DE7329023U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7329023U
DE7329023U DE7329023U DE7329023DU DE7329023U DE 7329023 U DE7329023 U DE 7329023U DE 7329023 U DE7329023 U DE 7329023U DE 7329023D U DE7329023D U DE 7329023DU DE 7329023 U DE7329023 U DE 7329023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
tensioning
pipe
damping
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329023U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albers H & Co KG GmbH
Original Assignee
Albers H & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7329023U publication Critical patent/DE7329023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gssthuysen Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-lnganieur Anwaltsakte: 41 161/Ns. Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den27. Juli 1973 Theaterplatz 3
Gebrauchsmusteranmeldung
Dr. H. Albers GmbH & Co.
Kommanditgesellschaft
4300 Essen 1, Herthastraße 34
"Sp annvorri chtung"
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Rohrochüsse mit unter Zwischenschaltung eines !Compensators aneinander angeschlossenen Rohrenden bzw. Rohrflanschen. - Bekanntlich dienen Kondensatoren zum Montageausgleich sowie insbesondere zum Dehnungsausgleich für temperaturbeanspruchte Rohrleitungen, vor allem Heiß- und Kälteleitungen. Darüber hinaus sind bei im Eoden verlegten Rohrleitungen Kompensatoren nötig, um eine
732902329.11.73
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Zerstörung der Rohrleitung bei etwaigen Geländeverschiebungen zu verhüten. Allerdings können Kompensatoren häufig nur verhältnismäßig geringe Längs- bzw. Reaktionskräfte übernehmen, so daß zusätzlich eine Vorspannung oder Festpunktiagerung jener Rohrschüsse erforderlich ist, zwischen denen die Kompensatoren angeordnet sind. Jedoch ist Festpunktlagerung dann ausgeschlossen, wenn Körperschall-Isolierung verlangt wirxL Unter Körperschall-Isolierung sind bekanntlich Maßnahmen zur Ver- * hinderung bzw. Minderung der Schallfortleitung von einem festen Körper auf einen anderen, z.B. von einem vibrierenden Maschinenaggregat wie eine Pumpe auf eine daran angeschlossene Rohrleitung zu verstehen. Eine wirksame Körperschall-Isolierung erzielt man z.B. durch Einlegen von federweichen Isolieranordnungen zwischen dem Erreger, also dem vibrierenden Maschinenaggregat und seiner darunterliegenden Trägerkonstruk^ion. Durch diese bekannten Maßnahmen sind jedoch die Probleme um einwandfreie Körperschall-Isolierung bei zwischen Rohrschüssen zwischengeschalteten Kompensatoren nicht maßgebend beeinflußt worden. - Um einerseits einwandfreie Aufnahme der Längs- bzw. Reaktionskräfte zu gewährleisten, andererseits Körperschall-Isolierung zu erreichen, kennt man jedoch bereits eine Spannvorrichtung mit einem Spannrahmen aus einem oder mehreren den Kompensator übergreifenden Spannbügeln mit an die Rohrenden bzw. Rohrflansche anschließbaren Spannarmen sowie mit zwischen den Spannbügeln und jeweils zumindest einem ihrer Spannarme verspannbaren Dämpfungs- und Federungselementen. Dabei sind die Spannbügel als U-Profilabschnitte ausgebildet und weisen en-dseitig Montageplatten für die Spannarme sowie Dämpfungs- und Federungselemente auf. Diese Spannbügelausbildung ist insofern nachteilig, als einerseits die U-Profilabschnitte eine Breite von mehr als dem Durchmesser der Dömpfungs- und Federungselemente aufweisen müssen, um diese aufnehmen zu können, ande-
732902329.11.73
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
rerseits zumindest an jeweils einem Spannbügelende eine Montageplatte sowohl an dem betreffenden ü-Profilabschnitt als auch an dem zugeordneten Spannarm angeschweißt werden muß. Daraus resultieren Materialaufwand und Fertigungsaufwand, darüber hinaus bedingt diese Spannrahmenausbildung eine in gewichtsmäßiger Hinsicht verhältnismäßig schwere Konstruktion. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. ;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für Rohrschüsse zu schaffen, deren Spannrahmen sich durch eine in gewichtsmäßiger Hinsicht verhältnismäßig leichte und darüber hinaus in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht verhältnismäßig einfache Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Spannvorrichtung mit einem Spannrahmen aus einem oder mehreren den Kompensator übergreifenden Spannbügeln mit an die Rohrenden bzw. Rohrflansche anschließbaren Spannarmen sowie mit zwischen den Spannbügeln und jeweils zumindest einem ihrer Spannarme verspannbaren Dämpfungs- und Federungselementen dadurch, daß jeder Spannbügel aus mindestens zwei Hohlprofilen mit zueinander orthogonalen Längsachsen aufgebaut ist, von denen das eine Hohlprofil das jeweilige Dämpfungs- und Ferungselement umfaßt und das andere Hohlprofil an den gegenüberliegenden Spannarm angeschlossen ist. Nach bevorzugter Auführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das das Dämpfungs- und Federungselement umfassende Hohlprofil als Kastenprofil, b.B. Mehrkantbzw. Vierkantprofil und das andere Hohlprofil als Rohrprofil ausgebildet ist und beide Profi !«miteinander verschweißt sind. Dabei kann das Rohrprofil unmittelbar an dem Ihm zugeordneten Spannarm angeschweißt sein. - Nach Lehre der Erfindung wird also der Spannbügel gleichsam in zwei ProfilabschAltte un-
732902329.11.73
ψ - *
Andrejewslei, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplate 3
terteilty von denen lediglich der dem Dämpfungs- und Federungselement zugeordnete Profilabschnitt in Form eines Kastenprofila so groß gewählt werden muß, daß er das Dämpfungs- und Federungenlernent umfassen kann, während der andere, zum gegenüberliegenden Spannarm führende Profilabschnitt als bloßes Rohrprofil mit verhältnismäßig geringem Durchmesser ausgeführt sein kann. Der Durchmesser des Rohrprofils bemißt sich lediglich nach den aufzunehmenden Beanspruchungen, nicht nach der RAumform anderer Spannrahmenelomente. Dadurch wird die gesamte Spannrahmenkonstruktion in gewichtsmäßiger hinsieht sehr viel leichter als die bisher bekannte aus einen U-Profilabschnitt aufgebaute Ausführungsform. Darüber hinaus wird einfache und in fertigungstechnischer Hinsicht optimale Bauweise erreicht, weil zusätzliche Montageplatten rieht länger erforderlich sind. Denn einerseits übernimmt das Kastenprofil selbst die Funktion der sonst erforderlichen Montageplatten, andererseits kann das Rohrprofil nunmehr unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung einer Montageplatte, an dem ihm zugeordneten Spann-arm angeschweißt werden. - Darin sind im wesentlichen die durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein j Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; erzeigen:
Fig. i eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit zwischengeschaltetem Kompensator,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. l und
Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2.
732902329.11.73
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
In den Figuren ist eine Spannvorrichtung für Rohrschüssse l mit unter Zwischenschaltung eines Kompensators 2 aneinander angeschlossenen Rohrenden bzw. Rohrflanschen 3 dargestellt. Diese Spannvorrichtung besitzt einen Spannrahmen aus einem oder mehreren den Kompensator 2 übergreifenden Spannbügeln 4 mit an die Rohrenden bzw. Rohrflansche 3 anschließbaren Spannarmen 5 sowie mit zwischen den Spannbügeln 4 und jeweils zumindest einem ihrer Spannarme 5 verspannbaren Dämpfungs- und Federungselementen 6. Im einzelnen ist die Spannrahmenkonstruktion so verwirklicht, daß jeder Spannbi.gel 4 aus zumindest zwei Hohlprofilen 7, 8 mit zueinander orthogonalen Längsachsen aufgebaut ist, von denen das eine Hohlprofil 7 das jeweilige Dämpfungs- und Federungselement 6 umfaßt und da8 andere Hohlprofil 8 an den gegenüberliegenden Spannarm 5 angeschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, daß das das Däm^fungs- und Federungselement 6 umfassende Hohlprofil als Kastenprofil 7 und das andere Hohlprofil als Rohrprofil 8 ausgebildet ist und beide Profile miteinander verschweißt sind. Das Rohrprofil 8 ist unmittelbar an dem ihm zugeordneten Spannarm 5 angeschweißt. Die Dämpfungs- und Federungselemente 6 sind als zylindrische Schwingmetalle ausgeführt und in dem Kastenprofil 7, z.B. einem Mehrkant oder Vierkantprofil angeordnet. Ihre Verspannung erfolgt mittels der Spannarme 5 und des zwischengeschalte-■'cen Spannbügels 4. Die Schwingmetalle sind mittels zentraler durch die zugeordneten Spannarme 5 und Kastenprofile 7 hindurchgeführter, jedoch voneinander getrennter Schraubenbolzen 9 verschraubt bzw. befestigt. Dadurch wird insoweit Körperschalldämmung erreicht. Die Spannarme 5 können als Lasche mit Durchsteckbohrungen 10 für Schraubenbolzen 11 ausgeführt sein, so daß sich unschwer auch eine Schraubenbolzenbefestigung an den Rohrenden bzw. Rohrflanschen 3 verwirklichen läßt.
732902329.11.73

Claims (3)

* t ♦ t t · Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3 Schutzansprüche
1. Spannvorrichtung für Rohrschüsse mit unter Zwischenschaltung
i eines Kompensator aneinander angeschlossenen Rohrenden bzw. | Rohrflanschen und mit einem Spannrahmen aus einem oder mehreren den Kompensator übergreifenden Spannbügeln mit an die Rohrenden bzw. Rohrflansche anschließbaren Spannarmen sowie mit zwischen ; den Spannbügeln und jeweils zumindest einem ihrer Spannarme verspannbaren Dämpfungs- und Federungselementen, d a d u r ch gekennzeichnet , daß jeder Spannbügel (4) aus mindestens zwei Hohlprofilen (7, 8) mit zueinander orthogonalen Längsachsen aufgebaut ist, von denen das eine Hohlprofil (7) das jeweiJige Dämpfungs- und Federungselement (6) umfaßt und das andere Hohlprofil (8) an den gegenüberliegenden Spanaarm (5) angeschlossen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Dämpfungs- und Federungselement (6) umfassende Hohlprofil als Kastenprofil (7) und das andere Hohlprofil als Rohrprofil (8) ausgebildet ist und beide Profile miteinander verschweißt sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil (8) unmittelbar an der. ihm zugeordneten Spannarm (5) angeschweißt ist.
732902329.11.73
DE7329023U Expired DE7329023U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329023U true DE7329023U (de) 1973-11-29

Family

ID=1295838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329023U Expired DE7329023U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329023U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822831B1 (de) Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung
DE2406862C2 (de) Gelenkig zusammenlegbares Bauwerk
EP3420134B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen wenigstens eines sensors an einer eisenbahnschiene
DE2745473B2 (de) Aufhängevorrichtung
AT231141B (de) Träger für den Gerüst- oder Gerippebau
DE2424004C3 (de) Verspannungsvorrichtung für Kompensatoren
DE102006040962A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Solarspiegelrinnen
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
DE7329023U (de)
DE2742192A1 (de) Elastische halterung mit blockiereinrichtung
DE3345666C2 (de) Rohrleitungshalterung
DE844055C (de) Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer voruebergehend benutzte Gerueste oder Vorrichtungen
DE102017213171B4 (de) Aufnahmekörper zur Klemmung einer Rohrleitung und U-Boot mit einem solchen Aufnahmekörper
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE2836936C2 (de) Betonkanal mit zumindest einer darin verlegten Rohrleitung
DE10015327B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
DE944293C (de) Lager fuer die Fluegel von Fenstern mit staendig wirksamer Bremseinrichtung
DE10029475B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung und axialen Festlegung einer Rohrleitung
AT230308B (de) Drucknachgiebige Verbindung für aneinander in zueinander abgewinkelter Anordnung anzuschließende Segmente von Streckenausbaurahmen von offenem Profil
DE1284173B (de) Rohr mit im Rohrinneren angeordnetem Daempfungselement
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
DE102005007226A1 (de) Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
DE2857792C2 (de) Betonkanal mit zumindest einer darin verlegten Rohrleitung
DE7303875U (de)
AT525980A4 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe