DE732921C - Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel - Google Patents

Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Info

Publication number
DE732921C
DE732921C DEJ66951D DEJ0066951D DE732921C DE 732921 C DE732921 C DE 732921C DE J66951 D DEJ66951 D DE J66951D DE J0066951 D DEJ0066951 D DE J0066951D DE 732921 C DE732921 C DE 732921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roller
legs
aircraft
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ66951D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ66951D priority Critical patent/DE732921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732921C publication Critical patent/DE732921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/30Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical using cable, chain, or rod mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Als Abgleitschutz für Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbügel Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungsbügel an Seilrollen von Luftfahrzeugen, deren Aufgabe darin liegt, ein Abgleiten des auf der Rolle geführten Seiles zu verhindern.
  • Solche Sicherungsbügel sind bekannt. Sie bestehen aus zwei die Seilrolle umfassenden Schenkeln mit öffnungen zum Hindurchführen der in flugzeugfesten Rollenbockbeschlägen gelagerten Rollenachse und jeinem Rückenteil, das möglichst dicht an den Rollenumfang herangeführt ist, um ein Abgleiten- des Seiles von der Rolle mit Sicherheit zu vermeiden. Die Lage des Bügelrückens dicht am Rollenumfang hat jedoch zur Folge, daß- der Abschlußteil des Seiles, wie z. B. eine Seilkausche, nicht mehr zwischen Bügelrücken. und Rolle hinduchgeführt werden kann, wenn der Bügel auf der Rollenachse festgelegt ist. Um also das Seil auf die Rolle auflegen zu können, muß der Bügel durchHerausziehen derRollenachse aus den Bügelöffnungen entfernt und nach erfolgter Seilauflegung durcli Einschieben der Rollenachse in diese Öffnungen wieder in seine Wirklage gebracht werden. Dies ist jedoch umständlich und zeitraubend, zumal dabei die Rolle selbst ihren Halt verliert und außer Wirklage gerät.
  • . Bekannt sind auch Seilführtingsbügel, die aus zwei mit Hilfe eines ScharDieres gelenkig C verbundenen Schenkeln bestehen, die einander mit ihren freien Enden überlappen und von denen der eine in einer U-förmigen Kröpfung die Seilrolle samt ihrer Achse trägt. Es bildet sonachder Bügel selbst den Rollenbock. Zur Befestigung dieses Rollenbockes an seinem Bestimmungsort dienen Schrauben, die durch die einander überlappenden Endender Bü'gelschenkel hindurchgeführt sind. Dies hat zur Folge, daß ein Öffnen des Bügels und damit das Auflegen des Seiles auf die Rolle nur nach vorangegangenem Abschrauben des ganzen Rollenbockes möglich ist. Solche von Seilaufzügen her bekannten Sicherungsbügel machen mithin das Seilauflegen noch umständlicher und zeitraubender als die zuerst erw#Imten, im Flugzeugbau üblichen Sicherungsbügel, zumal in Flugzeugen in sehr beengten Räumen gearbeitet werden muß, -%vo ein Lösen lind Befestigen der Seilrollen nur mit Schwierigkeiten durchführbar ist. Außerdem ist bei den bekannten mehrteiligen Sicherungsbügeln der Bügelrücken nicht dicht an den Rollenumfang herangeführt, so daß ein Abgleitendes Seiles nicht mit der erforderlichen Sicherheit verhindert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Seilsicherungsbügel der eingangs erwähnten Art, der die genannten -Mängel nicht aufweist. Der Sicherungz "bügel gemäß der Erfindung kl bestelit aus mehreren Teilen. Er Unterscheidet sieh dein Bekannten gegenüber irn wesentlichen dadurch, daß zuinöffnen desBügels bei inWirklage verbleiben:der Seilrolle zul-iiindest einer seinerTeile mit den anderenTeilenleichttrennbar verbunden ist. Dadurch ist es möglich, das Seil rasch und bequem lediglich durch Öffnen des Bügels auf die Rolle aufzulegen oder von ihr zu entfernen -, ohne die Rollenachse aus den üffnungen des Sicherungsbügels herauszuziehen oder gar denganzen Rollenbockbeschlaabbauen züi müssen.
  • Zur -\,-erineiduiig des Herauszielielis der Rollenachse aus den C)ffnungen des S icherungsbügels wurde auchschon ein einteiliger Bügel vorgeschlagen, dessen Üffnungen als gabelförmige Schlitze ausgebildet sind, die ein Aufstecken des Bügels auf die Rollenachse bei in Wirklage verbleibender Rolle ermöglichen. Zusätzlich zu den Vorteilen dieser Bügelausgestaltung wird erfindungsg inäß auch noch I Z-, b -le erzielt, daß der gesanite, aus Beschlag, Rolle, Rollenachse und Bügel bestehende Rollenbock vor seinem Einbau in das Flugzeug fertimontiert -werden kann Und beim Auflegen des Seiles auf die Rolle auch der Bügel, selbst nicht entfernt züi werden braucht.
  • Ini Rahmen der Erfindung ist zum U)fineli und Schließen des Sicherungsbügels jede be- liebige, leicht trennbare Verbindung geeignet.-, es könnte beispielsweise eine Verschraubung oder auch eine Verbindung durch Scharnier-1-elenke init heratiszielibaren Scharnierzapfen ö. dgl. benutzt werden. Von besonderemVorteil ist jedoch die Ausgestaltung der Verbin-I el dung zwischen den Bügelteilen als Schnappverschluß, da ein solcher nicht nur leicht lös- bar ist, sondern auch keinerlei Werkzeuge zum Herstellen derVerbindung erforderlich macht. Die miteinander zu verbindenden Teile branchen vielmehr lediglich durch Zusammenführen in ihre durch Fornischluß gesicherte gegenseitigeWirkun-lagegebracht zu werden. Dabei können die den 1-,ornischluß der Verbindung bewirkenden Teile des Schnappverschlusses unmittelbar -aus den Bügelteilen herausgearbeitet, z. B. lierausgestanzt; und zur erforderlichenAbfederung derSchnappverschluilteile kann das Federvermögen der Bii-elteile selbst nutzbar gemacht werden. Dadurch wird dieHerstelung derSeilführung wesentlich vereinfacht und verbilligt Und außerdem eine F-rsparnis an 'Werkstoff und Gewicht erzielt.
  • Erfindungsgemaß kann die leicht lösbare Verbindung der gegeneinander verstellbaren Bügelteile irn Bügelrücken, angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, daß dieVerbindung auch dann leicht zugänglich und bedienbar bleibt, -wenn auf ein und derselben Rollenachse melirere Rollen Und Sicherungsbügel nebeneinz ander - ge lagert g sind, wie dies bei Seilrolleiiböcken, von Flugzeugen vielfach der Fall ist. Weitere Merkmale des Gegenstandei; E'rfindung ergeben sich aus nachliolgenderBeschreibung sowie aus der Zeichnung, auf weleher die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsformen näher erläutert ist. Auf der Zeichnung zeigen: Abb. i und 2 einen erfindungsgemäßen Sicherungsbügel mit Seilrolle und Rollenbock in Vorder- und Seitenansicht, Abb. 3 und 4, in schaubildlicher Darstellung den Schließvorgang des Sicherungsbügels iiqcli Z, 2n Abb. i und :z ohne Rollenbockbeschlag, Abb. # und 6 in schaubildlicher Darstellung bzw. im Schnitt zwei weitere Ausführung-,-beispiele des Sicherungsbügels gernäß der E'rfindung, Abb. 7 Und 8 in Vorder- und Seitenansicht den Schließvorggang des Bügels nach Abb. 6 und A-bl). 9 eine Draufsicht auf den \-erscli lußtei 1 dieses Bügels.
  • Auf der Zeichnung bedeutet i den bügelförinigen, Rollenbockbeschlag, 2 die Seilrolle und 3 die aus einem Bolzen bestehende Rollenachse. Der zugleich mit der Rolle 2 und ihrer Achse 3 in den Rollenbockbeschlag i eingebaute Sichtrungsbügel für das Seil 2' besteht erfindungsgemäß bei der Ausführungsform nach Ahb. i bis 4 aus zwei federnden Teilen -1, -['. welche die beiden Bügelschenkel bilden und an ihren das Seil umfassenden ober-en, Enden 5, 5' gegen die Seilrolle 2 hin im rechten Winkel derärt abigebogen sind, daß sieh diese Enden 5, 5' in der Wirkungslage des Sicherungsbügels überlappen (vgl. Abb. 1, 2 Und 4). Die einander überlappenden Enden 5, _#' der Bügelteile 4, 4' sind als leicht lösbarer Schnappverschluß ausgebildet. Aus dein abgebogenen Ende i' des Bügelschenkels 4' ist eine Zunge (1 lierausgestanzt, die beim Verschließen des Biigels hinter eine -Nase 7 rles abgebogen(#ii Endes 5 greift und derart die Bügelschenkel i 4#.4# in ihrerWirkungslage foriiisclilüssig festhält (Abb. -1-). Um selbst bei größeren Seilschm-ingungen Beschädigungen des Seil.es durch scharfe Bügelränder zu vermeiden. sind die das Seil umfassenden Bügelverschlußteile ,#. 5' an ihren das Seil gefährdenden Rändern mit lappenförmigen Fübrungsansätzen 9 versehen. Diese Ansätze 9 sind eingerollt, um die Verschlußteile 5, _#' t' griffiger e# züi gestalten.
  • Zum Vermeiden von Reibung zwischen den Bügelteilen 4, 4' und der Seilrolle 2 sind die die Rollenachse3 aufnehmenden unterenEnden des Bügels 4, 4' mit warzenförinigen Einprägungen io versehen, welche die öffnungen für die Rolfenachse 3 aufweisen und beim Anziehen der Achsinutter 3' die bei der Drehung der Rolle 2 ieststehende Lagerbuelise ii gedrückt werden. Es erübrigt sich so, zwischen :die Bügelschenkel 4, 4# und die Lagerbuchse ii besondere Abstandscheiben einzubauen. Ferner erhöhen die Ausprägungen das Federvermögen und somit die Ve rschlußsicherheit der Bügelschenkel.
  • Beim Einführen des Seiles in die fertigmontierte Seilführung wird der Bügelverschluß 5, 6, 7 durch leichten Axialdruck gegen die Bügelschenkel 4, _# und durch Verschieben dieser Teile im Sinne des in Abb. i eingezeichneten D oppelpfeiles zu-nächst geöffnet, und ;die Bügelschenkel 4, 4# werden etwa in die Lage nach Abb. 3 gebracht. Bei dieser Lage können die Bügelschenkel zufolge ihres Federvermögens von der Rolle 2 axial abgespreizt werden, so (laß siedie Seilrille freigeben und das Seil auf die Rolle aufgelegt werden kann. Der Sicherungsbügel wird sodann durch Zurückschwenken der Bügelschenkel 4, 4' im Sinne der in Abb. 3 eingezeichneten Pfeile und unter leichtem Axialdruck gegen diese Schenkel wieder geschlossen, wobei die Zunge 6 des Verschlußteiles 5' längs einer Schrägl<ante 8 geführt wird und sich hinter die Sperrnase 7 des anderen Verschlußteiles 5 legt (Abb. 4).
  • In der Ausführungsform des Sicherungsbügels nach Abb. 5 sind die Bügelschenkel aus Stahldraht gefertigt. Zu ihrer Verbindun 'g' dient ein Verschlußstück 12 mit Scharnieren 13, 13', in welche die Enden der die Bügelschenke*l bildenden Drähte als Scharnierstifte hineingesteckt sind. Zwecks Einführung Ales Seiles braucht lediglich der eine oder andere Bügelschenkel 4, 4 so weit aufgespreizt zu werden, bis seine die Scharnierstifte bildenden Enden aus dem Scharnier 13 bzw. 13' heraustreten und das Verschlußstück 12 um das andere Scharnier verschwenkt werden kann. Das Verschließen des Sicherungsbügels nach erfolgter Seileinführung erfolgt in gleicherWeise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bügelverschlußteil mit Führungsansätzen 9 für das Seil versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 bis 8 besteht der Bügelverschluß aus einer U-förmig 21 gebogenen Kappe 14, :die nach dem Auflegen des Seiles auf die Rolle 2 von oben her auf die Bügelschenkel 4,- 4# aufgeschoben wird. Der Formschluß wird hier durch aus den Bügelschenkeln 4, 4# herausgestanzte Sperrnasen 15 bewirkt, welche beim Aufschieben der Kappe 14 auf die Bügelschenkel 4, 4 in Aussparungen 16 der Kappe 14 einschnappen und derart den Bügelverschluß sichern (-,#.bb. 6). - Aus dem Verbindungssteg des U-Profiles 14 sind federnde Zungen 17 herausgestanzt und so abgebogen, daß sie;sich beim Aufschieben der Kappe 14 an den Enden der Bügelschenkel abstützen und die aufgeschobene Kappe 14 federnd gegen die Sperrnasen 15 gedrückt halten. Der Fornischluß zwischen den einzelnen Bügelteilen 4, 4# und 14 erfolgt sonach unter Vorspannung, so daß ein ungewolltes Lösen des Verschlusses mit Sicherheit vermieden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Abgleitschutz für Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender mehrteiliger und zu öffnender Sicherungsbügel, dessen die Rolle umfassende Schenkel an ihren Enden Öffnungen zum Hindurchführen der in flugzeugfesten Rollenbockheschlägen gelagerten Rollenachse aufweisen und dessen Rückenteil dicht an den Rollenumfang herangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Bügels bei in Wirklage verbleibender Seilrolle lediglich ein Teil des Bügels mit den anderen Bügelteilen leicht trennbar verbunden ist. c. Sicherungsbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelrücken (5, 5'; 12; 14) als leicht lösbares Verbindungsteil für die Bügelschenkel (4, 4!) ausgestaltet ist. 3. Sicherungsbügel. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur leicht lösbaren Verbindung der Bügelschenkel (4,4!) mit dem Bügelrücken ein formschlüssigerSchnappverschluß (6bis8) dient. 4. Sicherungsbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverschlußteile (6, 7) aus dem Sicherungsbügel selbst herausgearbeitet, z. B. herausgestanzt sind. 5. Sicherungsbügel nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Rückenteil , S, 5'; 12; 4) des Bügels als Handhaben für die Verschlußbetätigung dienende Führungsansätze (9) besitzt. 6. S icherungsbügel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß' die Bügelteile (4, 4) an ihren die Rollenachse (3) aufnehmenden Enden -#varzenfölrnige Einprägungen (io) aufweisen.
DEJ66951D 1940-05-04 1940-05-04 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel Expired DE732921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66951D DE732921C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66951D DE732921C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732921C true DE732921C (de) 1943-03-15

Family

ID=7207967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ66951D Expired DE732921C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732921C (de) Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE2657953C2 (de) Wäschetrockenschirm
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE3929914A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von einzugsspalten an bandfoerderern
DE102004054704B3 (de) Türband
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE102007028119A1 (de) Seilrolle
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE767742C (de) Lager fuer Oberlichtdoppelfenster
DE19525963C2 (de) Gurtschnalle
EP0745505A1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
DE2821916C2 (de) Kupplungselement
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
CH469472A (de) Hilfsgerät zum Erleichtern des Einschiebens von Vorhang-Schiebe- oder -Rollringen
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
DE3107417C2 (de) Halterung für einen aus einem Behälter und einem Deckel bestehenden Abfallsammler
DE961597C (de) Halterung eines Seilendes, insbesondere des Endes eines Kabelzugseiles
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE2340145C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Endes eines Stabilisators an einem Schwenkhebel eines über Kopf bewegbaren Torblattes
DE2025292C3 (de)
AT405226B (de) Hängevorrichtung für elektrische leitungen
DE1810135A1 (de) Hilfsgeraet zum Erleichtern des Einschiebens von Vorhang-Schieber- oder Rollringen