Versenkbarkeit der Knopfteile in den Aufnahme teilen lässt keiner-Jei Zwischenraum zwischen der Basistafel und der Auflage entstehen.
Um ein Spiel zwischen den Knopfteilen und den Aufnahmeteilen auszuschliessen, werden die Druckknöpfe zweckmässigerweise an den Knopfteilen und/oder den Aufnahme te ilen mit konischen Halteflächen ausgebildet. Die dabei anzustrebende federnde Andrückung an den konischen Halteflächen lässt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass die Knopfteile der Druckknöpfe von ihrem Ende her mit eingeschnittenen Spalten versehen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung werden die in der Basistafel eingeschäumten Aufnahmeteile der Druckknöpfe zugleich als Halterungen für Bewehrungsdrähte ausgebildet, so dass diese nahe den beiden Oberflächen der Basistafel eingelegt werden, i wo sie ihre grösste Wirksamkeit haben, ^ine besonders zweckmässige Lösung hierfür ist, dass die Aufnahneteile der Druckknöpfe an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite Nuten aufweisen, in die die Bewehrungsdrähte einklemmbar sind; die Drähte lassen sich dann besonders einfach
732939515.11.73
- 3 - und schnell einlegen.
Besteht die Auflage aus einer Holzfaserplatte, so ist es zur Verdeckung ihrer Schnittkanten, an denen die Faserung sichtbar wäre, zweckmässig, wenn die Auflage abgeschrägte Kanten und die Bas is tafel einen entsprechend eingeschnittenen Sitz aufweist. Bei dieser Art der Kantenabdeckung durch die Basistafel kann die letztere die gleiche Länge und Breite wie die Auflage haben, so dass gewisse eingeführte Normgrössen der Mustergatten, für die auch Schränke oder dgl. eingerichtet sind, beibehalten werden können.
Weitere Massnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung dienen können, sind in der folgenden Beschreibimg eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels sowie in den Ansprüchen angeführt.
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 die Auflage der Mustertafel in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 die Basistafel in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 das Knopfteil eines Druckknopfs in Seitenansicht, Fig. 4 das Aufnahmeteil eines Druckknopfs im Querschnitt und Fig. 5 das Aufnahmeteil gemäss Fig· 4 in Draufsicht.
Die in Fig. 2 dargestellte Basis tafel 1 ist aus Polyurethan geschäumt und mit einer PVC-Folie übersogen. An ihrer Vorderseite weist sie eine flache Einsenkung Kit schrägen Seitenwänden 2 auf, die sich in Kanten 3 unter einem Winkel von 45° mit den Seitenwänden 4 der Basistafel 1 schneiden. Die rückwärtigen Kanten 5 der Basistafel 1 weisen ein an den Ecken erkennbares Dekorationsprofil auf.
In die Basistafel 1 sind vier Aufnahmeteile 6 von Druckknöpfen eingeschäumt. Die Ausbildung dieser Aufnahneteile ist in Fig,4 und 5 zu erkennen. Ihre Form ist flach-zylindrisch. An den beiden Stirnseiten sind jeweils zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufende Nuten 7 ausgenommen, in deren Querschnitt
732939515.11.73
nahe dessen offener Seite kleine Vorsprünge 8 ragen. Durch Eindrücken hinter die Vorsprünge 8 sind in die Nuten 7 nicht dargestellte Bewehrungsdrähte für die Basistafel 1 eingeklemmt; insgesamt sind auf diese Weise acht Drähte, vier nahe der Vorderseite und vier nahe der Rückseite der Basistafel, in diese eingelegt.
Die Aufnahmeteil.3 6 der Druckknöpfe weisen an der Vorderseite der Basistafel 1 eine flache, runde Ausnehmung 9 auf, an die sich eine zentrale Bohrung 10 anschliesst, die zwischen einem vorderen, engeren und einem hinteren, weiteren Abschnitt eine konische Anlagefläche 11 für ein Druckknopf-Knopfteil 12 gemäss Fig. 3 aufweist.
Das Knopfteil 12 besteht aus einer in die Ausnehmung 9 passenden Befestigungsscheibe 13, einem an dieser sitzenden Schaft 14 und einer zum Ende hin sich verjüngenden Verdickung 15, die sich mit einer konischen Gegenanlagefläche 16 an den zylindrischen Schaft 14 anschliesst. Vom Ende her ist ein Spalt 17 in die Verdickung 15 und den Schaft 14 eingeschnitten.
Wird dat; Knopf teil 12 in das Aufnahme teil 6 des Druckknopfs eingeklemmt, so drückt sich die Verdickung 15 unter Verengung dee Spalts 17 beim Durchgang durch den vorderen, engeren Abschnitt der Bohrung 10 zusammen und federt dahinter wieder auseinander, wobei sich ihre Gegenanlagefläche 16 an die Anlagefläche 11 des Aufnahme te i ? «ί 6 anlegt. Da die Anlageflächen konisch sind und der Spalt 17 mehr oder weniger zusammengedrückt bleiben kann, ist der Sitz auch bei kleinen Maßabweichungen spielfrei.
Um die in Fig. 1 wiedergegebene, beispielsweise aus einem Hartfaserwerkstoff gefertigte und mit nicht dargestellten Rasterfliesen beklebte Auflage 18, die der durch die Seitenwände 2 begrenzten flachen Einsenkung der Basistafel 1 genau angepasst ist, an der Basistafel zu befestigen, werden zwec.l·.-mässigerweise zunächst vier Knopfteile 12 allein in die Aufnahmeteile 6 eingedrückt, und nachdem diese an der Ausscnseite ihrer Befestigungsscheibe 13 mit einem Kleber bestrichen
732939515.11.73
worden sind, wird die Aufjdlage 18 angesetzt. Damit scheiden die Schwierigkeiten aus, die sich bei einer vorherigen Befestigung der Knopfteile 12 an der Auflage 18 aus Maßabweichungen in der Anordnung gegenüber den Aufnahmeteilen 6 ergeben würden.
- 6 - t
732939515.11.73

Claims (10)

- 6 -Schutzanspiüche
1. Mustertafel für keramische Fliesen, insbesondere Bodenfliesen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Basistafel (1) und eine Auflage (18) unterteilt ist, die die Fliesenbesatzflache aufweist und lösbar an der Basis tafel (1) zu befestigen ist.
2. Mustertafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (18) mittels Druckknöpfen (12,6) zu befestigen ist.
3. Mustertafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfteile (12) der Druckknöpfe (12,6) einschliesslich ihrer Befestigungselemente (13) in den Aufnahmeteilen (6) der Druckknöpfe versenkbar sind.
4. Mustertafel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basistafel (1) aus geschäumtem Kunststoff besteht und die Aufnahmeteile (6) der Druckknöpfe (12,6) in sie eingeschäumt sind.
5. Mustertafel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe (12,6) an den Knopfteilen (12) und/oder den Aufnahmeteilen (6) konische Halteflächen (16 bzw. 11) aufweisen.
6. Mustertafel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfteile (12) der Druckknöpfe (12,6) von ihrem Ende her eingeschnittene Spalte (17) aufweisen.
7. Mustertafel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteilen(6) der Druckkriöpfe (12,6) zugleich als Halterungen (7,8) für Bewehrungsdrähte ausgebildet sind.
732939515.11.73
8. Mustertafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (6) der Druckknöpfe (12,6) an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite Nuten (7) aufweisen, in die die Bewehrungsdrähte einklemmbar sind·
9. Mustertafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsdrähte mittels nahe der offenen Seite des Nutenquerschnitts in diesen hineinragender Vorsprünge (8) einklemmbar sind.
10. Mustertafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einer Faserplatte, insbesondere Holzfaserplatte bestehende Auflage (18) abgeschrägte Kanten und die Basistafel (1) einen entsprechend eingeschnittenen Sitz (2) aufweist.
732939515.11.73
DE7329395U Mustertafel für keramische Fliesen Expired DE7329395U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329395U true DE7329395U (de) 1973-11-15

Family

ID=1295936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329395U Expired DE7329395U (de) Mustertafel für keramische Fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329395U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110295B1 (de) Trägerplatte, trägerplattenverbund aus mindestens zwei trägerplatten, trägerplattensystem und verfahren zum verbinden von mindestens zwei trägerplatten
DE29823749U1 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE3124391C2 (de) Koffer
WO2009065391A2 (de) Regalelemente und diese umfassendes regal
DE8201755U1 (de) Mehrstoeckige turmartige konstruktion zur warenpraesentation und -abgabe
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE3228141C2 (de) Arbeitstisch oder Werkbank
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE7329395U (de) Mustertafel für keramische Fliesen
DE3835191C2 (de)
DE102016115596B4 (de) Messerschleifgerät
DE2810432A1 (de) Versteifte schlitzanordnung
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3506545A1 (de) Aus fliesen oder kacheln zusammengesetzter boden- oder wandbelag
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE812959C (de) Fussbodenbelag aus Span- oder Faserplatten
DE8031595U1 (de) Wand- und bodenverkleidung
DE20003773U1 (de) Halter für Reinigungsmops
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE202023100712U1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Schleifaufsatzes mit Schleifbasismaterial bei einem Handwerkzeug
DE2928071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in nuten von bauteilen einzufuegenden verbindungselementen aus holzartigem material, sowie darnach hergestellte verbindungselemente
DE7829366U1 (de) Pultgehäuse für elektrische und elektronische Meßgeräte
DE2458988B2 (de) Anlegelatte zum verlegen der untersten reihe von wandfliesen